Afleveringen
-
Die Wahrheit ist ein hohes Gut, doch im Informations-Dschungel der sozialen Medien, im Internet oder in den klassischen Medien bleibt die Wahrheit manchmal auf der Strecke. Wie lassen sich falsche Nachrichten erkennen? Quellen prüfen! Selbst recherchieren! Das sind Antworten von Dr. Katharina Radelof und Christof Boy auf die zunehmende Flut von Fake News und Desinformation. Außerdem geht es in dieser Folge um Demenz-Erkrankungen bei Haustieren.
-
Zu jeder Folge der ersten Staffel haben Dr. Katharina Radelof und Christof Boy eine Vielzahl von Reaktionen der Hörerinnen und Hörer erhalten. Die Resonanz war immer wohlwollend und positiv, deshalb bedanken sich die Hosts bei ihren Fans mit einer kleinen Huldigung an die Hörerschaft.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Nachdem in Folge 9 bei einer Impfung von sieben Kaninchen deutlich wurde, wie wichtig Vorbeugung für die Tiergesundheit ist, widmen sich Dr. Katharina Radelof und Christof Boy in dieser Ausgabe ausführlich dem Thema Prophylaxe. Die Tollwut ist ein gutes Beispiel dafür, wie eine tödliche verlaufende Virus-Erkrankung durch konsequente Impfkampagnen fast vollständig besiegt werden kann. Das journalistische Thema ist diesmal „Mogelpackungen“. Es wird gezeigt, wie einige Lebensmittelkonzerne mit verschiedenen Tricks beim Design der Verpackungen verdeckte Preiserhöhungen durchsetzen.
-
Manchmal gibt es zwei Themen mit einem gemeinsamen Nenner. In dieser Folge des Podcasts sprechen Dr. Katharina Radelof und Christof Boy zwar über zwei ganz unterschiedliche Themenkomplexe: Zunächst geht es um die Kastration bei Katzen und Hunden und im zweiten Schwerpunkt dann um die journalistische Darstellung von Fakten. Aber das übergeordnete Thema ist eigentlich Genauigkeit, nämlich die Präzision bei chirurgischen Eingriffen und die Exaktheit bei der Darstellung journalistischer Inhalte.