Gerelateerd aan
-
Elles sont des femmes aux profils divers, provenant de diverses classes sociales, ressortissantes ou originaires de pays africains.
Pendant une heure et sur un ton intimiste, nous interrogerons avec elles leur place. De celle qu’on leur a assigné à ce qu’elles en ont fait.
Vie, parcours, conception du monde et des rapports sociaux.Elles sont auteures, entrepreneures, sociologues, universitaires, cultivatrices, cadres supérieures, femmes au foyer, artistes. Les noms de toutes ces femmes sont connues dans leurs pays et dans leur domaine respectif. Elles ont pour la plupart été pour nous des figures inspirantes.
Comment ont elles réussi à arriver là où elles sont aujourd’hui?
À quoi ont elles été confrontées?
Qu’est ce qui a fait d’elles ce qu’elles sont devenues.
En quoi sommes nous semblables et pourtant si différentes.
D’une génération à une autre et si nous entamions cette conversation… -
REvaluation Podcast über die Zukunft der Forschungspolitik - und ihrer Evaluierung. Präsentiert von Tobias Dudenbostel und Isabella Wagner für die Österreichische Plattform für Forschungs- und Technologiepolitikevaluierung (fteval).REvaluation Podcast about the future of research policy - and its evaluation. Presented by Tobias Dudenbostel and Isabella Wagner for the Austrian Platform for Research and Technology Policy Evaluation (fteval).
-
Bien entendu !, c’est le podcast d’ANPERE, une association des assurés d’AXA, qui tend le micro à ses adhérents et qui, en réaction à leurs propos, leur apporte des éclairages sur toutes les questions de société qui les intéressent ou qui les mobilisent : solidarité intergénérationnelle, aidants, bénévolat, vie associative (et notamment celle d’Anpere), épargne, retraite… Un podcast mensuel informatif et dynamique qui est animé par la journaliste Carole Renucci, ancienne directrice du magazine Notre temps. Crédits : un programme ANPERE/ Axa, produit par Podcasters Media. Conception-réalisation : Carole Renucci - Musique : Audioscreen. Identité graphique : ANPERE
Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
-
Hast Du manchmal – oder auch öfter – das Gefühl, dass die laute Welt „da draußen“ Dich auslaugt und Dir all Deine Energie entzieht? Beschäftigst Du Dich lieber alleine, anstatt zu diversen Anlässen mit vielen Menschen zusammen zu treffen? Merkst Du, wie Du Dir manchmal selbst im Weg stehst, weil Du so zurückhaltend bist? Oder hast Du einen Menschen in Deinem Leben, auf den diese Beschreibung zutrifft und Du möchtest sie oder ihn gerne besser verstehen? Dann bist Du hier genau richtig!
Mittlerweile ist mein erstes Buch zum Thema Introversion erschienen. Hier ist der Link zum Buch: Im
Einklang – Deine introvertierte Heldenreise
Mein Name ist Claudia und in diesem Podcast gebe ich Dir Infos und Ideen zum Thema Introversion. Falls Du selbst zur Familie der Introvertierten gehörst, heiße ich Dich herzlich willkommen! Ich kann sehr gut nachvollziehen, wie Du Dich fühlst, denn ich gehöre auch dieser Familie an. Als zertifizierter systemischer Coach habe ich mich auf die Beratung introvertierter Menschen spezialisiert und gebe hier gerne mein Wissen aus der Praxis weiter. Themen sind unter anderem Energiebalance, Stärken erkennen, Selbstakzeptanz und Selbstbehauptung, Grenzen setzen, Kreativität und persönliche Weiterentwicklung im Hinblick auf Dich selbst, Deine Familie, Dein Umfeld und Dein Arbeitsleben. Mehr Informationen findest Du unter www.tara-sara.de -
Mit dem Podcast „UkraineMEMO: Interviews, Analysis, Policy Advice“ zeigt das IEP neue Perspektiven auf die Ukraine. Mit Gästen aus Deutschland und der Ukraine diskutieren Ljudmyla Melnyk und Nataliya Pryhornytska neue Entwicklungen und langfristige Trends in der ukrainischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und geben somit einen Einblick in die Geschehnisse vor Ort, die das Land bewegen.
Einen besonderen Platz nehmen Analysen der russischen Aggression gegen die Ukraine sowie die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine ein.
Das Format stärkt ukrainische Stimmen und regionale Expertise im deutschen Diskurs und ermöglicht Wissenstransfer. Hören Sie rein!
UkraineMEMO wird im Rahmen des Projekts „UA Transformation Lab“ produziert und vom Auswärtigen Amt gefördert. Das Projekt stärkt ukrainische Think Tanks als zivilgesellschaftliche Akteure und vertieft ihre Zusammenarbeit mit lokalen Regierungen. Es fördert den Austausch zwischen deutschen und ukrainischen Think Tanks und den bilateralen Dialog.
Die Episoden 10-15 wurden im Rahmen des Projektes „UkraineForward: Amplifying Analysis“ produziert, welches durch das von der Botschaft des Königreichs der Niederlande in der Ukraine unterstützte MATRA-Programm finanziert und vom Institute for War and Peace Reporting (IWPR) zusammen mit seinen Partnern implementiert wurde.
Die ersten neun Episoden des Podcasts wurden im Rahmen des Projektes „German-Ukrainian Researchers Network“ (GURN) produziert und vom Auswärtigen Amt gefördert. -
Bienvenue dans "Sociétés" – le podcast qui aborde les sujets qui fâchent avec une touche de légèreté ! Imagine des discussions profondes mais jamais ennuyeuses, des sujets qui piquent ta curiosité sans te donner les maux de tête. Chaque épisode, c'est un tourbillon d'idées et de réflexions, servi avec une voix off captivante qui te donne le contexte, des invités de tout horizon et des surprises sonores qui titillent tes oreilles. Que tu sois dans le bus, en train de suer à la salle de sport, ou profitant d'une balade nocturne, "Sociétés" est ton compagnon idéal. Et devine quoi ? Tout ça, c'est gratuit. Prépare-toi, car une aventure auditive hors du commun t'attend !
CRÉDITS:
•Réalisation: Yoann Missolo
•Écriture: Yoann Missolo, Pierre Lamarque
•Son: Elliot Kest, Yoann Missolo
•Production: Stanislas Pacotte, Le PAL studio
•
•
•
Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
-
Nachrichten ernüchternd, politische Maßnahmen ungenügend und als einzelne Person lässt sich doch sowieso nichts bewegen. Mit diesem Gefühl der Ohnmacht und dem dringenden Wunsch, daran etwas zu ändern, haben wir im Sommer 2022 den Podcast “Sturm und Tatendrang” gestartet.
In unserer neuen Serie “Echoes of Empowerment” verlassen wir nun den Elfenbeinturm unseres Studiums der Transformationsstudien und stellen die Arbeit ehrenamtlicher Initiativen und Organisationen vor, die mit und für geflüchtete Menschen arbeiten.
Auf Steady kannst Du Teil unserer Community werden. Dort findest Du unsere inhaltlichen Beiträge, kannst unseren Newsletter abonnieren und uns finanziell unterstützen: https://steadyhq.com/de/sturm-und-tatendrang/about
Hören kannst Du uns übrigens nicht nur bei den Streamingdiensten deines Vertrauens, sondern auch im Freien Radio Fratz.
Und bitte halte Deine eigenen Gedanken nicht zurück. Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören.
Denn: Wir alle leben in stürmischen Zeiten und haben Tatendrang!
Kontaktdaten:
Mail: [email protected]
Instagram: sturmundtatendrang -
In diesem Radio-Psychologie-Podcast geht es um uns als Menschen und um das, was in unserem tiefsten Inneren vor sich geht. "Warum sind wir so?" - Zusammen mit dem Leipziger Psychologen Dr. Dirk Baumeier klären wir Fragen wie "Warum sind wir neidisch?", "Warum können wir Fehler nur so schwer eingestehen?" oder "Warum werden wir beim Autofahren aggressiv?" Super spannend, perfekt zum Weitererzählen und einfach unterhaltsam.
-
Die Welt ist voller guter Nachrichten und Ideen, wie es besser geht. Genau darum dreht sich dieser Podcast. Statt bei Problemen zu verharren, sprechen wir über Lösungen, statt „bad news“ Raum zu geben, feiern wir „good news“, statt Katastrophen liefern wir konstruktive Perspektiven. Und das zu allem, was Nachhaltigkeit ausmacht: ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderungen. „Good Impact: gute Nachrichten & konstruktive Gespräche“ ist ein Podcast von Good Impact mit diversen Gäst:innen. Mehr konstruktiven Journalismus bekommst du auf: goodimpact.eu
-
RadicalxChange Replayed presents audio replays of talks from conferences and events hosted by RadicalxChange every other week. The talks feature innovative and thought-provoking ideas from scholars, artists, activists, and innovators from around the world who utilize RadicalxChange (RxC) concepts such as Common Partial Ownership, Quadratic Funding and Voting, and Data Dignity to tackle divisive social issues, improve democracy, and create markets, institutions, and technology that better reflect our diverse lives. Each episode promises to add a touch of radical thinking to your life.
-
Hallo, ich bin Claudia von „Die Natur und die Stadt“.
Dieser Podcast gibt der Natur in der Stadt durch die vielen Menschen, die sich um sie kümmern, eine Stimme. Wenn möglich, gehe ich mit meinen Interviewpartner*innen vor Ort und lasse sowohl begeisterte Hobbyist*innen wie auch Fachleute und Wissenschaftler*innen zu Wort kommen. Ich beleuchte mit ihnen drei zentrale Fragen:
1. Wie geht es der Natur in der Stadt - auf dem Hintegrund von Klimawandel und Schwund der Artenvielfalt?
2. Welche Ökosystemleistungen erbringt die Natur gegenüber der Stadt und ihren Menschen? Wie können wir sie für uns nutzbar machen?
3. Wie sieht eine zukunftsfähige Beziehung von Natur, Mensch und Stadt aus?
Bitte beachten:Die meisten Episoden sind auf Schweizerdeutsch!
Ich gebe alle drei Wochen eine Newsletter raus. Schreibe regelmässig auch Blog-Beiträge auf natureandthecity.ch. Auf Social Media folgen: Twitter, Facebook, Instagram und LinkedIn.
Finanziert wird der Podcast durch die Ernst Göhner Stiftung und durch meine Eigenleistungen. -
Nicht nur Antworten finden, sondern auch die richtigen Fragen stellen – das ist der Anspruch des Podcasts der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft.
Dr. Rebekka Reinhard spricht mit Autorinnen und Autoren über die großen Fragen der Zeit: „Was zählt die Freiheit?“ „Was lernen wir aus der Geschichte?“ oder „Was ist human?“.
Mal eröffnen aktuelle Bücher, mal aktuelle Geschehnisse eine Diskussion, die Theorie und Praxis, Vergangenheit und Zukunft und geisteswissenschaftliche Perspektiven und existenzielle Dimensionen, verbindet.
Alle Freund:innen der größten deutschsprachigen Gemeinschaft für Wissen und Bildung sind eingeladen, mitzudiskutieren – „Was sagen Sie dazu?“ ist nämlich nicht nur der Podcast-Titel, sondern unsere grundlegende Haltung.
Was sagen Sie dazu? Schreiben Sie uns auf der wbg Community Plattform: https://wbg-community.de/ -
-
A New Way of Being is about awakening, as well as how to foster and realise it in your life. From avoiding burnout to the real beauty of flow, Simon Mundie and guests discuss ways to understand and embody this new way of being.
Our guests range from world renowned thinkers, philosophers and psychologists and healers - to many of the most successful athletes of all time. -
Philosophie de Comptoir te plonge dans un cocktail de conversations, d'expérience de vies, passions.
Ici, on parle sans langue de bois dans la bonne humeur.
Alors, prends place, hydrate-toi and Get ready !
Bonne écoute bien hydatrée. 🍹
PS : le podcast est en pause pour une durée indéterminée. -
-
-
«Soluciones para el clima» es una serie de podcasts premiada del Banco Europeo de Inversiones. Sabemos que detener el cambio climático va a ser muy caro. Tendremos que construir más parques eólicos y solares. Tendremos que renovar edificios y fabricar coches eléctricos. Necesitaremos nuevas tecnologías que todavía no hemos llegado a imaginar. Para pagar la factura, necesitaremos financiación verde. Pero, ¿qué es eso? Para averiguarlo, suscríbase a «Soluciones para el clima: Diccionario de finanzas verdes».
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.