Afleveringen
-
Get ready for an engaging and inspiring podcast episode with host Roger Furrer and New York-based Swiss artist and designer Annabelle Schneider. Join us on an immersive journey where digital technology seamlessly intertwines with sensory experiences, guided by Annabelle's unique artistic vision. Discover the fascinating intersection of technology, art, and human perception through the lens of a true visionary.
-
Der Gastgeber Maximilian Grieger spricht in dieser Podcast-Episode mit der in New York lebenden Schweizer Künstlerin und Designerin Annabelle Schneider über ihre Installation «Breathe with Me» auf der Barcelona Design Week. Gemeinsam thematisieren sie Schweizer Design, multisensorische Gestaltung, KI in der Kunst und inklusive Räume. Annabelle gewährt Einblicke in ihre kreativen Prozesse und Projekte wie «Being in Bed». Ausserdem geht es um die Generation Z, mentale Gesundheit und Virtual Reality in ihrer Arbeit – ein inspirierender Austausch über Raum, Design und soziokulturelle Veränderungen.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Valentin Magaro, Künstler aus Winterthur ist zu Besuch im neuen Studio-Lookout-Salon-Podcast. Ausgangslage für das 35-minütige Gespräch von Maximilian Grieger und Roger Furrer mit Magaro ist dessen Lithographie «Der gefallene Mann». Die Geschichte des ungarischen Politikers und ehemaligen EU-Abgeordneten József Szájer, der 2020 während des Lockdowns an einer Sex- und Drogenparty mit rund 20 Männern erwischt und die von der Polizei aufgrund der Missachtung der Coronaregeln aufgelöst wurde. Verhaftet wurde der Politiker spärlich bekleidet bei einem Fluchtversuch entlang einer Dachrinne.
Gewaltige 3,60 Meter lang ist das faltbare Leporello «Der gefallene Mann» in seiner ganzen Länge, das vom 12. Februar bis 15. Mai 2022 im Kunsthaus Grenchen, Schweiz zu besichtigen ist. Anhand von Medienberichten über den Vorfall von József Szájer, erzählt Valentin Magaro eine fiktive Geschichte eines Mannes, der über einen öffentlichen Sexskandal strauchelt, dabei ums Leben kommt und wiedergeboren wird, um seinen Frieden zu finden. Szájer war in seiner Heimat Ungarn ein rechtspopulistischer Politiker der Fidesz-Partei von Viktor Orbán und hatte aktiv an der neuen Verfassung mitgearbeitet, die die Rechte gleichgeschlechtlicher Paare untergraben und das traditionelle Familienbild als gesetzeskonform verankert hat.
Magaro interessiert sich jedoch für mehr als nur die Geschichte, die für die Medien ein gefundenes Fressen war. Er hält uns den Spiegel unserer Gesellschaft vor und beschäftigt sich mit innerer Scheinheiligkeit, die sich am Scheitern des anderen ergötzt. Seine freizügige Darstellung von intimen Akten können aufregen oder vordergründige Schaulust befriedigen, doch darum geht es ihm nicht. Magaro interessiert sich mit viel Feingespür für diesen Mann, der mit seiner Doppelmoral unsere eigenen Moralvorstellungen bedient, ohne dabei plakative Kritik zu üben und verarbeitet die Thematik zu kunstvollen Bildkompositionen. Der Künstler ist seit Beginn seiner Schaffenszeit immer eng mit der LGBTQ+ Community verbunden. Er hat sich nicht das erste Mal mit einem Thema beschäftigt, welches in der radikalen Ansicht der heutigen Cancel Culture als problematisch angesehen werden kann. Genau hier setzt Magaro an, fordert uns mit seinen Bildern die eigenen Grenzen der Wahrnehmung zu überdenken und spricht sich gegen Diskriminierung sowie vor allem gegen öffentliche Ächtung aus.
Entstanden ist die Arbeit auf Papier in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Drucker Thomi Wolfensberger in einem historischen Steindruckverfahren, gepaart mit modernster Technologie in der Druckvorbereitung. Im Podcast berichtet Valentin Magaro auch darüber, was ihn daran fasziniert mit einem Druckverfahren neue Möglichkeiten seines künstlerischen Schaffens auszuloten.
Unterstützt wird die Arbeit «Der gefallene Mann» von der Heinrich Hössli Stiftung, der Kulturförderung des Kantons St. Gallen, der S. Eustachius Stiftung, der Erna und Curt Burgauer Stiftung und der Fachstelle Kultur Kanton Zürich.