Afleveringen
-
Das Hörspiel „Die ganze Katastrophe“ basiert auf dem Roman von David Carkeet und wird derzeit in vier Teilen auf WDR 3 ausgestrahlt. Wer die komplette Produktion sofort hören möchte, findet alle 3,5 Stunden in der ARD Audiothek. Und wer mehr über dieses Hörspiel wissen will, ist hier genau richtig, denn diesmal habe ich einen besonderen Gast bei mir: den Bearbeiter und Regisseur dieses Hörspiels, Sascha von Donat. Ein spannendes Interview, hoffentlich ohne komplementäre Schismogenese.
Die ganze KatastropheVorlage: The Full Catastrophe (Roman) vom David CarkeetÜbersetzung: Dirk van GunsterenBearbeitung (Wort): Sascha von DonatKomposition: Rainer QuadeRedaktion: Isabel PlatthausTechnische Realisierung: Nils SteinkampEnsemble: Opernwerkstatt am RheinRegie: Sascha von DonatAutorenproduktion / Westdeutscher Rundfunk 2025∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 29.03.25
-
In „Drifter“ vereint sich das, was ich am Hörspiel liebe: Eine super kluge, witzige, zum Nachdenken anregende Story gemischt mit interessanten Figuren und perfekten Dialogen. Ich liebe dieses 90-minütige Hörspiel und lege es euch ganz doll, dick ans Herz.
DrifterAutor/Autorin: Ulrike SterblichTechnische Realisierung: Winfried Meßmer, Fabian Zweck, Regina StaerkeMusik: SaroosRegie: Alexandra DistlerBR 2024∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 22.03.25
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
„Neongrau“ ist eine neue 12-teilige Hörspiel-Serie, die auf dem gleichnamigen Roman von Aiki Mira basiert. Der Roman erschien im Dezember 2022 und war das erste veröffentlichte Werk der Autorin. Nun, knapp zweieinhalb Jahre später, gibt es die Hörspiel-Adaption – seit dem 26. Februar 2025 ist sie in der ARD Audiothek verfügbar.
Aiki Mira ist vielen Hörspielfans bereits durch den gefeierten Hörspiel-Podcast „Das war morgen“, den sie gemeinsam mit Isabella Hermann moderiert. Die beiden gaben bereits hier bei mir in einer Podcastfolge am 6. April 2024 Einblicke in ihre Arbeit.
Die Umsetzung der Hörspiel-Serie erfolgte unter der Regie von Martin Zylka, der durch seine eindrucksvolle Inszenierung der Trisolaris-Trilogie einigen bekannt sein dürfte. Ist „Neongrau“ eine packende, atmosphärisch dichte Adaption, die Science-Fiction- und Hörspielfans gleichermaßen begeistert?
NeongrauVon Aiki MiraDramaturgie: Christina Hänsel und Elena ZieserTechnische Realisation: Matthias Fischenich, Mechthild Austermann und Kerstin GrimmBesetzung: Stefan CordesRegieassistenz: Julia Kiefer, Farah Wind und Patrizia BarbaRegie: Martin ZylkaProduktion: WDR 2025∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 15.03.25
-
In dieser Folge kümmere ich mich einmal um den Thriller „Zerbrochene Flügel“, bei dem ein Psychotherapeut nicht weiß, ob er seiner Patientin glauben kann oder nicht. Erinnert mich tatsächlich an „Gaslicht“. Und dann bespreche ich die wirklich tolle Hörspielserie „Anton und Pepe“, die leider nur 5 Folgen umfasst. Dabei hätten es gern 50 sein können.
Zerbrochene FlügelAutor/Autorin: Jeffery DeaverVorlage: For Services Rendered (Erzählung, amerikanisch)Übersetzung: Stefan LuxBearbeitung (Wort): Hans BräunlichRedaktion: Torsten EndersTechnische Realisierung: Martin Eichberg, Eugenie KleesattelRegieassistenz: Roman NeumannRegie: Stefanie LazaiDeutschlandradio 2009Anton und PepeAutor/Autorin: Paul Norman Zacher, Axel RanischRedaktion: Michael BeckerTechnische Realisierung: Corinna Gathmann, Nicole Graul, Johannes VargaRegieassistenz: Felix LehmannRegie: Axel Ranisch∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 08.03.25
-
Michael Stauffer macht ein Hörspiel, das eigentlich keins ist – eher eine wilde Mischung aus Dokumentation, Reflexion und ungeraden Interviews. Es geht um Krieg, die Schweiz, Selbstgefälligkeit, Hollywood, Flüchtlingspolitik und dann plötzlich um Bier und amerikanisches Kino. 57 Minuten lang streiten, fragen, denken und lachen – manchmal tieftraurig, manchmal unerwartet komisch. Und irgendwie bleibt am Ende sogar Hoffnung im Herzen.
Ihr habt echt keine Ahnung, in der Schweiz gab es nie SowjetunionMit: Mariia Zamula-Kotliarevska, Yelyzaveta Bezzub, Elias Kirsche, Olga Marchenko, Lucia Kotikova, Janna Horstmann, Michael StaufferTontechnik: Björn Müller Musik, Montage und Regie: Michael Stauffer Dramaturgie: Mark Ginzler Produktion: SRF 2025∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 01.03.25
-
Vorweg: Ich habe einen Fehler gemacht. Im Podcast spreche ich von Hans Castrop und das ist falsch. Er heißt Hans Castorp. Fragt mich nicht, wie das passieren konnte - irgendein Verarbeitungsfehler in meinem Hirn. (Falsch abgespeichert und dann immer falsch gehört, weil es das Hirn erwartet.)
...Doch dann schenkten mir meine Eltern zu Weihnachten das Thomas Mann-Hörspiel: Der Zauberberg. Kein Hörbuch. Nein ein Hörspiel. 10 CDs.
Ich konnte es nicht abwarten, das Hörspiel anzuhören, denn immerhin hatte ich germanistische Literaturwissenschaft studiert, aber mich nie an den dicken Wälzer ran gewagt. Es war, wie es Konstantin Graudus, der Sprecher des Hans Castorp, im Making Of des Zauberberg-Hörspiels sagt: "Ein Buch, was so dick ist, dass man sich nicht ran wagt und es immer von einem Wohnungsumzug zum nächsten mitschleppt."
Aber jetzt hatte ich endlich das Hörspiel zum Roman – kein langweiliges Hörbuch – es war das Hörspiel! Ich erhoffte mir den Zauberberg genussvoll inhalieren zu können.
Der Zauberberg Vorlage: Der Zauberberg von Thomas Mann (Roman)Bearbeitung (Wort): Valerie StiegeleKomposition: Michael RiesslerDramaturgie: Barbara SchäferTechnische Realisierung: Wilfried Hauer, Hans Scheck, Angelika Haller, Susanne HerzigRegieassistenz: Christiane Klenz, Anja ScheifingerRegie: Ulrich LampenBayerischer Rundfunk + Der Hörverlag 2000∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 22.02.25
-
Leider, leider muss ich meine Besprechung des „Zauberbergs“ verschieben. Stattdessen gibt es etwas aus meinem früheren Schaffen. Sorry. Aber am 15.2.25 kommt dann wirklich die Besprechung.
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 15.02.25
-
Die „Detektiv Pinky“-Reihe von Gert Prokop ist eine Sammlung von Kriminalgeschichten, die in der DDR veröffentlicht wurden. Hauptfigur ist der junge Pinky, ein zwölfjähriger Waisenjunge in den USA, der von einem besseren Leben träumt und sich als Nachwuchsdetektiv versucht. Der SRF hat zwei Fälle des Detektivs verhörspielt und ich habe sie mir angehört. Außerdem erfuhr ich aus sicherer Quellen, ob es mit „Detektiv Pinky“ weitergeht oder ob es bei den zwei Fällen bleibt.
Detektiv Pinky 1: Wie Kittsburgh zu einem Affen kamDetektiv Pinky 2: Das Gespenst der AshtonsMit: Urs Jucker (Erzähler), Daniel Axt (Pinky), Fabian Müller (Monster), u. a.Musik: Martin Bezzola und Christian RiesenTontechnik: Lukas FretzBearbeitung und Regie: Susanne JansonProduktion: SRF 2024∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 08.02.25
-
KI-Mom, die Sci-Fi-Serie von Serotonin geht in die dritte Staffel. Die Geschichte bleibt weiterhin spannend und ist reich an verblüffenden Wendungen. Es macht einfach viel Freude in diese Welt einzutauchen, die ganz ohne Sci-Fi-Klischees auskommt.
KI-Mom (3. Staffel)Mit: Simone Kabst, Bettina Kurth, Steffen Groth als Fynn, Katja Hirsch, Daniel Sellier u.v.aRegie: Marie-Luise GoerkeKomposition und Soundwork: Matthias PuschRealisation: SerotoninRedaktion: Walter FilzEine Produktion im Auftrag des SWR 2024∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 01.02.25
-
Ich habe in meiner neuen Podcastfolge zwei Hörspiele unter die Lupe genommen. Zuerst „Die Schauerfrau“ aus der Melitta-und-Stern-Krimireihe (BR-Produktion 2025, Autorin: Katja Röder), wo ein verschollenes E.T.A.-Hoffmann-Manuskript für Aufregung in Bamberg sorgt – nebst einem Autor, der behauptet, es von einem Geist erhalten zu haben, und einem Filmset, auf dem merkwürdige Unfälle geschehen. Anschließend rückt „Lösegeld für einen Hund“ (WDR 2006) von Patricia Highsmith in den Fokus, eine tiefgründige Geschichte voller moralischer Grauzonen, die mehr bietet als nur klassischen Krimi-Spannungsstoff.
Hobbydetektive Melitta und Stern: Die SchauerfrauVon Katja RöderMit Caroline Ebner, David Zimmerschied u.a.Komposition: Evi Keglmaier/Greulix SchrankRegie: Stefanie RambBR 2025Lösegeld für einen HundVon Patricia HighsmithMit Catrin Striebeck, Florian von Manteuffel, Kathrin Angerer, Michael Wittenborn, u.aÜbersetzung: Christa Elisabeth SeibickeKomposition: Thomas LeboegBearbeitung: Beate AndresRegie: Beate AndresWDR 2006Die Casa Highsmith oder: Highsmith meets HighsmithAus dem amerikanischen Englisch von Melanie Walz, Pociao, Anna-Nina Kroll, Marion Hertle und Peter TorbergMit: Katja Bürkle, Taja Seibt, Katharina Hauter, Andreas Helgi SchmidHörspielbearbeitung und Regie: Nicole PaulsenSWR 2023∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 25.01.25
-
Kann das fünfte Hörspiel der Sörensen-Reihe die Qualität seiner Vorgänger halten? Die Frage kann ich hier schon beantworten: Ja, es ist so. „Sörensen macht Urlaub“ legt wiedereinmal die Messlatte für Hörspiel-Krimis verdammt hoch. Warum das so ist, erfahrt ihr in dieser Folge meines Podcastes.
Sörensen macht UrlaubAutor/Autorin: Sven StrickerKomposition: Jan-Peter PflugDramaturgie: Jakob SchumannTechnische Realisierung: Andreas Stoffels, Frank KleinRegieassistenz: Stefanie HeimRegie: Sven StrickerDeutschlandradio 2024∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 18.01.25
-
Heute kümmere ich mich in meiner Besprechung um einen doppelten Klassiker. Zum einen ist es ein Klassiker der SciFi-Literatur und zum anderen ein Klassiker unter den Hörspielserien. Es geht um „Per Anhalter ins All“ oder eigentlich „Per Anhalter durch die Galaxis“ von Douglas Adams. Der SWF, der BR und der WDR haben 1981 die Hörspielserie produziert und ich hab sie mir über die Jahreswende angehört.
Per Anhalter ins AllAutor: Douglas AdamsVorlage: Per Anhalter ins All (The Hitchhiker's Guide to the Galaxy) (Roman/Hörspiel, englisch)Übersetzung: Benjamin SchwarzKomposition: Frank DuvalTechnische Realisierung: Günter Heß und Christine KollerRegie: Ernst WendtProduktion: SWF/BR/WDR 1981∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 11.01.25
-
Wie letztes Jahr vor Weihnachten gibt es hier im Podcast wieder ein Hörspiel von mir. Ganz im Sinne des Festes, wird es im zweiten Teil der Sockenpolizei richtig spannend, denn eine Frau wurde entführt. Warum dafür die Sockenpolizei zuständig ist und was das mit Weihnachten zu tun hat, erfahren alle, die dieses Hörspiel ganz schnell anhören. Und außerdem gibt es die Antworten darauf, wie schnell Wachtmeister Achim Brötchen schmieren kann und was aus Ottokar dem Klau-Schaf geworden ist.
Text, Regie, Schnitt: Thomas KirscheChefin: Stephanie Kirscherestliche Rollen: Thomas KirscheMusik: Thomas Kirschekirschproduktion 2023Ich wünsche euch Frohe Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.
Euer Thomas, der Hörspiel-Kritiker
-
In dieser Folge nehme ich mir das Hörspiel „Der Mann, der Hunde liebte“ vor. Basierend auf dem Roman von Leonardo Padura verknüpft die Geschichte die Schicksale eines kubanischen Schriftstellers, eines stalinistischen Attentäters und des Revolutionärs Leo Trotzki. Klingt komplex? Ja, und doch hat mich dieses Hörspiel von der ersten Minute an gefesselt.
Ich erzähle euch, warum ich anfangs gezögert habe, mich dann aber von der grandiosen Inszenierung, den fantastischen Sprechern und der perfekt passenden Musik in den Bann ziehen ließ. Ich spreche über historische Rekonstruktionen, ideologische Konflikte und die Frage, ob man einem Mörder wie Ramón Mercader überhaupt vergeben kann.
Der Mann, der Hunde liebteNach dem gleichnamigen Roman von Leonardo PaduraAus dem Spanischen von Hans-Joachim HartsteinMit: Matthias Bundschuh, Felix von Manteuffel, Thomas Sarbacher, Florian von Manteuffel u. v. a.Musik: Lukas FretzHörspielbearbeitung: Uta-Maria HeimRegie: Mark GinzlerSWR 2024∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 21.12.24
-
In dieser Folge werdet ihr einen Lobgesang auf das neueste Hörspiel von Dunja Arnaszus „Den Hund begraben“ hören. Und das ist auch richtig so, denn es ist wirklich eine tolle Hörspiel-Komödie geworden. Das liegt an dem klugen Skript, der gelungenen Regiearbeit und der luftigen Inszenierung. Ich wünschte, es würde jeden Monat so etwas Komisches und dabei Kluges herauskommen.
Den Hund begrabenvon: Dunja ArnaszusKomposition: Peta Devlin, Thomas WenzelRedaktion: Juliane SchmidtDramaturgie: Juliane SchmidtTechnische Realisierung: Peter Avar, Ulrich HieberRegieassistenz: Paula HolzhauerMusik: Peta Devlin, Thomas WenzelRegie: Dunja Arnaszus∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 14.12.24
-
Letzten Samstag (23.11.24) wurde der HörNixe Adventskalender mit 24 Kurzhörspielen bei Radio T in Chemnitz live im Radio und vor Publikum präsentiert. Im Anschluss gab es eine Diskussion zum Thema Dos und Dont's im Hörspiel mit Martin Stelzle und Olaf von der Heydt (hoerspieltipps.net bzw. ohrcast) und mir. Was wir da alles zu Tage gefördert haben, das verrät euch dieser Mitschnitt der Sendung, den mir Radio T freundlicherweise zur Verfügung stellt.
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 07.12.24
-
Im zweiten Hörspiel der William Monk-Reihe von Anne Perry wird Hester Latterly zur Hauptverdächtigen in einem Mordfall. Als engagierte Krankenschwester begleitet sie die betagte und wohlhabende Mary Farraline auf einer Zugreise von Edinburgh nach London. Doch die Reise nimmt eine tragische Wendung, als Mary während der Fahrt stirbt – und Hester plötzlich unter Mordverdacht gerät.
„Inspektor William Monk: Dunkler Grund“ ist eine mitreißende Mischung aus Krimi, Gerichtsdrama und gesellschaftlicher Analyse. Das Hörspiel zeigt die Schwächen des viktorianischen Rechtssystems und beleuchtet die unerschütterliche Loyalität zwischen den Hauptfiguren.
Inspektor William Monk: Dunkler Grund (Hörspiel in 2 Teilen)nach einem Roman von Anne Perrymit Gerd Böckmann, Eva Kryll u.a.Komposition: Thomas BogenbergerBearbeitung und Regie: Marina DietzBR 1998∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 30.11.24
-
Dieses Mal gibt es eine kleine Rückschau auf die ARD-Hörspieltage 2024. Eine kleine Review ist es, da ich nur zwei Hörspiele, die vor einer Woche Premiere feierten, anhören konnte. Das waren „Vokabelmeer“ und „Mein Leben als Spam“. Der Titel dieser Podcastfolge lässt sicher erahnen, wie ich die beiden fand.
Achtung: Hörspiel-Kritiker liveAm 23.11.2024 ab 20 Uhr könnt ihr die Jungs vom Ohrcast und mich live in Chemnitz erleben. Wir sind bei Radio T in der Mühlenstraße 94, 09111 Chemnitz. Die öffentliche Veranstaltung geht 19 Uhr los. Zuerst wird der Adventskalender der HörNixe präsentiert und danach gibt es die Talk-Runde „Dos und Dont’s im Hörspiel, mit einem Jahresrückblick“ mit Olaf von der Heydt und Martin Stelzle sowie meiner Wenigkeit.
VokabelmeerVon Liquid Penguin Ensemble Mit Stefan Merki und Katharina Bihler Technische Realisation: Winfried Messmer, Fabian Zweck, Till Wollenweber, Katharina Bihler und Stefan Scheib Komposition: Stefan ScheibMusik: Carl Ludwig Hübsch, Stefan Scheib u. Wolfgang SchliemannRegie: Katharina Bihler und Stefan ScheibProduktion: Liquid Penguin Ensemble für den SR/BR 2024 Mein Leben als SpamVon Hans Christoph BöhringerMit Banafshe Hourmazdi, Carolin Conrad, Virginia Olivia Obiakor, Vincent Redetzki, Jakob Tögel, Vincent Sauer, Anton Schneider und Pauline FusbanKomposition: Friedrich Byusa BlamRegie: Pauline SeiberlichBR 2024∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 23.11.24
-
Die ARD Hörspieltage finden vom 07. bis 09.11.2024 in Karlsruhe statt. Ich habe mir angesehen, welche Hörspiel-Premieren es geben wird und stelle euch diese im Podcast vor. Das Hörspiel „Moetteli“ konnte ich dabei schon vorneweg komplett anhören und kann euch deshalb einen tieferen Einblick gewähren. Also seid gespannt auf knapp 30 Minuten Vorschau auf die ARD Hörspieltage 2024.
ARD Hörspieltage07. bis 09.11.2024 in Karlsruhe
∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 16.11.24
-
In „Treue Seele“ nach einem Roman von Castle Freeman werden wir in ein kleines, ländliches Dorf in Vermont entführt, wo Polt Conway als Volkszähler über Jahrzehnte hinweg immer wieder die gleichen Menschen trifft und ihre Geschichten erlebt. Es ist Hörspiele über eine verschlossene Dorfgemeinschaft, in der die Schrullen und die tiefen Sehnsüchte der Charaktere zum Vorschein kommen.
„Rabenkinder“ nach einem Roman von Grit Poppe nimmt uns mit in die düstere Vergangenheit der DDR, in den Jugendwerkhof Torgau, wo Jugendliche, die als „schwer erziehbar“ galten, unter entwürdigenden Bedingungen festgehalten wurden. Nach dem Fall der Mauer wird die Ermittlerin Beate Vogt mit einem Mord im Werkhof konfrontiert, bei dem der verhasste Direktor tot aufgefunden wird. Im Durcheinander der Wende gelingt drei verbliebenen Jugendlichen die Flucht, und Vogt muss sich bald nicht nur gegen den Einfluss der Stasi, sondern auch gegen die Ost-West-Spannungen durchsetzen. Das Hörspiel zeigt ohne erhobenen Zeigefinger die Brutalität der Jugendwerkhöfe und die schwierigen Wendezeiten aus Sicht der Polizei – ein Krimi mit historischer Tiefe, genial inszeniert und echt spannend.
Treue Seelenach einem Roman von Castle FreemanRegie: Irene SchuckVorlage: Treue Seele (Kriminalroman, amerikanisch)Übersetzung: Dirk van GunsterenBearbeitung (Wort): Irene SchuckDramaturgie: Uta-Maria HeimTechnische Realisierung: Andreas Völzing, Marcus KrolRegieassistenz: Cornelia WalterSüdwestrundfunk 2024Rabenkindernach einem Roman von Grit PoppeRegie: Anne OsterlohVorlage: Rabenkinder (Roman)Bearbeitung (Wort): Irene SchuckKomposition: Tommy NeuwirthRedaktion: Susanne BirknerTechnische Realisierung: Corinna Gathmann, Sebastian OhmRegieassistenz: Luca TobollNorddeutscher Rundfunk 2024∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es am 02.11.24
- Laat meer zien