Afleveringen
-
Syrien hat eine neue Regierung, rund vier Monate nach dem Sturz von Baschar al Assad. Sie löst eine Übergangsregierung ab, die nach Assads Sturz durch eine Rebellenallianz im Dezember die Staatsgeschäfte übernommen hatte.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:35) Die neue syrische Regierung steht
(05:23) Nachrichtenübersicht
(11:10) Myanmar: Bürgerkrieg erschwert Situation nach Beben zusätzlich
(16:37) Wie viel Regulierung und Staat soll es sein?
(21:38) Indiens ultraschnelle Lieferdienste: die modernen Tagelöhner -
Einen Tag nach dem schweren Beben in Südostasien wird das Ausmass der Katastrophe klarer, die Opferzahlen steigen insbesondere in Myanmar stark an. Südostasien-Korrespondent Martin Aldrovandi hat mit Betroffenen gesprochen.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:48) Myanmar: Beben trifft kriegsgeplagte Bevölkerung besonders hart
(07:58) Nachrichtenübersicht
(13:24) «Ein sehr grosses Unglück für ein sehr armes Land»
(20:17) Die einen im Tief, die anderen im Hoch: DVs von Grünen und SVP
(28:34) Die schwierigste Geografie-Prüfung der Welt -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Nach dem schweren Erbeben in mehreren Ländern Südostasiens ist die Lage unübersichtlich. Das Epizentrum lag in Myanmar. Dort ist auch das Schweizer Hilfswerk Helvetas tätig. Severin Huber ist bei Helvetas Länderverantwortlicher für Myanmar und steht in Kontakt mit Kollegen vor Ort.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:25) Erdbeben in Südostasien: Myanmar schwer getroffen
(05:11) Notstand in Bangkok nach schwerem Erdbeben
(10:35) Nachrichtenübersicht
(15:30) Droht ein Bürgerkrieg in Südsudan?
(22:56) US-Vice Präsident Vance besucht Grönland
(27:46) Israels militärische Ziele in Syrien
(32:58) «Wir brauchen kein Wirtschaftswachstum, wir brauchen Stagnation»
(38:19) Berner Oberländer Gemeinden gehen gegen Airbnb vor -
In Paris haben sich Vertreter von rund 30 Staaten getroffen, die sich uneingeschränkt hinter die Ukraine stellen. Es war das dritte Gipfeltreffen der «Koalition der Willigen». Themen waren Sanktionen, militärische Unterstützung und eine europäische Schutztruppe. Mit dabei waren auch weniger Willige.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:23) In der «Koalition der Willigen» gibt es auch weniger Willige
(04:48) Nachrichtenübersicht
(09:33) Ukraine: Besatzung ist kein Frieden
(15:43) Ostkongo: «Die, die geblieben sind, wirken tief traumatisiert»
(21:32) Aufsichtsbehörde des NDB ist besorgt
(25:05) Unglück am Sustenpass: Kampfjetpiloten erneut vor Gericht
(29:46) Fall Dittli: Fragen stellen muss sich auch das Kantonsparlament
(33:23) Wie denkt die künstliche Intelligenz?
(38:42) Lehrstellensuche für Jugendliche mit Behinderungen -
Das Bundesgericht hat am Mittwoch eine Premiere geschaffen, indem es dem Schaffhauser SP-Ständerat Simon Stocker die Wahl per sofort aberkannt hat. Sein Lebensmittelpunkt sei zum Zeitpunkt der Wahl in Zürich gewesen, begründet es das Urteil. Ist eine Wohnsitzpflicht in der Schweiz noch zeitgemäss?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:36) «Fall Simon Stocker» - ist Wohnsitzpflicht noch zeitgemäss?
(05:57) Nachrichtenübersicht
(10:26) Die türkische Jugend protestiert entschlossen für ihre Zukunft
(18:22) Israel: Eine Antisemitismus-Konferenz mit rechtsextremen Gästen
(25:27) Terrorgefahr in westlichen Ländern markant gestiegen
(28:47) Lohnen sich Freihandelsabkommen für die Schweiz?
(33:34) USA: Ein alter Bekannter bietet Trump die Stirn -
Die USA haben in den vergangenen Tagen in Saudi-Arabien mit ukrainischen und russischen Vertretern über eine Waffenruhe verhandelt. Nun haben die USA bekannt gegeben, man habe eine Abmachung getroffen. Diese sieht einen sofortigen Waffenstillstand im Schwarzen Meer vor.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:20) Russland und Ukraine einigen sich offenbar auf Teil-Waffenruhe
(04:27) Nachrichtenübersicht
(08:54) Prozessauftakt gegen ehemalige RAF-Terroristin Daniela Klette
(14:10) Kanada: Profitieren die Liberalen von Trumps Zöllen?
(21:34) Die Migros will teilweise günstiger werden - doch wie?
(25:45) Pharmakonzern Roche passt sich neuen US-Verordnungen an
(30:36) Würenlingen: Das gefährlichste Lagerhaus der Schweiz
(35:07) Belarus: Wie Putins Krieg Lukaschenko die Macht sichert -
Wie bereits im Jahr 2022 und 2023 sind im letzten Jahr erneut mehr Straftaten registriert worden. Dies geht aus der polizeilichen Kriminalstatistik 2024 des Bundes hervor. Fälle von schwerer Gewalt haben sogar um fast 20 Prozent zugenommen. Was sind die Gründe dafür?
Alle Themen:
Intro und Schlagzeilen
(01:43) Warum die Kriminalität in der Schweiz weiter zunimmt
(06:14) Nachrichtenübersicht
(10:36:) Die Bedeutung der militärischen Position der Ukraine
(18:38) Freiheitsstrafen für zwei IS-Anhänger aus Winterthur
(23:00) Bund ritzt Finanzausgleich – zulasten der Städte
(28:49) Schweizer Cannabis-Legalisierung nimmt weitere Hürde
(34:17) Gaza: Bekannter Schriftsteller stellt sich gegen die Hamas
(40:19) Julia Klöckner, Präsidentin des Deutschen Bundestags in spe -
Ein Gericht in Istanbul hat für den festgenommenen Oppositionellen Ekrem Imamoglu Untersuchungshaft angeordnet. Zudem wurde er von seinem Bürgermeisteramt suspendiert. Die Massenproteste gegen seine Verhaftung reissen nicht ab. Der Journalist Thomas Seibert schildert die Lage in Istanbul.
(01:12) Türkei: Krise um den verhafteten Oppositionellen Imamoglu
(07:21) Nachrichten
(12:43) Wahlen in Neuenburg: Linke fordern FDP heraus
(17:09) Wie Auslandschweizer über eine mögliche Heimkehr nachdenken
(21:29) Rückt der Quantencomputer in greifbare Nähe? -
Die Reform des EU-Asylsystems betrifft auch die Schweiz als Teilnehmerin am Dublin-Asylsystem. Erstmals steht nun ein Zeitpunkt im Raum, ab wann die Schweiz wieder so genannte Dublin-Rücküberstellungen nach Italien machen könnte – denn das Land nimmt derzeit keine solchen Flüchtlinge mehr an.
(01:29) Schweiz-EU: Wie weiter mit Grenzkontrollen und Rückführungen?
(12:02) Israels Strategie im Gazastreifen
(17:23) Atomare Aufrüstung in Europa?
(22:11) Roger Nordmann tritt ab - Rückblick auf eine lange Karriere -
Die Dachverbände der Sozialpartner und die Kantone haben sich nach unzähligen Gesprächen auf ein Paket zur inländischen Absicherung des Lohnschutzes einigen können. Am Freitag hat der Bundesrat dem Kompromiss zugestimmt.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(05:39) Nachrichtenübersicht
(01:31) Lohnschutz: EU-Verträge gehen in die nächste Runde
(10:22) Sudan: Armee erobert Präsidentenpalast zurück
(17:28) Schweizer Privatfirmen sollen Ukraine auf die Beine helfen
(22:31) Hilfsorganisationen stehen unter massivem Druck
(27:06) Waadt: Finanzministerin Valérie Dittli wird entmachtet
(31:32) Warum die SNB anders tickt als andere Notenbanken
(36:14) Schweden: Interessenkonflikt zwischen Indigenen und Bergbau -
Am EU-Gipfel in Brüssel haben sich die Staats- und Regierungschefs zur bisherigen Strategie bekannt, die Ukraine militärisch weiter zu stärken. Derweil will US-Präsident Trump über die Köpfe der EU-Staaten hinweg mit Russland und der Ukraine einen Waffenstillstand aushandeln.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:27) EU-Gipfel: weitere Militärhilfe für die Ukraine
(08:58) Türkei: Verhaftung Imamoglus sorgt für angespannte Stimmung
(15:27) Bund will abgelehnte Asylbewerber aus Afghanistan abschieben
(19:25) Wie resilient ist das Schweizer Gesundheitsversorgung tatsächlich?
(24:16) Uno-Nothilfechef sieht eine "Welt in Flammen"
(29:45) Kirsty Coventry wird erste IOC-Präsidentin
(33:00) USA: Grosse Aufregung wegen Abschiebung von Gangmitgliedern
(39:58) Zum Tod von Francis Matthey -
In drei bis fünf Jahren sollen die EU-Staaten militärisch so stark aufgerüstet haben, dass Russland keinen Angriff mehr wagt und die Ukraine die nötigen Sicherheitsgarantien erhält, um als unabhängiges Land der EU beizutreten. Wie die EU diese Ziele erreichen kann, hat sie nun detailliert dargelegt.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:10) Aufrüstungsplan voller Ambitionen: EU-Staaten müssen umdenken
(05:24) Nachrichten
(09:29) Höhere Mindestfranchise mit Folgen
(13:54) Keine US-Unterstützung mehr für Auslandradioprogramme
(22:34) Kaum Chancen für Gegenvorschlag zur Nachhaltigkeitsinitiative
(28:03) Swatch: Hoffen auf den US-Markt
(31:56) Volle Auftragsbücher bei Stadler Rail
(35:54) «Service Citoyen»-Initiative: Was bedeutet Gemeinwohl? -
In Deutschland hat der Bundestag grünes Licht für ein historisches Kreditpaket mit Investitionen in Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz gegeben. Weshalb macht eine solch umfangreiche Anhäufung von Schulden Sinn? Das Gespräch mit dem Ökonomen und Koalitionsberater Clemens Fuest.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:25) Deutscher Bundestag stimmt für milliardenschweres Schuldenpaket
(11:02) Nachrichtenübersicht
(15:10) Telefonat zwischen Trump und Putin: Gibt es nun eine Waffenruhe?
(19:37) Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas ist gebrochen
(22:56) Schweizer Wald regional in kritischem Zustand
(27:10) PUK-Bericht zur CS-Krise erhält auch im Nationalrat viel Lob
(31:39) Erbschaftssteuer-Initiative: Wo läge die ideale Freigrenze?
(36:43) Menschen kompostieren: eine neue Form der Bestattung -
Im Bundeshaus liegt eine Vorlage des Bundesrats für eine Art «Sammelklage» auf dem Tisch. Was für geschädigte Konsumenten ein Vorteil sein könnte, sorgt im Parlament für heftigen Widerstand. Befürchtet wird eine «Amerikanisierung» des Schweizer Rechts.
Alle Themen:
Intro und Schlagzeilen
Nachrichtenübersicht
(6:17) Sammelklagen: bald auch in der Schweiz möglich?
(10:12) Netanjahu will Inland-Geheimdienstchef entlassen
(13:07) US-Universitäten sehen Forschungsfreiheit bedroht
(20:06) Kritische Übernahmen inländischer Unternehmen: Wie weiter?
(24:13) Peter Bichsel - der Meister des Erzählens ist tot
(30:50) Mexiko: Kriminalität profitiert von geschlossenen Grenzen
(36:28) Merz’ Heimat: Das Sauerland im Rampenlicht -
Kaum ist entschieden, wer für die Mitte in den Bundesrat nachrückt, geht es bei der Partei bereits um die Nachfolge im nächsten Spitzenamt. Parteipräsident Gerhard Pfister tritt im Sommer ab. Bereits melden sich möglich Kandidatinnen und Kandidaten. Und: Die Frauen haben eine Rechnung offen.
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:35) Nachrichten
(06:40) Frauen melden Anspruch auf Mitte-Präsidium an
(11:18) Streit um OECD-Steuergelder zwischen Bund und Kantonen
(15:37) Mehr Effort beim Recycling von Metallen gefordert
(20:41) Künstliche Biberdämme helfen gegen Klimawandelfolgen im Wald -
Zehntausende Demonstrierende aus ganz Serbien sind in Belgrad auf die Strasse gegangen. Sie protestieren gegen die Korruption unter dem teils autoritär regierenden Präsidenten Aleksander Vucic. Dieser warnte zuvor vor Gewalt.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:26) Proteste für den Rechtsstaat in Serbien
(07:48) Nachrichten
(13:59) Russische Sportler vor Rückkehr an internationale Wettkämpfe?
(18:36) Die Abwesenheit des Papstes befeuert Spekulationen über Nachfolge
(23:28) Die Bartgeier sind zurück - doch der Bestand bleibt fragil -
Überall in der Schweiz soll die Bevölkerung Zugang zu sehr schnellem Internet erhalten. Damit will der Bund auch in ländlichen Gebieten eine gute Infrastruktur zum Arbeiten ermöglichen. Um die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen, hat der Bundesrat ein Förderprogramm angestossen.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:36) Schnelles Internet für alle
(08:57) Kantone fordern Nachbesserungen bei Sparplänen des Bundes
(13:40) Milliarden-Finanzpaket: Union und SPD einigen sich mit den Grünen
(17:12) Wie kommen Trump und seine Politik in Moskau an?
(23:19) US-Qualitätsmedien unter Druck
(28.10) Long Covid in der Schweiz
(38:03) Bangladesch: Hoffen auf und Enttäuschung über Yunus -
Die USA und die Ukraine haben eine vorläufige Feuerpause zwischen Russland und der Ukraine vorgeschlagen. Das lehnt der russische Präsident Wladimir Putin ab. Er will eine langfristige Regelung. Wie könnte die aus russischer Sicht aussehen?
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:30) Russland will keine vorläufige Waffenruhe
(06:56) Nachrichtenübersicht
(11:14) Ringen um millardenschweres Finanzpaket in Deutschland
(15:41) Ständerat will restriktiveren Kurs in der Asylpolitik
(19:56) Einfachere Wegweisung von Sans-Papiers
(25:41) Sorgen wegen US-Zöllen im kanadischen Windsor
(32:11) Mord soll in der Schweiz nicht mehr verjähren
(37:03) Sizilien leidet trotz Regenfällen unter Trockenheit -
Schon um 9 Uhr 11 war klar: Martin Pfister wird neuer Bundesrat, die Überraschung war perfekt. Denn der in Bern zuvor nahezu unbekannte Pfister hatte seine Kandidatur in letzter Minute angekündigt und setzte sich gegen den gut vernetzten Bauernpräsidenten Markus Ritter durch. So verlief der Wahltag.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:30) Im Schnellzug von Baar nach Bern: Pfisters Wahl in den Bundesrat
(08:12) Nachrichtenübersicht
(13:21) So erklärt sich Pfister seinen Wahlsieg
(18:20) Diese Baustellen warten im VBS
(21:34) Mitte liess die Bundesratswahl als Schaufenster ungenutzt
(28:53) Der Blick vom Bauernhof aufs Bundeshaus
(32:20) Externe Untersuchung: Waadtländer Finanzdirektorin unter Druck
(36:44) DeepSeek löst KI-Hype in China aus -
Die USA und die Ukraine nähern sich wieder an. In Saudi-Arabien treffen Delegationen beider Länder aufeinander, um über Friedensverhandlungen zu sprechen. Die Gespräche werden von den jeweiligen Aussenministern geleitet, weder Selenski noch Trump sind vor Ort.
Alle Themen:
(00:00) Intro und Schlagzeilen
(01:40) Nach Eklat die Annäherung: USA und Ukraine sprechen wieder
(05:59) Nachrichtenübersicht
(10:42) Internationaler Haftbefehl: Duterte auf dem Weg nach Den Haag
(14:26) Grüne und SP befragen Bundesratskandidaten
(18:34) Mehr Geld für Waffen - der moralische Kompass wird neu justiert
(28:26) Verdrängungskampf in der Photovoltaik-Branche
(33:24) Nasa streicht den Chefwissenschafter
(37:14) Wichtig aber problematisch: Rohstoffhandel in Genf - Laat meer zien