Afleveringen
-
In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das tief berührt und inspiriert: die Verbindung zwischen künstlicher Intelligenz und ALS. Jochen Schwarzmann, der selbst mit einer ALS-Diagnose lebt, Jens und Ekkehard diskutieren, was es bedeutet, mit einer solchen Diagnose umzugehen – und wie moderne Technologien das Leben von Betroffenen verbessern können. Es geht nicht nur um technische Lösungen wie Augensteuerung und Voice-Cloning, sondern auch um die philosophischen und gesellschaftlichen Fragen, die sich daraus ergeben.
Wir werfen einen Blick auf innovative Hilfsmittel, die heute schon existieren, und träumen von den Möglichkeiten, die morgen Realität sein könnten. Welche Rolle spielen KI und Technologie, wenn es darum geht, Barrieren zu überwinden, Kommunikation zu ermöglichen und Lebensqualität zu steigern? Diese Folge zeigt nicht nur die Herausforderungen, sondern auch die Chancen, die im Zusammenspiel von Technologie und Menschlichkeit liegen. Und Jens stellt ein Projekt vor, bei dem ihr euch direkt beteiligen könnt.
Timeline-Highlights
[2:15] – Jochen teilt seine Perspektive auf die Diagnose ALS und warum er bewusst sagt: „Ich habe die Diagnose ALS, nicht ALS.“
[10:30] – Wie KI-basierte Hilfsmittel wie Augensteuerung und intelligente Rollstühle Betroffenen im Alltag helfen können.
[18:45] – Die Rolle von Voice-Cloning: Wie man die eigene Stimme bewahren und trotz Sprachverlust kommunizieren kann.
[27:20] – Ein Blick in die Zukunft: Wie KI medizinische Durchbrüche bei seltenen Krankheiten wie ALS ermöglichen könnte.
[35:50] – Die aktuellen Grenzen medizinischer Hilfsmittel und wie Innovation diese sprengen kann.
[45:00] – Wie politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen den Einsatz moderner Technologien fördern oder behindern.
[53:30] – Die persönliche Dankbarkeit für die heutigen technologischen Möglichkeiten – ein bewegendes Abschlusswort von Jochen.
Links & Ressourcen
•ALS-Hilfe Bayern: Zur Landingpage des Projekts
•Voice-Cloning-Technologien: Mehr Informationen zu ElevenLabs.
•E-Mail-Kontakt: Fragen und Anmerkungen an: [email protected]
Vielen Dank fürs Zuhören!
Hat euch diese Folge gefallen? Dann lasst uns eine Bewertung da und abonniert den Podcast, um keine Episoden zu verpassen. Teilt die Folge mit Freunden, die sich für Technologie und Medizin interessieren. Gemeinsam können wir helfen, Aufmerksamkeit für diese wichtigen Themen zu schaffen.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
In dieser Episode haben wir Herbert Frosch zu Gast, den CEO des Kasseler Stottertherapie-Instituts. Er erklärt uns, wie moderne Technologie und Künstliche Intelligenz die Lebensqualität von Stotternden verbessern. Wir sprechen darüber, wie KI-basierte Sprachlösungen funktionieren, warum seine 5.000 Stunden Sprechdaten von Stotternden so wichtig sind und wie Stotter-Therapien für Kinder und für Erwachsene ablaufen. Herbert Frosch teilt Einblicke in innovative Ansätze, die Spracherkennung für Stotternde revolutionieren könnten – von Apps bis hin zu realen Visionen für den Einsatz von Robotik.
Timeline-Highlights:
[3:20] – Herberts spannende Reise: Vom Medizintechnik-Experten zum Stottertherapie-Leiter
[9:45] – Warum die KST-Datenbank mit gestotterter Sprache ein Schlüssel für KI ist.
[21:15] – Kann KI lernen, gestotterte Sprache zu verstehen? Ein Blick in die Zukunft.
[33:50] – Therapie für die Jüngsten: Warum Eltern der Schlüssel für den Erfolg sind.
[43:30] – KI-Software im Einsatz: Sprachtraining mit Echtzeit-Feedback.
[52:05] – Wie virtuelle Gesprächspartner und tragbare Geräte die Therapie revolutionieren könnten.
[53:10] – Lebensläufe verändern: Wie das KST Hoffnung und Perspektiven schafft.
Links & Ressourcen:
Mehr über die Kasseler Stottertherapie (https://www.kasseler-stottertherapie.de)Infos zum Welttag des Stotterns (https://www.bvss.de/selbsthilfe/welttag)Whispp App für Menschen mit Stimmbandschwierigkeiten (https://whispp.com)Wenn euch diese Folge gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung und ein Abo! Erzählt gerne Freunden oder Familie davon, die das Thema spannend finden könnten. Danke fürs Zuhören – und bis zur nächsten Folge!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In dieser besonderen Folge von Digitacheles KI haben wir Dr. Benno Littger zu Gast – Theologe, Seelsorger und Technologie-Enthusiast. Gemeinsam tauchen wir in die faszinierende Schnittstelle zwischen KI und Seelsorge ein. Was passiert, wenn spirituelle Begleitung auf digitale Assistenten trifft? Können Maschinen Trost spenden, der berührt und heilt? Dr. Littger teilt seine Gedanken zu den Chancen und Grenzen von KI in einem hochsensiblen Bereich.
Sein beeindruckender Erfahrungsschatz aus der Arbeit mit schwerkranken Patienten gibt der Diskussion eine tief persönliche Note. Was unterscheidet echte menschliche Begegnungen von Interaktionen mit KI? Und welche Potenziale hat KI für den Einsatz in der Kirche und darüber hinaus? Lasst euch auf eine berührende und inspirierende Reise zwischen Menschlichkeit, Technik und Glaube einladen.
Timeline
[2:15] – Begrüßung von Dr. Benno Littger und sein Weg zur Verbindung von Theologie und KI
[8:30] – Kann KI eine Predigt schreiben? Bennos erste Gehversuche und die Überraschungen dabei.
[15:10] – Generationenkonflikt: Warum KI in der katholischen Kirche auf Skepsis trifft.
[22:45] – Seelsorge im digitalen Zeitalter: Wo KI helfen kann und wo ihre Grenzen liegen.
[34:20] – Authentizität und Glaube: Was macht den menschlichen Seelsorger unersetzlich.
[41:50] – Visionen für die Zukunft: Roboter in der Altenpflege und KI als emotionaler Begleiter.
[50:30] – Glaubenszeugnis vs. Simulation: Was bleibt menschlich?
Links & Ressourcen
Informationen zur Seelsorge in der Erzdiözese München und Freising (https://www.erzbistum-muenchen.de)Artikel über KI in der Seelsorge und ethische Herausforderungen (https://bit.ly/3Zp8TYP)Hartmut Rosa: Resonanztheorie und soziale Beziehungen (https://bit.ly/3OuYaG9)ARD: Better Than Human? - Leben mit KI (https://bit.ly/3Z7188K)Wenn euch diese Episode gefallen hat, lasst uns eine Bewertung da und teilt sie mit Freunden und Familie. Abonniert Digitacheles KI, um keine spannenden Folgen zu verpassen! Wir freuen uns auf eure Gedanken und Feedback. Bis zur nächsten Folge!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge 112 von Digitacheles KI, „Voice Clone“, hat kreatives Potenzial freigesetzt: Das Hörspiel-Drama „The Hollow Truth“ in diesem Bonus Track ist eine Ein-Personen-Produktion, die komplett am Rechner erstellt wurde: Sprecher, Dialoge und Dramaturgie sind vollständig von KI erzeugt. Da tun sich Welten auf …
Die verwendeten Tools:
Die Folge wurde erstellt mit Audacity (audacityteam.org) zum Editieren und Abmixen der Tonspuren. Sämtliche Stimmen wurden auf Elevenlabs (elevenlabs.io) generiert. Drehbuch und Dialoge: ChatGPT, Modell 4o (https://chat.openai.com/chat). Die Geräusche stammen von Pixabay (pixabay.com/sound-effects). Regie und Produktion hat allerdings ein richtiger Mensch übernommen. Noch :-)
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
In dieser Folge von Digitacheles KI tauchen Jens Wehrmann, Jochen Schwarzmann und Ekkehard Schmider in die Welt der KI-Stimmen ein. Sie klonen ihre eigenen Stimmen im Selbstversuch und stellen die ultimative Frage: Bestehen ihre Fake-Stimmen den Turing-Test?
Zwischen Technologie und Ethik besprechen sie die Chancen und Risiken des Voice-Clonings, von neuen kreativen Möglichkeiten bis hin zu fragwürdigen Szenarien. Diese Folge geht unter die Haut – oder sollte man besser sagen, auf die Stimmbänder?
Freut euch auf eine lebendige Diskussion rund um technische, medizinische, soziale und ethische Aspekte beim Stimmenklonen – und auf ein überraschendes Gesangsduett mit Angela Merkel!
⏰ Highlights der Episode:
[1:10] – Der Startschuss: Unser erster Kontakt mit der geklonten Realität
[7:30] – Experimente ohne Grenzen: Trump, Merkel und der Stimmenmix
[28:45] – Moralischer Kompass: Wo liegen die Grenzen beim Stimmenklonen?
[35:55] – Totgesagte singen länger: Stimmenklone von Legenden und was das mit uns macht
[48:20] – Praktische Anwendungen: KI-Stimmen im Journalismus und was noch möglich ist
Lasst euch entführen in die faszinierende Welt der KI-Stimmen und erfahrt, wie diese Technologie neue Türen öffnet – und welche außergewöhnlichen Möglichkeiten und Gefahren noch auf uns warten!
🔗 Links & Ressourcen:
•Eleven Labs: Die Plattform für erstaunlich echte Voice-Clones
•Descript: Overdub für Podcaster und Soundenthusiasten
•Moises: Der DIY-Song-Editor für Soundfreaks
•Runway: Kreative KI für Videos und mehr
•Lalals: Musik mit KI erstellen
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
In dieser Episode von Digitacheles KI sprechen wir über einen bahnbrechenden Moment: Künstliche Intelligenz hat maßgeblich zum diesjährigen Nobelpreis in Chemie beigetragen! KI hat die Strukturen von Proteinen entschlüsselt und neue Türen in der Medizin geöffnet. Jens, Jochen und Ekkehard diskutieren, was dieser Meilenstein für die Zukunft der Wissenschaft und der KI bedeutet. Sie stellen die provokante Frage: Hätte die KI selbst den Nobelpreis erhalten sollen?
Außerdem gehen sie auf spannende ethische und philosophische Fragen ein: Welche Rolle spielt der Mensch noch, wenn KI immer mehr Aufgaben übernimmt? Wird KI bald nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der Politik oder der Medizin führend sein? Hör rein und erfahre, wie sich das Zusammenspiel von Mensch und Maschine entwickelt und welche Zukunft uns erwartet.
Timeline-Highlights:
[3:10] – Der erste Nobelpreis für KI: Sollte die KI selbst geehrt werden?
[8:40] – Durchbruch erklärt: Wie KI die Proteinstrukturforschung revolutioniert.
[15:25] – Jochen provokant: „Die KI hat die eigentliche Arbeit gemacht, nicht die Wissenschaftler!“
[22:05] – Zukunft der KI: Werden Wissenschaftler oder Politiker durch KI ersetzt?
[35:45] – Vergleich mit der Formel 1: Lenkt die KI das Auto, während wir die Lorbeeren einheimsen?
[50:10] – Wie wird KI die Zukunft gestalten? Von ethischen Fragen zu Dystopien.
Links & Ressourcen:
• Erfahre mehr über die Forschung von Google DeepMind: https://www.deepmind.com/research
• Nobelpreis in Chemie für Proteinstrukturen: https://www.nobelprize.org/
Wenn dir diese Episode gefallen hat, vergiss nicht, Digitacheles KI zu bewerten, uns zu folgen und mit deinen Freunden zu teilen! Bis zur nächsten spannenden Folge über die Welt der künstlichen Intelligenz!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
In dieser Folge sprechen Jens Wehrmann, Jochen Schwarzmann und Ekkehard Schmider über die Welt der KI-Companions – virtuelle Assistenten, Gesprächspartner und emotionale Unterstützer. Vom KI-Songwriting bis hin zu virtuellen Therapeuten diskutieren sie, was diese digitalen Begleiter leisten können und wo ihre Grenzen liegen. Können KI-Companions echte Freundschaften simulieren, oder bleibt es am Ende doch nur Technik?
Folgende Themen erwarten dich:
•Jens‘ Erfahrungen mit einem KI-Songwriting-Companion und warum es nicht den gewünschten Erfolg brachte.
•Jochens positive Erlebnisse mit einem virtuellen Therapeuten, der sich fast menschlich anfühlte.
•Ethische Fragen: Wie viel Persönliches solltest du einer KI anvertrauen, und wo sind die Risiken?
•Die verschwimmenden Grenzen zwischen Mensch und Maschine – ab wann vergisst man, dass es “nur” eine KI ist?
•Ein Blick in die Zukunft: Wie KI-Companions in Bereichen wie Tourismus, Selbstentwicklung und sogar Romantik eingesetzt werden – einschließlich einer Diskussion über Plattformen wie Replika und deren umstrittenen Einsatzmöglichkeiten.
Wenn du neugierig darauf bist, wie KI unsere Beziehungen beeinflussen kann, hör unbedingt rein!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Britta Schmider ist die Autorin von "Gut, dass ich da bin – Kater O'Malleys Tagebuch". Und genau diesen Kater haben wir für die neue Folge von Digitacheles KI gepromptet. Jens Wehrmann, Jochen Schwarzmann, Ekkehard Schmider und natürlich die Autorin selbst interviewen das literarische Tier: eine Art tierischer Turing-Test also. Wie gut simuliert die KI den launischen Kater? Wie individuell erscheint er im Gespräch und wie überzeugend empfindet die Autorin das virtuelle Tier? Könnte es sogar beim Schreiben unterstützen?
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Prof. Dr. Ekaterina Jussupow untersucht das Potenzial von KI in der Medizin. Obwohl Koryphäen wie Geoffrey Hinton schon 2016 prophezeit haben, dass KI bessere Ergebnisse liefern wird als menschliche Radiologen, bleibt die junge Wissenschaftlerin skeptisch. Die Diskussion zwischen ihr, Jochen, Jens und Ekkehard gipfelt in der Frage, ob generative KI ein Bewusstsein haben kann.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Macht uns KI unsterblich? Nichts weniger als diese existenzielle Frage diskutieren Jochen, Jens und Ekkehard mit Peter Schopf – und dessen KI-Klon. Peter arbeitet seit einiger Zeit daran, sich selbst über seinen Tod hinaus der Nachwelt zu erhalten. Oder eher sein geistiges Erbe, und zwar in Form eines KI-Avatars. Ob das realistisch ist? Und wie erstrebenswert wäre das dann? Hört selbst und schreibt uns eure Meinung: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge 106 endete unentschieden: Kann KI kreativ oder nicht? In diesem Bonus Track erfahrt ihr die Auflösung – anhand eines poetischen Turing-Tests.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Jochen Schwarzmann, Jens Wehrmann und Ekkehard Schmider diskutieren in dieser Folge von Digitacheles KI heftig darum, wie kreativ generative KI sein kann. Was das mit einem Jungen zu tun hat, der eine Unterhose auf dem Kopf trägt? Hört selbst, bildet euch eine Meinung und macht mit: Ihr seid gefordert! Schickt uns eine Frage, die zeigen kann, wie sich die KI von Folge zu Folge weiterentwickelt: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Mit Neuralink erforscht Elon Musk eine Technologie, über die sich streiten lässt: Ein implantierter Chip soll Menschen helfen, allein über ihre Gedanken Geräte zu steuern. Jochen, Ekkehard und Jens befragen gleich drei KIs, um sich eine Meinung zu bilden. Sie haben die GPTs als Berater, Gegnerin und Befürworter gepromptet. Die anschließende Diskussion gipfelt in einem berührenden Statement. Hört selbst!
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Ist die unternehmensweite Suche mit Retrieval-Augmented Generation wirklich das Trüffelschwein unter den Suchmethoden? Oder einfach nur eine neue Sau, die durch’s Dorf getrieben wird? Jochen, Jens und Ekkehard sind dieser Frage nachgegangen und haben einen GPT als RAG-Suche gepromptet. Das Interview mit dem Software-Produkt verblüfft durch treffende Antworten – versehen mit einem guten Schuss Humor.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
In dieser Folge von Digitacheles KI lassen Jochen Schwarzmann, Ekkehard Schmider und Jens Wehrmann zwei KI-Bots miteinander sprechen. Einer der beiden repräsentiert die Bibel, der andere den Koran. Das Experiment verläuft verblüffend gut. Auch die Fragen der Moderatoren parieren die Bots gekonnt.
Das Team von Digitacheles bedankt sich bei den Software Engineers der Mobile Software AG und der QAware GmbH für den technischen Support.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Jens Wehrmann, Jochen Schwarzmann und Ekkehard Schmider interviewen Donald Trump – oder vielmehr eine KI, die seine Persönlichkeit angenommen hat. In seiner unvergleichlichen Art erklärt KI-Donald, warum lügen OK ist und warum Amerikaner die besseren Menschen sind. Er lässt sich sogar auf den Klimawandel ein – betont aber, dass das rein hypothetisch ist.
Danke an die Software Engineers der Mobile Software AG und der QAware GmbH für den technischen Support.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Jens Wehrmann, Jochen Schwarzmann und Ekkehard Schmider interviewen Aiva, eine künstliche Intelligenz, die sie ins Jahr 1502 teleportiert haben. Aiva erzählt ausführlich, umfassend und politisch korrekt. Ein bisschen langweilig, findet Ekkehard in der anschließenden Meta-Betrachtung. Jochen ist dagegen begeistert! Und alle drei staunen darüber, was heute schon möglich ist. Das KI-Setup holpert noch ein bisschen, wird sich aber von Folge zu Folge weiterentwickeln in dieser neuen Staffel von Digitacheles.
Danke an die Software Engineers der Mobile Software AG und der QAware GmbH für den technischen Support.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Nach rund zwei Jahren wird Digitacheles dreistellig – die hunderste Folge ist draußen! Die typischen Hörerinnen und Hörer sind um die 30, zu gleichen Teilen männlich und weiblich und sie leben in Süddeutschland. Die spannendsten Folgen erreichen fast 5.000 Menschen!
Jens und Ekkehard erinnern sich an die beeindruckendsten Gäste, an die lustigsten Folgen, die bewegendsten Themen. Und sie sprechen darüber, wie die Erkenntnisse aus den Sessions ihr Leben verändert haben.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Lena Faecks ist Chief Operating Officer bei PlayTheHype. Ihre Kollegen und Kolleginnen gehören zur Generation Z, sind also rund um die Jahrtausendwende geboren. Lena selbst ist 28. Das heißt, dass sie schon früh viel Verantwortung übernimmt. Wie geht eine junge Führungskraft mit dieser Herausforderung um?
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Wirtschaftliches Wachstum ist Selbstzweck geworden. Ein Paradigma. Untermalt von Platitüden wie “Stillstand ist Rückschritt”. Dabei ist längst klar: Auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen wird Wirtschaftswachstum endlich sein. Das ist an allen Ecken und Enden der Erde längst sichtbar. Die Gier als Gewohnheit hat ausgedient.
Aber schrumpfen geht nicht, zumal in der IT, wo Gehaltserhöhungen nicht ausfallen dürfen. Die Lösung: Wir müssen den Begriff Wachstum umdeuten. Neue Perspektiven einbringen, wie etwa ökologisches Wachstum. Oder das persönliche Wachstum über die eigenen Grenzen hinaus.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
- Laat meer zien