Afleveringen
-
Die siebte und letzte Folge von „Cybernetics of Cybernetics“ ist der gleichnamigen Veröffentlichung von Heinz von Foerster gewidmet, die am 15.05.2024 ihr 50-jähriges Jubiläum feiert: „Cybernetics of Cybernetics. The Control of Control and the Communication of Communication“ (1974). Dieser Band ist…… eine Sammlung an vielfältigen Beiträgen von Kybernetikern.… ein Gemeinschaftsprodukt von Heinz von Foerster und Studierenden.… das Ergebnis eines lethologisches Projektes im universitären Kontext.… ein Beispiel für unkonventionelles Vorgehen mit unerhörtem Ergebnis.… die Nutzung des zirkulären Prinzips im Medium Buch.… eine mögliche Quelle für neue Ideen und Inspiration.… ein kreatives Werk, basierend auf Zusammenarbeit, Offenheit und kybernetischen Ideen.… eines der vermutlich coolsten Bücher der Welt ;)Mit Matthias Ohler spricht Lina Nagel über besagten außergewöhnlichen Sammelband und die beiden sprechen darüber, was sie an seiner Idee und Umsetzung begeistert. Außerdem teilt Lina Nagel gemeinsam mit Hannah Cramer Erkenntnisse der Zuhörenden und die beiden losen die Gewinner·innen des CoC-Gewinnspiels aus. Zum Schluss geht es um das „Danach“ der Podcastreihe.Viel Freude beim Zuhören!„Cybernetics of Cybernetics – das ist vermutlich eines der dicksten und wie ich finde coolsten Bücher der Welt!“ (Lina Nagel, CoC, Folge 1)Weiterführende Literatur und Links • Foerster, H. v. (1974). Cybernetics of Cybernetics or the control of control and the communication of communication (2. Auflage, 1995). Minneapolis: Future Systems.• Foerster H. v. (1979) Cybernetics of Cybernetics. In Krippendorff, K. (Hrsg.). Communication and Control in Society. (S. 5–8). Gordon and Breach: New York. Link: https://cepa.info/fulltexts/1707.pdf • Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt (S. 251ff zum Sammelband CoC) • Glasersfeld, E. v. (1992). Declaration of the American Society for Cybernetics. In Negiota, C. V. (Hrsg.). Cybernetics and Applied Systems. (S. 1–5). New York: Marcel Decker. Link: https://www.vonglasersfeld.com/065 Weitere Termine zur Podcastreihe • LEA Podcast: Organisation entwickeln von Christina GrubendorferDie Folge erscheint am 12.06.2024Link: https://become-better.org/podcast/ • Sokrates Forum „Cybernetics of Cybernetics. Der Podcast – behind the scenes”Montag, 27.05.2024 von 19.00 bis 20.00 UhrLink zum Event auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/events/7188426702463619072/comments/ Zoom-Link: https://us02web.zoom.us/j/88148200963?pwd=Nmd6UWMydFhqZ2tuZkorM3J1MG1WZz09 (Meeting-ID: 881 4820 0963, Kenncode: 333)Bitte beachten: Es können max. 100 Teilnehmende dabei sein.
-
Die sechste Folge ist der KybernEthik, Heinz von Foerster und Monika Bröckers Zusammenarbeit mit ihm gewidmet. Dazu hat Lina Nagel mit Monika Bröcker geschrieben und ihr Fragen der Pocast-Höhrer·innen weitergeleitet. In dem Gespräch geht es um… … Ethik und warum sie sich nicht aussprechen lässt.… die Zusammenarbeit von Monika Bröcker und Heinz von Foerster.… ihr erstes Treffen in Pescadero trotz Hindernissen. … Monikas eigentlichen Plan und was daraus geworden ist. … die Herausforderungen bei der Entstehung eines gemeinsamen Buches. … Heinz von Foersters Umgang mit anderen und seine Haltung. … den Begriff der Kybernetik und warum Monika ihn kaum nutzt. … Foerster Wortneuschöpfung der Lethologie und die Haltung des Nichtwissens. Viel Freude beim Zuhören! „Ethics must be implicit; as if one read between the lines, but not in the lines.” (Heinz von Foerster, 2003, S. 52)Weiterführende Literatur und Links• Beitrag, in dem die Frage „What do you devote yourself with particular interest at this time?“ vorkommt sowie das obige Zitat (S. 52): Bröcker, M. (2003). Between the lines: The part-of-the-world-position of Heinz von Foerster. Cyberenetics & Human Knowing. Understanding Understanding: Essays on Cybernetics and Cognition. Heinz von Foerster, 1911-2002, 10(3–4), 51–65.• Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt (S. 305ff zur Lethologie) • Foerster, H. v. (2002): Lethologie. Eine Theorie des Erlernens und Erwissens angesichts von Unwissbarem, Unbestimmbaren und Unentscheidbaren. In: Voß, Reinhard (Hrsg.): Die Schule neu erfinden. Systemisch- konstruktivistische Annäherungen an Schule und Pädagogik (14-32). Neuwied: Luchterhand.• Foerster, H. v. (2003). Understanding Understanding: Essays on Cybernetics and Cognition. Complicity: An International Journal of Complexity and Education. Link: https://www.alice.id.tue.nl/references/foerster-2003.pdf • Monika Bröckers Empfehlung zum Thema Lethologie und de-schooling: Grey, Peter: Free to Learn (2013): Why Unleashing the Instinct to Play Will Make Our Children Happier, More Self-Reliant, and Better Students for Life. Basic Books. • Über Monika Bröcker: https://centerforpersonalgrowth.typepad.com/blog/about-monika-broecker.html • Astrid Habiba Kreszmeier „Sympoietisches Ahoi“ im Carl-Auer Magazin. Link: https://www.carl-auer.de/magazin/wildes-weben/sympoietisches-ahoi• Zitat zur Paradoxie des Kybernetik-Begriffs (S. 20): Cramer, H. (2019). Wie erkennen wir die Welt? Die Perspektiven des abendländischen und kybernetischen Denkens und der Konflikt als Möglichkeit polykontexturaler Erfahrung. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität Witten/Herdecke.• Timm Richter interviewt Fritz B. Simon über seine Erinnerungen an Heinz von Foerster: https://www.youtube.com/watch?v=sWNw-h981x0&embeds_referring_euri=https%3A%2F%2Fwww.carl-auer.de%2F&source_ve_path=MjM4NTE&feature=emb_title
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Zur letzten Folge von Cybernetics of Cybernetics am 15.05.2024 gibt es eine Buchverlosung. Dazu interessiert uns, was ihr aus dem Podcast mitgenommen habt oder welche Frage bei euch offengeblieben ist. Wir möchten die Verlosung zudem nutzen, um noch mehr Menschen zu erreichen, die sich für das Thema interessieren. Deshalb freuen wir uns, wenn Ihr das Gewinnspiel oder den Podcast in eurem Netzwerk in den sozialen Medien teilt und verdoppeln dafür eure Gewinnchance.
Ihr möchtet wissen, wie es zu dem Gewinnspiel kam, was es mit dem Titel des Podcasts auf sich hat und welchem besonderen Anlass die letzte Folge am 15.05.2024 gewidmet ist? Dann hört euch die aktuelle Folge an!
„Cybernetics of Cybernetics – The control of control or the communication of communication” (Buchtitel, Heinz von Foerster, 1974)
________________________
Hier findet Ihr Genaueres zu den Preisen und wie ihr an dem Gewinnspiel teilnehmen könnt:
CoC-Buchpreise
1. Preis: fünf Bücher der Podcast-Gäste und -Themen (die ersten vier signiert)
• Gregory Bateson – Eine Einführung in sein Denken (Wolfram Lutterer)
• Meine Psychose, mein Fahrrad und ich (Fritz B. Simon)
• Organisation und Beratung (Rudi Wimmer)
• Kybernetik, Kommunikation und Konflikt (Lina Nagel)
• Teil der Welt (Monika Bröcker & Heinz von Foerster)
2. Preis: vier Bücher der Podcast-Gäste und -Themen + eines von Gregory Bateson
• Gregory Bateson – Eine Einführung in sein Denken (Wolfram Lutterer)
• Meine Psychose, mein Fahrrad und ich (Fritz B. Simon)
• Organisation und Beratung (Rudi Wimmer)
• Kybernetik, Kommunikation und Konflikt (Lina Nagel)
• Kommunikation (Gregory Bateson & Jürgen Ruesch)
Teilnahmebedingungen
Um teilzunehmen sendet uns…
… eine euch wichtige Erkenntnis, die Ihr aus dem Podcast mitgenommen habt,
… einen Unterschied, den das kybernetische Wissen für euch macht oder
… eine Frage, die offen geblieben ist.
Einsendung an: [email protected]
Teilnahmeschluss: 05. Mai 2024
Doppelte Gewinnchance: Teilt das Gewinnspiel oder den Podcast in den Sozialen Medien (LinkedIn, Facebook oder Instagram)
Bekanntgabe: 15.05.2024 in der letzten Podcastfolge der Reihe
Weitere Informationen
Die Auslosung findet anhand eines Zufallsgenerators statt und die zwei Gewinner·innen werden in der letzten Podcastfolge am 15.05.2024 bekanntgegeben.
Einige der Einsendungen werden ggf. in der letzten Folge inhaltlich aufgegriffen. Bitte schreibt dazu, falls ihr dies nicht oder nur anonymisiert möchtet.
Lasst uns zudem wissen, ob und wenn ja wo ihr das Gewinnspiel oder den Podcast geteilt habt, um eure Gewinnchance zu verdoppeln.
Teilnahmebedingungen/Datenschutz:
Teilnahme ab 18 Jahren. Versand innerhalb von Deutschland. Für den Versand wird keine Haftung übernommen. Der/die Gewinner·in wird zufällig ausgelost und per E-Mail benachrichtigt. Meldet sich jemand innerhalb von drei Tagen nicht zurück, wird neu ausgelost und der Anspruch aus den Gewinn erlischt. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für das Gewinnspiel genutzt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Weiterführende Literatur
Foerster, H. v. (1974). Cybernetics of Cybernetics or the control of control and the communication of communication (2. Auflage, 1995). Minneapolis: Future Systems. -
Im zweiten Teil der fünften Folge befragt Lina Nagel Nora Bateson zu ihrem Verständnis der kybernetischen Denkweise. Dabei bekommt sie keine Auflistung konkreter Kriterien, sondern Antworten, die das Handeln und Fühlen neben der Denkweise in den Vordergrund rücken lassen. Es geht zudem um…
… das Beispiel eines Rehs auf der Straße im Wald.
… eine Alternative zur Frage „Was sollen wir tun?“
… das Brechen und Herstellen von Beziehungen.
… den riesigen Markt an Optimierungsprogrammen.
… das Problematische an Methoden.
… die Frage, wie man Stellung bezieht.
… eine ungewöhnliche Autofahrt von Nora und ihrem Vater.
… die Zuneigung zum Leben.
Viel Freude beim Zuhören!
„Es ist nicht die Anwendung einer Methode, es ist eine Art und Weise zu leben.“ (Nora Bateson im Gespräch)
Weiterführende Literatur und Links
• Bateson Idea Group: http://batesonideagroup.org
• International Bateson Institute (IBI): https://batesoninstitute.org
• People need People (Warm Data Lab basiertes Projekt): https://www.peopleneedpeople.online
• Noras neuer Artikel: Beiner, A. & Bateson, N.: Communication is Sacred by Nora Bateson. Link: https://beiner.substack.com/p/communication-is-sacred-by-nora-bateson?r=ye9pq&utm_campaign=post&utm_medium=web
• Weiterer Artikel von Nora: Bateson, N. (2022). An essay on ready-ing: Tending the prelude to change. Systems Research and Behavioral Science, (July), 990–1004. Link: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/sres.2896
• Bateson, N. (2016). Small Arcs of Larger Circles: Framing Through Other Patterns. Axminster: Triarchy Press. -
In der fünften Folge spricht Lina Nagel mit Nora Bateson über Noras Verständnis von Kybernetik und damit zusammenhängende Themen wie Beziehung, Kontexte und Lernen. In diesem ersten Teil geht es dazu um…
… Kybernetik als Art und Weise zu sein.
… Situationen, in denen Gregory Bateson kritisch eine Augenbraue hob.
… vielfältige Kontexte in Bezug auf Aquarien.
… Noras Warm Data Lab.
… Lernen und wo es sich (nicht) verorten lässt.
… Konflikte, soziale Medien und Polarisierung.
… plötzliche Nachvollziehbarkeit, wenn Kontexte berücksichtigt werden.
… den Unterschied zwischen Ansätzen 1. Ordnung bei Löwen und Menschen.
Viel Freude beim Zuhören!
„Anything makes sense if you show the context.“ (Nora Bateson im Gespräch)
Weiterführende Literatur und Links
• Noras neues Buch: Bateson, N. (2023). Combining. Axminster: Triarchy Press.
• Nora Bateson’s Film „Ecology of Mind“. Zusammenfassung und Trailer: https://mindjazz-pictures.de/filme/an-ecology-of-mind/
• Warm Data Lab: https://warmdatalab.net
• International Bateson Institute: https://batesoninstitute.org
• Spencer Brown, G. (1969). Laws of form. London/New York: The Julian Press.
• Bateson, G. (1964). Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation. In Ebd. (1972). Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven (1., dt. Auflage, 1985, S. 362-399). Frankfurt am Main: Suhrkamp. -
Im zweiten Teil der vierten Folge sprechen Lina Nagel und Hannah Cramer mit Rudi Wimmer über die Implikationen der kybernetischen Denkweise für Führung und Management. Es geht dazu um…… das vorherrschende personenzentrierte Führungsverständnis. … Involviertheit und Distanzierungsvermögen als Führungskraft. … die Fähigkeit, sich als Teil des Geschehens selber zuschauen zu können. … Beobachtung von Beobachtungen als Ressource.… gelassene Distanz und darum, Themen nicht vorschnell zu personalisieren.… Verantwortung und (den Mythos der) Kontrolle. … Überbelastung durch eine heroische Selbstdefinition in der Führung.… triviale und nicht-triviale Maschinen.Viel Freude beim Zuhören! „Die konsequente Verabschiedung von traditionellen Steuerbarkeits- und Kontrollansprüchen schafft die Grundlagen dafür, jene spezifische Verantwortung zu präzisieren, die jenseits von heroischen Selbstkonzepten letztlich mit der Wahrnehmung von Führungsfunktionen verbunden ist.“ (Wimmer, 2012, S. 59f)Weiterführende Literatur und Links • Zitat dieser Podcastfolge: Wimmer, R. (2012). Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management. In J. Rüegg-Stürm & T. Bieger (Eds.), Unternehmerisches Management - Herausforderungen und Perspektiven (S. 7–65). Bern/Stuttgart/Wien: Haupt. Download: https://www.osb-i.com/fileadmin/user_upload/insights/publikationen/wimmer_systemtheorie_und_ihre_implikationen_gomez_festschrift_2012.pdf• Zitat mit dem der erste Teil des Gesprächs geendet hat: Probst, G. und Gomez, P. (Hrsg.) (1995): Vernetztes Denken. Unternehmen ganzheitlich führen. Wiesbaden: Gabler.• Bateson zum „Mythos der Macht“: Bateson, G. (1972). Ökologie des Geistes. (1., deutsche Auflage, 1985, S. 624ff). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. • Heinz von Foerster zur Trivialen und Nicht-Trivialen Maschine (1985, S. 12ff; 1993, S. 357ff): o Foerster, H. v. (1985). Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Wiesbaden: Springer Fachmedien.o Foerster, H. v. (1993). Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke. Frankfurt am Main: Suhrkamp.• Batesons Beispiel von Hund und Stein: Bateson, G. (1979). Geist und Natur. (4. Auflage, 1984, S. 126f). Frankfurt a.M.: Suhrkamp. • Selvini Palazzoli, M., Boscolo, L., Cecchin, G., & Prata, G. (1981). Hypothetisieren — Zirkularität — Neutralität: Drei Richtlinien für den Leiter der Sitzung. Familiendynamik, 6(2), 123–139. • Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage, S. 281-285). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt
-
Beschreibung:Im ersten Teil der vierten Folge interviewen Hannah Cramer und Lina Nagel Rudi Wimmer zur Kybernetik und ihren Implikationen für die systemische Organisationsberatung. Dazu sprechen sie über…… Rückkopplung als Wirkung, die zur Ursache für eine neue Wirkung wird. … den Ursprung der Kurt Lewin’schen Gruppendynamik in den Macys Konferenzen. … eine Denkbewegung vom ,Was‘ zum ,Wer‘ zu dessen Einfluss auf das ,Was‘. … Spencer Browns Laws of Form und das konstitutive Moment unmarkierter Räume. … Sehgewohnheiten und blinde Flecke. … Lösungsimporte vs. Systembeobachtung in der Beratung. … den Wechsel von einer Inside-Out- zu einer Outside-In-Perspektive. … Herrn Maier, Herrn Müller und den Automatismus der Personenorientierung. Viel Freude beim Zuhören! „Es wird nicht auf das System eingewirkt, sondern mit dem System gearbeitet.“ (Probst und Gomez, 1995, S. 5)Weiterführende Literatur und Links - Zitat dieser Podcast-Folge: Probst, G. und Gomez, P. (Hrsg.) (1995): Vernetztes Denken. Unternehmen ganzheitlich führen. Wiesbaden: Gabler.- Buchbeitrag mit Plädoyer zum Wiederaufgriff der kybernetischen Ideen in organisationalen Kontexten: Wimmer, R. (2012). Die neuere Systemtheorie und ihre Implikationen für das Verständnis von Organisation, Führung und Management. In J. Rüegg-Stürm & T. Bieger (Eds.). Unternehmerisches Management - Herausforderungen und Perspektiven (pp. 7–65). Bern/Stuttgart/Wien: Haupt. Download: https://www.osb-i.com/fileadmin/user_upload/insights/publikationen/wimmer_systemtheorie_und_ihre_implikationen_gomez_festschrift_2012.pdf - Hannah Cramers Masterarbeit: Cramer, H. (Unveröffentlichte Masterarbeit, 2019). Wie erkennen wir die Welt? Die Perspektiven des abendländischen und kybernetischen Denkens und der Konflikt als Möglichkeit polykontexturaler Erfahrung. Universität Witten/Herdecke.- Literatur zum blinden Fleck (Foerster, 1986, S. 40ff; Poerksen, 2015, S. 314f; Luhmann, 1990)- Foerster, H. v. (1986): Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In Watzlawick, P. (Hrsg.): Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus (4. Auflage, 1986). (S. 39-60). München: Piper.- Pörksen, B. (2015). Ethik der Erkenntnistheorie. Heinz von Foersters Wissen und Gewissen. In Ebd. (Hrsg.) Schlüsselwerke des Konstruktivismus (2., erweiterte Auflage). (S. 309-329). Wiesbaden: Springer VS.- Luhmann, N. (1990): Das Erkenntnisprogramm des Konstruktivismus und die unbekannt bleibende Realität. In Ebd. (Hrsg.). Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag: S. 31-58. Download: https://luhmann.ir/wp-content/uploads/2021/07/Soziologische-Aufklarung-Band-5-1990.pdf - Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage, S. 281-285). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt
-
Im zweiten Teil der dritten Folge mit Wolfram Lutterer nehmen wir Batesons Ausführungen zu Unterschieden, dem Double Bind, Irrtümern und Denkweisen in den Blick. Dazu geht es um…
… das Treten von Steinen und Hunden (als Gedankenexperiment!).
… Information als einen Unterschied, der einen Unterschied macht.
… Batesons Verständnis von Kybernetik.
… Alternativen im deutschen vs. französischen Straßenverkehr.
… Eindrücke zu Batesons Arbeitsweise.
… das bekannte Konzept des Double Binds aus der Schizophrenieforschung.
… erkenntnistheoretische Irrtümer und ihre Korrektive.
… strenges und lockeres Denken.
Viel Freude beim Zuhören!
„Im Verlauf der sechziger und insbesondere der siebziger Jahre konstruiert Bateson Stück für Stück seine kybernetische Erkenntnistheorie.“ (Lutterer, 2000, S. 149)
Weiterführende Literatur und Links
• Bateson, G. (1972). Ökologie des Geistes. (1., deutsche Auflage, 1985). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
• Bateson, G. (1979). Geist und Natur. (4. Auflage, 1984). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
• Wolfram Lutterers Promotion: Lutterer, W. (2000). Auf den Spuren ökologischen Bewußtseins. Eine Analyse des Gesamtwerks von Gregory Bateson. Freiburg: Libri Books on Demand.
• Wolfram Lutterers Einführung in Bateson Werk: Lutterer, W. (2002). Gregory Bateson: Eine Einführung in sein Denken. (2., erweitere Auflage, 2009). Heidelberg: Carl Auer Systeme.
• Wolfram Lutterers Website mit seinen Veröffentlichungen. Link: http://www.lutterer.de/
• Kurt Ludewigs und Tom Levolds Rezensionen zu „Ökologie des Geistes“ im Kontext: Ludewig, K. (2008). Der Unterschied ist eine Idee & Levold, T. (2008). Es ist der Kontext, der sich entwickelt. Kontext, 39(2), 191–199. Link: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/kont.2008.39.2.191
• Lina Nagels Buch, in dem es u.a. um die Korrektive für erkenntnistheoretische Irrtümer geht: Nagel, L. (2021). Kybernetik, Kommunikation und Konflikt. Gregory Bateson und (s)eine kybernetische Konflikttheorie. Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/kybernetik-kommunikation-und-konflikt
• Wolfgang Loths Rezension zu Lina Nagels Buch „Kybernetik, Kommunikation und Konflikt”: Loth, W. (2021). Buchbesprechung – »Nachrichten von Unterschieden« und »Muster, die verbinden«. Kontext, 52(4), 375–381. Link: https://www.vr-elibrary.de/doi/10.13109/kont.2021.52.4.375
• Adventskalender mit Beiträgen zum Unterschied, der einen Unterschied macht im Systemagazin. Beiträge vom 1.12.-24.12.2023. Link: https://systemagazin.com/ -
In diesem ersten Teil der dritten Folge schauen sich Wolfram Lutterer und Lina Nagel Batesons Arbeiten zu Kommunikation, Schismogenese und Rückkopplung genauer an. Dazu und darüber hinaus sprechen sie über…
… Lutterers Interesse an Batesons Arbeit.
… einen (vermeintlichen Scherz-)Anruf von Heinz von Foerster.
… Batesons und Ruesch Kommunikationstheorie.
… Menschen als Beziehungswesen und Nicht-Kommunikation.
… Ernst, Spiel und das Markieren von Kontexten bei Tieren.
… das Konzept der Schismogenese, Symmetrie und Komplementarität.
… Stabilität durch den Wechsel von Beziehungsmustern.
… positive und negative Rückkopplung.
Viel Freude beim Zuhören!
„Das Konzept der Schismogenese bildet den Anfang jenes Denkens, das Bateson auszeichnet.“ (Lutterer, 2002, S. 15)
Weiterführende Literatur und Links
• Sounds of Science Spezial mit Lina Nagel und Wolfram Lutterer: „Systemische Differenzen: Bateson – Luhmann – Watzlawick“.
• Wolfram Lutterers Promotion: Lutterer, W. (2000). Auf den Spuren ökologischen Bewußtseins. Eine Analyse des Gesamtwerks von Gregory Bateson. Freiburg: Libri Books on Demand.
• Buch, das Wolfram Lutterers Interesse an Bateson geweckt hat: Portele, G. (1989). Autonomie, Macht, Liebe: Konsequenzen der Selbstreferentialität. Suhrkamp.
• Lutterer, W. (2002). Gregory Bateson: Eine Einführung in sein Denken. (2., erweitere Auflage, 2009). Heidelberg: Carl Auer Systeme.
• Bateson, G. (1972). Ökologie des Geistes. (1., deutsche Auflage, 1985). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
• Bateson, G. (1979). Geist und Natur. (4. Auflage, 1984). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
• Kapitel „Das Haus auf dem Rattlesnake Hill“ aus: Foerster, H. v. & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage, S. 281-285). Heidelberg: Carl Auer.
• Batesons und Ruesch Kommunikationstheorie: Ruesch & Bateson (1951). Kommunikation. Heidelberg: Carl Auer.
• Watzlawicks Kommunikationstheorie: Watzlawick, P., Beavin, J. & Jackson, D. (1969). Menschliche Kommunikation. (8. Auflage, 1990). Bern: Huber.
• Bateson, G. (1936). Naven. A Survey of the Problems Suggested by a Composite Picture of the Culture of a New Guinea Tribe Drawn from Three Points of View. (2. Auflage, 1958). Stanford: Stanford University Press. -
Im zweiten Teil der zweiten Folge mit Fritz B. Simon geht es um die kybernetische Denkweise. Wir sprechen über…
… weitere Ordnungen, die wohl nur im Interesse der Glasindustrie wären.
… Gucklochmenschen sowie Kinder, die den Spinat nicht essen wollen.
… das Aufrechterhalten von Strukturen, indem Erwartungen entsprochen wird.
… den Unterschied zwischen Eigenschaften und Beziehungen bei Äpfeln.
… die vielseitige Anwendbarkeit der Kybernetik als universales Theoriegerüst.
… das Loben von ,ganz schrecklich schlecht‘ bemalten Ostereiern.
… unsere affektive Ausstattung und körperliche Verhaftung als Menschen.
… das Erlebbarmachen systemischer Dynamiken.
Viel Freude beim Zuhören!
„Die wichtigste Aufgabe heute besteht vielleicht darin, in der neuen Weise denken zu lernen. Lassen Sie mich sagen, daß ich nicht weiß, wie man in dieser Weise denkt.“ (Bateson, 1972, S. 594)
Weiterführende Literatur und Links
• Watzlawicks Beispiel zum Nörgeln und Zurückziehen: Watzlawick, Beavin & Jackson (1990). Menschliche Kommunikation. S. 58ff.
• Watzlawicks Apfel-Beispiel: Watzlawick (1992). Vom Unsinn des Sinns oder vom Sinn des Unsinns. Picus: Wien. S. 26f.
• „Formen Reloaded“ Podcast: https://www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast
• Fritz B. Simon – „Formen“. Link: https://www.carl-auer.de/formen
• Fritz B. Simon – „Formen (reloaded). Link: https://www.carl-auer.de/formen-reloaded
• Fritz B. Simon – „Unterschiede, die Unterschiede machen“. Link: https://www.suhrkamp.de/buch/fritz-b-simon-unterschiede-die-unterschiede-machen-t-9783518286968
• Fritz B. Simon – „Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus“. Link: https://www.carl-auer.de/einfuhrung-in-systemtheorie-und-konstruktivismus
• Interview von Heinz Kersting mit Fritz B. Simon – „Ich sitze nie auf der Tribüne, sondern spiele immer mit“. Link: https://www.fritz-simon.de/interview-von-heinz-kersting/
• Artikel zur Wende der Kybernetik 1. zur Kybernetik 2. Ordnung: Müller & Müller (2011). „Systeme beobachten. Über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Kybernetik zweiter Ordnung und Konstruktivismus“. In: Pörksen (Ed.) – „Schlüsselwerke des Konstruktivismus“ (S. 124–139). Link: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-19975-7 -
Im ersten Teil der zweiten Folge mit Fritz B. Simon vertiefen wir den Unterschied zwischen Kybernetik 1. und 2. Ordnung. Zudem geht es um…
… die Beobachtung der Suche nach selbst versteckten Ostereiern.
… Simons Zusammenarbeit mit Watzlawick und von Foerster.
… seine Arbeit in der Psychiatrie und Ausraster beim Kaffeetrinken.
… inwiefern das, was funktioniert, systemisch ist.
… keine typischen Kybernetiker-Typen.
… 28-seitige Briefe und eine Hypothese für Watzlawicks ‚Hyperkorrektheit‘.
… handgranatenartige Interventionen und Mustersprengung.
… Reflexion, Irritation und Verstörung anstelle von Steuerung.
Viel Freude beim Zuhören!
„Cybernetics is a way of thinking, not a collection of facts.“ (Glasersfeld, 1992)
Weiterführende Literatur und Links
• Watzlawicks Kommunikationstheorie: Watzlawick, Beavin & Jackson (1969). Menschliche Kommunikation (8. Auflage, 1990). Bern: Huber.
• Simons Veröffentlichung, durch die Watzlawick und von Foerster auf ihn aufmerksam geworden sind: Simon, Albert & Klein (1977): Gefahren paradoxer Kommunikation im Rahmen der „Therapeutischen Gemeinschaft“. Versuch einer Kommunikationsanalyse. Psychiat. Prax. 4, 1977, 38 – 43.
• Zur Mailänder Gruppe, deren Entwicklung den Unterschied zwischen Kybernetik 1. und 2. Ordnung zeigt: Selvini-Palazzoli, Boscolo, Cecchin & Prata (1977). Paradoxon und Gegenparadoxon. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag.
• Glasersfelds Zitat „Cybernetics is a way of thinking, not a collection of facts.“ aus der Declaration der American Society for Cybernetics. Link: https://www.vonglasersfeld.com/065
• Lina Nagels Masterarbeit zum kybernetischen Konfliktverständnis: Nagel (2021). Kybernetik, Kommunikation und Konflikt. Gregory Bateson und (s)eine kybernetische Konflikttheorie. Link: https://www.carl-auer.de/kybernetik-kommunikation-und-konflikt
• Tom Levolds Beitrag im Systemagazin „Um Himmels Willen, Margaret!“, in dem auf die erste Folge von „Cybernetics of Cybernetics“ Bezug genommen wird. Link: https://systemagazin.com/um-himmels-willen-margaret/ -
In dieser ersten Folge steigen wir ein ins Thema Kybernetik. Es geht um grundlegende Ideen, vielsagende Definitionen, eine undenkbare Denkweise, bereute Entscheidungen und eine wichtige Frau.
Du möchtest mehr wissen? Wir ergründen…
… die grundlegenden Ideen der Rückkopplung und Zirkularität.
… den Unterschied zwischen Kybernetik 1. und 2. Ordnung und warum diese begriffliche Unterscheidung laut Foerster ein Fehler war.
… was es mit dem Podcasttitel auf sich hat.
… die legendären Macy’s Konferenzen und was sie mit der amerikanischen Kaufhauskette zu tun haben.
… mögliche Definitionen von Kybernetik und worüber diese am meisten aussagen.
… die wichtige Rolle der einzigen Kybernetikerin Margaret Mead.
… warum Bateson sagt, dass er nicht weiß, wie man kybernetisch denkt.
… Försters späte Einsicht im Hinblick auf die Verbreitung der Kybernetik.
Viel Freude beim Zuhören!
„Wenn man irgend etwas im menschlichen Verhalten erklären oder verstehen will, dann hat man es im Prinzip immer mit Kreisläufen zu tun. Das ist der Grundgedanke der Kybernetik“
(Bateson, 1972 in Ökologie des Geistes, S. 589)
Weiterführende Literatur und Links
• Prägung des Begriffs der Kybernetik:
Wiener, N. (1948). Cybernetics: or Control and Communication in the Animal and the Machine (2nd 1985.). Cambridge: The M.I.T. press. Download: https://uberty.org/wp-content/uploads/2015/07/Norbert_Wiener_Cybernetics.pdf
• Übersicht über die Macy’s Konferenzen:
https://asc-cybernetics.org/foundations/history/MacySummary.htm
• Fünf Tagungsbände der Macy’s Konferenzen: Claus Pias (2003). Cybernetics – Kybernetik. The Macy-Conferences 1946-1953. Link: https://www.diaphanes.net/titel/cybernetics-3301
• Foerster Anekdoten zu Margret Mead und den Macy Konferenzen:
Autobahnuniversistät mit Heinz von Foerster – Kybernetische Reflexion. Link: https://www.carl-auer.de/magazin/neuigkeiten/heinz-von-foerster-kybernetische-reflexionen-vortrag
• Margret Mead zu ihrem Anliegen die Ideen der Kybernetik auf die Gesellschaft der Kybernetik zu beziehen:
Brand, S., Bateson, G., & Mead, M. (1976). For God’ s Sake, Margaret! CoEvolutionary Quarterly, 10(June), 32–44. Download: https://sites.evergreen.edu/arunchandra/wp-content/uploads/sites/395/2018/05/BatesonAndMead.pdf
• American Society for Cybernetics (ASC) zu Meads Vorschlag, die kybernetischen Ideen auf sich selbst zu beziehen: https://www.asc-cybernetics.org/CofC/
• Foerster zum Buch und Titel für Meads Vortrag „Cybernetics of Cybernetics“ (S. 251ff) und seine Erkenntnis „Erst die Propaganda,…“ (S. 271):
von Foerster, H., & Bröcker, M. (2002). Teil der Welt. Fraktale einer Ethik – oder: Heinz von Foersters Tanz mit der Welt (4. Auflage.). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/teil-der-welt
• Bezüge zwischen Kybernetik und Konflikten:
Nagel, L. (2021). Kybernetik, Kommunikation und Konflikt. Gregory Bateson und (s)eine kybernetische Konflikttheorie. Heidelberg: Carl-Auer. Link: https://www.carl-auer.de/kybernetik-kommunikation-und-konflikt
• Kybernetik Definition im Lexikon des systemischen Arbeitens:
Nagel, L. (2022). Lexikoneintrag: Kybernetik. In J. V Wirth & H. Kleve (Eds.), Lexikon des systemischen Arbeitens. Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie (pp. 279–284). Heidelberg: Carl Auer. Link: https://www.carl-auer.de/lexikon-des-systemischen-arbeitens -
Hallo, wie schön, dass du dich für die Kybernetik 2. Ordnung interessierst! In Folge 0 erzähle ich dir, worum es in dem Podcast geht, was mein Anliegen damit ist und stelle mich kurz vor.
„Die wichtigste Aufgabe heute besteht vielleicht darin, in der neuen Weise denken zu lernen.“
(Gregory Bateson, Ökologie des Geistes, 1972, S. 594)