Afleveringen

  • In dieser Folge geht’s um Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML).

    Michél und Daniel Manzke sprechen über Definitionen, Anwendungsfälle und Herausforderungen – besonders beim Datenschutz und der Nutzerakzeptanz. Außerdem werfen sie einen Blick auf Europas Stellung im KI-Wettbewerb mit den USA und China. Ein weiteres Thema: Warum Prompt Engineering wichtig ist und wieso wir den Umgang mit KI lernen sollten.

    Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Daniel Manzke im Überblick:

    (00:00) - Einführung: Worum geht es in dieser Folge? (00:00:41) - Vorstellung von Daniel Manzke: CTO, Investor und KI-Experte (00:05:15) - Technologie und Business: Die Brücke zwischen Tech und Produktwelt (00:06:39) - KI im Bauwesen und anderen Branchen: Ein Blick über den Tellerrand (00:19:25) - Machine Learning: Wo fing alles an? Die Geschichte von Spracherkennung (00:20:45) - OCR-Technologien und ihre Bedeutung für KI-Anwendungen (00:32:46) - Chatbots und KI im Customer Support: Wo steht die Technologie heute? (00:33:46) - Mensch vs. KI: Warum KI aktuell als Unterstützung und nicht als Ersatz dient (00:35:03) - Datenqualität als Erfolgsfaktor: Wie wichtig sind vorhandene Datensätze? (00:07:58) - Der Hype um KI: Wie Unternehmen KI in ihren Pitch Decks nutzen (00:41:00) - KI und die Zukunft: Welche Entwicklungen erwarten uns? (00:55:30) - Datenschutz und DSGVO: Herausforderungen für KI-Projekte (01:03:00) - Fazit: Chancen und Risiken der KI-Technologie

    Werbepartner der heutigen Folge sind Brüninghoff und die WMM Gruppe.

    Brüninghoff bietet als Lösungspartner für innovative Gebäude alles aus einer Hand – von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Einfach auf www.brueninghoff.de gehen und mehr erfahren.

    Die WMM Gruppe baut massive Ziegelmodule, zentral im Werk vorgefertigt, komplett einzugsfertig ausgestattet und just in time auf die Baustelle geliefert. Mehr dazu unter www.wmm-modulbau.de.

    Für mehr Infos rund um DIGITALWERK auf den spannendsten Baustellen abonniere jetzt den Kanal: / @digitalwerk-podcast

    Oder checkt unsere anderen Kanäle aus!

    WEBSEITE: https://www.digitalwerk.io/

    INSTAGRAM: / digitalwerk.io

    LINKEDIN: / digitalwerk-io

    Wir freuen uns, wenn du unsere Inhalte teilst, um andere zu inspirieren!

  • BEST OF DIGITALWERK! Wir haben die Folge mit PORR-CEO Karl-Heinz Strauss nochmal aufgelegt.

    Die kam unglaublich gut an, und das ist kein Wunder: als Vollblutunternehmer mit Witz und Weitsicht hat es Karl-Heinz an die Spitze eines der größten österreichischen Bauunternehmen gebracht. Im Podcast gibt er einen Einblick in die Welt der “Porrianer”.

    Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Karl-Heinz Strauss im Überblick:

    (00:00) - Einführung: Worum geht es in dieser Folge?(02:08) - Die Geschichte von Porr: Ein Traditionsunternehmen im Wandel(04:22) - Familienunternehmen und Börsennotierung: Wie passt das zusammen?(06:46) - Unternehmenskultur bei Porr: Die Prinzipien der „Porrianer“(09:44) - Karriereweg von Karl-Heinz Strauss: Vom Jungunternehmer zum CEO(14:29) - Digitalisierung in der Baubranche: Fortschritte und Herausforderungen(18:37) - Lean Construction: Effizienteres Bauen durch bessere Prozesse(22:47) - Technologische Innovationen bei Porr: Robotik, BIM und digitale Bauakte(26:08) - Fachkräftemangel im Bauwesen: Herausforderungen und Lösungen(30:40) - Infrastrukturprobleme in Deutschland: Bürokratie als Wachstumsbremse(42:48) - Zukunft der Bauwirtschaft: Trends und Megathemen(50:08) - Nachhaltigkeit und Klimawandel: Die Rolle der Bauindustrie(54:35) - Fazit: Warum die Baubranche optimistisch in die Zukunft blicken kann

    Werbepartner der heutigen Folge sind Brüninghoff und die WMM Gruppe.

    Brüninghoff bietet als Lösungspartner für innovative Gebäude alles aus einer Hand – von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Einfach auf www.brueninghoff.de gehen und mehr erfahren.

    Die WMM Gruppe baut massive Ziegelmodule, zentral im Werk vorgefertigt, komplett einzugsfertig ausgestattet und just in time auf die Baustelle geliefert. Mehr dazu unter www.wmm-modulbau.de.

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Über 150.000 Streams des Podcasts mit Thomas Hagedorn aus 2023, und euer großer Wunsch wird wahr: ein zweiter Teil!

    Die erfolgreichste DIGITALWERK Podcastfolge aller Zeiten hat jetzt eine Fortsetzung bekommen. Auf dem Kongres ZUKUNFT HANDWERK hat Michél mit Thomas Hagedorn auf großer Bühne über seine Unternehmensgruppe, aktuelle Politik und die Zukunft gesprochen.

    Hier gehts zur ersten Folge mit Thomas: https://www.digitalwerk.io/podcast/podcast-blogposts/vom-baggerfahrer-zum-millionen-unternehmer-thomas-hagedorn-dw-95

    Werbepartner der heutigen Folge sind Brüninghoff und die WMM Gruppe.

    Brüninghoff bietet als Lösungspartner für innovative Gebäude alles aus einer Hand – von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Übergabe. Einfach auf www.brueninghoff.de gehen und mehr erfahren.

    Die WMM Gruppe baut massive Ziegelmodule, zentral im Werk vorgefertigt, komplett einzugsfertig ausgestattet und just in time auf die Baustelle geliefert. Mehr dazu unter www.wmm-modulbau.de.

    Die Themen des DW Podcast mit Thomas Hagedorn im Überblick:

    (00:00) - Worum gehts in der Folge?(06:42) - Entwicklung der Hagedorn Gruppe: Wachstum und Nachhaltigkeit(08:58) - Digitalisierung in der Baubranche: Die Erfolgsgeschichte von Schüttflix(12:30) - Infrastrukturprobleme & die Herausforderungen der Baubranche(16:17) - 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen: Chancen & Risiken(19:29) - Fachkräftemangel: Wie kann das Handwerk attraktiver werden?(22:16) - Mitarbeitermotivation: Zusatzleistungen & Unternehmenskultur bei Hagedorn(26:34) - Digitalisierung & KI: Welche Rolle spielen sie in der Bauwirtschaft?(34:37) - Nachhaltigkeit & Recycling in der Bauindustrie(39:48) - Bürokratische Hürden: Warum Recyclingprodukte oft nicht genutzt werden(43:14) - Braucht Deutschland mehr Mut zur Umsetzung?(50:13) - Erfolgsfaktoren für Unternehmer: Disziplin, Neugier & Durchhaltevermögen
  • Städte ohne Autos? Große Frage, größere Antwort: Es ist nicht einfach, dafür aber umso spannender!

    Im aktuellen Podcast spricht Zukunftsforscher und Mobilitätsexperte Dr. Stefan Carsten darüber, wie eine Mobilität der Zukunft in unseren Städten aussehen kann, und wer von dieser Zukunft profitiert.

    Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Stefan Carsten im Überblick:

    (00:00) – Worum geht es in der Folge?(01:34) – Stefan Carsten: Vom Geografen zum Zukunftsforscher(08:27) – 17 Jahre Daimler: Was lief gut, was nicht?(11:23) – Car2Go & Co.: Warum scheitern innovative Mobilitätskonzepte?(16:35) – Sharing & autonomes Fahren: Die Mobilität der Zukunft(22:09) – Wie Autohersteller sich neu erfinden müssen(29:34) – Welche Städte sind Deutschland voraus?(39:56) – Mobilitätswende: Warum sie politisch ausgebremst wird(47:18) – Zukunft auf dem Land: Welche Konzepte funktionieren?(50:11) – Elektromobilität: Warum Verbrenner keine Zukunft haben(53:11) – Der ideale Mobilitätsmix der Zukunft

  • Eine Spitzen-Folge mit dem Chef des deutschen Marktführers Schüco - absolute Empfehlung!

    Wer sich in seinem Leben schonmal ein Fenster genauer angeschaut hat, der kennt wahrscheinlich Schüco. Der deutsche Fenster- & Türenriese ist auch ein internationaler Player - und steht für viel mehr als nur die “Augen des Gebäudes”.

    Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Andreas Engelhardt im Überblick:

    (00:00) – Worum gehts in der Folge?(02:08) – Was macht ein persönlich haftender Gesellschafter?(05:35) – Andreas Engelhardts Werdegang: Vom faulen Schüler zum CEO(10:07) – Politisches Engagement und erste Führungserfahrungen(13:15) – Die Bedeutung von Freiheit und Gerechtigkeit(19:12) – Einstieg bei Schüco: Wie kam es dazu?(22:08) – Führung in einem Familienunternehmen(27:51) – Schüco damals und heute: Vom Fensterhersteller zur nachhaltigen Bauchemie(30:56) – Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell(32:21) – Marktführerschaft: Was macht Schüco erfolgreich?(35:50) – Internationale Märkte: Deutschland, USA, Indien & Middle East(42:38) – Persönliche Kundenbeziehungen & Geschäftsmentalität weltweit(46:34) – Krisenzeiten: Pandemie, Krieg & Management-Herausforderungen(48:04) – Politische Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Deutschland(52:36) – Zukunftsausblick: Was muss sich in Politik und Wirtschaft ändern?

    Werbepartner unserer heutigen Folge ist Leo-Software

    Was passiert, wenn eine Software für Sanierungsprojekte nicht von irgendwelchen Nerds entwickelt wird – sondern mit den Praktikern auf den Baustellen? Dann wird plötzlich alles ganz einfach. Und die Planung und Steuerung der Kapazitäten endlich effektiv und übersichtlich. Fischbach, die LEG und die GWG Wuppertal haben sie schon: LEO.

    Die Praxissoftware für Sanierungsprojekte in der Wohnungswirtschaft. Einfach informieren auf https://leo-software.de/

  • In dieser Folge spricht Michél mit dem Hamburger Immobilienentwickler Prof. Dr. Michael Becken, der bei der bekannten Hamburger Becken-Gruppe tätig ist.

    Michael ist auch Hochschulprofessor und Rektor, und versucht auch, als Politiker durchzustarten. Außerdem haben wir über Michaels Migrationsgeschichte geredet, über den Elbtower und den Immobilienmarkt!

    Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Michael Becken im Überblick:

    (00:00) - Worum geht es in der Podcastfolge?(03:53) - Michaels Werdegang: Von der Migration nach Deutschland bis zur Immobilienbranche(12:28) - Einstieg ins Familienunternehmen Becken und erste Herausforderungen(16:09) - Wandel der Becken-Gruppe: Vom Projektentwickler zum Investmenthaus(21:37) - Immobilienmarkt aktuell: Herausforderungen, Zinsen und Zukunftsperspektiven(29:50) - Der Elbtower: Warum Becken nicht von Anfang an dabei war(37:33) - Finanzierung großer Bauprojekte und die Rolle von Investoren(41:57) - Northern Business School: Michaels Rolle als Professor und Rektor(46:59) - Einstieg in die Politik: Warum Michael Becken für die CDU aktiv ist

    (52:04) - Bezahlbarer Wohnraum: Lösungsansätze und politische Forderungen(56:45) - Schnellfragerunde: Persönliche Einblicke und Abschluss

    Werbepartner unserer heutigen Folge ist Leo-Software:

    Was passiert, wenn eine Software für Sanierungsprojekte nicht von irgendwelchen Nerds entwickelt wird – sondern mit den Praktikern auf den Baustellen? Dann wird plötzlich alles ganz einfach. Und die Planung und Steuerung der Kapazitäten endlich effektiv und übersichtlich. Fischbach, die LEG und die GWG Wuppertal haben sie schon: LEO. Die Praxissoftware für Sanierungsprojekte in der Wohnungswirtschaft.

    Einfach informieren auf https://leo-software.de/

    Für mehr Infos rund um DIGITALWERK auf den spannendsten Baustellen abonniere jetzt den YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@digitalwerk-podcast

    Oder schaut auf unseren anderen Kanälen vorbei!

    WEBSEITE: https://www.digitalwerk.io/

    INSTAGRAM: https://www.instagram.com/digitalwerk.io/

    LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/digitalwerk-io/

    Wir freuen uns, wenn du unsere Inhalte teilst, um andere zu inspirieren!

  • VBI-Präsident Jörg Thiele liefert im Podcast eine Bestandsaufnahme für das deutsche Ingenieurwesen 2025

    Jörg ist nicht nur Präsident des Verbands Beratender Ingenieure (VBI), sondern auch selber Unternehmer. Aus dieser spannenden Doppelrolle hat er einen besonders gründlichen Blick auf die aktuellen Probleme.

    Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Jörg Thiele im Überblick:

    (00:00) - Einleitung: Worum geht es in dieser Folge?(02:40) - Jörgs Weg ins Ingenieurwesen(06:23) - Unternehmensübernahme nach der Wende(08:43) - Krise 2003/2004 und der Weg zur Stabilität(12:27) - Jörgs Weg zum VBI(17:52) - Recruiting und Fachkräftemangel(22:52) - Digitalisierung: Fortschritte und Hindernisse(30:17) - Politik und Bauwesen: Herausforderungen für die Zukunft(35:40) - Der Zustand der Infrastruktur in Deutschland(44:33) - Fünf schnelle Fragen an Jörg Thiele

    Werbepartner unserer heutigen Folge ist Leo-Software:

    Was passiert, wenn eine Software für Sanierungsprojekte nicht von irgendwelchen Nerds entwickelt wird – sondern mit den Praktikern auf den Baustellen? Dann wird plötzlich alles ganz einfach. Und die Planung und Steuerung der Kapazitäten endlich effektiv und übersichtlich. Fischbach, die LEG und die GWG Wuppertal haben sie schon: LEO. Die Praxissoftware für Sanierungsprojekte in der Wohnungswirtschaft.

    Einfach informieren auf https://leo-software.de/

  • Multiunternehmer Tobias Waltl, Gründer & Vorstand spricht im Podcast mit Michél über seine krasse Karriere, die ihn wirklich herumgeführt hat! Von der eigenen Bank bis hin zur eigenen Hotelkette und einem patentierten Ziegel-Modul: In diesem Gespräch gehts um eine kometenhafte Erfolgsgeschichte - mit Herz!

    Die Themen des DW Podcast mit Tobias Waltl im Überblick:

    (00:00) – Darum geht’s in der Folge!(00:56) – Tobias Waltls Weg vom Banklehrling zum Unternehmer(02:01) – Warum er eine eigene Bank gründete(07:31) – Der Wechsel in die Immobilienbranche(14:11) – Von der Bank zum Schreiner: Ein neuer Karriereweg(19:26) – Der Einstieg in die Hotelbranche(26:02) – Modulbau als Lösung für schnelles Wachstum(30:34) – Wie Tobias Waltl sein Unternehmen finanziert hat(34:33) – 1000 Mitarbeiter & 200 Millionen Umsatz: So funktioniert das Geschäft(40:21) – Unternehmertum & Verantwortung: Warum er immer weitermacht

    Werbepartner unserer heutigen Folge ist Leo-Software:

    Was passiert, wenn eine Software für Sanierungsprojekte nicht von irgendwelchen Nerds entwickelt wird – sondern mit den Praktikern auf den Baustellen? Dann wird plötzlich alles ganz einfach. Und die Planung und Steuerung der Kapazitäten endlich effektiv und übersichtlich. Fischbach, die LEG und die GWG Wuppertal haben sie schon: LEO. Die Praxissoftware für Sanierungsprojekte in der Wohnungswirtschaft.

    Einfach informieren auf https://leo-software.de/

  • Michél hat in München mit der Familienunternehmerin Veronika Lindner gesprochen. Sie ist Vorsitzende des Verwaltungsrats der Lindner Group, dir mit 8000 Mitarbeitern weltweit über 1 Milliarde € Umsatz erwirtschaften. Mit Akustikdecken fing alles an, heute ist man Hersteller und Dienstleister – für Innenausbau und Gebäudehülle, Gebäudetechnik und Isoliertechnik.

    #Familienunternehmen #Tradition #Familienunternehmerin

    Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Veronika Lindner im Überblick:

    (00:00) – Darum gehts in der Folge!(02:49) – Die Unternehmensgeschichte und Entwicklung der Lindner Group(06:06) – Erfolgsgeheimnisse und Unternehmenskultur(10:22) – Digitalisierung und eigene Softwareentwicklung(13:32) – Warum ein Verkauf des Unternehmens nicht infrage kommt(17:07) – Firmenübernahmen und die Bedeutung der Unternehmenskultur(22:08) – Gründungskultur: Chai-Latte-Startups vs. Handwerksbetriebe(26:50) – Learnings aus der Pandemie für die Unternehmensführung(30:00) – Work-Life-Balance: Gibt es das bei Lindner?

    Werbepartner unserer heutigen Folge ist Leo-Software:

    Was passiert, wenn eine Software für Sanierungsprojekte nicht von irgendwelchen Nerds entwickelt wird – sondern mit den Praktikern auf den Baustellen? Dann wird plötzlich alles ganz einfach. Und die Planung und Steuerung der Kapazitäten endlich effektiv und übersichtlich.

    Fischbach, die LEG und die GWG Wuppertal haben sie schon: LEO. Die Praxissoftware für Sanierungsprojekte in der Wohnungswirtschaft.

    Einfach informieren auf https://leo-software.de/

    Für mehr Infos rund um DIGITALWERK auf den spannendsten Baustellen abonniere jetzt den Kanal: https://www.youtube.com/@digitalwerk-podcast

    Oder schaut mal bei unseren anderen Kanälen vorbei!

    WEBSEITE: https://www.digitalwerk.io/

    INSTAGRAM: https://www.instagram.com/digitalwerk.io/

    LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/digitalwerk-io/

    Wir freuen uns, wenn du unsere Inhalte teilst, um andere zu inspirieren!

  • In 4. Generation führt Philipp Utz mit seinem Bruder das 114 Jahre alte Familienunternehmen.

    Aus einem Produzenten von Schuhcreme, Bohnerwachs und Seife wurde ein international erfolgreicher Anbieter von Bodensystemen und allem drum herum.

    #Familienunternehmer #Mittelstand #Expansion #Fußboden

    (00:00) - Um was geht es in der Podcastfolge?(02:08) Die Geschichte von Uzin Utz: Vom Schuhcremehandel zur Bauchemie(06:13) Die Bedeutung von Familienwerten und Unternehmensführung(17:51) Markteintritt in die USA: Strategien und Learnings(19:41) Markenportfolio und Internationalisierung(24:59) Zusammenarbeit zwischen Geschwistern im Familienunternehmen(33:06) Der Einfluss politischer Rahmenbedingungen auf globale Märkte(35:59 Perspektiven für die Bauwirtschaft 2025(38:06) Fünf schnelle Fragen zum Abschluss

    Werbepartner unserer heutigen Folge ist Leo-Software:

    Was passiert, wenn eine Software für Sanierungsprojekte nicht von irgendwelchen Nerds entwickelt wird – sondern mit den Praktikern auf den Baustellen? Dann wird plötzlich alles ganz einfach. Und die Planung und Steuerung der Kapazitäten endlich effektiv und übersichtlich. Fischbach, die LEG und die GWG Wuppertal haben sie schon: LEO. Die Praxissoftware für Sanierungsprojekte in der Wohnungswirtschaft.

    Einfach informieren auf https://leo-software.de/

    Für mehr Infos rund um DIGITALWERK auf den spannendsten Baustellen abonniere jetzt den Pocast auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@digitalwerk-podcast

    Oder schaut mal auf unseren anderen Kanälen vorbei!

    WEBSEITE: https://www.digitalwerk.io/

    INSTAGRAM: https://www.instagram.com/digitalwerk.io/

    LINKEDIN: https://www.linkedin.com/company/digitalwerk-io/

  • Der Multiunternehmer und Easy-Apotheken-Gründer Oliver Blume spricht im Podcast über seine unzähligen Unternehmungen.

    Das disruptive Unternehmertum und auch die “Rulebreaker”-Affinität schiebt Oliver auf ein Gen. Im Podcast mit Michél blickt er auf eine beeindruckende Karriere zurück - die immer noch spannendes bereithält.

    Nächstes Thema: Fernsehtürme!

    #Immobilien #Hotels #Quantencomputer #Fernsehtürme

    Die Themen des DW Podcast mit Oliver Blume im Überblick:

    00:00:00 - Um was geht es in der Podcastfolge?

    00:02:17 - Warum & Wieso man einen Fernsehturm kauft!

    00:07:02 - Boxhotel: Idee und Umsetzung

    00:09:28 - Werbepause: Leo-Software

    00:18:08 - Einstieg ins Quantencomputing

    00:22:19 - Kriterien für Investitionen und Geschäftsmodelle

    00:26:13 - Status und Herausforderungen im Quantencomputing

    00:37:36 - Erfolgsrezept und abschließende Fragen

    Werbepartner unserer heutigen Folge ist Leo-Software:

    Was passiert, wenn eine Software für Sanierungsprojekte nicht von irgendwelchen Nerds entwickelt wird – sondern mit den Praktikern auf den Baustellen? Dann wird plötzlich alles ganz einfach. Und die Planung und Steuerung der Kapazitäten endlich effektiv und übersichtlich. Fischbach, die LEG und die GWG Wuppertal haben sie schon: LEO. Die Praxissoftware für Sanierungsprojekte in der Wohnungswirtschaft. Einfach informieren auf https://leo-software.de/

  • Bau, Immo, Venture Capital: Wie war 2024, wie kann 2025 werden?

    Auftaktfolge! Gäste: die drei DIGITALWERK-Veteranen Dr. Dominik Benner, (Benner Holding), Dr. Matthias Jacob (Implenia) und Kai Panitzki (BitStone Capital & Realyze Ventures). Es geht ums alte und das neue Jahr, herausgekommen ist ein fundierter Rück- und Ausblick aus den Bereichen Immobilien, Bau und Venture Capital.

    Die Themen des DW Podcast mit Dr. Dominik Benner, Dr. Matthias Jacob und Kai Panitzki im Überblick:

    00:00:00 - Darum gehts in der Folge!00:02:05 - Rückblick und Ausblick auf 2024 und 202500:03:30 - Erfahrungen und Herausforderungen in 202400:04:04 - Innovationsdynamik und Startup-Szene00:06:08 - Implenia und der Infrastrukturbereich00:09:40 - Wohnungsmarkt und Investitionen00:13:47 - Bürokratie und politische Einflüsse00:14:55 - Mietendeckel und Investitionsklima00:20:29 - Zusammenarbeit in Bauprojekten00:24:30 - Ausblick auf 2025
  • Nach einem ganz anderen Studium entschied sich Marian Thomas mit Mitte 20, in das Unternehmen seines Vaters einzutreten.

    Heute beschäftigt der mittelständische Konzern BUG Verkehrsbau SE 800 Mitarbeiter. Was Marian zum Karriereswitch bewegt hat, und wie herausfordernd der Job als Vorstand manchmal ist, hat er im Podcast verraten.

    Die Themen des DW Podcast mit Marian Thomas im Überblick:

    (00:00) - Darum gehts in der Podcastfolge!(01:13) - Nach dem Brauereistudium zu Papa in die Firma(07:50) - Herausforderungen in der Unternehmensführung(09:13) - Unternehmenskultur und Vision(14:57) - Politik und Wirtschaft als Challenge!(18:50) - Persönliche Gedanken und Prioritäten(31:43) - 5 schnelle Fragen!
  • Die letzte Folge in diesem Jahr von Thomas und Michél dreht sich um die aktuelle Haushaltskrise und die Auswirkungen auf die Baubranche.

    Auch auf dem Bau gilt: miteinander geht häufig besser gegeneinander! Michél berichtet von Erfolgsgeschichten aus seiner Zeit als Chef eines Berliner Projektentwicklers. Wir sprechen auch über die Auswirkungen einer vorläufigen Haushaltsführung.

    Die Themen des DW Podcast mit Michél und Thomas

    (00:00) - Darum geht es in der Podcastfolge!(00:43) - Jahresendstimmung und politische Unsicherheit(02:03) - Krisen und Auswirkungen auf die Bauindustrie!(13:21) - Bürokratie als Hemmschuh?(17:44) - Positiver Wandel durch integrale Planung!(25:44) - Chancen für die Industrie & Ausblick
  • Techem-CEO Matthias Hartmann verrät im Podcast, wie er seinen Konzern von einem "langweiligen Heizkostenableser" zu einem führenden Green-Tech-Champion umbaute!

    Für ihn ist die digitale Revolution in der Wohnungswirtschaft entscheidend für die Energiewende. Er erklärt, wie die Branche mit Herausforderungen wie Investitionshemmnissen umgeht.

    Die Themen des DW Podcast mit Matthias Hartmann im Überblick:

    (00:00) Um was geht es in der Podcastfolge?(01:19) Matthias’ Karriere und IBM!(07:00) Die Rolle von Techem im Energiesektor(10:05) Herausforderung: Daten?(17:54) Wettbewerbsdruck und Marktfokus(20:54) Unternehmensexpansion und internationale Märkte(27:43) Herausforderungen der deutschen Wohnungswirtschaft(33:03) Fünf schnelle Fragen!
  • Das Facility Management steht vor enorm großen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und digitaler Transformation.

    Kann der Wandel gelingen? Worin liegen die Chancen, Potenziale & Schwierigkeiten? Im neuen Pod gibts Einblicke von Branchengrößen dazu!

    Die Themen des DW Podcast mit Dr. Christine Sasse und Wolf-Dieter Adlhoch im Überblick:

    (00:00) Darum gehts in der Folge!(01:29) Arbeitskräfte, Robotik & KI?(05:24) Komplexitätsmanagement, Ziele & Herausforderungen(09:18) Arbeitsmarkttrends und Zusammenarbeit von FM & Technologie(14:44) Externe Einflussfaktoren und Regulatorik(17:23) Notwendige Kooperationen und Investitionen(20:45) Fazit und Zukunftsausblick
  • Silke Weber, Geschäftsführerin COO / CFO bei BNP Paribas REIM Germany, spricht mit Michél über Immobilienfonds, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.

    Die Real Estate Investment Mangementsparte von BNP Paribas in Deutschland betreut verschiedenste Anleger bei der Vermögensentwicklung. Silke spricht über Fonds, soziale Verantwortung und die Frage, ob es für eine Zukunft mehr Vertrauen in Daten braucht.

    Die Themen des DW Podcast mit Silke Weber im Überblick:

    (00:00) - Darum gehts in der aktuellen Podcastfolge(01:16) Silkes Karriereweg zu BNP(04:39) BNP und Immobilienfonds(07:44) Investitionsstrategien(11:20) ESG-Kriterien und Wertentwicklung(15:29) Herausforderung Daten und Digitalisierung(27:03) Vertrauen in Veränderungsprozessen(38:31) Zukunftsmusik und 5 schnelle Fragen
  • Hinter uns liegt DIE Woche des Jahres, also haben sich Thomas & Michél zusammengesetzt, um sie für euch zu besprechen.

    In der aktuellen Folge gibts daher die volle Dröhnung Politik und Wirtschaft, mit Ausflügen in den Immobilienbereich und in die Atomkraft!

    Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Michél und Thomas im Überblick:

    (00:00) Darum gehts in der Folge(01:40) US-Präsidentschaftswahl und ihre Auswirkungen(05:15) Immobilienbusiness und Christoph Gröner(10:32) FDP und die Gebäudesanierung(15:50) Verkehrsverplanung in München(20:03) Google und seine neuen Mini-Atomkraftwerke(26:31) Gedanken zu und Rückblick auf unsere grandiosen, letzten Podcastfolgen!
  • Wir haben den Zentraleuropachef des Aufzugherstellers OTIS in den Podcast geholt. Hörempfehlung

    Udo lernte im VEB und kam nach der Wende zu OTIS. Dort hat er es bis zum Senior Vice President und Zentraleuropachef gebracht. Im Podcast gehts um seinen beeindruckenden Lebenslauf und das Nischenbusiness Aufzüge & Rolltreppen!

    Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Udo Hoffmann im Überblick:

    (00:00-01:40) - Darum gehts in der Folge(01:40 - 02:37) - Vorstellung von Udo und Begriffsklärung!(02:37 - 06:33) - Udos Weg aus dem VEB zum Weltmarktführer(06:33 - 08:06) - Otis als globaler Marktführer(08:06 - 09:57) - Kunden und Marktstrategie von Otis(09:57 - 13:19) - Urbane Entwicklung und zukünftige Herausforderungen(13:19 - 17:59) - Technologischer Fortschritt und moderne Lösungen(17:59 - 22:28) - Die Rolle der Daten (22:28 - 37:08) - Innovationen, Utopien und Zukunftsvisionen
  • Passen Klima & Wirtschaft überhaupt zusammen? Ja, sagt Stiftungsvorständin Sabine Nallinger im neuesten Podcast.

    Sie erklärt, welche Ziele die Stiftung KlimaWirtschaft verfolgt und wie man Wirtschaft und Politik wieder in einen Dialog bringen will - um die Transformation zur Klimaneutralität zu meistern.

    Die Themen des DIGITALWERK Podcasts mit Sabine Nallinger im Überblick:

    (01:30) Darum gehts in der Folge(02:40) Der Zusammenhang von Klima & Wirtschaft(05:05) Sabines Motivation & Hintergrund(07:19) Arbeit der Stiftung Klimawirtschaft, politischer Rahmen & Verantwortung(16:10) Herausforderungen & Chancen der energieintensiven Industrie(19:45) Wie reden Wirtschaft & Politik?(22:36) Lösungsansätze & gesellschaftliche Herausforderungen(38:22) Abschluss & 5 schnelle Fragen