Afleveringen
-
Es sind turbulente Tage bei Borussia Dortmund, da tut der erste Sieg im Jahr 2025 natürlich richtig gut. Ärgerlich nur, dass man trotz des Erfolges gegen Donezk in der Champions League die direkte Qualifikation für das Achtelfinale verpasst hat und in die Playoffs muss. Doch das spielte zuletzt nur am Rande eine Rolle, denn endlich ist ein neuer Trainer gefunden. Niko Kovac übernimmt den Posten von Mike Tullberg und wird damit indirekt Nachfolger von Nuri Sahin. Kann das klappen? Und was ist vom neuen Mann an der Seitenlinie zu erwarten? Zudem geht es um die bislang ausgebliebenen Transfers. Sebastian Kehl gerät zunehmend unter Druck und irritiert mit einer Aussage. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Dirk Krampe schauen genauer auf die schwarzgelbe Lage.
-
Was sich seit Wochen angedeutet hatte, wurde nun zur Realität. Nach der vierten Pleite in Serie ist Nuri Sahin nicht mehr Trainer von Borussia Dortmund und Mike Tullberg übernimmt interimsmäßig seine Aufgaben. Zum Abschied wurde es sogar nochmal richtig emotional, doch auf dem Feld war davon seit Monaten nur wenig zu spüren. Wie geht es nun dauerhaft weiter? Welche Spieler müssen zittern und sorgt der Druck für Veränderungen auf der Führungsebene? Moderator Sascha Staat beantwortet diese Fragen gemeinsam mit den RN-Redakteuren Dirk Krampe und Jürgen Koers.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Mit viel Schwung wollte Borussia Dortmund in die zweite Phase der Saison starten, doch nach Pleiten gegen Bayer Leverkusen und bei Holstein Kiel herrscht im schwarzgelben Lager Frust pur. Insbesondere der Auftritt im hohen Norden gibt zu denken, im Anschluss fand BVB-Boss Lars Ricken deutliche Worte. Dabei nahm er Nuri Sahin in Schutz und attestierte dem Trainer eine optimale Vorbereitung auf die Partie. Doch reichen die Lippenbekenntnisse am Ende aus? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow gegen in die Analyse.
-
Eine schreckliche Nachricht erreichte die Fans von Borussia Dortmund am Neujahrstag, als der plötzliche Tod von Teddy die Beer vermeldet wurde. In der neuen Folge des Podcasts erinnern Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Cedric Gebhardt an eine absolute Vereinslegende, die zur BVB-Geschichte maßgeblich beigetragen hat. Darüber hinaus diskutieren sie über den bevorstehenden Abgang von Donny Malen, die Vertragsverlängerung von Filippo Mane sowie einen Trainer, der nach Höherem strebt.
-
Mal zwischen den Feiertagen ein bisschen wegkommen vom Stress der ganzen Spiele? Mit dieser Folge des Podcasts gar kein Problem. Es geht zwar ums Zocken, aber in einem ganz anderen Sinne. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Jürgen Koers haben sich zu einer lustigen Quiz-Runde verabredet. Wer weiß mehr über Borussia Dortmund und kennt sich in der Geschichte des BVB besser aus? Gut 80 Minuten Rätselspaß warten auf alle, die sich die Zeit zum Reinhören nehmen.
-
Es hat bis zum letzten Spiel des Jahres gedauert, bis der Bann endlich gebrochen wurden. Aber tatsächlich, Borussia Dortmund kann in der Bundesliga noch in der Fremde gewinnen. Der Sieg in Wolfsburg sorgte bei den Beteiligten für große Erleichterung. Die beiden RN-Redakteure Cedric Gebhardt und Jürgen Koers waren vor Ort mit dabei und berichten Moderator Sascha Staat nicht nur über die Begegnung und ihre Folgen, sondern blicken gemeinsamen auch auf zwölf bewegende Monate beim BVB zurück. Von den Höhen des Finaleinzugs in der Champions League bis hin zu den fatalen Auftritten bei Auswärtsspielen.
-
Es war mal wieder ein Spiel zum Vergessen für Borussia Dortmund und so ist es kein Wunder, dass die Partie gegen Hoffenheim erneut für schlechte Laune unter den schwarzgelben Anhängern sorgt. Aktuell wird Fußball zum Abgewöhnen geboten und die Aussichten sind vor dem Jahreswechsel äußerst schlecht. In der neuen Folge nehmen Moderator Sascha Staat und Thomas Schulzke, der Chef der BVB-Redaktion, kein Blatt vor den Mund, diskutieren die aktuelle Lage und beantworten dazu etliche Hörerfragen.
-
Am Ende war es für Borussia Dortmund eine äußerst bittere Niederlage gegen den FC Barcelona, gleich in doppelter Hinsicht. Das Team von Nuri Sahin verlor nicht nur das Spiel, sondern mit Nico Schlotterbeck auch den nächsten Abwehrspieler. Waldemar Anton fällt bereits aus, Niklas Süle hat es noch schwerer erwischt. Wird also im Winter ein neuer Mann für die Defensive verpflichtet? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Dirk Krampe beantworten nicht nur diese Frage, sondern diskutieren intensiv über einen sensationellen Kick, der die BVB-Fans trotz des Ergebnisses begeisterte.
-
Borussia Dortmund stand lange vor einem Heimsieg gegen Tabellenführer und Rekordmeister Bayern München, am Ende teilte man sich die Punkte. Leistungsgerecht, aber dennoch gab es im Nachgang Diskussionen aufgrund zweier Szenen die ein oder andere Diskussion. Auch darüber sprechen Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow in ihrer Analyse, schauen auf den immer besser werdenden Jamie Gittens und beantworten etliche Hörerfragen.
-
Von der ersten bis zur letzten Minute war es ein dominanter Auftritt von Borussia Dortmund in Zagreb. der nicht nur wichtige drei Punkte im Kampf um den direkten Einzug ins Achtelfinale der Champions League brachte. Denn noch etlichen Wochen mit einer Pleite in der Fremde nach der anderen, wurde endlich der Auswärtsbann gebrochen. Ins Auge fällt dabei, dass Akteure glänzen, die bereits als Fehleinkauf galten. Kurz vor dem Duell mit den Bayern kommt der Aufwärtstrend also sehr gelegen. Doch was ist drin gegen den Rekordmeister und wie sehr würde der Ausfall von Julian Brandt schmerzen? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Cedric Gebhardt gehen ins Detail.
-
Der Ball ruhte bei Borussia Dortmund in den vergangenen Tagen, dennoch geht es, zumindest abseits des Platzes, hoch her. Denn die Verhandlungen bezüglich einer Vertragsverlängerung mit Sportdirektor Sebastian Kehl sind ins Stocken geraten und eine schwarzgelbe Zukunft es aktuell äußerst unklar. Außerdem sind hochspannende Anträge für die Mitgliederversammlung zu erwarten. Wie gehen die Bosse damit um und was hat das für sportliche Folgen? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Jürgen Koers schauen genauer hin und diskutieren die Lage.
-
Nach der Niederlage in Mainz stellen sich viele BVB-Fans mal wieder die Frage, wie das denn passieren konnte. Und vor allem, warum ältere Spieler auf falschen Positionen den Vorzug bekommen, obwohl man extrem talentierte Nachwuchskicker in den eigenen Reihen hat. Seit ein paar Monaten ist Thomas Broich der neue NLZ-Chef von Borussia Dortmund und soll mit seiner Expertise wieder für mehr Durchlässigkeit im Verein sorgen. Im exklusiven Gespräch mit Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Cedric Gebhardt verrät der ehemalige Bundesliga-Profi, wie genau er dabei vorgehen will, welche Themen ihm wichtig sind und warum Barcelona ein realistisches Vorbild sein muss.
-
Trotz zahlreicher Ausfälle hat Borussia Dortmund, zunächst, die Kurve bekommen. Nach dem sehr emotionslosen Auftritt und dem Pokal-Aus in Wolfsburg überzeugte die Mannschaft von Nuri Sahin gegen Leipzig komplett und gewann das Spitzenspiel hochverdient. Darauf folgte ein eher schmuckloser, aber wichtiger Erfolg in der Champions League gegen Graz. In beiden Partien spielten sich Akteure in den Vordergrund, die zuvor nicht überzeugten. Wie ist es um deren Zukunft bestellt und kann Donyell Malen nochmal die Kurve bekommen? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow beschäftigen sich unter anderem mit dieser Frage.
-
Drei Pleiten kassierte Borussia Dortmund innerhalb von nur acht Tagen, teilweise aufgrund von groben Fehlern, teilweise aufgrund mangelnder Wachsamkeit, teilweise aufgrund eines massives Personalengpasses. Bei den Ansprüchen des Vereins hat das natürlich Folgen, doch wie weit gehen diese wirklich? Steht Trainer Nuri Sahin bereits auf der Kippe oder halten ihm die Bosse auch nach einer möglichen Niederlage gegen Leipzig noch die Stange? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Jürgen Koers gehen, samt einer unendlichen Menge an Hörerfragen, in die Analyse.
-
Selten gelingt es Gastmannschaften bei Real Madrid so cool und effizient aufzutreten, wie es Borussia Dortmund am Dienstag schaffte. Das all das, was vor der Pause so gut funktionierte, gehörte spätestens mit den ersten Wechseln der Vergangenheit an. Und so verloren die Schwarzgelben trotz einer Führung von zwei Toren am Ende deutlich und gingen in den letzten Minuten des Spiels förmlich unter. Geht die Pleite also auf die Kappe von Trainer Nuri Sahin? Worin liegen die Ursachen für den fehlenden Mut nach dem Seitenwechsel? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Dirk Krampe gehen in die Analyse.
-
Die Länderspiele sind absolviert, wir befinden uns mitten im Herbst. Der war in Dortmund in den vergangenen Jahren immer besonders heiß, weil die Leistungen der Borussia zu diesem Zeitpunkt meist zu wünschen übrig ließen. Bereits in den kommenden Tagen steht eine Nagelprobe für das Team von Nuri Sahin an. Nach einem Heimspiel gegen St. Pauli geht es erst nach Madrid und dann nach Augsburg. Wie hoch ist der Druck auf den Trainer? Und wie geht man mit den Verletzungen und Formschwankungen einzelner Spieler um? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Kevin Pinnow gehen ins Detail.
-
Eigentlich war der Plan klar, zumindest der von Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Cedric Gebhardt. Sie wollten ausführlich über die Gründe der BVB-Pleite bei Union Berlin sprechen. Doch dann kam die Meldung dazwischen, dass Jürgen Klopp in den RB-Kosmos eintritt. Trotz dieser Hammernachricht lässt sich das Duo nicht von seiner ursprünglichen Idee abbringen und geht tief in die Analyse. Wie konnte sich Borussia Dortmund in der Hauptstadt erneut so die Butter vom Brot nehmen lassen und welche Konsequenzen muss das haben? In über 100 Minuten Podcast gibt es kein Tabu für die beiden, auch die Aussagen von Gregor Kobel und Sebastian Kehl werfen in diesem Zusammenhang unangenehme Fragen auf.
-
Einen historischen Kantersieg konnte Borussia Dortmund im ersten Heimspiel der Champions League in dieser Saison einfahren, Gegner Celtic war hoffnungslos überfordert. Das lag vor allem an Karim Adeyemi, der sich in absoluter Galaform befindet, auf drei Treffer kam und ein weiteres Tor vorbereiten konnte. So kann es für die Sahin-Elf gerne weitergehen. Aber was fehlt für den Flügelflitzer, um dauerhaft zum Faktor zu werden? Unter anderem das besprechen Moderator Sascha Staat und RNBVB-Chef Thomas Schulzke in der neuen Folge des Podcasts.
-
Die Fans von Borussia Dortmund waren nicht gerade voller Optimismus in die Partie beim VfB Stuttgart gegangen, mit so einer Vorstellung hatten aber wohl nur die wenigsten Fans der Schwarzgelben gerechnet. Das Team von Nuri Sahin wurde von den Schwaben in alle Einzelteile zerlegt. Wie ist das Ergebnis einzuordnen? Und ist das Experiment mit Nico Schlotterbeck als Linksverteidiger gescheitert? Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur Dirk Krampe gehen in die Analyse.
-
Borussia Dortmund hat den Auftakt in die neue Saison der Champions League erfolgreich gestaltet und einen klaren Sieg in Brügge eingefahren. Doch nicht immer agierte das Team von Nuri Sahin dabei souverän. Mit Jamie Gittens kam aber viel Schwung von der Bank und der junge Engländer wurde mit einem Doppelpack zum Mann des Abends. Moderator Sascha Staat und RN-Redakteur besprechen den schwarzgelben Auftritt direkt vor Ort in Belgien, diskutieren über die Rolle von Marcel Sabitzer und beantworten Hörerfragen.
- Laat meer zien