Afleveringen
-
In einem Moment war man noch Ersti und hat verzweifelt nach dem Hörsaal gesucht, im nächsten gibt man plötzlich seine letzte Hausarbeit ab. Dazwischen: nervenzerreißende Prüfungsphasen, wilde Partys mit den Kommiliton:innen, einschläfernde Fachschaftssitzungen, unzählige Seminararbeiten, inspirierende Vorträge – alles Momente, bei denen man sich noch nicht gefragt hat, wohin es eigentlich geht, wenn „das Ganze hier“ vorbei ist.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Das Abi liegt hinter dir, jetzt geht es los. Das Studium. Auch, wenn du jetzt vielleicht voller Vorfreude in deine Zukunft blickst, kommst du um diese Frage nicht herum: Was sollst du nur studieren?
Bei der Wahl des richtigen Studiengangs kann ein enormer Druck auf den Schultern lasten. Was macht mir Spaß? Kann man damit überhaupt Geld verdienen? Wo soll ich mich denn eigentlich einschreiben, Maschinenbau oder doch eher Kunst? Einschreiben, wie geht das überhaupt?
In Deutschland gibt es über 20.000 Studiengänge. Dass man da vor lauter Bäumen den Wald nicht sieht, ist kein Wunder. Wie du trotzdem den richtigen Studiengang für dich finden kannst, darüber reden wir in der ersten Folge der zweiten Staffel von „Einschreiben, bitte!“ Der Podcast rund ums Thema Studium, präsentiert vom Verband der Privaten Hochschulen.
In dieser Folge sprechen wir mit zwei Studentinnen: Luise und Maria. Luise studiert Wirtschaft und Schauspiel an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Maria Jura an der Bucerius Law School – zwei Disziplinen, die erst mal wenig eint. Doch eines haben beide gemeinsam: Nach langem Grübeln und Suchen haben sie einen Studiengang gefunden, der richtig gut zu ihnen passt. Und deswegen haben Luise und Maria auch ein ganzes Repertoire an Tipps, mit denen du herausfinden kannst, welches Studienfach für dich das richtige ist. -
Wenn die Bachelorarbeit geschrieben oder die Masterthesis abgegeben ist, stellt sich spätestens jetzt die Frage: Und wo geht es jetzt lang? Kennt wer den Weg? In der dritten Folge von Einschreiben, bitte! verraten wir es.
Auch wenn es sich eher nach It’s the Final Countdown anfühlt – eigentlich ist es das Gegenteil: ein Anfang. Wie man dahin gelangt, das verraten uns Michael Becker und Tanja Salem. In der dritten und letzten Folge von Einschreiben, bitte!, präsentiert vom Verband der Privaten Hochschulen, sammeln wir Denkanstöße für das Danach. -
in dieser Folge von „Einschreiben, bitte!“, dem Podcast rund ums Thema Studium, präsentiert vom Verband der Privaten Hochschulen, möchten wir herausfinden, wie sich so ein Studium eigentlich so anfühlt. Denn nicht alle Erfahrungen, die Studierende so machen, sind universell. Und andere Erlebnisse ähneln sich vielleicht dann doch ein bisschen. Deswegen sprechen wir in dieser Folge mit zwei Studentinnen, die ganz unterschiedliches studieren: Sophia studiert im Bachelor Orthobionik an der Privaten Hochschule Göttingen und Anja steht kurz vor ihrem Master-Abschluss, studiert hat sie Smart City Design an der Hochschule Macromedia in Berlin. Ähneln sich ihre Studienerfahrungen? Finden wir es heraus.
-
Wie funktioniert eigentlich ein Studium? Welche Möglichkeiten habe ich? Welche Uni ist für mich die richtige – und was ist mit den ganzen Vorurteilen, die es zu bestimmten Hochschul-Typen, beispielsweise zu privaten Hochschulen, so gibt? Stimmen die? Puh, so viele Fragen.
In der ersten Folge von "Einschreiben, bitte!", dem Podcast rund ums Thema Studium von ze.tt, präsentiert vom Verband der Privaten Hochschulen begeben wir uns auf die Suche nach Antworten. Dafür spricht Stella von ze.tt mit Frau Prof. Dr. Anne Dreier über die Vorurteile, die viele zu privaten Hochschulen haben und klärt, welche stimmen – und welche nicht. Mit Frau Karin Reuschenbach-Coutinho klärt sie, welche Fragen sich Studierende zu Beginn des Studiums stellen und wo sie Antworten finden. Los geht's!