Afleveringen
-
Sichtbare Frauen
Die Anfrage kommt per E-Mail: „Könnten Sie eine Keynote halten oder an einem Panel teilnehmen?“ Und plötzlich tauchen Zweifel auf: „Bin ich die Richtige? Habe ich genug Erfahrung?“ Viele Frauen kennen solche Momente – und lassen sie verstreichen. Dabei sind es genau diese Momente, die Sichtbarkeit bringen, die Chancen eröffnen und die Türen für andere Frauen mit aufstoßen.
Unsere Interviewpartnerin Claudia Novak, Juristin, Coach und Gründerin von WOMEN ON STAGE, gibt wertvolle Einblicke in ihre eigene Reise und erklärt, wie Frauen ihre Ängste überwinden und mit ihrer Geschichte auf der Bühne eine kraftvolle Präsenz entwickeln können. Sie zeigt, wie der Weg zur Bühne nicht nur die Bühne selbst erobert, sondern auch uns selbst.
In dieser Folge erfährst du:
- Warum gerade diese Momente der Unsicherheit Chancen für Wachstum sind.
- Wie du deine eigene Geschichte finden und selbstbewusst teilen kannst.
- Was es bedeutet, als „Rampenfrau“ den eigenen Weg zu gehen. -
Gesunde Teams = starke Unternehmen
Gesundheit und Wohlbefinden sind essenziell – nicht nur für das persönliche Leben, sondern auch für den Erfolg von Unternehmen. Ab wer kennt es nicht? Oft scheitert es im Arbeitsalltag an Zeit, Ressourcen oder Prioritäten. Und genau hier setzen unsere beiden Interviewgäste dieser Folge an – mit EGYM Wellpass: einem flexiblen, einfachen und nachhaltigen Gesundheitsangebot für Arbeitnehmer.
Über die Zukunft der betrieblichen Gesundheitsförderung und wie Unternehmen davon profitieren können sprechen wir mit den beiden Senior Corporate Sales Managern Markus Enders und Daniel Stingeder.
Außerdem erfährst du:
- Warum gesunde Mitarbeitende ein echter Wettbewerbsvorteil sind.
- Wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen Produktivität und Zufriedenheit steigern können.
- Welche innovativen Lösungen Wellpass bietet, um den „inneren Schweinehund“ zu besiegen.
- Und natürlich wagen wir einen Blick in die Zukunft: Welche Trends werden in den nächsten Jahren besonders wichtig? -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Auf und davon…
… das denken sich im Moment neun von zehn Österreicherinnen und Österreichern. Denn so viele planen laut einer aktuellen Studie, in diesem Jahr zu verreisen. Auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten bleibt der Wunsch nach Erholung und Auszeit vom Alltag essenziell.
Warum das so ist, wissen Ervin Sebestyen, einer der beiden Geschäftsführer der Reisewelt, und Alexandra Kempinger, Reiseberaterin in der Reisewelt-Filiale auf der Linzer Landstraße.
Sie sprechen mit Podcast-Host Melanie Kashofer in dieser Folge über:
- die größten Reisetrends für 2025
- Tipps für einen entspannten Urlaub
- warum es sich lohnt, bei der Planung des Urlaubs auf professionelle Unterstützung zu setzen
- und wie wir in Zukunft verreisen werden. -
Insolvenz – was nun?
KTM, die Signa Gruppe oder zuletzt das österreichische Traditionsunternehmen Palmers – Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung sind derzeit in aller Munde. Doch die tatsächliche Umsetzung ist oft mit Herausforderungen verbunden.
Deswegen haben wir zwei echte Experten zu diesem Thema eingeladen. Thomas Kurz, Partneranwalt im Bereich Insolvenzrecht bei Haslinger / Nagele Rechtsanwälte, und Michael Haiböck, Rechtsanwalt in eben jenem Bereich, sprechen mit Podcast-Host Melanie Kashofer in dieser Folge darüber:
- wie ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung abläuft
- welche Vor- und Nachteile es dabei gibt
- wie man das Thema Insolvenz am besten im Unternehmen kommuniziert
- und was aus Gläubiger- oder Lieferantensicht beachtet werden muss. -
Vom Event-Startup zum Wolfsrudel
Was passiert, wenn man klassische Hierarchien abschafft und stattdessen auf die Dynamik eines Wolfsrudels setzt?
Thomas Kenyeri hat mit KESCH – The Brand Experience Company eine Unternehmenskultur geschaffen, die auf Vertrauen, Zusammenhalt und Innovation basiert. Das Ergebnis: Mitarbeiter bleiben, Top-Talente bewerben sich von selbst, und die Agentur wurde zur besten B2B Event Marketing Agentur der Welt gekürt.
In dieser Folge spricht er mit Podcast-Host Susanna Winkelhofer darüber,
- warum KESCH täglich Bewerbungen bekommt – ohne Jobs auszuschreiben
- wie KI und menschliche Beziehungen perfekt zusammenspielen
- was die „TikTokisierung“ der Eventbranche für Unternehmen bedeutet
- und, wieso Liebe die geheime Zutat erfolgreicher Events ist. -
Bergtour: Transformation
Transformation ist wie eine Bergtour – und viele drehen schon um, bevor es richtig losgeht. Doch wie schafft man es, Teams trotz Unsicherheit mitzunehmen und den Gipfel zu erreichen?
In dieser Live-Podcast-Folge spricht Host Susanna Winkelhofer mit Alexander Zauner – Professor, Managing Partner bei Business Gladiators Consulting und Host des Podcasts Leaders of Transformation. Gemeinsam tauchen sie ein in die größten Herausforderungen der Transformation und klären unter anderem:
- Wie begeistert man Menschen für Veränderung – statt sie unterwegs zu verlieren?
- Welche Denkfehler bremsen Führungskräfte aus?
- Welche digitalen Tools machen Wandel sichtbar und spürbar?
- Was gehört unbedingt in den „Rucksack“, um als Team sicher den Gipfel zu erreichen? -
Alles auf Veränderung
Veränderung ist kein Trend – sie ist der Puls unserer Zeit. Doch wie meistern wir den Wandel, statt ihm nur hinterherzulaufen? Jakob Lipp, Kommunikationsexperte, Buchautor und Visionär, kennt die Antworten.
Einst begeisterte er als Mentalist das Business-Entertainment, heute hilft er Führungskräften, Unternehmen und Teams, Veränderung aktiv zu gestalten – mit klaren Impulsen, mutiger Kommunikation und einem frischen Blick auf die Zukunft. In dieser Folge spricht er mit Podcast-Host Susanna Winkelhofer über:
- New Work, alte Denkmuster – und warum es mehr als einen Weg gibt
- Die größten Fehler in Change-Prozessen – und wie man sie vermeidet
- Arbeitgeberattraktivität – mehr als ein Buzzword?
- KI & Transformation – wo uns Technologie wirklich weiterbringt -
Jetzt erst recht! Nur wie?
Rückschläge als Motivation nutzen, Herausforderungen mit Humor begegnen und das Leben nach eigenen Regeln gestalten – das ist die Haltung von Georg Redlhammer. Seit seiner Diagnose Multiple Sklerose hat er sich nicht unterkriegen lassen. Im Gegenteil: Er hat die Anfangsbuchstaben „MS“ einfach neu definiert – als „Meine Sache“. In seinem Buch „Meine Sache, Motherf*****. Die Black-Jack-Strategie gegen Multiple Sklerose“ erzählt er, wie er seinen eigenen Weg im Umgang mit der Krankheit gefunden hat.
Im Gespräch verrät Georg, was es bedeutet, trotz aller Widerstände nach vorne zu blicken, warum er von indischen Gurus bis zur Stammzellentransplantation fast alles ausprobiert hat und wie Humor ihm hilft, selbst schwierige Situationen zu meistern.
Außerdem sprechen wir darüber:
Warum der Titel seines Buches mehr als nur eine Provokation ist.
Wie er es schafft, mit so viel Energie und Lebensfreude durchs Leben zu gehen.
Welchen Rat er Menschen geben würde, die vor einer ähnlichen Herausforderung stehen.
Und natürlich klären wir die Frage: Was kommt als Nächstes? Also, reinhören und inspirieren lassen – jetzt erst recht! -
Vom Motorrad-Motel zum Design-Hotel
Im Haus Jausern, einem modernen Design-Boutique-Hotel in Saalbach, merkt man sofort: Hier steckt jemand mit einem besonderen Gespür für Design, Kunst und die Zukunft des Tourismus dahinter. Lilly Fresacher führt das Hotel in zweiter Generation und hat aus der ursprünglichen Motorradpension ein stylisches Hotel mit 80 Betten gemacht, das heute eine ganz andere Zielgruppe anspricht.
In dieser Folge spricht Lilly mit Podcast-Host Susanna Winkelhofer über ihren Weg, wie sie Tradition und Innovation verbindet und warum Kunst und Design im Haus Jausern eine so zentrale Rolle spielen. Sie erzählt, wie sie gemeinsam mit ihrem Mann Christoph Familie und Hotelbetrieb managt und welche Herausforderungen und Chancen der alpine Tourismus bietet. Eine spannende und ehrliche Unterhaltung über Visionen, kreative Impulse und die Zukunft des Tourismus. -
Die magische Welt der Musik
In dieser Folge dürft ihr mit uns in eine andere Welt eintauchen. In die Welt einer Magie, die aus stimmlicher Schönheit, technischer Meisterschaft und umfassender Musikalität besteht und die nur wenige Menschen wirklich beherrschen. Aber jene, die es tun, entführen andere regelmäßig in diese Welt. Wir sind zu Besuch im Hotel Grand Ferdinand in Wien und nehmen gegenüber von einem eben solchem Menschen Platz: Elīna Garanča, eine der weltweit bedeutendsten Mezzosopranistinnen.
Geboren in Riga, in eine musikalische Familie hineingewachsen, begann sie ihre Ausbildung an der Lettischen Musikakademie mit gerade mal 17 Jahren. Bereits während ihres Studiums beeindruckte sie das Publikum. Schnell folgten Engagements in Deutschland, an den wichtigsten Opernhäusern Europas, und sie feierte frühe Erfolge in Wettbewerben. Ihre Alben sind mehrfach preisgekrönt und sie steht regelmäßig auf den größten Bühnen der Welt. Wie gelingt es ihr, sich als Künstlerin immer wieder neu zu erfinden? Was können wir von einer so erfolgreichen Sängerin lernen? Und wie managt sie Beruf und Familie? All das noch viel mehr erzählt sie im Gespräch mit Redakteurin Melanie Kashofer. -
Hallo, Schattenkind!
Stell dir vor, die größten Hürden in deinem Leben kommen gar nicht von außen, sondern stecken tief in dir selbst. Was, wenn unbewusste Muster aus der Kindheit dein Verhalten beeinflussen und dich immer wieder in die gleichen Fallen tappen lassen? Diese „Schatten“ in uns – die leisen, unsichtbaren Anteile der Persönlichkeit – haben mehr Einfluss auf unser Leben, als wir denken. Sie beeinflussen, wie wir mit anderen umgehen, wie wir Herausforderungen sehen und sogar, wie wir unsere Karriere gestalten.
Genau hier setzt unser heutiger Podcast-Gast an: Stefanie Körber, Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Gründerin des Instituts für Schattenarbeit in Wien. Im Gespräch mit Podcast-Host Susanna, zeigt sie, wie wir diese Schatten erkennen und auflösen können. In ihrem neuen Buch „Hol dein Schattenkind ins Licht“ erklärt sie, wie wir uns von alten Mustern befreien und unser Leben freier und bewusster gestalten können. Ein spannendes Gespräch darüber, wie Selbstreflexion uns helfen kann, innere Blockaden zu überwinden und wie wir unseren eigenen Schatten ins Licht holen können. -
Mehr als nur ein Job
Stell dir eine Arbeitswelt vor, die nicht nur produktiv ist, sondern auch tiefen Sinn stiftet – für jeden Einzelnen und für das große Ganze. Klingt utopisch? Nicht für unseren heutigen Gast, Gerhard Peham!
Als Unternehmer und leidenschaftlicher „Gastgeber für das Mögliche“ hat er eine Vision, wie Unternehmen ihre Kultur revolutionieren können. Mit Podcast-Host Susanna Winkelhofer spricht er darüber, warum Sinn der wahre Gamechanger für langfristigen Erfolg ist, wie Führungskräfte verborgene Potentiale freisetzen und was es mit der Stop-Look-Go-Methode auf sich hat. -
Living, not surviving!
Was machst du, wenn deine Stadt nicht das bietet, was du dir wünschst? Jammern? Wegziehen? Oder nimmst du die Dinge einfach selbst in die Hand? Jennifer Burs – oder kurz Jenn – hat genau das getan. Statt sich über das fehlende Angebot in ihrer Heimatstadt Linz zu beschweren, hat sie den HOW WAS YOUR DAY Club gegründet. Ein Social Club, der Menschen zusammenbringt, Erlebnisse schafft und dafür sorgt, dass die drittgrößte Stadt Österreichs ein bisschen lebenswerter wird.
Wie Jenn mit einem einfachen Social Run gestartet ist, warum man manchmal einfach loslegen muss, und welche Tipps sie für alle hat, die selbst etwas auf die Beine stellen möchten – darüber spricht sie mit Host Susanna Winkelhofer. -
Wie finde ich meine(n) Beruf(ung)?
Wie findet man seine Berufung, bleibt sich treu und gestaltet ein erfülltes Leben – auch inmitten von Herausforderungen? Unser Podcast-Gast, internationaler Yogalehrer, Bestsellerautor und selbst erfolgreicher Podcaster, teilt in dieser Folge seine persönliche Reise: vom Wendepunkt, der alles veränderte, über seinen Umgang mit Rückschlägen bis hin zu seinen heutigen Prinzipien für ein bewussteres Leben.
Marcel Clementi taucht gemeinsam mit Podcast-Host Susanna Winkelhofer ein in die Kraft der kleinen Schritte, den Mut, sich selbst neu zu entdecken, und die Wichtigkeit, Entscheidungen zu treffen, die das eigene Leben nachhaltig verändern können. Marcel gibt praktische Tipps und erzählt, wie er heute mit innerem Frieden und klaren Zielen voranschreitet – und warum Visionen manchmal mehr im Heute als im Morgen liegen. -
Alles Gute kommt von unten
Wo beginnt eigentlich eine Erfolgsgeschichte? Für unseren Podcast-Gast beginnt sie ganz unten – nach einer Schlägerei, bei der ihm eine Bierflasche ins Gesicht traf und er im Krankenhaus landete. Doch genau dieser Moment wurde zum Wendepunkt in seinem Leben.
Max Ortner erzählt, wie er sich aus den Tiefen des Lebens, Depressionen und einer Essstörung, wieder aufrappelte und heute als erfolgreicher Schauspieler vor der Kamera und auf der Bühne steht, und auch im Ring, denn Max ist begeisterter Boxer. Er weiß, wie es sich anfühlt, immer wieder aufzustehen – sei es im Ring, vor der Kamera oder im Leben. Ein Gespräch über Durchhaltevermögen, Selbstfindung und den Mut, auch nach dem härtesten Schlag nie aufzugeben. -
So bleiben wir gesund und resilient
Vor genau zwei Wochen ist sie erschienen: unsere diesjährige Winterausgabe. Wer darin schon aufmerksam geblättert hat, weiß, dass wir diesmal einen Schwerpunkt zum Thema Gesundheit, vor allem mit einem Fokus auf die mentale Gesundheit haben. Für alle, die davon noch nicht genug kriegen konnten, ist diese Podcastfolge ideal. Denn wir tauchen noch einmal ganz tief in die Themen mentale Gesundheit und Resilienz ein, und zwar gemeinsam mit Robert Kamenek.
Er ist als Arbeit- und Organisationspsychologe bei IBG tätig. IBG steht für Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement und wurde 1995 als Beratungsunternehmen für gesunde und nachhaltige Unternehmens- und Personalentwicklung gegründet. Mit Redakteurin Melanie Kashofer spricht er darüber, wie man in der Arbeitswelt nachhaltig gesund bleiben kann, wie wir im Alltag besonders resilient sind und was Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aber auch Arbeitgeber für langfristiges Wohlbefinden am Arbeitsplatz tun können. -
Von den Visionen eines Weltmarktführers
Vom traditionellen Maschinenbauer zum datenorientierten Systemanbieter für Glasverarbeitung zu werden – keine geringere Vision hat sich das Unternehmen LiSEC mit Hauptsitz im niederösterreichischen Seitenstetten gesetzt. Für diese Podcastfolge besuchen wir das Unternehmen vor Ort und unseren Interviewgast kennt ihr vielleicht vom Cover unserer diesjährigen Herbstausgabe: Oliver Pichler, seit 2018 CFO von LiSEC.
Er hat für die Coverstory über seine Visionen für die Zukunft des Unternehmens gesprochen und wie diese in alle Richtungen gelebt werden. Nun wirft er mit Redakteurin Melanie Kashofer einen vertiefenden Blick auf die Vision und wie sie mit den Themen New Work, positive Führungskultur, Innovation und noch vielen weiteren kleinen Zahnrädern zusammenhängt. Er spricht darüber, was es braucht, um Weltmarktführer zu bleiben, warum die Führungskräfte die Vision (vor)leben müssen und wie man die Mitarbeitenden zur Mitwirkung an eben dieser motivieren kann. -
Challenge: Change.
Wie lenkt man ein Boot sicher durch Sturm und Nebel, wenn Sicht und Kontrolle schwinden? Diese Metapher beschreibt die Herausforderungen, vor denen viele Unternehmen aktuell stehen. Das Schlagwort der Stunde: Transformation.
Anke van Beekhuis ist seit 19 Jahren eine der Expertinnen im DACH Raum für Transformationen in Organisationen. Sie definiert mit ihrem Team von BEEKHUIS Performance Culture High Performance Culture neu und weiß, was es an wichtigen Säulen für Unternehmen braucht, damit sie kurz- und langfristig den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel schaffen. Was sind die wichtigsten Säulen moderner Führungskultur? Wie können Unternehmen in unsicheren Zeiten Resilienz aufbauen? Und warum ist Geschlechterausgewogenheit ein Wettbewerbsvorteil? Nur einige der Fragen, die Host Susanna Winkelhofer in dieser Podcast-Episode stellt. -
Wie wollen wir morgen leben?
Was ist dafür zu tun? Und welche Ideen gibt es? Diese großen Fragen stellt sich unser Interviewgast in seiner Buchreihe „morgen – wie wir leben wollen“ gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten. Dabei beleuchten sie in zwölf Bänden beispielsweise unsere Ernährung, die Medien, unsere Umwelt, Wohnen, Gesundheit oder die Mobilität. Entstanden ist die Idee zur Reihe in der Coronazeit, als plötzlich nichts mehr so war wie zuvor und wir uns alle fragen mussten: Kann es so weitergehen?
Eckard Christiani ist Journalist aus Leidenschaft. Zusätzlich arbeitet er auch noch als Kommunikationsberater, Grafikdesigner und Publisher. In der diesjährigen Sommerausgabe von Die Macher war er bereits mit einem Gastbeitrag zum Klimawandel vertreten, in dieser Podcastfolge spricht er mit Redakteurin Melanie Kashofer darüber, was ihn an der Arbeit für seine Buchreihe am meisten überrascht hat, welche alten Denkmuster wir über Bord werfen sollten und wie man es trotz Krisen schafft, im Moment zu leben. -
Wie meistert man Veränderung im Unternehmen?
Der Mensch ist bekanntlich ein Gewohnheitstier. Deshalb widmen wir uns in dieser Podcastfolge einem Thema, das in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar ist: dem Change Management. Als Head of Change & Adoption Services bei WienIT bringt Interviewpartner Stefan Tschida eine klare Überzeugung mit: „Veränderung ist unser ständiger Begleiter.“ Doch wie passt diese Sichtweise mit unserer menschlichen Natur zusammen?
Unser Gast teilt wertvolle Einblicke, wie Leader durch klare Kommunikation, Empathie und Vertrauen dazu beitragen können, eine positive Veränderungskultur zu schaffen. Dabei erzählt er auch von konkreten Projekten und Erfolgen aus seiner eigenen Arbeit, die zeigen, wie Change Management in der Praxis funktioniert. Er schafft so einen Leitfaden, wie Unternehmen den Spagat schaffen, Mitarbeitende auf ihrem Weg mitzunehmen, und warum eine gut durchdachte Strategie der Schlüssel für nachhaltige Transformation ist. - Laat meer zien