Afleveringen
-
"Jugendliche in der Schule auf ihrem Weg zu begleiten und zu unterstützen bedeutet, die Demokratie zu schützen.", sagt Dr. Gabriele Griese-Heindl, ehemalige Lehrerin und Lehrbeauftragte unter anderem an der Uni Regensburg für das Fach Wirtschaft und Beruf. Wie und warum Wegbegleitung von Schülern und Demokratie-Erhalt zusammen hängen und was konkret das im Unterrichtsalltag bedeutet, erfahren wir unter anderem von ihr.
-
Geschichten erweitern unseren Horizont und helfen, uns selbst und die Welt besser zu verstehen. Und das bedeutet auch: Geschichten im Sprachunterricht helfen, Demokratie zu begreifen. Wie wollen wir zusammen leben? Was sind unsere Grundwerte und -rechte? Welche Geschichten in Form von Texten darauf besonders eindrücklich Antworten geben, woran man für die Demokratiebildung im Sprachunterricht geeignete Texte erkennt und wie man sie aufbereitet - unter anderem das erfahren wir von Dr. Tabea Kretschmann vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg in Folge zwei von "Demokratie macht Schule".
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
"Schule ist der einzige Ort, an dem Kinder und Jugendliche verbindlich lernen können, was es bedeutet, in einer demokratischen Gesellschaft zu leben.", sagt Dr. Tabea Kretschmann vom Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie geht deswegen der Frage nach, wie Demokratiebildung insbesondere im Sprachunterricht gelingen kann. Denn: Wie wir miteinander sprechen, entscheidet darüber, wie wir miteinander leben. Was das für die Ausgestaltung des Sprachunterrichts bedeutet - unter anderem darum geht es in dieser Folge.