Afleveringen
-
Erst herrschen in Rom die Adoptivkinder, dann kommen die Soldatenkaiser: Maximinus Thrax ist der erste. Er ist nicht der letzte, der umgebracht wird. Seine Herrschaft beginnt mit einem Beutezug im fernen Harz.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:14 - Althistoriker Henning Börm beschreibt Maximinus Thrax und erlÀutert seine Bedeutung als Soldatenkaiser.
00:22:47 - Michael Meyer vom Berliner Institut fĂŒr PrĂ€historische ArchĂ€ologie erklĂ€rt, was 235 bei der Schlacht am Harzhorn nordöstlich von Wiershausen auf einem Höhenzug des Vogelberges geschah.
00:35:00 - Historiker Michael Sommer befasst sich mit der Reichskrise des Imperium Romanum im dritten Jahrhundert.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Der römische Kaiser Nero: Herrscher und KĂŒnstlerRömisches Recht: Das Corpus iuris civilisDreikaiseredikt "Cunctos populos": Christentum wird Staatsreligion**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
-
Isolation und Misshandlungen: DafĂŒr wird das Stasi-GefĂ€ngnis Bautzen in der DDR bekannt. Seine Geschichte beginnt 1904 als Vorzeigeinstitution. Prominentester Insasse ist der Schriftsteller Walter Kempowski â in einer Zwischenphase der Anstalt.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:02 - Silke Klewin, Leiterin der GedenkstÀtte Bautzen
00:19:52 - Tobias Wunschik, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv
00:29:21 - Jochen Stern, Schauspieler, Synchronsprecher, Autor und ehemaliger HĂ€ftling
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
DDR: Kirche, Kiez und Kalter KriegDDR-Erinnerungen: Die dritte Generation Ostdeutschlands erzĂ€hltDDR-BĂŒrgerrechtler: Heimliche Hilfe aus Kalifornien**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Steffi Orbach
GesprÀchspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Muhammad ibn ÊżAbd al-WahhÄb begrĂŒndet im 18. Jahrhundert den Wahhabismus, eine besonders strenge Auslegung des Korans. ZunĂ€chst trifft er auf WiderstĂ€nde, doch dann unterstĂŒtzt ihn die Saud-Familie. Saudi-Arabien ist bis heute ein wahhabitischer Staat.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
10:19 - Martin Riexinger
21:11 - Mohammad Gharaibeh
33:01 - Ulrike Freitag
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Saudi-Arabien: Stephan Orth reist von Couch zu CouchMonotheismus: JĂŒnger als wir glauben und historisch die Ausnahme**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
-
1945 ist Deutschland zerstört, nach dem Krieg muss alles neu aufgebaut werden. Frauen sind auf sich gestellt, weil MĂ€nner gefallen oder in Gefangenschaft sind. Wie Antonie Nopitsch und Elly Heuss-Knapp mit der GrĂŒndung des MĂŒttergenesungswerks helfen.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:30 - MĂŒttergenesungswerk
00:20:38 - Rebekka Rupprecht
00:31:07 - Melcher Franck
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Zweiter Weltkrieg: Die Bombardierung Dresdens 1945Zweiter Weltkrieg: Ăberfall auf PolenPolitik: Armut und die Geburt des Wohlfahrtsstaats**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Steffi Orbach
-
Bis auf die Knochen abgemagerte Menschen mit leeren Augen â was die Soldaten vor achtzig Jahren in Auschwitz vorfanden, schockierte die Welt und lĂ€sst sich mit Worten kaum beschreiben. Am 27. Januar 1945 wird das Vernichtungslager befreit. Es wird zum Symbol fĂŒr den Holocaust.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:13:05 - Susanne Willems
00:21:44 - Nikolaus Wachsmannn
00:33:40 - Vladimir Jurowski
00:39:24 - Jan Erik Schulte
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Der Historikerstreit: Debatte um den HolocaustRechtswissenschaft: Der Unterschied zwischen Kritik und AntisemitismusHolocaust-Doku "The Lesson" von Elena Horn: Die Ahnungslosigkeit der Kinder von damals und heute**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderator: Marcus Dichmann
GesprÀchspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
GesprĂ€chspartnerin: Susanne Willems, Lehrbeauftragte fĂŒr Zeitgeschichte, Hochschule fĂŒr Wirtschaft und Recht Berlin
GesprĂ€chspartner: Nikolaus Wachsmann, Professor fĂŒr Geschichte, Birkbeck College, UniversitĂ€t Londom
GesprÀchspartner: Vladimir Jurowski, Chefdirigent des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
GesprĂ€chspartner: Jan Erik Schulte, Professor fĂŒr Zeitgeschichte, Ruhr-UniversitĂ€t Bochum
-
Der Völkerbund von 1920 sollte eine friedlichen Nachkriegsordnung institutionalisieren. Die Idee wirkt bis heute â nur ihre Macht bleibt ĂŒberschaubar. Sie war es schon bei der GrĂŒndung.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Völkerrecht: Paulina Starski ĂŒber Bedingungen fĂŒr einen gerechten KriegNahostkrieg: Israel, Gaza und das humanitĂ€re VölkerrechtUkraine-Krieg: Das Völkerrecht definiert, was Kriegsverbrechen sind**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Steffi Orbach
-
Vor 45 Jahren wird in Frankfurt am Main der kroatische Migrant Nikola Milicevic erschossen. Dahinter steckt vermutlich der jugoslawische Geheimdienst. Es war nicht der einzige Anschlag auf Exilkroaten.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:12:25 - Der Journalist Danijel Majic erzÀhlt die Geschichte von Nicola Milicevic
00:23:17 - Matthias Thaden vom Museum europÀischer Kulturen in Berlin hat die kroatische Exilopposition in der Bundesrepublik erforscht
00:34:24 - ARD-Korrespondentin Silke Hahne berichtet ĂŒber das heutige Kroatien und die Spuren der Auseinandersetzung Jugoslawiens mit der Ustascha
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Kalter Krieg: Die GrĂŒndung der Bewegung der Blockfreien StaatenBosnienkrieg: Die Belagerung von Sarajevo**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
GesprÀchspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
GesprÀchspartner: Danijel Majic, Journalist
GesprÀchspartner: Matthias Thaden, Museum EuropÀischer Kulturen in Berlin
GesprÀchspartnerin: Silke Hahne, ARD-Korrespondentin
GesprÀchspartnerin: Grit Eggerichs, Deutschlandfunk Nova
-
Mit seiner Musik machte sich Elvis Presley als King of Rock unvergessen. 1977 stirbt er 42-jÀhrig an Herzversagen. Bis heute pilgern Fans zu seinem Anwesen "Graceland". 2025 hÀtte er seinen 90. Geburtstag gefeiert. Was den King ausmacht.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:18 - Helmut Radermacher beschreibt einige Stationen des Lebens von Elvis Presley
00:25:07 - Ernst Hofacker erlĂ€utert die Bedeutung von Elvis Presley fĂŒr Rock 'n' Roll und Popmusik
00:38:45 - Conny Wonigeit erklĂ€rt, warum Elvis groĂe Bedeutung fĂŒr viele moderne Musiker hat
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Biopic ĂŒber den King of Rock 'n' Roll: Die Sensation Elvis PresleyElvis Presley: HĂŒftschwung zum 80sten GeburtstagWorld Sound: Elvis im Weltall**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Steffi Orbach
GesprÀchspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
GesprÀchspartner: Helmut Radermacher, anerkannter Elvis Experte, Herausgeber eines Elvis-Magazins
GesprÀchspartnerin: Conni Wonigeit, Deutschlandfunk-Nova-Musikredakteurin
GesprÀchspartner: Martin Krinner, Deutschlandfunk-Nova-Reporter
-
Die angelsĂ€chsische Mission des Apostels Bonifatius beginnt bei den Friesen wenig erfolgreich. Auch weitere Versuche tragen keinen Erfolg. Er bleibt dran, grĂŒndet Klöster, reformiert und landet schlussendlich dort, wo er zunĂ€chst scheiterte.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:15:35 - Stephan Freund schildert das Leben des Bonifatius
00:28:00 - Thomas Heiler beschreibt die Bedeutung, die Bonifatius fĂŒr die Stadt Fulda hat
00:41:12 - Christoph Stiegemann beschreibt die Christianisierung Europas
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Kolonialgeschichte: Ein Elefant fĂŒr den Papst und die Aufteilung der WeltZahlen: In Religion und Alltag spielt die Zahl 40 eine zentrale RolleRassismus: Die Geschichte von ĂŒber 500 Jahren Menschenfeindlichkeit**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
GesprÀchspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
GesprÀchspartner: Stephan Freund, Historiker
GesprÀchspartner: Thomas Heiler, Kulturamtsleiter von Fulda
GesprÀchspartner: Christoph Stiegemann, Kunsthistoriker
-
Mit Beginn der Industrialisierung wollen Unternehmen ihre Produkte und Angebote bewerben. Die Lösung: Die 1854 von Ernst LitfaĂ erfundene LitfaĂsĂ€ule. Mit ihr erreichen sie Aufmerksamkeit. Eine Erfindung, die bis heute funktioniert â trotz Digitalisierung.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:09:26 - Der Kultur- und Medienmanager Klaus Siebenhaar beschreibt das Leben von Ernst LitfaĂ
00:20:47 - Der Kommunikationsforscher Franz-Rudolf Esch schildert die Entwicklung von Reklame und Werbung im 19. und 20. Jahrhundert
00:34:17 - Der CEO von Stroer Media GmbH, Alexander Stotz, beschreibt die Zukunft der Werbung
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Streaming und Kosten: Mehr Anbieter setzen auf WerbungOnline-Werbung: Daten-Tracking austricksenAufmerksamkeit: Warum manche Unternehmen keine Werbung schalten**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Steffi Orbach
-
Sie ist die Voraussetzung fĂŒr den kurzen chilenischen Ausflug in den Sozialismus: die Unidad Popular wird 1969 gegrĂŒndet. Ihr erster PrĂ€sident heiĂt Salvador Allende â er bleibt der einzige. Auf ihn folgt ein General, kein Politiker.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:31 - Karl-Heinz Dellwo, ehemaliger RAF-Terrorist, Dokumentarfilmer, Verleger und Gastwirt
00:22:40 - GĂŒnther Wessel, Autor einer Allende-Biographie
00:36:10 - Diethard KĂŒster saĂ mehrere Wochen in den FoltergefĂ€ngnissen von Augusto Pinochet und berichtet ĂŒber Verhöre und Misshandlungen.
00:49:08 - Dieter Maier ist Kenner der chilenischen Geschichte und Gegenwart und erlÀutert, welche Spuren sowohl Allende als auch Pinochet hinterlassen haben.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
SimĂłn BolĂvar: Der Nationalheld SĂŒdamerikasKolonialismus: Die Eroberung MexikosDer Vertrag von Tordesillas â Die Aufteilung der Welt**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
GesprÀchspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
-
Seit den 1960er Jahren verhandeln die UdSSR und die USA ĂŒber AbrĂŒstung und RĂŒstungskontrolle. 1976 fertigt die UdSSR Mittelstreckenraketen. Die NATO stationiert spĂ€ter Marschflugkörper in Deutschland. Dort reagiert die Bevölkerung mit groĂen Protesten.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:36 - Historiker Philipp Gassert erlÀutert Inhalt und Zweck des NATO-Doppelbeschlusses
00:18:26 - Historiker Jan Hansen beschreibt die Zerreisprobe fĂŒr die SPD
00:30:52 - Historiker Michael Ploetz zu den HintergrĂŒnden, die in der UdSSR zur AufrĂŒstung mit SS-20-Rakten fĂŒhrten
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Kalter Krieg: Die Hoffnungsrede des US-AuĂenministers James Francis ByrnesKalter Krieg: Die GrĂŒndung der Bewegung der Blockfreien StaatenKalter Krieg: Kuba â Die Invasion in der Schweinebucht**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderatorin: Steffi Orbach
GesprÀchspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
-
Sie ist entscheidend fĂŒr die Befreiung SĂŒdamerikas: Die Schlacht von Ayacucho 1824 â Peru und GroĂkolumbien gegen Spanien: General Antonio JosĂ© de Sucre reichten Logistik und die gute Verfassung seiner Soldaten. ArtilleriegeschĂŒtze brauchte er keine.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Die Befreiung Haitis: Black SpartakusBerliner Kongokonferenz: Der Wettlauf um Afrika im Jahr 1884Kolonialzeit: 1150 SchÀdel aus Ostafrika in Berlin**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
-
Im Jahr 2004 kam es in der Ukraine zu Protesten und Demonstrationen. Auslöser war die PrĂ€sidentschaftswahl im selben Jahr, bei der auf beiden Seiten WahlfĂ€lschungen der jeweiligen Gegenseite gemeldet wurden. Die Auswirkungen sind bis heute spĂŒrbar.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:11:09 - Katrin Boeckh, Osteuropa-Expertin
00:23:56 - Kerstin Jobst, Historikerin
00:36:37 - Andreas Umland, Osteuropa-Experte
**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
**********
In dieser Folge mit:
Moderation: Markus Dichmann
GesprÀchspartner: Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
-
Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention sichert Kindern Schutz, Entwicklung und Beteiligung zu. Viele Jahre dienten Kinder der Arbeit oder Altersvorsorge. Es muss sich noch einiges Àndern, damit die Ziele der UN erreicht werden können.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:00 - Die WĂŒrzburger Juristin Stefanie Schmahl erlĂ€utert den Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention.
00:20:38 - Die SPD-Bundestagsabgeordnete Sarah Lahrkamp ist Mitglied der Kinderkommission des Bundestags und schildert die MaĂnahmen, die fĂŒr die Rechte der Kinder noch ergriffen werden sollten.
00:23:29 - Der Rechtsanwalt Mischo Frank koordiniert die Arbeit der Kindernothilfe und berichtet ĂŒber FĂ€lle, mit denen die Kindernothilfe tĂ€glich konfrontiert ist.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Französische Revolution: Die jakobinische Verfassung von 1793Darknet: Plattform mit Missbrauchsdarstellungen von Kindern zerschlagenMenschenrechte: Jahresbericht von Amnesty International zeichnet verheerendes Bild**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
-
Ab Mitte November 1884 tagt auf Einladung des Reichskanzlers Otto von Bismarck in Berlin die Kongokonferenz. Die kolonialen GroĂmĂ€chte wollen den afrikanischen Kontinent unter sich "aufteilen". Kulturelle, sprachliche und ethnische Grenzen spielen keine Rolle.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:35 - Andreas Eckert berichtet ĂŒber den Verlauf der Konferenz.
00:21:53 - Christoph Nonn ist der Autor einer Biographie ĂŒber Otto von Bismarck, Organisator und Gastgeber der Konferenz.
00:29:23 - Benedikt Stuchtey hat sich mit der Geschichte des Kolonialismus beschÀftigt und seinen Folgen bis heute.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Kolonialismus: Deutsche Spuren in OstafrikaPostkolonialismus: Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-MoazamiKolonialismus: Die Besiedlung SĂŒdafrikas**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
-
Wenn Sklaven sich kloppen, freut sich der Herrscher: So ungefÀhr nÀhern sich Filme den Gladiatoren und ihren KÀmpfen in der Antike. Historisch betrachtet geben diese gewalttÀtigen Veranstaltungen allerdings eine ganze Menge mehr Stoff her.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:03 - Christian Mann ĂŒber die Gladiatoren im antiken Rom, wer sie waren und wie die KĂ€mpfe abliefen.
00:23:45 - Gregor Berghammer hat eine Biographie ĂŒber Caracalla geschrieben und schildert, was ĂŒber den Kaiser bekannt ist.
00:37:30 - Siegfried Tesche befasst sich mit der Frage, wie viel Geschichte in einem Hollywood-Film stecken kann.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Spartakus: Aufstand der SklavenSexualgeschichte: HomosexualitÀt und MÀnnlichkeit im antiken RomHaiti: Politisches Chaos ist Folge der Kolonialzeit**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
-
Zur Boomergeneration gehören alle, die zwischen 1955 und 1969 geboren sind. Jetzt gehen sie nach und nach in Rente. Die Folge: ArbeitskrĂ€ftemangel und ein ĂŒberlastetes Rentensystem. Vom Know-how dieser Generation können wir aber auch profitieren.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:03:21 - Matthias von Hellfeld ĂŒber das, was Boomer prĂ€gt
00:09:40 - The Life of a Boomer (ein StĂŒck von Christine Werner)
00:16:10 - Bo Hyun Kim und die Boomer aus Wirtschaftsperspektive
00:22:48 - GesprÀch mit Heinz Bude, Soziologe
00:36:01 - Matthias von Hellfeld ĂŒber die Generationen nach den Boomern
00:39:23 - Der Rentenkomplex (Betonung auf komplex, ein StĂŒck von Marcus Wolf)
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Arbeitsmarkt: Babyboomer gehen in Rente â Chance fĂŒr junge ArbeitnehmerSoziologie: So ticken die BabyboomerAlter und Nachhaltigkeit Befragungen â Boomer halten sich fĂŒr umweltfreundlicher**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
-
Das Saarstatut sollte dem Saarland einen europĂ€ischen Status verleihen â aber der Plan fiel per Volksabstimmung gleich doppelt durch. Das fĂŒhrte zur Eingliederung des Saarlands in die Bundesrepublik Deutschland.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:09:34 - Der Historiker Herbert Elzer erlĂ€utert HintergrĂŒnde und Inhalt des Saarstatuts von 1954.
00:19:42 - DieHistorikerin Gabriele Clemens beschreibt das deutsch-französische VerhÀltnis im 19. Jahrhundert.
00:29:48 - Der Politikwissenschaftler Georg Wenzelburger beschreibt das heutige VerhÀltnis von Deutschen und Franzosen im Grenzgebiet von Saarland und Department Moselle.
**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
-
Ihre Heirat steht fĂŒr die groĂe spanische Einheit im 15. Jahrhundert: Mit der Ehe von Isabella von Kastilien und Ferdinand von Aragon wird ihr Herrschaftsgebiet durch und durch katholisch. Auf Kosten der jĂŒdischen Minderheit.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:05:40 - Die Berliner Historikerin Birgit Aschmann ĂŒber Isabella und Ferdinand, die auch "die Katholischen" genannt werden.
00:22:57 - Der Historiker und Mittelalterexperte Nicolas Jaspert beschreibt Ablauf und Folgen der Reconquista unter Ferdinand und Isabella.
00:35:13 - Der Historiker Michael Wolffsohn beschĂ€ftigt sich mit den Konsequenzen des "Edikts von Alhambra", durch das jĂŒdische MĂ€nner, Frauen und Kinder das Land verlassen mussten.
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Spanien: Der Tod von Diktator Francisco Franco im Jahr 1975Eine Stunde History: Die Bombardierung Guernicas 1937History: Das Alhambra-Edikt**********
Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
- Laat meer zien