Afleveringen
-
Das Staffelfinale untermauert anhand unwiderlegbarer Fakten, warum sich Xavier Naidoo, Gott und die AfD 2020 als uneingeschränkt verzichtbar erweisen. Leider viel zu spät gibt’s die brandneue Kategorie „What the fuck“, Mitglieder von baltischen Power-Metal-Bands lungern vor bundesdeutschen Supermärkten, von denen keiner auch nur ein einziges E-Bike zu viel auf Lager hat, und ansonsten gilt wie eh und je: Nix genaues weiß man nicht! Viel Spaß mit einem weiteren von unzählbaren Podcasts, die die Welt nicht braucht!
-
Samma, ernsthaft: Braucht es eigentlich wirklich die ersten jugendlichen Corona-Toten? Habt ihr echt so'n Bock auf Ausgangssperre? Habt ihr immer noch nicht den Schuss gehört? Ach so, is Frühling! Na, denn... Besinnliche Unterhaltung mit Folge 9!
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Liebe Freunde, schöne Grüße aus der dystopischen Asozialität. Oder eher asozialer Dystopie, mit Blick auf den Hamster-Alman. Was für Zeiten, mein lieber Schollimofski! Da muss ich dem Mannheimer Verschwörungshansel für ein bisschen Ablenkung in der Timeline ja fast schon dankbar sein. Und warum müssen eigentlich durchweg begrüßenswerte Lebensmodelle in der Regel mit einem mir unverständlichen Dogmatismus einhergehen? Serientipps für die Quarantäne included! Haltet durch, der Podkieker!
-
Hui, wat reg ich mich auf! Aber zum Glück auch wieder ab *schwitzesmileemoji*. Das von reflexhaft-aggressivem Kommentierzwang heimgesuchte Wutbürgertum scheint mir dünnhäutig wie nie. Intoleranz all over the Internetz. Oder bild ich mir das ein? Je dümmer desto lauter? Dabei ging's doch schon immer bloß um Kontext und Verhältnismäßigkeit. Heuwägelchen! Zudem widerspreche ich Deutschlands erfolgreichstem Podcast und stelle die Sinnhaftigkeit neuzeitlicher Claqueure in Form von Fake-Followern in Frage. Gute Unterhaltung mit Folge 7.
-
Brudis, älter werden is' tierisch lit und hat enorm Swag, zumindest, wenn man die diesbezüglichen Life-Hacks des Podkiekers internalisiert. Desweiteren: Religion überdenken, Pädophilie entkriminalisieren, Altrockertum verachten und eh einfach mal locker durch die Buchse atmen. Viel Spaß mit der letzten Folge für dieses Jahr! Kommt gut rin, HEGDL, der Podkieker!
-
Der Podkieker - Liebevolle Trendanalysen eines berufsjugendlichen Popkultur-Bescheidwissers mit 'ner gesunden Prise Klugscheißerei.
In Folge 5 beweist der Podkieker anhand unwiderlegbarer Fakten, warum Depeche Mode die wichtigste und beste Band aller Zeiten bleibt.
Warnung für sensible Depeche Mode-Hasser: Bitte skippen sie weiter, der Inhalt könnte sie verstören, vor allem, wenn sie sich beim Hochzeits-DJ am liebsten "Highway To Hell" oder "Nothing Else Matters" wünschen.
-
Der Podkieker - Liebevolle Trendanalysen eines berufsjugendlichen Popkultur-Bescheidwissers mit 'ner gesunden Prise Klugscheißerei.
In der 4. Folge schmeißt der Podkieker ein paar interessante Weltverbesserungsthesen in den Raum, gibt profunde Wellness-Tipps, entdeckt popkulturelle Parallelen zwischen 1988 und heute und lässt euch an seinen Quizshow-Misserfolgen teilhaben. Turn it up!
-
Der Podkieker - Liebevolle Trendanalysen eines berufsjugendlichen Popkultur-Bescheidwissers mit 'ner gesunden Prise Klugscheißerei.
In Folge 3 erzählt der Podkieker von seinem traumhaften Kirmessonntag, analysiert fix das Mindset von Hatern, findet die Onkelz irgendwie 20% weniger Scheiße und erklärt euch, warum er nun nicht mehr kopffurzgeplagt ist. Gute Unterhaltung! -
Der Podkieker - Liebevolle Trendanalysen eines berufsjugendlichen Popkultur-Bescheidwissers mit 'ner gesunden Prise Klugscheißerei.
In der zweiten Folge geht's um den armen, streamingtechnisch abgezockten Bryan Adams, Facebook- und andere Fremdscham-Momente und den neuesten Diss gegen ihn auf einer recht populären Musiker-Plattform. Happy Halloween! -
Der Podkieker - Liebevolle Trendanalysen eines berufsjugendlichen Popkultur-Bescheidwissers mit 'ner gesunden Prise Klugscheißerei.
In der ersten Folge nimmt der Podkieker die zweite Staffel von "The Purge" ins Visier, regt sich ein bisschen über Nicht-O-Ton-Gucker auf und erklärt, warum für Rockmusik im neuen Jahrzehnt doch noch Hoffnung besteht.