Afleveringen
-
Diese Woche hat SAP nicht zuletzt dank guter Bilanzergebnisse den dänischen Pharmakonzern Novo Nordisk vom Spitzenplatz der wertvollsten Unternehmen Europas verdrängt. Gleichzeitig zeigt eine Befragung, dass SAP-Anwender zwar in ihre digitale Transformation, in Künstliche Intelligenz oder Security investieren, sie aber für das ERP nicht mehr ganz so viel Geld in die Hände nehmen.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Schweizer Firmen geraten je länger, je mehr in das Visier von Cyberkriminellen. Es ist sogar die Rede von 200 Millionen Angriffen pro Monat. Das Bundesamt für Cybersicherheit soll deshalb mehr Budget erhalten.
-
Ab 1. April gilt für kritische Infrastrukturen eine Meldepflicht bei Cybervorfällen; ab Oktober drohen dann auch Bussen. Die Änderung hat auch Auswirkungen auf IT-Dienstleister.
-
"Ab Mai 2025 wird Skype nicht mehr verfügbar sein", erklärte Microsoft, seit 2011 Besitzer des Videotelefonieanbieters. In der aktuellen Episode der "IT-Woche" blicken Katharina Jochum und Mark Schröder auf die Geschichte von Skype zurück und fragen: Wie hat die Lösung in die Strategie von Microsoft gepasst.
-
An den Swiss Cyber Security Days in Bern gab es einen nicht sehr aufbauenden Blick in die globale Cyber-Sicherheitslage von Armee-Chef Thomas Süssli, Apelle an die Wirtschaft von Bundesrat Guy Parmelin und wichtige Forderungen zum Schutz vor Kindern.
-
Der Bundesrat hat beschlossen, die KI-Konventionen des Europarats zu ratifizieren. So sollen grundlegende Standards sichergestellt werden, etwa was Transparenz, Menschenrechte und Datenschutz anbelangt.
-
Mit einem Knall in Zürich hat sich der Softwareanbieter Abraxas 2023 von der Fachapplikation Juris getrennt. Der Käufer Logobject hat an einer Kundenveranstaltung über seine Pläne mit der Software für den Justizbereich gesprochen. Inside-it.ch hat das Event besucht und sich umgehört.
-
Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit NTC hat Klinikinformationssysteme (KIS) untersucht. Dabei wurden Schwachstellen und Probleme gefunden.
-
Wann und wie wird künstliche Intelligenz in der Schweiz reguliert und warum ist der Oktober ein entscheidender Monat für die IT-Branche?
-
Eine gewisse Narrenfreiheit und viel Aufbauarbeit: So verlief die Anfangszeit der Melde- und Analysestelle des Bundes. Im Podcast spricht Inside IT den Start der Stelle vor 20 Jahren und die Entwicklung zum Bundesamt.
-
Cyberangriffe auf Schweizer Firmen, die Akquisetätigkeiten der Staatsunternehmen und eine riesige IT-Panne sind einige der Themen, die nicht nur inside-it.ch im vergangenen Jahr beschäftigt haben.
-
Marco Eggerling, CISO von Check Point, spricht über die Cybersecurity-Lage allgemein und in der Schweiz, über Künstliche Intelligenz und die ökonomischen Auswirkungen von Cybercrime
-
Neben der Bundesverwaltung haben sich auch zahlreiche Kantone entschieden, Microsoft 365 und damit auch Cloud-Lösungen einzuführen. Ist das schlau und gibt es überhaupt Alternativen?
-
Dank Quantencomputing können komplexe Verschlüsselungen künftig viel schneller entschlüsselt werden als heute. Unternehmen müssen sich darauf vorbereiten. Als eines der ersten in der Schweiz hat die Migros damit begonnen.
-
Diese Woche hätte Microsoft ein neues Feature ausrollen wollen: Eine KI-Suche, die Usern dabei hilft, Sachen wiederzufinden, die sie zum Beispiel auf einer Website gesehen haben. Doch dann kam der Gegenwind und das Unternehmen verschob den Start. Wir erklären die Gründe und was dahintersteckt.
-
Bei Cyberbedrohungen denkt man oft nur an Angriffe von Aussen. Was aber ist mit Insidern, die ein System von Innen heraus angreifen? Darüber debattieren wir in der heutigen Episode mit Doron Zimmermann, Experte für Cyberbedrohungen und Security Threat Intelligence.
-
Die erste internationale Episode überhaupt: Katharina Jochum informiert live aus Orlando, Florida, über die Neuheiten der Hausmesse von SAP. Wir sprechen über KI, Cloud und die Realität von Unternehmen, die oft anders ist, als es SAP gerne hätte.
-
Nach einer mehrwöchigen Podcast-Pause sind wir zurück und fassen in dieser Episode zusammen, was im Frühling im Bereich E-Government passiert ist. Die Politik war in vielen Bereichen aktiv.
- Laat meer zien