Afleveringen
-
Die âDetektiv Pinkyâ-Reihe von Gert Prokop ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten, die in der DDR veröffentlicht wurden. Hauptfigur ist der junge Pinky, ein zwölfjĂ€hriger Waisenjunge in den USA, der von einem besseren Leben trĂ€umt und sich als Nachwuchsdetektiv versucht. Der SRF hat zwei FĂ€lle des Detektivs verhörspielt und ich habe sie mir angehört. AuĂerdem erfuhr ich aus sicherer Quellen, ob es mit âDetektiv Pinkyâ weitergeht oder ob es bei den zwei FĂ€llen bleibt.
Detektiv Pinky 1: Wie Kittsburgh zu einem Affen kamDetektiv Pinky 2: Das Gespenst der AshtonsMit: Urs Jucker (ErzĂ€hler), Daniel Axt (Pinky), Fabian MĂŒller (Monster), u. a.Musik: Martin Bezzola und Christian RiesenTontechnik: Lukas FretzBearbeitung und Regie: Susanne JansonProduktion: SRF 2024â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 08.02.25
-
KI-Mom, die Sci-Fi-Serie von Serotonin geht in die dritte Staffel. Die Geschichte bleibt weiterhin spannend und ist reich an verblĂŒffenden Wendungen. Es macht einfach viel Freude in diese Welt einzutauchen, die ganz ohne Sci-Fi-Klischees auskommt.
KI-Mom (3. Staffel)Mit: Simone Kabst, Bettina Kurth, Steffen Groth als Fynn, Katja Hirsch, Daniel Sellier u.v.aRegie: Marie-Luise GoerkeKomposition und Soundwork: Matthias PuschRealisation: SerotoninRedaktion: Walter FilzEine Produktion im Auftrag des SWR 2024â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 01.02.25
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Ich habe in meiner neuen Podcastfolge zwei Hörspiele unter die Lupe genommen. Zuerst âDie Schauerfrauâ aus der Melitta-und-Stern-Krimireihe (BR-Produktion 2025, Autorin: Katja Röder), wo ein verschollenes E.T.A.-Hoffmann-Manuskript fĂŒr Aufregung in Bamberg sorgt â nebst einem Autor, der behauptet, es von einem Geist erhalten zu haben, und einem Filmset, auf dem merkwĂŒrdige UnfĂ€lle geschehen. AnschlieĂend rĂŒckt âLösegeld fĂŒr einen Hundâ (WDR 2006) von Patricia Highsmith in den Fokus, eine tiefgrĂŒndige Geschichte voller moralischer Grauzonen, die mehr bietet als nur klassischen Krimi-Spannungsstoff.
Hobbydetektive Melitta und Stern: Die SchauerfrauVon Katja RöderMit Caroline Ebner, David Zimmerschied u.a.Komposition: Evi Keglmaier/Greulix SchrankRegie: Stefanie RambBR 2025Lösegeld fĂŒr einen HundVon Patricia HighsmithMit Catrin Striebeck, Florian von Manteuffel, Kathrin Angerer, Michael Wittenborn, u.aĂbersetzung: Christa Elisabeth SeibickeKomposition: Thomas LeboegBearbeitung: Beate AndresRegie: Beate AndresWDR 2006Die Casa Highsmith oder: Highsmith meets HighsmithAus dem amerikanischen Englisch von Melanie Walz, Pociao, Anna-Nina Kroll, Marion Hertle und Peter TorbergMit: Katja BĂŒrkle, Taja Seibt, Katharina Hauter, Andreas Helgi SchmidHörspielbearbeitung und Regie: Nicole PaulsenSWR 2023â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 25.01.25
-
Kann das fĂŒnfte Hörspiel der Sörensen-Reihe die QualitĂ€t seiner VorgĂ€nger halten? Die Frage kann ich hier schon beantworten: Ja, es ist so. âSörensen macht Urlaubâ legt wiedereinmal die Messlatte fĂŒr Hörspiel-Krimis verdammt hoch. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Folge meines Podcastes.
Sörensen macht UrlaubAutor/Autorin: Sven StrickerKomposition: Jan-Peter PflugDramaturgie: Jakob SchumannTechnische Realisierung: Andreas Stoffels, Frank KleinRegieassistenz: Stefanie HeimRegie: Sven StrickerDeutschlandradio 2024â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 18.01.25
-
Heute kĂŒmmere ich mich in meiner Besprechung um einen doppelten Klassiker. Zum einen ist es ein Klassiker der SciFi-Literatur und zum anderen ein Klassiker unter den Hörspielserien. Es geht um âPer Anhalter ins Allâ oder eigentlich âPer Anhalter durch die Galaxisâ von Douglas Adams. Der SWF, der BR und der WDR haben 1981 die Hörspielserie produziert und ich hab sie mir ĂŒber die Jahreswende angehört.
Per Anhalter ins AllAutor: Douglas AdamsVorlage: Per Anhalter ins All (The Hitchhiker's Guide to the Galaxy) (Roman/Hörspiel, englisch)Ăbersetzung: Benjamin SchwarzKomposition: Frank DuvalTechnische Realisierung: GĂŒnter HeĂ und Christine KollerRegie: Ernst WendtProduktion: SWF/BR/WDR 1981â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 11.01.25
-
Wie letztes Jahr vor Weihnachten gibt es hier im Podcast wieder ein Hörspiel von mir. Ganz im Sinne des Festes, wird es im zweiten Teil der Sockenpolizei richtig spannend, denn eine Frau wurde entfĂŒhrt. Warum dafĂŒr die Sockenpolizei zustĂ€ndig ist und was das mit Weihnachten zu tun hat, erfahren alle, die dieses Hörspiel ganz schnell anhören. Und auĂerdem gibt es die Antworten darauf, wie schnell Wachtmeister Achim Brötchen schmieren kann und was aus Ottokar dem Klau-Schaf geworden ist.
Text, Regie, Schnitt: Thomas KirscheChefin: Stephanie Kirscherestliche Rollen: Thomas KirscheMusik: Thomas Kirschekirschproduktion 2023Ich wĂŒnsche euch Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.
Euer Thomas, der Hörspiel-Kritiker
-
In dieser Folge nehme ich mir das Hörspiel âDer Mann, der Hunde liebteâ vor. Basierend auf dem Roman von Leonardo Padura verknĂŒpft die Geschichte die Schicksale eines kubanischen Schriftstellers, eines stalinistischen AttentĂ€ters und des RevolutionĂ€rs Leo Trotzki. Klingt komplex? Ja, und doch hat mich dieses Hörspiel von der ersten Minute an gefesselt.
Ich erzĂ€hle euch, warum ich anfangs gezögert habe, mich dann aber von der grandiosen Inszenierung, den fantastischen Sprechern und der perfekt passenden Musik in den Bann ziehen lieĂ. Ich spreche ĂŒber historische Rekonstruktionen, ideologische Konflikte und die Frage, ob man einem Mörder wie RamĂłn Mercader ĂŒberhaupt vergeben kann.
Der Mann, der Hunde liebteNach dem gleichnamigen Roman von Leonardo PaduraAus dem Spanischen von Hans-Joachim HartsteinMit: Matthias Bundschuh, Felix von Manteuffel, Thomas Sarbacher, Florian von Manteuffel u. v. a.Musik: Lukas FretzHörspielbearbeitung: Uta-Maria HeimRegie: Mark GinzlerSWR 2024â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 21.12.24
-
In dieser Folge werdet ihr einen Lobgesang auf das neueste Hörspiel von Dunja Arnaszus âDen Hund begrabenâ hören. Und das ist auch richtig so, denn es ist wirklich eine tolle Hörspiel-Komödie geworden. Das liegt an dem klugen Skript, der gelungenen Regiearbeit und der luftigen Inszenierung. Ich wĂŒnschte, es wĂŒrde jeden Monat so etwas Komisches und dabei Kluges herauskommen.
Den Hund begrabenvon: Dunja ArnaszusKomposition: Peta Devlin, Thomas WenzelRedaktion: Juliane SchmidtDramaturgie: Juliane SchmidtTechnische Realisierung: Peter Avar, Ulrich HieberRegieassistenz: Paula HolzhauerMusik: Peta Devlin, Thomas WenzelRegie: Dunja Arnaszusâ Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 14.12.24
-
Letzten Samstag (23.11.24) wurde der HörNixe Adventskalender mit 24 Kurzhörspielen bei Radio T in Chemnitz live im Radio und vor Publikum prĂ€sentiert. Im Anschluss gab es eine Diskussion zum Thema Dos und Dont's im Hörspiel mit Martin Stelzle und Olaf von der Heydt (hoerspieltipps.net bzw. ohrcast) und mir. Was wir da alles zu Tage gefördert haben, das verrĂ€t euch dieser Mitschnitt der Sendung, den mir Radio T freundlicherweise zur VerfĂŒgung stellt.
â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 07.12.24
-
Im zweiten Hörspiel der William Monk-Reihe von Anne Perry wird Hester Latterly zur HauptverdĂ€chtigen in einem Mordfall. Als engagierte Krankenschwester begleitet sie die betagte und wohlhabende Mary Farraline auf einer Zugreise von Edinburgh nach London. Doch die Reise nimmt eine tragische Wendung, als Mary wĂ€hrend der Fahrt stirbt â und Hester plötzlich unter Mordverdacht gerĂ€t.
âInspektor William Monk: Dunkler Grundâ ist eine mitreiĂende Mischung aus Krimi, Gerichtsdrama und gesellschaftlicher Analyse. Das Hörspiel zeigt die SchwĂ€chen des viktorianischen Rechtssystems und beleuchtet die unerschĂŒtterliche LoyalitĂ€t zwischen den Hauptfiguren.
Inspektor William Monk: Dunkler Grund (Hörspiel in 2 Teilen)nach einem Roman von Anne Perrymit Gerd Böckmann, Eva Kryll u.a.Komposition: Thomas BogenbergerBearbeitung und Regie: Marina DietzBR 1998â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 30.11.24
-
Dieses Mal gibt es eine kleine RĂŒckschau auf die ARD-Hörspieltage 2024. Eine kleine Review ist es, da ich nur zwei Hörspiele, die vor einer Woche Premiere feierten, anhören konnte. Das waren âVokabelmeerâ und âMein Leben als Spamâ. Der Titel dieser Podcastfolge lĂ€sst sicher erahnen, wie ich die beiden fand.
Achtung: Hörspiel-Kritiker liveAm 23.11.2024 ab 20 Uhr könnt ihr die Jungs vom Ohrcast und mich live in Chemnitz erleben. Wir sind bei Radio T in der MĂŒhlenstraĂe 94, 09111 Chemnitz. Die öffentliche Veranstaltung geht 19 Uhr los. Zuerst wird der Adventskalender der HörNixe prĂ€sentiert und danach gibt es die Talk-Runde âDos und Dontâs im Hörspiel, mit einem JahresrĂŒckblickâ mit Olaf von der Heydt und Martin Stelzle sowie meiner Wenigkeit.
VokabelmeerVon Liquid Penguin Ensemble Mit Stefan Merki und Katharina Bihler Technische Realisation: Winfried Messmer, Fabian Zweck, Till Wollenweber, Katharina Bihler und Stefan Scheib Komposition: Stefan ScheibMusik: Carl Ludwig HĂŒbsch, Stefan Scheib u. Wolfgang SchliemannRegie: Katharina Bihler und Stefan ScheibProduktion: Liquid Penguin Ensemble fĂŒr den SR/BR 2024 Mein Leben als SpamVon Hans Christoph BöhringerMit Banafshe Hourmazdi, Carolin Conrad, Virginia Olivia Obiakor, Vincent Redetzki, Jakob Tögel, Vincent Sauer, Anton Schneider und Pauline FusbanKomposition: Friedrich Byusa BlamRegie: Pauline SeiberlichBR 2024â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 23.11.24
-
Die ARD Hörspieltage finden vom 07. bis 09.11.2024 in Karlsruhe statt. Ich habe mir angesehen, welche Hörspiel-Premieren es geben wird und stelle euch diese im Podcast vor. Das Hörspiel âMoetteliâ konnte ich dabei schon vorneweg komplett anhören und kann euch deshalb einen tieferen Einblick gewĂ€hren. Also seid gespannt auf knapp 30 Minuten Vorschau auf die ARD Hörspieltage 2024.
ARD Hörspieltage07. bis 09.11.2024 in Karlsruhe
â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 16.11.24
-
In âTreue Seeleâ nach einem Roman von Castle Freeman werden wir in ein kleines, lĂ€ndliches Dorf in Vermont entfĂŒhrt, wo Polt Conway als VolkszĂ€hler ĂŒber Jahrzehnte hinweg immer wieder die gleichen Menschen trifft und ihre Geschichten erlebt. Es ist Hörspiele ĂŒber eine verschlossene Dorfgemeinschaft, in der die Schrullen und die tiefen SehnsĂŒchte der Charaktere zum Vorschein kommen.
âRabenkinderâ nach einem Roman von Grit Poppe nimmt uns mit in die dĂŒstere Vergangenheit der DDR, in den Jugendwerkhof Torgau, wo Jugendliche, die als âschwer erziehbarâ galten, unter entwĂŒrdigenden Bedingungen festgehalten wurden. Nach dem Fall der Mauer wird die Ermittlerin Beate Vogt mit einem Mord im Werkhof konfrontiert, bei dem der verhasste Direktor tot aufgefunden wird. Im Durcheinander der Wende gelingt drei verbliebenen Jugendlichen die Flucht, und Vogt muss sich bald nicht nur gegen den Einfluss der Stasi, sondern auch gegen die Ost-West-Spannungen durchsetzen. Das Hörspiel zeigt ohne erhobenen Zeigefinger die BrutalitĂ€t der Jugendwerkhöfe und die schwierigen Wendezeiten aus Sicht der Polizei â ein Krimi mit historischer Tiefe, genial inszeniert und echt spannend.
Treue Seelenach einem Roman von Castle FreemanRegie: Irene SchuckVorlage: Treue Seele (Kriminalroman, amerikanisch)Ăbersetzung: Dirk van GunsterenBearbeitung (Wort): Irene SchuckDramaturgie: Uta-Maria HeimTechnische Realisierung: Andreas Völzing, Marcus KrolRegieassistenz: Cornelia WalterSĂŒdwestrundfunk 2024Rabenkindernach einem Roman von Grit PoppeRegie: Anne OsterlohVorlage: Rabenkinder (Roman)Bearbeitung (Wort): Irene SchuckKomposition: Tommy NeuwirthRedaktion: Susanne BirknerTechnische Realisierung: Corinna Gathmann, Sebastian OhmRegieassistenz: Luca TobollNorddeutscher Rundfunk 2024â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 02.11.24
-
In dieser Folge kommt die eigentliche Hörspiel-Kritik ein wenig kurz. DafĂŒr hat die Folge mehr âNews-Charakterâ und ich empfehle sogar einen Doku-Podcast. Seid also gespannt.
Solveigs Salon: Rot 7.76Jenny ReinhardtKomposition: Frank MerfortRedaktion: Torsten EndersTechnische Realisierung: Bernd Friebel, Philip AdelmannRegieassistenz: Susanne FranzmeyerRegie: Klaus-Michael KlingspornDeutschlandradio 2010KINO.TOAutorin & Host: Maxie RömhildCo-Autorin: Sophia WetzkeRecherche: Tim Haas & Maxie RömhildDramaturgie: Christina Ebelt & Sophia WetzkeEine Produktion von Studio Soma und ProBono im Auftrag des Mitteldeutschen Rundfunk und ARD Kultur 2024â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 26.10.24
-
In dieser Episode werde ich gleich drei Hörspiele besprechen. Einmal wird es um einen Serienkiller im Jahr 2013 gehen, was zu der Zeit, als das Hörspiel entstand, die Zukunft war. Dann gehen wir in die Gegenwart bzw. ins Jahr 2009 und hören, wie eine Frau an Goethe und Lenz zugrunde geht. Und schlieĂlich wenden wir uns dem 19. Jahrhundert und der BlĂŒtezeit des Teehandels zu. Es wird abwechslungsreich und spannend, aber auch ein paar kritische Wort werden fallen. Logisch, wenn der Podcast "Der Hörspiel-Kritiker" heiĂt.
Das Wittgensteinprogramm von Philip KerrVorlage: Das Wittgensteinprogramm (Roman, englisch)Ăbersetzung: Peter Weber-SchĂ€ferBearbeitung (Wort): Leonhard KoppelmannKomposition: Henrik AlbrechtTechnische Realisierung: GĂŒnther Beckmann, Kerstin HeikampRegieassistenz: Nana OussRegie: Leonhard KoppelmannNorddeutscher Rundfunk / Westdeutscher Rundfunk 1998Der Schatten des Meisters von Marc BuhlVorlage: Der rote Domino (Roman)Bearbeitung (Wort): Christoph ProchnowKomposition: Henrik AlbrechtRedaktion: Torsten EndersTechnische Realisierung: Alexander Brennecke, Eugenie KleesattelRegieassistenz: Beate BeckerRegie: Beatrix AckersDeutschlandradio 2009Der TeepalastNach dem Roman von Elisabeth HerrmannMit Odine Johne, Ole Lagerpusch, Lars Rudolph, Yu Fang, Angelika Thomas, Sophie Lutz u.a.Komposition: Martin HornungBearbeitung und Regie: Wolfgang SeeskoDramaturgie und Redaktion: Lina KokalyRadio Bremen 2024â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 19.10.24
-
Eigentlich bespreche ich ja Hörspiele in meinem Podcast, doch es gibt auch Ausnahmen. Diesmal bespreche ich eine Szenische Lesung, die aber wirklich sehr an ein Hörspiel erinnert. Immerhin haben wir hier 7 Sprechende, das ist mehr als in vielen Hörspielproduktionen. Gelesen wird das Buch âDie Rassistinâ von Jana Scheerer. Das hört sich nach schwerer Kost an, ist es aber nicht. Es ist kurzweilig, sehr, sehr klug und dabei unheimlich komisch. Ich meine, wie viele BĂŒcher kennt ihr, wo selbst der Proktologe eines Autors zu Wort kommt?
Die Rassistinvon Jana ScheererMit Luise Wolfram, Lisa Hrdina, Frauke Poolman, Nora Schulte, Gisa Flake, Oliver Kraushaar, Leonard ScheicherRegie: Steffen MoratzBearbeitung: Anke BeimsProduktion: MDR 2024â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 12.10.24
-
Ich hatte das GlĂŒck âRunning Backwardsâ das neueste Hörspiel von Joseph Bolz, bereits vorab hören zu dĂŒrfen und kann nur sagen: Es ist das bisher beste Werk von ihm. Seine vorherigen Hörspiele Who lives There und Ich hörte vom Ende der Welt haben mich schon begeistert, aber dieses StĂŒck setzt noch einen drauf. Die Laufzeit betrĂ€gt 53:50 Minuten und es wird ab dem 30. September 2024 um 00:01 Uhr im Podcast âKnallhart - Die ARD Thriller-Hörspieleâ verfĂŒgbar sein. ZusĂ€tzlich wird es am 3. Oktober 2024 von 23:00 bis 00:00 Uhr auf 1LIVE ausgestrahlt.
Das Hörspiel handelt von Zeynep, einer jungen Frau, die in ihrer Therapie sagt: âIch werde sterben. Diesmal wird sie mich töten.â Doch diese Todesangst ist nicht das Einzige, was sie belastet â sie reist rĂŒckwĂ€rts durch die Zeit. Jeden Morgen wacht sie einen Tag frĂŒher auf, als wĂ€re der vorherige Tag nie passiert. Sie weiĂ genau, wann und wo sie sterben wird, da sie das Ereignis bereits erlebt hat. Doch diesmal glaubt sie, dass sie es nicht ĂŒberleben wird. Oder will sie es vielleicht gar nicht ĂŒberleben?
RUNNING BACKWARDSVon Joseph BolzMit Safak SengĂŒl, Lena Urzendowsky, Anja Herden, Demet Fey u.a.Regie: Jörg SchlĂŒterProduktion: WDR 2024â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 05.10.24
-
Letzte Woche habe ich mit meiner Frau eine Verfilmung eines Jane-Austen-Romans gesehen. WĂ€hrend wir den Film schauten, fragte ich mich, ob die BĂŒcher wohl genauso sind â vor allem die schnellen, scharfzĂŒngigen Dialoge, bei denen man manchmal nicht genau weiĂ, ob die Figuren wirklich meinen, was sie sagen. Diese Wortgefechte haben mich neugierig gemacht, und so suchte ich online nach Jane Austens âStolz und Vorurteilâ. Ich fand es, begann zu lesen â und war fasziniert: Die Sprache und die Dialoge im Buch sind tatsĂ€chlich genauso brillant wie im Film.
Das brachte mich zum Nachdenken: Wie sieht es eigentlich bei James Bond aus? Gibt es bei den Bond-Romanen von Ian Fleming auch so eine Ăbereinstimmung mit den Filmen? Vor allem, wenn ich an die alten Filme mit Sean Connery und Roger Moore denke, die das Bond-Imperium geprĂ€gt und gefestigt haben. Ich war neugierig, ob auch hier das Feeling der BĂŒcher den Filmen entspricht.
Warum diese Ăberlegungen? Ein neuer Bond-Film sorgt selbst in unserer Streaming-verwöhnten Zeit immer noch fĂŒr GesprĂ€chsstoff. Es ist vielleicht eines der letzten groĂen Kinoereignisse, ĂŒber das nicht nur Filmnerds diskutieren. Und wenn es um den neuen Bond-Darsteller geht, reden einfach alle mit. Jeder von uns hat eine mehr oder weniger klare Vorstellung davon, wer James Bond ist, wie er handelt, und was ihn ausmacht.
In den letzten drei Wochen habe ich mich also in die Bond-Welt vertieft und die ersten sechseinhalb Bond-BĂŒcher von Ian Fleming gelesen â ich bin gerade mitten in Goldfinger. Heute möchte ich euch meine Erkenntnisse dazu vorstellen.
â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 28.09.24
-
Die Hörspielserie âCaiman Clubâ von Stuart Kummer und Edgar Lindscheid thematisiert unter anderem die Macht des Lobbyismus und die Art und Weise, wie Entscheidungen in den höchsten Kreisen getroffen werden. Sie gibt Einblicke in den zynischen und oft korrupten Umgang mit politischer Macht und Einfluss. Es geht darum, wie Politik und Wirtschaft miteinander verstrickt sind und wie Menschen im Namen von Profit und Einfluss ĂŒber moralische Grenzen hinausgehen. Held dieser Welt ist Hagen von Grau und dessen Geschichte erleben wir in âCaiman Clubâ.
CAIMAN CLUBvon Edgar Linscheid, Stuart KummerKomposition: Lars Gelhausen, Stuart KummerRedaktion: Natalie SzalliesTechnische Realisierung: Gertrudt Glosemeyer, Jens Peter HamacherRegieassistenz: Luise WeigertRegie: Stuart KummerWestdeutscher Rundfunk 2018-2024â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 21.09.24
-
Die Hörspiel-Serie âHard Landâ ist das perfekte Sommer-Hörspiel 2024. Ich habe mir die 13 Teile in der ARD-Audiothek angehört und bin begeistert. Vor allem, weil Leonhard Koppelmann es geschafft hat, das GefĂŒhl, was das Buch beim Lesen hervorruft 1:1 ins Hörspiel umzusetzen. Und da das Buch ja schon echt toll ist, kann die Hörspiel-Serie dann ja nicht schlecht sein.
Hard LandVorlage: Hard Land (Roman von Benedict Wells)Hörspielbearbeitung: Leonhard KoppelmannTontechnik: Ursula Potyra und Julia KĂŒmmeRegie: Leonhard KoppelmannProduktion: hr/NDR/SRF 2024â Die nĂ€chste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 14.09.24
- Laat meer zien