Afleveringen
-
In dieser Episode von ErgoGeflüster tauchen wir tief in das Thema ein, dass jedem Verhalten eine positive Absicht zugrunde liegt – sowohl in unserem eigenen als auch im Verhalten anderer. Gemeinsam untersuchen wir, was es bedeutet, wenn wir sagen, tun oder auch unterlassen, und wie diese Handlungen immer einen Sinn haben.
Hauptthemen:
- Die zugrunde liegende Theorie der positiven Absicht
- Verbindung zwischen Verhalten und Sucht – wie das Verstehen der Absichten helfen kann
- Praktische Tipps zur Selbstreflexion und zum Umgang mit komplexen Verhaltensweisen
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung der positiven Absicht in verschiedenen Suchtverhalten
- Diskussion über die Bedeutung von Empathie und Verständnis in zwischenmenschlichen Beziehungen -
Trigger entmachten und Anker setzen.
Heute geht es um die Themen:
- der Unterschied zwischen Trigger und Anker
- Trigger bewusst machen und somit die Macht entziehen
- positive Anker setzen inkl. Übung
Viel Spaß und Freude mit der heutigen Folge. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In der neuesten Episode von ErgoGeflüster tauchen wir in die faszinierenden Repräsentationssysteme des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) ein und entdecken, wie sie unsere Wahrnehmung und Interaktion mit der Welt beeinflussen. Wir beleuchten die verschiedenen Sinneskanäle – visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch und gustatorisch – und erfahren, wie sie unsere Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen prägen.
In dieser Episode erfährst du:
- Was Repräsentationssysteme sind und wie sie im NLP verwendet werden.
- Die fünf Hauptsysteme: visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch und gustatorisch – und wie sie sich bemerkbar machen.
- Den Zusammenhang zwischen Triggern und Ankern: Wie können wir unsere Erfahrungen bewusst steuern?
- Praktische Tipps, wie du deine eigenen Repräsentationssysteme erkennen und nutzen kannst, um dein Leben zu bereichern.
Feedback & Diskussion:
Wir freuen uns über dein Feedback! Teile uns deine Gedanken zur Episode mit und lass uns wissen, wie du mit Repräsentationssystemen arbeitest. -
🎶 Die Kraft der Musik – Emotionen und Ergotherapie im Einklang
🌟 In dieser Episode erfährst du:
- Die verschiedenen Facetten der Musik und ihre Auswirkungen auf unsere Emotionen.
- Wie Musik in der Ergotherapie eingesetzt werden kann, um die Lebensqualität zu verbessern.
- Tipps, wie du neueste Musikrichtungen in deinen Alltag integrieren kannst.
- Praktische Übungen und Anwendungen, um Musik gezielt zur emotionalen Unterstützung zu nutzen.
🎧 Warum du diese Folge nicht verpassen solltest:
Musik hat eine einzigartige Fähigkeit, Emotionen zu wecken und das Wohlbefinden zu steigern. In dieser Folge von ErgoGeflüster tauchen wir in die faszinierende Welt der Musik ein und erkunden, wie wir die Kraft der Klänge ergotherapeutisch nutzen können. Lass dich inspirieren, neue Musikrichtungen auszuprobieren und bewusster auf die musikalischen Schätze in deinem Alltag zuzugreifen.
📥 Jetzt reinhören -
Motivation.
Herzlich willkommen zu einer neuen Podcast Folge!
Heute schauen wir uns das Thema Motivation näher an.
1. Die 2 Arten von Motivation
2. Werte als internistische Ausrichtung auf dein Handeln.
3. Extrinsische Motivation und ihre Stärke und Schwäche.
Viel Spaß und Freude beim Hören. -
Fehlt dir oft die Motivation oder Energie, um Dinge für dich zu tun? Gewinnt dein innerer Schweinehund täglich und hält dich auf dem Sofa fest? Oder findest du dich immer wieder im gleichen Trott wieder, ohne deine Ziele wirklich zu erreichen?
In dieser Folge erfährst du:
✅ Warum wir uns oft im „Hamsterrad“ gefangen fühlen
✅ Wie du alte Muster durchbrichst und neue Routinen entwickelst
✅ Welche einfachen Tricks dir helfen, deine Motivation zu steigern
✅ Wie du nachhaltig mehr Energie in deinen Alltag bringst
Ich teile mit dir konkrete Tipps und Methoden, um aus der Komfortzone auszubrechen, neue Dinge auszuprobieren und deinen Alltag mit mehr Schwung und Freude zu gestalten.
Lass uns gemeinsam den ersten Schritt aus dem Hamsterrad machen! 💪
🎧 Jetzt reinhören und loslegen! -
Unsere Gedanken formen unsere Realität – doch oft sind es unbewusste Glaubenssätze, die uns begrenzen. In dieser Folge von ErgoGeflüster tauchen wir tief in die Entstehung von Glaubenssätzen ein: Woher kommen sie? Wie beeinflussen sie unser Denken, Fühlen und Handeln? Und vor allem – wie können wir sie hinterfragen und in förderliche Überzeugungen umwandeln?
Freu dich auf praktische Tipps, Reflexionsfragen und konkrete Strategien, mit denen du deine innere Haltung nachhaltig verändern kannst. Denn: Du hast die Macht, deine Gedanken zu steuern – und damit auch dein Leben.
Lass uns wissen, welche Glaubenssätze du erkannt und verändert hast! Schreib uns dein Feedback. -
Heute mal eine Viertestunde, dies und das. Von Selbstbestimmt und freiem Leben über die Abfahrt Harmonie und dem Ziel der Selbstfürsorge. Ich lade dich herzlich ein, mal für dich ehrlich und wahrhaftig über die Themen nachzudenken.
-
🎙️ ErgoGeflüster – Folge: “Irgendwas ist ja immer”
Kennst du das? Alles läuft eigentlich gut, aber trotzdem gibt es diesen einen Störfaktor, der dich unzufrieden macht. Oder du hast eine Entscheidung getroffen – doch anstatt dich über das zu freuen, was du gewonnen hast, kreisen deine Gedanken um das, was du vielleicht verpasst hast.
In dieser Episode von ErgoGeflüster sprechen wir darüber, warum Menschen oft mit dem hadern, was (noch) nicht perfekt ist. Wir beleuchten die zwei Seiten jeder Situation und fragen uns: Lenke ich meine Aufmerksamkeit auf das, was fehlt – oder auf das, was im Hier und Jetzt da ist?
Themen, die dich erwarten:
🔹 Warum sind wir so oft unzufrieden – und ist das vielleicht ganz normal?
🔹 Die zwei Seiten einer Situation: Mangel oder Fülle? Perspektivenwechsel als Schlüssel zur Zufriedenheit
🔹 Bewusste Entscheidung: Worauf will ich meinen Fokus richten?
Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir uns aus der Falle der ständigen Unzufriedenheit befreien können. Denn ja – irgendwas ist ja immer. Aber die Frage ist: Wie gehe ich damit um?
🎧 Jetzt reinhören und eine neue Perspektive entdecken! -
In dieser inspirierenden Episode von ErgoGeflüster geht es um ein zentrales Thema in der Ergotherapie und der persönlichen Entwicklung: Die Eigenverantwortung. Was bedeutet es, Verantwortung für das eigene Leben und die eigenen Entscheidungen zu übernehmen, und welche Rolle spielt dabei die Spiegelübung?
Inhalt der Episode:
- Alles zur Bedeutung der Eigenverantwortung im therapeutischen Kontext und im Alltag.
- Detaillierte Erklärung der Spiegelübung: Was ist das? Wie funktioniert sie?
- Praktische Tipps zur Integration der Spiegelübung in den Therapiealltag und persönliche Routinen.
- Erfahrungsberichte von Klienten, die durch diese Technik Veränderungen in ihrem Leben erlebt haben.
- Diskussionsanregungen zur Reflexion über persönliche Verantwortung und Selbstwahrnehmung.
Was du nach der Episode mitnehmen wirst:
- Ein tieferes Verständnis für die Rolle der Eigenverantwortung.
- Konkrete Handlungsschritte zur Anwendung der Spiegelübung.
- Anregungen zur Förderung der Selbstreflexion in deinem Leben.
Jetzt reinhören und deine Eigenverantwortung aktivieren! -
In dieser Folge von ErgoGeflüster tauchen wir in die komplexe Thematik ein, wenn Unterstützung und Hilfe von Klienten abgelehnt werden. Anhand einer konkreten Ergotherapie-Situation beleuchte ich, wie es dazu kam, dass die Behandlung nicht den gewünschten Verlauf nahm.
Inhalt der Episode:
- Einblick in eine spezifische Ergotherapiesituation, in der Klienten gegen Therapievorschläge Widerstand leisteten.
- Diskussion über die Gründe, warum Klienten, Angehörige oder sogar Ärzte unterschiedliche Ansichten zur Notwendigkeit von Therapien haben.
- Strategien, wie Ergotherapeuten professionell und empathisch auf Ablehnung reagieren können.
- Die Bedeutung der Autonomie von Klienten in der Therapie und der Umgang mit deren Entscheidungen.
- Tipps zur Förderung einer offenen Kommunikation zwischen Therapeuten, Klienten und Angehörigen.
Hörer:innen werden:
- Nach dieser Folge ein besseres Verständnis für die Dynamik von Hilfe und Ablehnung in der Ergotherapie haben.
- Anregungen zum Umgang mit ähnlichen Herausforderungen in ihrer eigenen Praxis erhalten.
Jetzt reinhören! -
🧘♀️ Mitleid vs. Mitgefühl: Der feine Unterschied und wie du ins Mitgefühl kommst
Shownotes zur neuen Folge von ErgoGeflüster
🎙️ Neue Folge: “Mitleid vs. Mitgefühl”
Was ist der Unterschied zwischen Mitleid und Mitgefühl? Warum kann Mitleid uns und andere blockieren, während Mitgefühl heilsam und stärkend wirkt?
In dieser Folge tauchen wir tief in dieses wichtige Thema ein:
✨ Was unterscheidet Mitleid von Mitgefühl?
✨ Wie kannst du Mitgefühl in deinem Alltag praktizieren?
✨ Warum Mitgefühl nicht nur dir selbst, sondern auch anderen hilft.
Mitgefühl bedeutet, mit dem Herzen bei anderen zu sein, ohne sich selbst zu verlieren – eine Fähigkeit, die wir alle stärken können. 💡 In der Folge erwarten dich auch konkrete Tipps und Übungen, wie du Mitgefühl trainierst und für dich nutzt.
Wir freuen uns, wenn du uns schreibst, was dich berührt hat und wie du Mitgefühl in deinem Leben erlebst. -
🎙️ Neue Podcast-Folge: “Kopf oder Herz?”
In dieser Folge von ErgoGeflüster dreht sich alles um die Kunst der Entscheidung. Wie oft stecken wir in Situationen, in denen der Kopf “Nein” sagt, aber das Herz “Ja” ruft – oder umgekehrt? 🧠❤️
Wir sprechen darüber:
✅ Warum es so schwer sein kann, auf das Herz zu hören.
✅ Eine praktische Übung, wie du Entscheidungen aus dem Herzen heraus treffen kannst.
✅ Die “Fluss der Akzeptanz”-Übung: Wie du lernst, Gefühle, Situationen und Gegebenheiten anzunehmen, ohne dich von ihnen überwältigen zu lassen.
Diese Folge hilft dir, den inneren Konflikt zwischen Kopf und Herz zu entschärfen und mehr Leichtigkeit in deinen Entscheidungen und deinem Alltag zu finden. 🌊✨
Ich freue mich auf dein Feedback und deine Erfahrungen zu den Übungen! -
Podcast-Titel: “Die Qual der Wahl – Wie du bessere Entscheidungen triffst”
Shownotes:
Warum fällt es uns so schwer, Entscheidungen zu treffen? Jeder von uns steht täglich vor zahlreichen Wahlmöglichkeiten – von kleinen Alltagsentscheidungen bis hin zu lebensverändernden Fragen. In dieser Folge spreche ich darüber, was Entscheidungen eigentlich sind, warum sie uns oft überfordern und wie du diesen Entscheidungsstress reduzieren kannst.
Außerdem stelle ich dir eine praktische Übung vor: die Kriterien-Hierarchie. Mit dieser Methode lernst du, deine Prioritäten klar zu erkennen und kluge Entscheidungen zu treffen. Hol dir das kostenlose Arbeitsblatt dazu und starte noch heute!
➡️ Hier geht’s zum Download der Übung!
Hör rein und mach dir das Leben leichter – eine Entscheidung nach der anderen! -
Hey und ein fröhliches inspirierendes neues Jahr.
Heute beschäftigen wir uns mit Motivation und deren Muster. Wie motivierst du dich zum Beispiel um das Ziel Gesundheit zu erreichen.
Ich stelle dir hier 4 Motivationsmister vor.
von weg oder hinzu
Proaktiv oder reaktiv
Optional oder procedural
Internal oder external
Je nach Kontext ist es sehr unterschiedlich welches Muster für dich gerade zielführend ist.
Ich wünsche dir gute Erkenntnisse und viel Freude mit der heutigen Folge. -
Heute nehme ich Dich mit, auf einen Reflexionsspaziergang am Strand. Ich gebe dir Gedanken mit um über das Jahr 2024 zu reflektieren und dich auf 2025 auszurichten. Viel Spaß und bis 2025.
-
„Das Geschenk der Verbundenheit: Schenken und Geschenke annehmen zu Weihnachten“ 🎁🎄
Shownotes:
In der letzten Episode von ErgoGeflüster für das Jahr 2024 widmen wir uns einem zauberhaften Thema: Weihnachten! Die besinnliche Zeit des Jahres ist nicht nur geprägt von Geschenken, sondern auch von der Kunst des Schenkens und des Annehmens. Wie beeinflussen diese Aspekte unsere Beziehungen und unser inneres Wohlbefinden? Lass uns gemeinsam diese festliche Zeit erkunden!
In dieser Episode erfährst du:
- Die Bedeutung des Schenkens:
Warum ist es wichtig, mit Bedacht und Herzen zu schenken? Wir beleuchten die Werte hinter dem Geben.
- Geschenke annehmen: Wie können wir Geschenke – sei es materiell oder emotional – mit Offenheit und Dankbarkeit annehmen?
- Die Rolle der Verbundenheit:
Wie stärkt das Geben und Annehmen von Geschenken unsere Beziehungen zu Freunden und Familie?
- Praktische Tipps: Strategien für besinnliches Schenken und das Kultivieren einer dankbaren Haltung beim Annehmen von Geschenken.
Warum solltest du diese Episode hören?
Weihnachten ist eine Zeit der Besinnung, der Dankbarkeit und des Teilens. Diese Episode bietet dir wertvolle Einsichten und Anregungen, um die wahre Bedeutung des Schenkens und Annehmens zu verstehen und dein Weihnachtsfest noch schöner zu gestalten.
👉 Schalte ein und feiere mit uns das Geschenk der Verbundenheit!
🎧 #ErgoGeflüster #Weihnachten #Schenken #GeschenkeAnnehmen #Verbundenheit #Podcast -
„Selbstliebe entfalten: Der Schlüssel zu deinem inneren Frieden“ 💖🔑
Shownotes:
In dieser inspirierenden Episode von ErgoGeflüster widmen wir uns einem Thema, das für ein erfülltes Leben von zentraler Bedeutung ist: Selbstliebe. Oft stehen wir uns selbst im Weg, wenn es darum geht, uns so zu akzeptieren, wie wir sind. Doch wie gelingt es uns, uns selbst zu lieben und anzunehmen? Lass uns gemeinsam entdecken, was Selbstliebe wirklich bedeutet!
In dieser Episode erfährst du:
- Die Grundlagen der Selbstliebe: Wir klären, was Selbstliebe ist und warum sie entscheidend für dein emotionales Wohlbefinden ist.
- Herausforderungen überwinden: Warum fällt es so vielen von uns schwer, sich selbst zu lieben? Wir beleuchten die häufigsten Stolpersteine und wie du sie überwinden kannst.
- Praktische Tipps: Konkrete Übungen und Rituale, die dir helfen, Selbstliebe in dein Leben zu integrieren und es zu transformieren.
Warum solltest du diese Episode hören?
Selbstliebe ist der Ausgangspunkt für alle anderen Beziehungen in unserem Leben. Indem wir uns selbst wertschätzen, können wir authentischere und gesündere Beziehungen zu anderen aufbauen. Diese Episode bietet dir wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um deine Reise zur Selbstliebe zu beginnen.
👉 Schalte ein und beginne deinen Weg zur Selbstliebe!
🎧 #ErgoGeflüster #Selbstliebe #Selbstakzeptanz #InnererFrieden #Podcast -
„Gefühle vs. Emotionen: Ein tiefes Eintauchen in die Welt der inneren Befindlichkeiten“ 🌊💖Shownotes:
In dieser fesselnden Episode von ErgoGeflüster beleuchten wir die oft verwirrte, aber zentrale Thematik der Gefühle und Emotionen. Was unterscheidet diese beiden Begriffe wirklich? Und welche Rolle spielen sie in unserem Alltag? Lass uns gemeinsam die Unterschiede und die tiefere Bedeutung erkunden!
Was du in dieser Episode erwarten kannst:
- Definitionen und Unterschiede: Wir erklären, was Gefühle und Emotionen distinct voneinander unterscheidet, und welche Aspekte jeder dieser Begriffe umfasst.
- Bedeutung im Alltag: Wie beeinflussen unsere Emotionen unsere Entscheidungen, Beziehungen und unser allgemeines Wohlbefinden?
- Praktische Tipps: Strategien, wie du deine Emotionen besser verstehen und steuern kannst, um ein erfüllteres Leben zu führen.
- Interaktive Elemente: Deine Gedanken und Erfahrungen sind uns wichtig! Wir laden dich ein, uns Fragen einzureichen und deine Perspektive zum Thema zu teilen.
Warum es sich lohnt reinzuhören
Dieses Thema betrifft uns alle – sei es im Beruf, in persönlichen Beziehungen oder bei der Selbstreflexion. Die Fähigkeit, zwischen unseren Gefühlen und Emotionen zu unterscheiden, kann uns helfen, besser mit Herausforderungen umzugehen und emotional intelligenter zu werden.
👉 Höre jetzt rein und entdecke, wie das Verständnis von Gefühlen und Emotionen dein Leben bereichern kann! Link in der Bio!
🎧 #ErgoGeflüster #Gefühle #Emotionen #Selbstreflexion #EmotionalIntelligenz #Podcast -
Herzlich willkommen bei ErgoGeflüster. Der Podcast über Ergotherapie, Coaching und Training.
Heute stellen wir uns einmal die Frage der Energie. Suche dr schon mal Papier und Stift und mach doch gleich mit.
Besuche auch gerne die Website: www.ostfriesland-seminare.de
Oder folge mir auf YouTube, Instagram oder Facebook.
https://youtube.com/@melanienoormann4136?si=CexpNWqedI1jtPZo
https://youtube.com/@melanienoormann4136?si=CexpNWqedI1jtPZo
https://www.facebook.com/profile.php?id=100004375516771
Ich freue mich über ein Abo oder Feedback.
teile den Podcast gerne und dann hören wir uns hoffentlich nächste Woche wieder. - Laat meer zien