Afleveringen
-
Wie lässt sich Wahlverhalten besser voraussagen und funktioniert taktisches Wählen eigentlich? Heute begrüßen wir Lukas Stötzer. Er ist Professor für Quantitative Methoden an der Universität Witten/Herdecke und beschäftigt sich unter anderem mit den Auswirkungen von Koalitionsäußerungen im Wahlkampf auf das Wahlverhalten.
Vorhersage zur Bundestagswahl: https://zweitstimme.org
Arbeitspapier: https://www.lukas-stoetzer.org/workingpaper/
-
Wie beeinflusst pharmazeutische Nanotechnologie bereits unser Gesundheitswesen und werden wir in der Zukunft damit Krebs besiegen können? Darüber sprechen wir heute mit Matthias G. Wacker. Er ist Professor für Pharmazie an der National University of Singapore und forscht mit einem besonderen Schwerpunkt auf pharmazeutischer Nanotechnologie.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
What should international students know before coming to Germany, and does the country provide a supportive environment for students and researchers worldwide? In this student special episode, Juan Ainto speaks with Mahsa Taheri. Mahsa is a data-science researcher at the University of Hamburg and works on statistical guarantees for neural networks.
-
Was ist eine Gemba Digitalisierung und wie verändert sie den japanischen Arbeitsmarkt? Wo gibt es Unterschiede in der japanischen und deutschen Arbeitskultur und der digitalen Transformation von Produktions- und Geschäftsprozessen? Wir reden heute mit Martin Schröder. Er ist Professor an der Ritsumeikan Universität in Osaka und beschäftigt sich mit den Themen Arbeit und Digitalisierung, insbesondere im Automobilsektor.
-
Wie kann Data Science die Routenwahl von Verkehrsteilnehmer*innen beeinflussen und dabei helfen Touristenströme in der Stadt zu verteilen? In dieser Folge sprechen wir mit Jan-Dirk Schmöcker. Er ist Professor für Stadtmanagement an der Universität Kyoto und beschäftigt sich mit der Modellierung von Transportsystemen.
-
Wie modellieren Finanzakteure Risiken auf den Finanzmärkten und kann KI mir dabei helfen, meine Anlagestrategie zu verbessern? In dieser Folge begrüßen wir Thomas Krabichler. Er ist Professor für Finanzmathematik an der Ostschweizer Fachhochschule und beschäftigt sich mit der Anwendung von KI auf finanzmathematische Probleme.
-
How can data science help to gain insights into elections and can data scientists predict their outcome? In this episode, we'll talk to Lakshya Jain, an American data scientist who uses his skills to analyze elections, including the upcoming U.S. presidential election.
Lakshya and his team publish their results on https://split-ticket.org/.
-
Welche Aufgaben kann uns KI abnehmen und wie sollte ein Team mit ihr zusammenarbeiten? Heute ist Eva Bittner zu Gast. Sie ist Professorin für sozio-technische Systemgestaltung in Hamburg und forscht unter anderem zum Einsatz intelligenter Systeme in modernen Arbeitsumgebungen.
-
Können statistische Modelle Sportergebnisse vorhersagen und wie gewinnt man die Tipprunde im Freundeskreis? In dieser Folge begrüßen wir Andreas Groll. Er ist Professor für Statistik und Big Data in Dortmund und entwickelt statistische Modelle für Vorhersagen bei internationalen Fußballturnieren.
Die Vorhersage zur aktuellen EM 2024 ist unter https://www.zeileis.org/news/euro2024/ einsehbar.
-
Wie entscheiden Plattformen, welche Inhalte sie anzeigen und was macht das alles mit unserer Gesellschaft? Heute ist Judith Möller zu Gast. Sie ist Professorin für empirische Kommunikationsforschung in Hamburg und beschäftigt sich unter anderem mit den Auswirkungen der Algorithmen auf die Kommunikation in den sozialen Medien.
-
Wie entdecken Forscher neue Elementarteilchen und welche Rolle spielt KI in der modernen Teilchenphysik? Darüber sprechen wir mit unserem Gast Gregor Kasieczka. Er ist Professor für maschinelles Lernen in der Teilchenphysik in Hamburg und entwickelt Algorithmen für die Entdeckung von neuen Elementarteilchen.
-
Anlässlich des Tods von Peter Higgs sprechen wir mit unserem Gast Gregor Kasieczka, den wir in Kürze zum Thema Data Science in der Teilchenphysik begrüßen, bereits jetzt über die bahnbrechende Arbeit des bekannten Physikers.