Afleveringen

  • Über die Vermessung Deiner Finanzen: Wo und wie uns das Messen und Tracken bei der Geldanlage und dem Vermögensaufbau helfen kann., was wir nicht messen sollten oder wo wir zumindest vorsichtig sein sollten, um durch falsches oder übermäßiges Messen keinen finanziellen Schaden zu nehmen.

    Beitrag zur Folge:
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    Warum sind Messgrößen im Umgang mit Geld so hilfreich – und gleichzeitig so gefährlich? In dieser Podcast-Folge erfährst du, warum der berühmte Satz „Was gemessen wird, wird gemanagt“ mehr ist als ein schlauer Managementspruch – und warum er dich in die Irre führen kann, wenn du die falschen Dinge misst.
    Wir knüpfen an Goodhart’s Gesetz an und beleuchten, wie Messgrößen in deinen Finanzen wirken – von Budgetplanung und Sparquote bis hin zur Performance deines Investmentportfolios. Du lernst, welche Kennzahlen dir wirklich helfen, dein finanzielles Verhalten zu verbessern, und wo das Messen zur Obsession wird oder falsche Anreize setzt.
    Mit konkreten Beispielen aus der Praxis – von der Umschlagmethode bis zum Depot-Check – zeige ich dir, wie du beim Messen deiner Finanzen bewusst, sinnvoll und zielorientiert vorgehst.

    Du erfährst:

    Warum Ziele oft durch ihre Messung verzerrt werden

    Welche Finanzkennzahlen du wirklich regelmäßig tracken solltest

    Warum zu häufiges Portfolio-Tracking dir schaden kann

    Wie du Zahlen in den richtigen Kontext setzt und dein Verhalten im Blick behältst


    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Warum neigen wir dazu, falsche Ziele zu definieren und wie kann das unseren Finanzen schaden?

    Beitrag zur Folge:
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    Warum eine Messgröße keine gute Messgröße mehr ist, sobald sie zur Zielvorgabe wird – das zentrale Prinzip von Goodharts Gesetz. Anhand anschaulicher Beispiele aus Schule, Politik, Wirtschaft und deinen eigenen Finanzen beleuchte ich die Risiken, wenn wir Erfolg zu sehr an Zahlen festmachen.
    Was passiert, wenn Noten das Ziel sind und nicht das Lernen? Wenn Rendite wichtiger wird als finanzielle Sicherheit? Wenn Ziele falsche Anreize schaffen? Und wie kannst du es besser machen, gerade bei deinen finanziellen Entscheidungen?
    Du lernst:

    Was hinter Goodharts Gesetz steckt

    Warum wir Kennzahlen nicht mit echten Zielen verwechseln sollten

    Welche Rolle Anreize und menschliches Verhalten spielen

    Wie du deine finanziellen Ziele sinnvoll definierst – ohne in die Kennzahlen-Falle zu tappen


    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Der Corporate Life Cycle, auf Deutsch der Unternehmenslebenszyklus: Welche Phasen durchlaufen Unternehmen in ihrem Leben? Und was bedeutet das für uns als Anlegerinnen und Anleger?

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/der-corporate-life-cycle/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    Jedes Unternehmen durchläuft einen Lebenszyklus – von der Gründung über das Wachstum bis hin zum möglichen Niedergang. Doch welche Phasen gibt es genau? Warum scheitern viele Firmen, während andere Jahrzehnte überdauern? Und was bedeutet das für Anlegerinnen und Anleger?
    In dieser Episode analysieren wir den Unternehmenslebenszyklus anhand der Konzepte von Finanzexperte Aswath Damodaran. Wir beleuchten, welche Herausforderungen und Chancen jede Phase mit sich bringt – von Startups und Wachstumsunternehmen bis hin zu etablierten Konzernen. Zudem erfährst du, worauf du beim Investieren in Unternehmen unterschiedlicher Reifestufen achten solltest.
    🔹 Themen dieser Folge:

    ✔ Die fünf Phasen des Unternehmenslebenszyklus

    ✔ Warum Unternehmen nicht ewig bestehen

    ✔ Erfolgsfaktoren und Risiken in jeder Phase

    ✔ Strategien für Anleger: Value vs. Growth Investing

    ✔ Lektionen von Warren Buffett & Jeff Bezos
    Diese Episode hilft dir, klügere Investmententscheidungen zu treffen und Unternehmen besser zu bewerten. Jetzt reinhören und mehr über langfristig erfolgreiche Anlagestrategien erfahren!
    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Kommt es angesichts einer möglichen Überbewertung vieler Unternehmen zu einer Kurskorrektur? Und sollte man den ETF-Anteil im eigenen Depot senken?

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/droht-die-kurskorrektur/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    Droht eine Kurskorrektur an den Märkten? Robin, ein Hörer dieses Podcasts, fragt sich, ob der ETF-Boom zu einer ähnlichen Blase führen könnte wie die US-Immobilienkrise 2008. Sind ETFs überbewertet? Stehen wir vor einem Crash? Und wie sollte man als Anleger darauf reagieren?
    In dieser Episode analysiere ich:

    ✅ Ob der MSCI World und andere Indizes aktuell überbewertet sind

    ✅ Welche Rolle das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) spielt

    ✅ Warum Marktzyklen unvermeidlich sind

    ✅ Ob es sinnvoll ist, den ETF-Anteil im Portfolio zu senken

    Außerdem: Tipps zur Risikobewertung und warum langfristige Anleger oft besser fahren.
    Jetzt reinhören und erfahren, wie du mit Unsicherheiten an der Börse umgehen kannst!
    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Wenn Anlegerinnen und Anleger auf der Jagd nach einer Schnäppchen-Aktie sind:

    Das vermeintliche Schnäppchen mag vielversprechend erscheinen, doch in Wirklichkeit hat man sich eine Verlierer-Aktie ins Portfolio geholt.

    Über die Hintergründe der Wertfalle, woran man eine Value Trap erkennen und wie man es vermeiden kann, in sie zu investieren.

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/value-trap-die-wertfalle/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    Value Trap – die Wertfalle: Warum vermeintlich günstige Aktien zur Gefahr werden können
    Wer in Einzelaktien investiert, sucht nach hochwertigen Unternehmen zu einem guten Preis. Doch ein niedriger Aktienkurs oder ein niedriges KGV allein sind keine Garantie für ein Schnäppchen. In dieser Episode sprechen wir über die sogenannte Value Trap – die Wertfalle.
    👉 Was ist eine Value Trap, und warum tappen Anleger immer wieder hinein?

    👉 Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass eine Aktie möglicherweise zu Recht günstig bewertet ist?

    👉 Wie kannst du Fehlinvestitionen vermeiden und sicherstellen, dass eine günstige Aktie wirklich Potenzial hat?
    Lerne, worauf du achten solltest, um nicht in die Wertfalle zu geraten – mit praktischen Beispielen und wertvollen Tipps für kluge Investment-Entscheidungen.
    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Warum der Zinseszins nicht unterbrochen werden sollte und was das für unsere Investitionsentscheidungen bedeutet.

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/unterbrich-niemals-den-zinseszins/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    Der Zinseszins ist einer der mächtigsten Hebel beim langfristigen Vermögensaufbau – doch viele Anlegerinnen und Anleger unterschätzen ihn oder unterbrechen ihn unnötig. In dieser Episode erfährst Du, warum der Zinseszins der Motor Deines Investments ist, welche Fehler Du vermeiden solltest und wie Du Dein Portfolio so aufstellst, dass es auch in turbulenten Zeiten standhält.
    Ich spreche über:
    ✅ Die Bedeutung des Zinseszins für den langfristigen Vermögensaufbau
    ✅ Warum Charlie Munger riet, das Compounding nie zu unterbrechen
    ✅ Die größten Fehler, die Anleger beim Investieren machen
    ✅ Wie ein geländegängiges Portfolio aussieht, das Krisen übersteht
    ✅ Allwetter- und All-Terrain-Strategien für nachhaltigen Erfolg
    Ob Du in ETFs, Aktien oder andere Anlageklassen investierst – wenn Du Dein Vermögen langfristig wachsen lassen willst, solltest Du diese Folge nicht verpassen!
    🎧 Jetzt anhören und den Zinseszins für Dich arbeiten lassen!
    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Wie sich Irrationalität an der Börse bemerkbar macht, warum das nach Meinung mancher überhaupt nicht so sein dürfte und was Du unternehmen kannst, um der Irrationalität zu begegnen, keinen finanziellen Schaden zu nehmen und selber rationale Entscheidungen zu treffen. 

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-irrationalitaet-der-maerkte/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    Warum steigen Aktienmärkte, obwohl die wirtschaftlichen und politischen Aussichten düster sind? Der DAX erreicht immer neue Höchststände, obwohl Europa mit Bürokratie, hohen Kosten und globalen Herausforderungen kämpft. Ist das rational – oder erleben wir die pure Irrationalität der Märkte?
    In dieser Folge sprechen wir über die Diskrepanz zwischen Wirtschaftslage und Börsenkursen, beleuchten die Markteffizienzhypothese und zeigen, warum Emotionen, Storytelling und kurzfristige Übertreibungen Aktienkurse stark beeinflussen können. Zudem erfährst du, welche Anlagestrategien helfen, um langfristig erfolgreich zu investieren – auch wenn die Märkte irrational bleiben.
    Themen in dieser Episode:

    Warum die Börse boomt, obwohl Krisen dominieren

    John Maynard Keynes: „Die Märkte können länger irrational bleiben, als du zahlungsfähig bleiben kannst.“

    Emotionen, Narrative und Marktpsychologie: Wie entstehen Blasen und Kurseinbrüche?

    Ist die Markteffizienzhypothese realistisch – oder gibt es doch unterbewertete Aktien?

    Langfristige Investmentstrategien: Wie umgehen mit irrationalen Märkten?


    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Was ist Ockhams Rasiermesser und wie kann es uns bei schwierigen Entscheidungen zum Beispiel zur Geldanlage helfen?

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/ockhams-rasiermesser/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    Warum neigen wir dazu, komplexe Erklärungen und Strategien zu bevorzugen – selbst wenn einfache Lösungen oft besser funktionieren? In dieser Folge geht es um Ockhams Rasiermesser, ein Prinzip der Logik, das besagt: Die einfachste Erklärung ist meist die beste.
    Wir übertragen dieses Konzept auf das Investieren und klären:

    Warum viele Anleger komplexe Anlagestrategien bevorzugen – und dabei oft scheitern

    Wie Warren Buffett mit Einfachheit Milliarden verdient hat

    Welche Kennzahlen wirklich wichtig sind – und welche nur Verwirrung stiften

    Warum ein ETF-Sparplan für die meisten Anleger der beste Weg sein könnte

    Hör rein und erfahre, wie du mit weniger Komplexität bessere finanzielle Entscheidungen triffst!
    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Über die Complexity Bias: Warum wir uns von Komplexität angezogen fühlen und was das für unsere Finanzen bedeuten kann. 

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/complexity-bias/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    Warum bevorzugen wir oft komplizierte Erklärungen, obwohl einfache Lösungen oft ausreichen? In dieser Episode sprechen wir über die Complexity Bias – unsere Tendenz, komplexen Konzepten mehr Bedeutung beizumessen, als sie verdienen. Wir beleuchten, warum uns Komplexität fasziniert, wie sie in Politik, Finanzen und Verschwörungstheorien genutzt wird und welche Risiken sie birgt. Außerdem erfährst du, warum vermeintlich komplexe Finanzprodukte nicht immer besser sind und wie du mit Ockhams Rasiermesser klügere Entscheidungen treffen kannst.
    Themen dieser Folge:

    Warum fühlen wir uns von Komplexität angezogen?

    Wie beeinflusst die Complexity Bias unser Denken?

    Warum ist Einfachheit oft der bessere Weg – gerade bei Finanzen?

    Wie schützt du dich vor unnötiger Komplexität?


    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Bonusfolge mit einer Buchvorstellung von “Es sind nicht nur Gebäude - Was Anleger über Immobilienmärkte wissen müssen".

    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    Immobilien sind weit mehr als nur Gebäude – sie sind Lebensräume, Wirtschaftsfaktoren und emotionale Entscheidungen zugleich. Doch was macht den Immobilienmarkt so besonders? Welche wirtschaftlichen, psychologischen und gesellschaftlichen Aspekte spielen eine Rolle beim Kauf oder der Investition in Immobilien?
    In dieser Episode spreche ich über das Buch "Es sind nicht nur Gebäude" von Tobias Just und Steffen Uttich. Die beiden Experten erklären verständlich, wie Immobilienmärkte funktionieren, welche Herausforderungen es gibt und welche Mythen sich hartnäckig halten. Ist Kaufen wirklich besser als Mieten? Wie beeinflussen Zinsen und Inflation den Immobilienmarkt? Und welche Fehler sollte man als Anleger unbedingt vermeiden?
    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Ein Ausflug in die Wirtschaftswissenschaften: Das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens, warum mehr nicht immer besser ist und die Grenzen von Geld, Konsum und Glück.

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/grenznutzen/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    Macht mehr Geld wirklich glücklicher, oder stößt unser Wohlbefinden irgendwann an eine Grenze? Das Gesetz des abnehmenden Grenznutzens erklärt, warum der zusätzliche Nutzen von Einkommen, Konsum oder Ressourcen mit jeder weiteren Einheit abnimmt. Dieses wirtschaftliche Prinzip – auch als diminishing marginal utility bekannt – begegnet uns täglich: vom ersten Schluck Wasser nach einer Wanderung bis zur Frage, ob das zehnte Stück Schokolade noch genauso gut schmeckt wie das erste.
    In dieser Folge erfährst Du, warum Geld und Glück nicht immer direkt miteinander verbunden sind und was das Easterlin-Paradox damit zu tun hat. Studien von Daniel Kahneman und Angus Deaton zeigen, dass ein höheres Einkommen zwar das Wohlbefinden steigern kann – aber nur bis zu einem bestimmten Punkt. Wir werfen außerdem einen Blick auf das Gesetz der abnehmenden Grenzerträge (diminishing marginal returns) und erklären, warum Unternehmen nicht unbegrenzt wachsen können.
    Doch was bedeutet das für unsere eigenen Finanzen? Das Pareto-Prinzip zeigt, dass 80 % der Ergebnisse aus 20 % der Ursachen resultieren – ein Hinweis darauf, wie wir smarter konsumieren und investieren können. Auch Rabattaktionen und unsere eigene Verlustaversion beeinflussen unser Kaufverhalten stärker, als wir denken.
    Lerne in dieser Folge, wie Du das Wissen über den abnehmenden Grenznutzen nutzen kannst, um bewusstere Entscheidungen zu treffen, Dein Konsumverhalten zu reflektieren und Deine finanzielle Zufriedenheit zu maximieren.
    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Das Tier in Dir: Wie uns unsere Instinkte bei der Geldanlage beeinflussen und wie diese Beeinflussung zu zwei der größten Börsenbeben der jüngeren Geschichte beigetragen hat. 

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/animal-spirits/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    Warum lassen wir uns beim Investieren von Emotionen leiten? In dieser Folge sprechen wir über die Animal Spirits – ein Konzept aus der Börsenpsychologie, das erklärt, wie Angst, Gier und Herdentrieb unsere Finanzentscheidungen beeinflussen. Schon John Maynard Keynes erkannte, dass Anleger oft nicht rational handeln, sondern sich von Instinkten treiben lassen.
    Wir analysieren, wie Marktstimmungen und psychologische Mechanismen zu Finanzblasen wie der Dotcom-Blase oder der Finanzkrise 2008 führten – und was du daraus für deine Geldanlage lernen kannst. Erfahre, wie du impulsive Entscheidungen vermeidest, langfristig denkst und dein Vermögen erfolgreich schützt.
    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Tipps und Tricks für einen besseren Umgang mit Deinem Geld.

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/geldtipps/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    Du möchtest deine Finanzen optimieren, mehr Geld sparen und gleichzeitig klügere finanzielle Entscheidungen treffen? In dieser Episode erfährst du, warum Investieren nicht nur etwas für Menschen mit viel Kapital ist und wie du mit einfachen Routinen deine finanzielle Freiheit Schritt für Schritt aufbauen kannst. Ich zeige dir, wie du dein Budget effizient planst, unnötige Ausgaben reduzierst und smarter mit deinem Geld umgehst – ohne auf Lebensqualität zu verzichten. Außerdem erfährst du, wie ein finanzieller Gesundheitstag dir hilft, den Überblick über deine Finanzen zu behalten, und welche Strategien wirklich funktionieren, um Impulskäufe zu vermeiden und langfristig Vermögen aufzubauen.
    Warum Finanzplanung keine Raketenwissenschaft ist

    So entwickelst du eine Geld-Routine, die wirklich funktioniert

    Clevere Spartipps für den Alltag ohne Verzicht

    Wie du Impulskäufe und unnötige Ausgaben reduzierst


    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Was ist der Ankereffekt? Wie können wir in Verhandlungen bewusst Anker setzen? Und wie lassen wir uns vom Ankereffekt bei Kauf- oder Investitionsentscheidungen beeinflussen?

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/der-ankereffekt/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    Wie beeinflusst der Ankereffekt unsere Entscheidungen im Alltag, bei Verhandlungen, im Marketing oder der Geldanlage? In dieser Episode tauchen wir tief in das psychologische Phänomen ein, das von Daniel Kahneman und Amos Tversky geprägt wurde. Erfahre, wie erste Informationen als "Anker" unser Denken und Handeln steuern – ob bei Preisverhandlungen, Rabattaktionen oder dem Investieren in Aktien.
    Lerne praktische Tipps, um den Ankereffekt bewusst zu nutzen oder ihm entgegenzuwirken, und entdecke, wie du fundierte Entscheidungen treffen kannst.
    Perfekt für alle, die ihre Entscheidungsfindung verbessern und kognitive Verzerrungen verstehen möchten!
    Themen dieser Folge:

    Der Ursprung und die Psychologie des Ankereffekts

    Beispiele aus Verhandlungen, Marketing und Konsumverhalten

    Der Einfluss des Ankereffekts auf die Geldanlage

    Strategien, um dem Ankereffekt zu begegnen


    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Was ist unsere finanzielle Komfortzone und finanzielle Nachbarschaft? Wie können sie uns limitieren und wie können wir verhindern, dass sie die Grenzen unseres finanziellen Wohlergehens bestimmen?

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-finanzielle-komfortzone/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    In dieser Folge tauchen wir tief in das Konzept der finanziellen Komfortzone ein. Erfahre, wie Dein soziales Umfeld, Deine finanziellen Glaubenssätze und Deine persönliche "finanzielle Nachbarschaft" Dein Denken, Deinen Umgang mit Geld und Deinen finanziellen Erfolg prägen. Wir sprechen darüber, warum es so schwer ist, die eigene Komfortzone zu verlassen – sei es durch finanziellen Aufstieg oder Abstieg – und wie sich diese Veränderungen auf Dein Mindset und Deine Entscheidungen auswirken.
    Entdecke Strategien, wie Du Deine finanzielle Komfortzone bewusst erweitern oder anpassen kannst, um langfristig finanziellen Erfolg und Freiheit zu erreichen. Lerne, wie bewusstes Sparen, Investieren und ein neues Geldmindset Dir helfen können, die Grenzen Deiner finanziellen Nachbarschaft zu durchbrechen und neue Möglichkeiten zu erschließen.
    Diese Episode ist für Dich, wenn Du mehr über den Zusammenhang zwischen Finanzen, sozialem Umfeld und persönlichem Wachstum erfahren möchtest.
    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Wie das 3 Töpfe Modell von Harold Evensky dabei helfen kann, regelmäßig Geld aus dem Portfolio zu entnehmen, ohne dass sich das Vermögen verringert.

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/entnahmeplan-3-toepfe-modell/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    In dieser Episode dreht sich alles um das 3 Töpfe Modell, eine clevere Strategie zur Vermögensentnahme, die Dir hilft, finanzielle Stabilität und langfristiges Vermögenswachstum zu kombinieren. Das Modell eignet sich besonders gut, um regelmäßige Auszahlungen aus Deinem Rentenportfolio zu planen und dabei sicherzustellen, dass Dein Vermögen erhalten bleibt.
    Wir zeigen Dir, wie Du Dein Kapital auf drei Töpfe aufteilen kannst: Der erste Topf sorgt für kurzfristige Liquidität, der zweite Topf für mittelfristige Sicherheit, und der dritte Topf ermöglicht langfristige Renditen. Dabei setzen wir auf bewährte Geldanlage-Optionen wie Tagesgeld, Anleihen und Aktien, um Deine Entnahmen nachhaltig und planbar zu gestalten.
    Mit dem 3 Töpfe Modell kannst Du finanzielle Unabhängigkeit erreichen, indem Du Dein Portfolio so strukturierst, dass es Marktschwankungen standhält und dennoch ein verlässliches Einkommen generiert. Diese Entnahmestrategie ist ideal, wenn Du Deinen Lebensunterhalt bestreiten, laufende Kosten decken oder ein Hobby finanzieren möchtest, ohne Dein Kapital zu gefährden.
    Höre rein und erfahre, wie Du Rendite, Stabilität und Flexibilität in Deinem Rentenportfolio vereinen kannst – und das Beste aus Deinem Vermögen herausholst!
    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Warum es manchen schwer fällt, regelmäßig zu sparen, wie der umgekehrte Haushaltsplan hier helfen kann und was es dabei zu beachten gibt.

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/der-umgekehrte-haushaltsplan/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    In dieser Episode geht es um das spannende Konzept des „umgekehrten Haushaltsplans“, auch bekannt als Reverse Budgeting. Anstatt Deine Haushaltsplanung wie gewohnt mit der Analyse Deiner Ausgaben zu beginnen, stellt diese Methode Deine Sparrate in den Mittelpunkt. Nach dem Prinzip „Pay Yourself First“ legst Du zuerst Geld für Deine finanziellen Ziele und Deinen Vermögensaufbau zurück, bevor Du den Rest Deines Budgets für Ausgaben planst.
    Wir zeigen Dir, wie Reverse Budgeting nicht nur Deine Sparquote verbessern kann, sondern auch dabei hilft, langfristig Geld zu sparen und Dein Budget flexibel zu gestalten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du gerade erst anfängst, Deine Finanzen zu organisieren, oder bereits nach Wegen suchst, Deine Haushaltsplanung zu optimieren.
    Erfahre, wie diese Methode Dir helfen kann, Deine finanziellen Ziele konsequent zu verfolgen, unnötige Ausgaben zu reduzieren und mit einer klaren Strategie Vermögen aufzubauen. Egal, ob Du mehr sparen oder Deine Sparrate nachhaltig anpassen möchtest – Reverse Budgeting bietet Dir eine neue Perspektive auf das Thema Geld sparen und Haushaltsplanung.
    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Was bedeutet das Jahr 2025 für Dein Geld? Was ist mit Blick auf den Jahreswechsel bei Fragen des Geldes so zu beachten und was könnte wissenswert sein?

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/das-wird-2025-wichtig-fuer-das-liebe-geld/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    In dieser Podcast-Folge beleuchten wir die wichtigsten finanziellen Änderungen, die 2025 auf uns zukommen. Von steigenden Steuerfreibeträgen und Zuschüssen bis hin zu höheren Sozialabgaben und Energiepreisen – wir geben Dir einen umfassenden Überblick, was das neue Jahr für Deine Finanzen bedeutet. Erfahre mehr über Anpassungen beim Grundfreibetrag, Mindestlohn, Kinderfreibetrag und Kindergeld sowie die Auswirkungen auf Renten- und Pflegeversicherung. Außerdem sprechen wir über steigende Mobilitätskosten, Strompreise und neue Verbraucherrechte, die Dir das Leben erleichtern können.
    👉 Themen dieser Folge:

    Steuerliche Entlastungen: Was sich bei Freibeträgen und Kindergeld ändert

    Steigende Sozialabgaben: Beitragsbemessungsgrenzen und ihre Auswirkungen

    Energie & Mobilität: Preissteigerungen und Sparmöglichkeiten

    Verbraucherrechte: USB-C-Pflicht, Echtzeitüberweisungen & mehr


    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Spar Challenges oder auf deutsch Spar-Herausforderungen, sind ein spielerischer Ansatz, um Geld zu sparen.
    Wie können Spar-Challenges uns dabei helfen, besser zu sparen oder auf etwas hinzusparen? Welche vielversprechenden Spar-Challenges gibt es?

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/spar-challenges/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    Sparen muss nicht langweilig sein! In dieser Episode dreht sich alles um Sparchallenges – kreative und motivierende Ansätze, um Geld zur Seite zu legen und finanzielle Ziele zu erreichen. Erfahre, wie du mit der 52-Wochen-Challenge, der Kleingeld-Challenge oder der 30-Tage-Challenge spielerisch deinen Spartopf füllst und deine Sparquote nachhaltig erhöhst. Wir zeigen dir, wie Sparchallenges nicht nur den Vermögensaufbau unterstützen, sondern auch helfen, konkrete Sparziele wie größere Anschaffungen oder den Aufbau eines Notgroschens zu erreichen.
    Egal, ob du gerade erst mit dem Geld sparen beginnst oder deine bestehenden Sparstrategien optimieren möchtest – lass dich inspirieren, motivieren und starte mit klaren finanziellen Vorsätzen ins neue Jahr!
    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

  • Phil Fisher war einer der prägendsten Investoren und Finanzdenker des 21. Jahrhunderts und ein Vorbild für den vermutlich erfolgreichsten Investor, Warren Buffett. Grund genug, sich mit Phil Fisher und seinen Investment-Lehren einmal tiefer zu beschäftigen und zu beleuchten, was wir über die Geldanlage von ihm lernen können.

    Beitrag zur Folge: https://geldanlage-vermoegensaufbau.de/die-lehren-des-phil-fisher/
    Newsletter: https://dasliebegeld.substack.com/
    Podcast bei Spotify: https://open.spotify.com/show/37nPNgeqzBtbG3yDfljdoE
    Podcast bei Apple: https://podcasts.apple.com/de/podcast/das-liebe-geld-finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau/id1645576728
    Podcast bei Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/d9b63c27-bbd8-46a3-b7ed-2002354e6af5/das-liebe-geld---finanzen-geldanlage-und-verm%C3%B6gensaufbau

    In dieser Folge tauchen wir tief in die Investment-Lehren von Phil Fisher ein – einem der einflussreichsten Denker der Börsenwelt. Fisher gilt als Pionier des Growth Investing und hat mit seinem Buch “Common Stocks and Uncommon Profits” ein Standardwerk geschaffen, das auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung relevante Einblicke bietet.
    Wir besprechen:

    Die Unterschiede zwischen Growth und Value Investing.

    Fishers Fokus auf Qualitätsunternehmen mit herausragendem Management.

    Warum langfristiges Halten und eine gründliche Analyse essenziell sind.

    Wie Umsatzwachstum, hohe Margen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zur Aktienauswahl beitragen.

    Erfahre, wie Fisher es schaffte, in Unternehmen wie Motorola zu investieren, bevor sie groß wurden, und welche Prinzipien auch für Privatanleger heute noch anwendbar sind. Perfekt für alle, die ihre Investmentstrategie verfeinern und bessere Entscheidungen treffen wollen!
    👉 Jetzt reinhören und mehr über Phil Fishers zeitlose Investment-Philosophie erfahren!
    Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices