Afleveringen
-
Fast drei Jahre ist es her, als die letzte Episode unseres scheinbar kurzlebigen Formats "Wovor gruselt sich eigentlich...?" erschien. Doch nun ist es soweit, ein neues Kapitel wird aufgeschlagen und wir präsentieren euch eine neue Staffel des beliebten Formats. Für die erste der neuen Episoden hat André jedoch quasi eine Lost Episode aus dem Archiv geholt, die er damals mit dem geschätzten Kollegen Dominik Hammes aufgenommen hat. Dominik ist mit seinen Podcasts Die MedienKuH und Radio Nukular ein echtes Urgestein der deutschen Podcastszene. Aber mag er auch Horrorfilme? Und wenn ja wovor gruselt er sich eigentlich? André hat es für euch herausgefunden!
-
In der letzten Woche gingen die Meinungen in der Beurteilung von Adam Green's Slasher HATCHET ganz schön auseinander. Ob sich daran etwas mit dem Sequel ändert? Seid gespannt. Außerdem klären wir ob die Umbesetzung der Hauptrolle ein Gewinn für den Film ist, welche Kills uns am meisten überzeugt haben, wie gut die Lore um Victor Crowley erweitert wurde und ob das Monster aus dem Sumpf einen neuen Friseur hat. Bock auf Hatchet II? Dann reinhören!
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Natürlich erinnert ihr euch richtig: Wir haben die Hatchet-Reihe bereits vor einigen Jahren mal in einer längeren Folge abgefrühstückt. Aber wir hatten Lust, dass ein wenig aufzuarbeiten im Stile der letztjährigen Freitag der 13. Episoden. Also schauen wir uns in den nächsten vier Wochen die Filme um Victor Crowley erneut an und schauen wie sie uns mit ein paar Jahren Abstand gefallen, welche die coolsten Kills und die nervigsten Sumpfbewohner sind. Viel Spaß!
-
Wir präsentieren euch monatlich im Hamburger Savoy Filmtheater die Saturday Night Fright - ein Hybrid aus Live Podcast und Filmscreening. Für die dritte Ausgabe haben wir eine halbe Stunde über Fright Night und unsere persönlichen Erfahrungen mit Vampirfilmen gesprochen, um anschließend den Film gemeinsam zu schauen. Hier bekommt ihr die Aufnahme aus dem Kino zu hören. Die Tonqualität ist leider dieses Mal nicht so gut, weil unsere eigentliche Tonspur leider misslungen war. Falls ihr auch Bock habt mal dabei zu sein, holt euch doch ein Ticket für die nächste Veranstaltung!
-
Wie ihr wisst, erfüllt Devils & Demons ab und zu auch mal Wünsche aus der Community. Deshalb haben wir Crawlspace mit Klaus Kinski für euch besprochen. Eventuell war es auch für lange Zeit das letzte Mal, dass wir auf euch gehört haben, haha. Warum? Das erfahrt ihr in der neuen Episode, die uns wirklich fast gebrochen hat und das schon in der Vorbereitung.
-
Endlich ist es soweit: Teresa wagt sich mit Daniela an das größte Horrorspielfranchise: Resident Evil. In dieser Episode geht es jedoch nicht um die Anfänge der Reihe, sondern um das Remake zu Resident Evil 4 (2023). Das Original RE 4 (2005) ist ein Fanliebling der Reihe. Wie sich die beiden Versionen voneinander unterscheiden und ob das Remake dem Original würdig ist, könnt ihr in der neuen Episode hören.
-
Hausaufgaben, Jungs, Cheerleading, Vampire töten. Niemand hat gesagt, dass die Highschool einfach wird. Und als frisch auserwählte Vampirjägerin hat Buffy gleich doppelt Stress. Wie es dazu kommen konnte, erfahrt ihr in unserer brandneuen Episode 373, die sich ganz und gar der ersten Verfilmung des Buffy Universums widmet. Natürlich gehen wir dabei auch auf die später sehr erfolgreiche Serie ein. Viel Spaß!
-
Nach dem unsere Gäste am letzten Samstag im Hamburger Savoy Kino unsere Analyse zu John Carpenter's The Fog präsentiert bekamen, müsst ihr leider, leider, leider nur mit dem grausigen Remake aus dem Jahr 2005 Vorlieb nehmen. Aber wir wissen ja, dass ihr es liebt, wenn wir uns durch miese Filme quälen, von daher... Viel Spaß!
-
Wir präsentieren euch monatlich im Hamburger Savoy Filmtheater die Saturday Night Fright - ein Hybrid aus Live Podcast und Filmscreening. Für die zweite Ausgabe haben wir im gut gefüllten Kino eine halbe Stunde über John Carpenter's The Fog gesprochen und anschließend den Film gezeigt. Hier bekommt ihr die Aufnahme aus dem Kino zu hören. Und wenn ihr auch Bock habt mal dabei zu sein, holt euch doch ein Ticket für die nächste Veranstaltung!
-
8 Jahre Devils & Demons. Ein Grund für eine Feier! Doch nicht mit uns. Wir haben unser Jubiläum doch mal wieder glatt vergessen. Dennoch präsentieren wir euch natürlich eine neue aufregende Folge, in der es um David Finchers mittlerweile eher übersehenen Thriller Panic Room geht, in dem sich Jodie Foster und Kristen Stewart mit einerm Gangster-Trio herumschlagen müssen. Warum der Film für uns so gut funktioniert, erfahrt ihr in Episode 371.
-
Die 90er Jahre waren vielleicht nicht unbedingt das Paradies für Horrorfilme, aber der Monster- und Tierhorrorfilm feierte dank Jurassic Park ein Comeback und brachte nicht nur ausgestorbene Spezies zurück auf die Leinwand, sondern auch allerhand Haie, Affen, Schlangen und Co. - Und das teilweise mit namenhaften Schauspielern und Regisseuren besetzt. Einer der erfolgreichen Blockbuster aus dieser Zeit war Anaconda, die Jennifer Lopez und Ice Cube über den Amazonas durch den Regenwald jagte. Taugt der Film heute noch was? Chris und André finden es für euch in Episode 370 heraus.
-
Nach dem Girls Club in der letzten Woche, gibt es in Folge 369 den Boys Club zu hören. André und Chris beschäftigen sich erneut mit ihren aktuellen Lieblingsthema, dem apokalyptischen Thriller der späten 90er und frühen 2000er. Dieses Mal geht es um den dezent vergessenen Serienkiller-Krimi Resurrection aus dem Jahr 1999, in dem Highlander Christopher Lambert es mit einem Mörder aufnehmen muss, der Jesus Christus höchstpersönlich zum Leben erwecken will. Außerdem erzählen euch die beiden Herren von ihren sehr unterschiedlich verbrachten Urlaubsreisen auf der AIDA und in Japan. Viel Spaß!
-
Zu Beginn der 2010er Jahre betrat eine neue Horrorfigur den Bildschirm junger Leute: der Slenderman. Gemeinsam mit Marvin bespricht Teresa, wie sich der Slenderman als popkulturelles Phänomen im Videospiel und außerhalb entwickelt hat. Außerdem philosophieren die beiden über die, warum sich heute so gut wie niemand mehr für den Slenderman interessiert.
-
David Cronenberg inszenierte 1988 mit Jeremy Irons in einer Doppel-Hauptrolle den Psychohorrorfilm Dead Ringers. Laura und Teresa erklären euch in der neuen Folge, warum der Film nicht die übliche, stereotypische Zwillingsgeschichte ist, sondern ein ernstzunehmender Film, der durchaus nachhallt.
-
An Limp Bizkits Coverversion des The Who Klassikers "Behind Blue Eyes" können sich sicherlich noch viele von euch erinnern. Der Song war damals Teil des Soundtracks des Horrorthrillers Gothika mit Halle Berry und Robert Downey Jr. in den Hauptrollen. Daran könnt ihr euch eventuell weniger erinnern oder? Warum der Film aber gar nicht so verkehrt ist, erklären euch Teresa, André und Ehrenmoderator Pascal.
-
Rapper Snoop Dogg gilt als einer der beliebtesten Musikstars des Planeten. Dass er jedoch mal der Killer in einem waschechten Slasher war, haben vermutlich viele schon wieder vergessen. Grund genug für uns die Mischung aus Blaxploitation und Horror namens BONES zu besprechen. Und dabei mussten wir feststellen, dass der Film erstaunlich gut funktioniert. Warum das so ist, erfahrt ihr in der neuen Folge!
-
Neben End of Days sorgte auch Stigmata 1999 für Furore im Bereich der apokalyptisch-religiösen Endzeit-Pre-Millenium Filme. Und wieder spielte Gabriel Byrne eine Hauptrolle. Dieses Mal jedoch als zweifelnder Diener des Vatikan und nicht als Teufel. In dieser Episode erfahrt ihr wie für Teresa die Erstsichtung war und warum Laura und Chris ihre frühere Meinung nicht mehr so ganz halten können.
-
Auf den ersten Blick scheint sich hinter dem japanischen Titel Yomawari ein ziemliches niedliches Spiel zu verbergen. Doch das ist nur die halbe Wahrheit wie Teresa mit ihrer Gästin Ana (Eurogamer, Anatainment auf Twitch) feststellen musste. Die Mischung aus Walking Simulator und Horror forderte die beiden ganz schön heraus. Das ging soweit, dass eine der beiden das Spiel nicht beendet hat. In der neuen Episode Alt + FE4R findet ihr heraus wer gescheitert ist ob das Spiel trotzdem gelungen ist.
-
Action und Horror? Das geht? Na dann immer her damit! Das dachte sich auch Arnold Schwarzenegger Ende der 90er Jahre und nahm die Hauptrolle in End of Days an um ein wenig von seinem Saubermann-Hochglanzheld-Image abzukehren. Gleichzeitig ist der Film auch ein perfektes Portrait der Pre-Millenium Hysterie, die damals vor allem in den USA omnipräsent war. Wir schauen auf die Zeit zurück, beantworten was Limp Bizkit damit zu tun haben, warum der Film auf der einen Seite der Welt ein Flop und auf der anderen ein Hit war und wie gut uns End of Days eigentlich gefallen hat!
-
Ab sofort präsentieren wir monatlich im Hamburger Savoy Filmtheater die Saturday Night Fright - ein Hybrid aus Live Podcast und Filmscreening. Für die erste Ausgabe haben wir im gut gefüllten Kino eine halbe Stunde über das Original The Evil Dead gesprochen und anschließend den Film gezeigt. Ihr bekommt ihr die Aufnahme aus dem Kino zu hören. Und wenn ihr auch Bock habt mal dabei zu sein, holt euch doch ein Ticket für die nächste Veranstaltung!
- Laat meer zien