Afleveringen
-
In dieser Folge wird es exklusiv und technisch anspruchsvoll: Ein seltener Mercedes 560 SEC AMG aus dem Jahr 1987 landet mit mysteriösen Abgasproblemen und einem unruhigen Leerlauf in einer Wiener Spezialwerkstatt.
Was als klassischer Fall rund um die Einspritzanlage beginnt, entwickelt sich rasch zu einem vielschichtigen Diagnosekrimi mit falschen Spuren, defekten Bauteilen â und einem entscheidenden Hinweis aus Affalterbach.
Ein echter Fall fĂŒr Werkstattprofis mit Benzin im Blut.
Jetzt reinhören und mitermitteln â in Diagnosekrimi, prĂ€sentiert von Automotive Services â Ihr Partner fĂŒr die digitale Werkstatt. Weitere Infos unter www.automotive.at -
In dieser Folge von Diagnosekrimi geht es um einen Experten, der an seinem eigenen Fahrzeug an seine Grenzen stöĂt. In der Hauptrolle: Ein Porsche 911 Cabrio Baujahr 2002 mit seltsamen Anzeigen auf dem Armaturenbrett: Die Motorkontrolllampe leuchtet ohne ersichtlichen Grund, und die Temperaturanzeige spielt verrĂŒckt.
Ein Muss fĂŒr alle, die sich fĂŒr Technik und professionelle Fehlerdiagnose interessieren!
Abonnieren, teilen und dranbleiben!
Der Diagnosekrimi wird dir prĂ€sentiert von Automotive Services â Mehr als ein Begutachtungsprogramm â dein Partner fĂŒr die digitale Werkstatt. Weitere Infos unter www.automotive.at -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In dieser Folge von Diagnosekrimi geht es um einen Audi A6 Allroad, der sich plötzlich an Ampeln abschaltete â ganz so, als hĂ€tte er ein Start-Stopp-System, das er gar nicht besaĂ. Die erste Werkstatt diagnostizierte eine defekte Einspritzpumpe, doch der Besitzer zweifelte an der kostspieligen Reparaturempfehlung und suchte eine zweite Meinung.
Ein Muss fĂŒr alle, die sich fĂŒr Technik und professionelle Fehlerdiagnose interessieren!
Abonnieren, teilen und dranbleiben!
Der Diagnosekrimi wird dir prĂ€sentiert von Automotive Services â Mehr als ein Begutachtungsprogramm â dein Partner fĂŒr die digitale Werkstatt. Weitere Infos unter www.automotive.at -
In dieser Folge von Diagnosekrimi geht es um einen Audi A3 Sportback Quattro, dessen hartnĂ€ckige Motorkontrolllampe selbst erfahrene Werkstattprofis herausforderte. Trotz mehrfacher Reparaturversuche, Regenerationsfahrten und Sensorwechsel kehrte das Problem immer wieder zurĂŒck â bis ein letzter, unkonventioneller Versuch endlich die wahre Ursache ans Licht brachte.
Ein Muss fĂŒr alle, die sich fĂŒr Technik und professionelle Fehlerdiagnose interessieren!
Abonnieren, teilen und dranbleiben!
Der Diagnosekrimi wird prĂ€sentiert von Automotive Services â Mehr als ein Begutachtungsprogramm â der Partner fĂŒr die digitale Werkstatt. Weitere Infos unter www.automotive.at -
In dieser Folge des Diagnosekrimis geht es um einen VW Golf VII, der mit einem rĂ€tselhaften Singen vom Hinterrad und einer verzögerten Einparkhilfe fĂŒr Kopfzerbrechen sorgte. Obwohl die erste Werkstatt keinen Fehler feststellen konnte, blieb der Kunde hartnĂ€ckig â und lag damit richtig.
Ein Muss fĂŒr alle, die sich fĂŒr Technik und professionelle Fehlerdiagnose interessieren!
Abonnieren, teilen und dranbleiben!
Der Diagnosekrimi wird prĂ€sentiert von Automotive Services â Mehr als ein Begutachtungsprogramm â der Partner fĂŒr die digitale Werkstatt. Weitere Infos unter www.automotive.at -
In dieser Folge klĂ€ren wir einen spannenden Fall: Ein VW Touareg II kehrt nach einer KĂŒhlerreparatur mit Problemen an der adaptiven Tempomatfunktion (ACC) in die Werkstatt zurĂŒck. Ein Zufall? Erfahre, wie die Werkstatt das Problem systematisch anging, welche Rolle modernste Diagnose- und Kalibrierungstechnik spielte und wie der Fall letztlich gelöst wurde. Ein Muss fĂŒr alle, die sich fĂŒr Technik und professionelle Fehlerdiagnose interessieren!
Abonnieren, teilen und dranbleiben!
Die FĂ€lle fĂŒr diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfĂ€ltig und unabhĂ€ngig von der Redaktion des Fachmagazins âKFZ-Wirtschaftâ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist fĂŒr das VerstĂ€ndnis der DiagnosefĂ€lle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.
Der Diagnosekrimi wird prĂ€sentiert von Automotive Services â Mehr als ein Begutachtungsprogramm â Ihr Partner fĂŒr die digitale Werkstatt. Weitere Infos unter www.automotive.at. -
In dieser Folge von Diagnosekrimi widmen wir uns einem kniffligen Fall aus der Werkstatt: Ein VW Golf 1.9 TDI, der sporadisch den Dienst verweigert und seine Besitzerin vor RĂ€tsel stellt. Trotz akribischer Fehlersuche und moderner Diagnosetechnik bleiben die Startprobleme zunĂ€chst ungeklĂ€rt â und fĂŒhren die Experten durch ein langwieriges Ausschlussverfahren. Welche Herausforderung das MotorsteuergerĂ€t am Ende bereithĂ€lt und wie der Fehler schlieĂlich behoben wird, erfĂ€hrst du in diesem spannenden Werkstattkrimi. Abonnieren, teilen und dranbleiben!
Die FĂ€lle fĂŒr diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfĂ€ltig und unabhĂ€ngig von der Redaktion des Fachmagazins âKFZ-Wirtschaftâ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist fĂŒr das VerstĂ€ndnis der DiagnosefĂ€lle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.
Der Diagnosekrimi wird prĂ€sentiert von Automotive Services â Mehr als ein Begutachtungsprogramm â Ihr Partner fĂŒr die digitale Werkstatt. Weitere Infos unter www.automotive.at. -
In dieser Folge tauchen wir ein in den kniffligen Fall eines VW Golf VI, der seine Besitzerin mit unberechenbarer Startverweigerung zur Verzweiflung brachte. Selbst moderne Diagnosetechnik konnte den Fehler nicht aufdecken, und erst ein entscheidender Hinweis fĂŒhrte die Werkstatt auf eine heiĂe Spur. Erfahre, wie eine intensive Fehlersuche und ein ungewöhnlicher Testaufbau den mysteriösen Defekt ans Licht brachten.
Die FĂ€lle fĂŒr diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfĂ€ltig und unabhĂ€ngig von der Redaktion des Fachmagazins âKFZ-Wirtschaftâ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist fĂŒr das VerstĂ€ndnis der DiagnosefĂ€lle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.
Weitere Informationen rund um die KFZ-Branche im Newsletter von der KFZ-Wirtschaft: www.automotive.at/newsletter -
In dieser Folge beleuchten wir den mysteriösen âBumerang-Defektâ eines VW Sharan, bei dem schlechte Leistung und hoher Spritverbrauch trotz mehrfacher Werkstattbesuche immer wieder zurĂŒckkehrten. Was zunĂ€chst wie ein einfacher Fehler im Nockenwellenversteller aussah, entpuppte sich als kniffliger Defekt, der selbst erfahrene Techniker vor RĂ€tsel stellte. Wie eine spezialisierte Werkstatt dem ĂbeltĂ€ter auf die Spur kam, erfĂ€hrst du in diesem spannenden Werkstattkrimi!
Die FĂ€lle fĂŒr diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfĂ€ltig und unabhĂ€ngig von der Redaktion des Fachmagazins âKFZ-Wirtschaftâ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist fĂŒr das VerstĂ€ndnis der DiagnosefĂ€lle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.
Weitere Informationen rund um die KFZ-Branche im Newsletter von der KFZ-Wirtschaft: www.automotive.at/newsletter -
In dieser Folge dreht sich alles um einen scheinbar simplen Defekt, der sich als echte Herausforderung entpuppt: Der Scheibenwischer eines Renault Megane versagt seinen Dienst, und keine der ĂŒblichen Ursachen passt ins Bild. Trotz moderner DiagnosegerĂ€te und intensiver Fehlersuche bleibt der Fehler mysteriös und bringt die Werkstatt ins Schwitzen. Wie sich die Experten durch SchaltplĂ€ne, Datenbanken und detektivische Handarbeit dem Problem nĂ€herten, erfĂ€hrst du in diesem spannenden Diagnosekrimi â mit einem unerwarteten Wendepunkt!
Die FĂ€lle fĂŒr diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfĂ€ltig und unabhĂ€ngig von der Redaktion des Fachmagazins âKFZ-Wirtschaftâ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist fĂŒr das VerstĂ€ndnis der DiagnosefĂ€lle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.
Weitere Informationen rund um die KFZ-Branche im Newsletter von der KFZ-Wirtschaft: www.automotive.at/newsletter -
In dieser Folge geht es um einen Jeep Grand Cherokee, dessen Tempomat ein Eigenleben entwickelte und auf der Autobahn fĂŒr heftige Drehzahlschwankungen sorgte. Was zuerst nach einem teuren Getriebedefekt aussah, entwickelte sich zu einem komplexen Fall fĂŒr die Werkstatt. Wie die Experten Schritt fĂŒr Schritt den Fehler eingrenzten und welche besondere Messtechnik am Ende half, den ĂbeltĂ€ter zu entlarven, erfĂ€hrst du in diesem spannenden Diagnosekrimi!
Die FĂ€lle fĂŒr diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfĂ€ltig und unabhĂ€ngig von der Redaktion des Fachmagazins âKFZ-Wirtschaftâ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist fĂŒr das VerstĂ€ndnis der DiagnosefĂ€lle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.
Weitere Informationen rund um die KFZ-Branche im Newsletter von der KFZ-Wirtschaft: www.automotive.at/newsletter -
In dieser Podcastfolge erwartet Sie ein Werkstattkrimi der besonderen Art: Der âzischende Poltergeistâ im Mercedes CL 500 eines Wiener Arztes brachte selbst erfahrene Diagnostiker zur Verzweiflung. Ein mysteriöses Zischen, das nur beim starken Beschleunigen auftrat, fĂŒhrte zu einer monatelangen Fehlersuche, bei der weder elektronische Diagnosen noch die grĂŒndlichsten PrĂŒfungen einen Hinweis lieferten.
Die FĂ€lle fĂŒr diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfĂ€ltig und unabhĂ€ngig von der Redaktion des Fachmagazins âKFZ-Wirtschaftâ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist fĂŒr das VerstĂ€ndnis der DiagnosefĂ€lle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.
Weitere Informationen rund um die KFZ-Branche im Newsletter von der KFZ-Wirtschaft: www.automotive.at/newsletter -
In dieser Podcastfolge klĂ€ren wir den Fall des âfalschen VerdĂ€chtigenâ: Ein Lexus CT 200h bleibt liegen, und selbst der erfahrenste Pannentechniker des ARBĂ tappt bei der Fehlersuche zunĂ€chst im Dunkeln. Was als Routineanalyse begann, entpuppte sich als hartnĂ€ckiger Diagnosekrimi.
Die FĂ€lle fĂŒr diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfĂ€ltig und unabhĂ€ngig von der Redaktion des Fachmagazins âKFZ-Wirtschaftâ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist fĂŒr das VerstĂ€ndnis der DiagnosefĂ€lle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.
Weitere Informationen rund um die KFZ-Branche im Newsletter von der KFZ-Wirtschaft: www.automotive.at/newsletter -
In dieser Folge gehen wir dem mysteriösen Totalausfall eines Mercedes Actros auf den Grund, der wĂ€hrend einer Routineentladung in Osttirol unvermittelt âvom eigenen Blitz getroffenâ wurde. Was zunĂ€chst wie ein ElektronikrĂ€tsel erschien, fĂŒhrte die Kfz-Techniker durch eine mĂŒhsame Fehlersuche und enthĂŒllte schlieĂlich eine simple, doch folgenreiche Ursache.
Die FĂ€lle fĂŒr diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfĂ€ltig und unabhĂ€ngig von der Redaktion des Fachmagazins âKFZ-Wirtschaftâ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist fĂŒr das VerstĂ€ndnis der DiagnosefĂ€lle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.
Weitere Informationen rund um die KFZ-Branche im Newsletter von der KFZ-Wirtschaft: www.automotive.at/newsletter -
In dieser Podcastfolge tauchen wir in einen auĂergewöhnlichen Diagnosekrimi ein: Der rĂ€tselhafte Turboschaden eines Mercedes E320 und seine wahre Ursache. ZunĂ€chst sah alles nach einem gewöhnlichen Turboladerschaden aus, doch schon bald enthĂŒllten die Techniker eine versteckte Gefahr, die weit ĂŒber einen simplen Defekt hinausging.
Die FĂ€lle fĂŒr diese Podcastfolgen sind echt und werden sorgfĂ€ltig und unabhĂ€ngig von der Redaktion des Fachmagazins âKFZ-Wirtschaftâ recherchiert. Darin genannte Produkte und Marken sind keine bezahlte Werbung. Die Nennung der Automarken ist fĂŒr das VerstĂ€ndnis der DiagnosefĂ€lle wichtig, stellt aber keine qualitative Wertung der Produkte des jeweiligen Herstellers dar.
Weitere Informationen rund um die KFZ-Branche im Newsletter von der KFZ-Wirtschaft: www.automotive.at/newsletter