Afleveringen

  • Interviews sind ein zentrales Werkzeug in wissenschaftlichen Arbeiten zur Erhebung qualitativer Daten.
    Für Studierende ergeben sich dabei verschiedene Herausforderungen: Dazu gehören unter anderem das Verständnis der Anwendung verschiedener Arten von Interviews, das Finden geeigneter Interviewpartner, die Vorbereitung und Durchführung des Interviews, die korrekte Transkription sowie die anschließende Inhaltsanalyse.
    Dr. Giulia Bradaran ist Expertin auf dem Gebiet der qualitativen Forschung, insbesondere der Inhaltsanalyse nach Mayring und Kuckartz. Giulia hat einen Doktortitel in Sozialwissenschaften und war bereits an verschiedenen Hochschulen als Dozentin, Gutachterin und Prüferin tätig.
    Im Podcast mit Christian bespricht Giulia die wichtigsten Aspekte von Interviews zur Verwendung in Abschlussarbeiten.
    Inhalt:
    00:00 Vorschau
    01:47 Giulia stellt sich vor
    06:08 Arten von Interviews
    13:31 Geeignete Interviewpartner akquirieren
    22:31 Interview vorbereiten
    29:04 Durchführung des Interviews
    36:55 Korrekte Transkription
    43:14 Inhaltsanalyse
    51:00 Zusammenfassung & Herausforderungen
    55:50 Wo man Giulia im Netz begegnet
    Dr. Giulia Bradaran im Internet:
    ➡️ Website: https://drgiuliabradaran.de
    ➡️ Youtube: https://youtube.com/@Dr.Giulia_Bradaran
    ➡️ Instagram: https://instagram.com/dr.giulia_bradaran
    LinkedIn: https://linkedin.com/in/dr-giulia-bradaran-7b3778242/
    ➡️ Podcast „Akademischer Zufluchtsort“: https://open.spotify.com/show/5U3Sxq7y74E1Py5JqFBGNb
    Im Podcast erwähnt:
    👉 Cornelia Helfferich: https://cornelia-helfferich.de/wissenschaftliche-methoden
    👉 MaxQDA: https://www.maxqda.com/de/

  • KI-Podcast mit Sven Tegethoff und Robin Schmitt, den Gründern von Mimir Mentor! Mimir Mentor will als „digitaler Prof. für Zuhause“ den Prozess des wissenschaftlichen Schreibens unterstützen, etwa durch KI-gestützte Stilverbesserung. Im Podcast reden Christian, Sven und Robin ausführlich über das künstliche Intelligenz im Studium und insbesondere über KI-gestütztes Schreiben im Studium.
    Inhalt:
    00:00 Vorschau
    01:37 Robin & Sven stellen sich vor
    08:53 Lohnt es sich angesichts KI noch, Informatik zu studieren?
    11:47 Literaturrecherche mithilfe vom KI
    22:07 Rechtschreibprüfung mithilfe von KI
    29:56 Stilverbesserung mithilfe von KI
    34:41 Plagiatserkennung mithilfe von KI
    38:38 Weitere Tools: ChatGPT, Consensus, DeepL & Co.
    47:19 Grenzen & Probleme der Nutzung von KI im Studium
    56:24 KI-Nutzung & Datenschutz
    59:51 Ausblick: Wo will Mimir Mentor hin?
    Mimir Mentor im Internet:
    ➡️ Website: https://mimir-mentor.com/
    ➡️ Youtube: https://www.youtube.com/@MimirMentor
    ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/mimir_mentor/
    ➡️ Facebook: https://www.facebook.com/people/Mimir-Mentor/61550958094047/
    ➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/mimir-mentor
    ➡️ Robin auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/-robin-schmitt-/
    ➡️ Sven auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sven-tegethoff-b78131188/
    Im Podcast erwähnt:
    👉 Mimir Mentor – Literatur, KI-gestütztes Schreiben, Textkorrektur und Plagiaterkennung: https://mimir-mentor.com
    👉 Consensus - AI Search Engine for Research: https://consensus.app/
    👉 DeepL Translate: https://www.deepl.com/de/translator
    👉 LanguageTool: https://languagetool.org/de
    👉 Grammarly: https://www.grammarly.com/

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Ein Fernstudium zu beginnen, ist oft eine Entscheidung, die aus der Motivation heraus entsteht, persönliche oder berufliche Ziele zu erreichen, ohne dabei den aktuellen Lebensstil drastisch zu verändern.
    Doch die Herausforderung, Familie, Beruf und Lernen unter einen Hut zu bringen, kann eine komplexe Aufgabe sein: Zeitmanagement und Priorisierung, die Aufrechterhaltung der Motivation, sowie die Integration und Kommunikation innerhalb der Familie sind nur einige der Aspekte, die beachtet werden müssen.
    In unserem Podcast diskutieren Christian Wolf und Lernberater Gabriel Gorbach verschiedene Strategien, um diese Schwierigkeiten zu bewältigen und ein ausgewogenes Gleichgewicht zwischen Familie, Job und Fernstudium zu finden.
    Inhalt:
    00:00 Vorschau
    03:17 Familie, Job & Studium - Herausforderungen im Überblick
    06:15 Herausforderung langfristige Motivation
    08:58 Die Kommunikation in der Familie gestalten
    10:56 Wie sinnvoll sind Lernpläne?
    15:03 Die Familie bei der Planung berücksichtigen
    18:30 Aus dem Lernen eine Gewohnheit machen
    21:55 Wie man sich für den Anfang kleine & erreichbare Ziele setzt
    26:08 Was bedeuten Accountability & Accountability-Checks?
    28:23 Beispiele für geeignete Accountability-Checks
    32:56 Lernhindernisse - Was hält uns vom Lernen ab?
    37:59 Lernumgebung - Was gehört dazu?
    43:57 Lernumgebung - den Arbeitsplatz finden & optimal gestalten
    47:23 Lernumgebung - Lernskripte & -stoff optimieren
    51:33 KI zum Lernen nutzen?
    59:19 Wo man Gabriel im Netz begegnet
    Gabriel im Internet:
    ➡️ Website: https://www.gabrielgorbach.com
    ➡️ Youtube: https://www.youtube.com/@GabrielGorbach
    ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/gabriel_gorbach/
    ➡️ Facebook: https://www.facebook.com/gabrielgorbachpage/
    ➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/gabrielgorbach/
    Im Podcast erwähnt:
    👉 Alle Worksheets zum Dowload: https://www.gabrielgorbach.com/material (Lernplan für eine Woche, Was wenn man nicht wie geplant lernt, Lernen vereinfachen, Not-to-do-Liste)
    Die anderen Podcasts mit Gabriel
    👉 Skripte im Fernstudium schnell & effizient lernen: Lernexperte Gabriel Gorbach im Gespräch: https://www.fernstudi.net/podcast/22
    👉 Selbstzweifel & Prüfungsangst im Studium überwinden: Lernberater Gabriel Gorbach im Interview: https://www.fernstudi.net/podcast/21
    👉 Vollzeitjob + Vollzeitstudium: Trotz Doppelbelastung schnell studieren – Interview Gabriel Gorbach: https://www.fernstudi.net/podcast/10
    👉 Schneller lernen im Studium, Lernkarten sind ineffizient & mehr - Interview mit Gabriel Gorbach: https://www.fernstudi.net/podcast/1

  • Der Einstieg ins Fernstudium kann eine spannende, aber auch herausfordernde Phase sein. Neue Studierende stehen vor der Aufgabe, sich in eine selbstgesteuerte Lernumgebung einzufinden und ihre Studienziele effektiv zu verfolgen.
    Erstsemester im Fernstudium stehen somit vor einer Vielzahl von Herausforderungen: angefangen von der Motivation über das Zeitmanagement bis hin zur Bewältigung von Prüfungsstress. Doch mit der richtigen Herangehensweise und Unterstützung können diese Hürden erfolgreich gemeistert werden.
    In unserem neuesten Podcast spricht Christian Wolf mit Manuela Gnann, einer erfahrenen Dozentin und Mentorin für Studierende. Gemeinsam diskutieren sie verschiedene Themen, die für den erfolgreichen Start ins Fernstudium entscheidend sind, beleuchten wichtige Aspekte und geben praktische Tipps für angehende Fernstudierende.
    Inhalt:
    00:00:00 Intro
    00:01:27 Manuela stellt sich vor
    00:04:08 Manuelas Motivation als Mentorin
    00:06:14 Auseinandersetzung mit Motivation im Fernstudium
    00:15:10 Routinen & Regeln für Motivation
    00:17:30 Zielsetzung fürs Fernstudium
    00:21:45 Warum Ziele SMART sein sollten
    00:23:39 Flexibilität von Zielen beachten
    00:26:34 Zeitmanagement & Planbarkeit im Fernstudium
    00:28:57 Die optimale Lernumgebung schaffen
    00:32:10 Coworking im Fernstudium
    00:33:19 Tools & Apps im Fernstudium nutzen
    00:38:53 Module im Fernstudium richtig angehen
    00:41:08 Umgang mit unbekannten Prüfungsformen & Modulen
    00:42:46 Lernen fürs Fernstudium lernen
    00:47:03 Prüfungsstress & -vorbereitung im Fernstudium
    00:50:54 Vernetzen & Kommilitonen finden im Fernstudium
    00:55:22 Kommunikation mit Lehrkräften im Fernstudium
    00:58:47 Resilienz im Fernstudium
    01:03:05 Wie man mit Manuela in Kontakt treten kann
    Manuela im Internet:
    ➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/manuela-gnann-1860a2104/
    ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/newstudy_newwork
    Im Podcast erwähnt:
    👉 Manuelas Smart Start Mini-Training: https://manuelagnann.thrivecart.com/smartstart/
    Zusammenfassung:
    Dieses Interview mit der Studienmentorin Manuela Gnann bietet einen umfassenden Leitfaden für Studienanfänger im Fernstudium. Es beleuchtet Herausforderungen, Strategien zur Motivationserhaltung, Zielsetzung, Zeitmanagement und die Bedeutung der Vernetzung. Hier sind die wichtigsten Punkte aus dem Gespräch:
    Motivation: Die Aufrechterhaltung der Motivation über das gesamte Studium ist entscheidend. Manuela rät dazu, sich über die eigene Motivation klar zu werden und diese schriftlich festzuhalten. Es ist normal, dass die Motivation schwankt, deshalb ist es wichtig, Techniken zu entwickeln, um motiviert zu bleiben und gegebenenfalls durch Disziplin zu ersetzen.
    Zielsetzung: Das Setzen von spezifischen, messbaren, attraktiven, realistischen und zeitgebundenen (SMART) Zielen hilft, das Studium effektiv zu strukturieren. Manuela empfiehlt, sowohl hochgesteckte Ziele für Module, die einem am Herzen liegen, als auch realistische Erwartungen für schwierigere Fächer zu haben.
    Zeitmanagement: Ein effektives Zeitmanagement ist für den Erfolg im Fernstudium unerlässlich. Es ist wichtig, realistisch zu bewerten, wie viel Zeit man für das Studium aufwenden kann, und Pufferzeiten für unvorhergesehene Ereignisse einzuplanen.
    Lernumgebung: Eine ablenkungsfreie Lernumgebung und eine Routine können das Lernen effektiver machen. Das bedeutet, den Arbeitsplatz organisiert zu halten und klare Signale an Mitbewohner oder Familienmitglieder zu senden, wenn man ungestört bleiben möchte.
    Vernetzung: Die Vernetzung mit anderen Studierenden und Dozierenden ist ein wichtiger Aspekt des Fernstudiums. Manuela betont, wie wichtig der Austausch und die Unterstützung durch Gleichgesinnte sind.
    Flexibilität: Ziele und Zeitpläne sollten flexibel sein, um sich an verändernde Lebensumstände anpassen zu können. Es ist wichtig, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
    Ressourcen und Tools: Die Nutzung von digitalen Tools und Ressourcen kann das Fernstudium erleichtern. Es gibt zahlreiche Apps und Plattformen, die beim Organisieren des Studiums unterstützen können.

  • Man kennt's: Gute Vorsätze die schon an Tag 1 zum Scheitern verurteilt sind. Ziele richtig zu setzen, anzugehen und zu erreichen ist allerdings sowohl im Studium als auch über den gesamten Lebensweg wichtig.
    Eine klare Definition der eigenen Ziele ist essentiell, weil sie die Motivation und den Fokus steigert und dabei hilft, Herausforderungen zu bewältigen. Gute Strategien für eine realistische und erreichbare Zielsetzung sind dabei auch für die Selbstorganisation, insbesondere im langfristig angelegten (Fern-)Studium, unerlässlich.
    Über die Handhabe von guten Vorsätzen und Zielen im Studium haben sich Study Coach Alba Schlesinger, die neben Job und Selbständigkeit auch 2 Studiengänge gleichzeitig an der @IUInternationaleHochschule studiert, und Christian im Podcast unterhalten.
    Inhalt:
    00:00 Schönen guten Tag
    01:51 Alba stellt sich vor
    03:30 Gute Vorsätze für das neue Jahr
    09:59 Warum scheitern gute Vorsätze?
    14:25 Warum sind gute gesetzte Ziele für das Studium wichtig?
    16:40 Wie geht man eine S.M.A.R.T.e Zielsetzung an?
    19:32 Tipps zur Terminierung der Ziele
    23:14 Wie vereint man soziale Verpflichtungen mit eigenen Zielen?
    26:53 Familie und Fernstudium unter einen Hut bringen
    30:09 Wie große und kleine Ziele zusammenwirken
    37:32 Fortschritte und Ergebnisse mit anderen teilen
    40:08 Sollte man seine Ziele anderen mitteilen?
    43:12 Wo man Alba im Internet begegnet
    Alba im Internet:
    ➡️ Website: https://www.theartofchange.de
    ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/albas_art_of_study/
    ➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/albaschlesinger/
    ➡️ Discord: https://discord.gg/KQGGNQWhAD
    Weiterführend:
    👉 Alba über SMARTe Ziele: https://www.instagram.com/p/C0E8B99IPLv/

  • Abschlussarbeiten sind für Studierende nicht immer nur Meilensteine, sondern gerade im Erststudium häufig auch Stolpersteine in der akademischen Laufbahn.
    Sie sollen das Verständnis eines Themas sowie die Forschungsfähigkeiten demonstrieren, bieten aber auch die Möglichkeit, Wissen zu vertiefen, einen eigenen Beitrag zur Wissenschaft zu leisten und können zum Aushängeschild der eigenen Studienleistung werden.
    Die Themenwahl, Planung, Strukturierung und auch das Selbstmanagement während des Schreibprozesses sind nur einige Hürden die es bei Abschlussarbeiten zu überwinden gilt. Zudem können die Wahl der richtigen Methodiken, die Suche nach Quellen und das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit als solches knifflig sein.
    In Podcast 27 zu Gast ist der erfahrene Dissertations-Coach, Autor sowie Verleger und Aristolo-Geschäftsführer Silvio Gerlach. Silvio rettet als Thesis-Coach Studis und Doktoranden vor dem „Niemals fertigwerden” oder „Total scheitern”. Aus seinen Erfahrungen entstanden das „Thesis-ABC - In 31 Tagen zur Bachelorarbeit oder Masterarbeit“ und „In 200 Tagen zur Dissertation - Der Diss Guide“.
    Gemeinsam mit Christian bespricht er die häufigsten und gravierendsten Fallstricke in Abschlussarbeiten über 4 Phasen hinweg: von Themenwahl bis zum Schreiben der Arbeit.
    Inhalt:
    00:00 Intro
    01:19 Silvio stellt sich vor
    04:19 4 Phasen der Abschlussarbeit: Phase 1 - Fokus
    05:42 4 Phasen: Phase 2 - Plan
    07:25 4 Phasen: Phase 3 - Analyse
    09:47 4 Phasen: Phase 4 - Text & wann die Analyse endet
    12:02 Zeitliche Aufteilung der Abschlussarbeit
    15:06 Fallstricke in der Fokus-Phase
    20:00 Die Bedeutung von Feedback in der Fokus-Phase
    23:02 Fallstricke in der Planungsphase
    27:22 Wie managt man die Planung?
    32:15 Fallstricke in der Analysephase
    37:47 Fallstricke beim Schreiben der Arbeit
    41:12 Die Mikrofragen-Technik
    50:24 Fallstricke bei der Überarbeitung des Geschriebenen
    55:39 Silvio über Aristolo: Digitaler Leitfaden für die Thesis
    57:25 Silvio im Internet & als Autor
    Silvio im Internet:
    ➡️ Website: https://studeo.de/
    ➡️ Youtube: https://www.youtube.com/@StudeoDe/
    ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/studeo/
    ➡️ X: https://twitter.com/studeo
    ➡️ Facebook: https://www.facebook.com/studeo
    ➡️ LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/silviogerlach/de
    Im Podcast erwähnt:
    👉 Aristolo, der digitale Begleiter für wissenschaftliches Schreiben: https://aristolo.com (50%-Rabatt-Coupon: fernstudi50)
    👉 In 31 Tagen zur Bachelorarbeit oder Masterarbeit: Das Thesis-ABC: https://www.amazon.de/Thesis-ABC-Bachelorarbeit-Masterarbeit-Wissenschaftliches-Arbeiten/dp/3936875871

  • Manche Geschichten schreibt das Leben ganz von selbst: Wie zum Beispiel die eines Regelschülers, der es auch ohne Schulabitur zum Master-Abschluss bringt - mit allen Erfolgen, aber auch Misserfolgen.
    Jens Gundhart ist den Weg vom Berufspraktiker zum Akademiker gegangen und kann auf viele Erfahrungen zurückblicken.
    Wie er den Master-Abschluss erreicht hat, erzählt uns Jens in Podcast 26. Im Gespräch mit Christian bespricht er alle seine Stationen auf dem Weg von der Ausbildung bis zum Master of Arts: Wie er zur Weiterbildung zum Betriebswirt kam und schließlich seinen ersten akademischen Anlauf an der FernUni Hagen im Fernstudium Bachelor of Law, unternahm, der noch nicht von Erfolg geprägt war, was sich jedoch an der HFH Hamburger Fern-Hochschule und am WINGS der Hochschule Wismar ändern sollte.
    Inhalt:
    00:00 Schönen guten Tag
    01:03 Jens stellt sich vor
    01:56 Von der Ausbildung zu Betriebswirt & Hochschulreife
    07:20 Was bringt der Betriebswirt beruflich & inhaltlich?
    09:00 Jens' Weg zur FernUni Hagen
    11:45 Zulassung zum Studium über Aufstiegsfortbildungen
    12:58 Jens' Erfahrungen an der FernUni Hagen
    19:44 Wieso Jens das LL.B. Studium abgebrochen hat
    23:56 Hochschulwechsel zur HFH & Anerkennung von Studienleistungen
    27:15 Studieninhalte & Schwerpunktmodule im B.A. BWL für Betriebswirte
    29:02 Klausuren, Hausarbeit, komplexe Übungen - Prüfungen an der HFH
    31:35 Präsenzen & Praktika in BWL für Betriebswirte
    33:50 Studienmaterialen & Klausuren an der HFH
    36:33 Jens' Abschluss & Kritik zum Fernstudium
    39:24 Wie kam Jens zum Masterstudium an der WINGS?
    45:45 Studieninhalte & Studierbarkeit des M.A. Marketing & Vertrieb
    51:16 Spezialisierungen & Präsenzen im M.A. Marketing & Vertrieb
    52:54 Möchte Jens promovieren? Welche Möglichkeiten gäbe es?
    54:50 Jens' Lernstrategie & Tipps
    56:25 Jens über seine Erfahrung mit Motivationsflauten
    Jens im Internet:
    ➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jens-gundhart-a7b954242/
    Im Podcast erwähnt:
    👉 LL.B. Rechtswissenschaften, FernUni Hagen: https://www.fernstudi.net/fernstudium/rechtswissenschaften/12675
    👉 B.A. BWL für Betriebswirte, HFH: https://www.fernstudi.net/fernstudium/wirtschaft/betriebswirtschaftslehre/12781
    👉 M.A. Sales & Marketing, Hochschule Wismar: https://www.fernstudi.net/fernstudium/wirtschaft/marketing/13405

  • Das „Zentrum für Lernen und Innovation“ (ZLI) an der FernUniversität in Hagen ist eine Serviceeinrichtung, die Lehrende und Studierende unterstützt und Innovationsprozesse im Rahmen des mediengestützten Blended-Learning-Modells der Universität fördert. Es koordiniert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bereichen und begleitet Lehrende bei der Planung und Durchführung von Lehr-Lern-Settings.
    Für Studierende entwickelt das ZLI Angebote zur Unterstützung ihrer individuellen Bildungsziele im Fernstudium. Dazu gehören vor allem studienbegleitende Angebote und die Konzeptionierung zielgruppenorientierter neuer Angebote.
    Wie schätzt das ZLI unterschiedliche Prüfungsformen im Fernstudium ein? Und welche studienbegleitenden Angebote macht die FernUni Hagen, um Studierende zu unterstützen?
    In Podcast 25 zu Gast sind Dr. Annabell Bils, Geschäftsführerin sowie Bereichsleiterin für Lehr-Lern-Innovation am ZLI, und Dr. André Biederbeck, Bereichsleiter für Kompetenzentwicklung Lehren & Lernen am ZLI.
    Im Gespräch mit Christian erörtern sie außerdem aktuelle Entwicklungen und Einschätzungen zum Thema KI, ChatGPT und Co. an der FernUni.
    Inhalt:
    00:00:00 Schönen guten Tag
    00:01:21 Dr. Bils, Dr. Biederbeck & das ZLI stellen sich vor
    00:04:42 Prüfungsformen: Klausuren
    00:11:23 Prüfungsformen: Open Book Klausuren
    00:13:16 Prüfungsformen: Hausarbeiten
    00:18:03 Prüfungsformen: Mündliche Prüfungen
    00:21:35 Prüfungsformen: Einsendeaufgaben
    00:25:01 Studienbegleitendes Angebot: Präsenzveranstaltungen
    00:29:32 Studienbegleitendes Angebot: Brückenkurse
    00:32:22 Studienbegleitendes Angebot: Wissenschaftl. Arbeiten
    00:35:56 Studienbegleitendes Angebot: Wissenschaftl. Schreiben
    00:38:38 Studienbegleitendes Angebot: Fremdsprachen
    00:41:07 KI, ChatGPT & Co. im Studium: Nutzung von Künstlicher Intelligenz
    00:45:41 KI, ChatGPT & Co. im Studium: Chatbots, Sokratische Methode & Monitoring
    00:52:25 KI, ChatGPT & Co. im Studium: Lernen & Kognitive Leistung mit KI
    00:55:33 KI, ChatGPT & Co. im Studium: Learning Analytics
    01:00:24 KI, ChatGPT & Co. im Studium: Jobs & Technologieabhängigkeit
    01:05:59 KI, ChatGPT & Co. im Studium: Nachhaltigkeit & Qualität der Lehre
    Die Gäste im Internet:
    ➡️ Dr. André Biederbeck auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-andre-biederbeck-9220b7286/
    ➡️ Website von Dr. Annabell Bils: https://diestaendigereise.de
    ➡️ Dr. Annabell Bils auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/annabellbils
    Im Podcast erwähnt:
    👉 ZLI der FernUni Hagen: https://www.fernuni-hagen.de/zli/
    👉 Infos zu den Prüfungen an der FernUni https://www.fernuni-hagen.de/studium/fernstudium/pruefungen.shtml
    👉 Studienbegleitende Angebote der FernUni: https://www.fernuni-hagen.de/studium/studyfit/angebote/index.shtml
    👉 Gesamtes Studienangebot der FernUni Hagen + Bewertungen: https://www.fernstudi.net/fernhochschulen/fernuni-hagen

  • 2 Jobs und 2 Fernstudiengänge gleichzeitig: Das geht. Aber geht es gut? Alba Schlesinger arbeitet in einer Fachklinik sowie selbständig als Study Coach und studiert sowohl Pädagogik als auch Wirtschaftspsychologie an der IU Internationalen Hochschule.
    In Podcast 24 ist Alba mit Christian im Gespräch über ihre Motivation, Studien- und Hochschulwahl, Erfahrungen im Studium an der IU und zu Eigenheiten des Fernstudiums. Außerdem hat sie einige Tipps zu Vorleistungen, Modulwahl, Skripten sowie Selbstmanagement und sozialen Kontakten im Fernstudium parat.
    Inhalt:
    00:00 Schönen guten Tag
    01:38 Alba stellt sich vor
    02:45 Alba über Schulzeit, Ausbildung und das Lernen
    07:23 Wieso Alba sich für die IU und Pädagogik entschieden hat
    11:08 Alba zur Anerkennung von Vorleistungen an der IU
    12:57 Wahlpflichtmodule - Albas Auswahl & ein Tipp
    16:43 Kontakt zu Kommilitonen im Fernstudium - Albas Erfahrungen
    17:58 Was macht man mit Pädagogik-Studium? Quereinstieg als Lehrer?
    21:13 Wieso Alba auch Wirtschaftspsychologie studiert
    23:44 Modul-Noten übertragen & hochschulübergreifende Anerkennung
    25:10 Ist Wirtschaftspsychologie viel Mathe & Statistik?
    28:45 Welche Vertiefungen hat Alba in WiPsy gewählt?
    30:17 Alba über ihre Auswahlkriterien für die Hochschule
    31:41 Kontakte knüpfen & Lerngruppen im Fernstudium
    35:14 Tipps zu Studienskripten, KI-Assistent Synthea & Lehrveranstaltungen der IU
    46:23 Alba über ihre Motivation zum Doppelstudium neben 2 Jobs
    53:19 Selbstmanagement, Alltagsstruktur und Lernstrategie von Alba
    59:26 Wo man Alba im Internet trifft
    Alba im Internet:
    ➡️ Website: https://www.theartofchange.de
    ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/albas_art_of_study/
    ➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/albaschlesinger/
    ➡️ Discord: https://discord.gg/KQGGNQWhAD
    Weiterführend:
    👉 Alles zum Fernstudium Pädagogik an der IU: https://www.fernstudi.net/fernstudium/humanwissenschaften/paedagogik/14613
    👉 Alles zum Fernstudium Wirtschaftspsychologie an der IU: https://www.fernstudi.net/fernstudium/wirtschaft/wirtschaftspsychologie/13369
    👉 Alle Studiengänge der IU im Überblick: https://www.privathochschulen.net/hochschulen/thueringen/iu-internationale-hochschule
    Im Podcast erwähnt:
    👉 Study-Blog: https://www.theartofchange.de/blog
    👉 Download Wochenplan: https://www.theartofchange.de/studienstrukturierung-wie-du-das-stundenplansystem-aus-der-schulzeit-fuer-dein-studium-arbeit-und-leben-nutzen-kannst
    👉 Instagram Beitrag bezüglich Pomodoro-Perlenkette:
    https://www.instagram.com/p/Cx0mAt1ITkC/?igshid=MzRlODBiNWFlZA==
    👉 „Wie du dich durch die chaotischsten Skripts möglichst angenehm hindurchwühlst“: https://www.instagram.com/p/CoaJGkQoDO0/?igshid=MzRlODBiNWFlZA==
    👉 Und: https://www.instagram.com/p/CqNuon6oB36/?igshid=MzRlODBiNWFlZA==
    👉 Hochschul-/uniübergreifender Discord-Server: https://discord.gg/e7zKvPRndZ

  • Abschlussarbeiten sind wichtige Meilensteine in der akademischen Laufbahn - gelten sie doch als Belege für die Fähigkeit, wissenschaftlich arbeiten zu können. Richtige Zitation und die Vermeidung von Plagiaten gehen dabei Hand in Hand, wobei dem indirekten Zitieren besondere Bedeutung zukommt.
    Welchen Einfluss haben außerdem der Schreibstil und die Zuhilfenahme von Künstlicher Intelligenz? Und was hat es mit geschlechtersensibler Sprache auf sich?
    Darüber - und über die Unangemessenheit des Wörtchen „Ich“ in wissenschaftlichen Texten - haben Expertin für Abschlussarbeiten und erfolgreiches Studieren Nadine Syring und Christian in Podcast 23 gesprochen.
    Inhalt:
    00:00 Schönen guten Tag
    01:19 Nadine stellt sich vor
    02:43 Warum & wie man richtig zitiert
    05:34 Zitierstil: Fußnoten vs. Im-Text
    06:34 Zitiersysteme APA & Harvard
    10:47 Autor-Jahr-System
    12:53 Was man bei Fußnoten beachten sollte
    14:49 Bedeutung indirekter Zitation & häufige Fehler
    24:24 Strukturplagiate
    26:05 Plagiate durch ChatGPT & Co.
    32:10 Übersetzungs- & Mosaikplagiate
    33:24 Kann man „versehentlich“ plagiieren?
    35:17 Was bringen Plagiatscanner?
    42:59 Der wissenschaftliche Schreibprozess - Ich vs. „der Autor“
    47:58 Was gilt bei gendersensibler Sprache?
    52:55 Wieso Einheitlichkeit wichtig ist
    56:25 Nadine über ihr Mentoring-Programm
    Nadine im Internet:
    ➡️ Website: https://nadinesyring.de
    ➡️ Facebook: https://www.facebook.com/CoachingMitKonzept
    ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/nadine.syring
    ➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nadine-syring
    Im Podcast erwähnt:
    👉 Beispiel für APA-Zitierstil (American Psychological Association): Smith, J. D. (2019). An Introduction to Psychology. New York, Academic Press.
    👉 Beispiel für Harvard-Zitierstil: Smith, J. (2018). The Economics of Globalization. London, Routledge.

  • In Podcast 22 ist wieder Gabriel Gorbach zu Gast. Christian redet mit Gabriel im Detail darüber, wie man Lernskripte im Fernstudium effizient durcharbeitet und lernt. Die beiden reden über Motivation & Prokrastination, über trockenen Lernstoff, über Listen, Tabellen, Abbildungen und natürlich über gehirngerechtes Lernen.
    Inhalt:
    00:00 Schönen guten Tag
    02:01 Wie Gabriel auf das Thema gehirnoptimiertes Lernen kam
    04:59 Was sind die größten Herausforderungen im Umgang mit Lernskripten?
    10:44 Kann eine Lernsession auch kürzer sein?
    13:36 Wie gehe ich mit schwierigen & trockenen Inhalten um?
    18:30 Muss ich alles aus dem Skript lernen?
    20:16 Wie kann ich schnell Listen auswendig lernen?
    26:51 Wie sich Schlafmangel auf die Gedächtnisleistung auswirkt
    29:06 Welche Rolle spielt das Selbstbild für den Lernerfolg?
    31:01 Wie kann ich schnell Tabellen auswendig lernen?
    32:25 Was mache ich, wenn mir Gelerntes nicht mehr einfällt?
    36:18 Wie kann ich Grafiken & Bilder schnell lernen?
    39:34 Wie schaffe ich es, mit Vollzeitjob & Familienleben regelmäßig zu lernen?
    44:28 Was motiviert Gabriel am meisten?
    46:52 Sind alle Klienten von Gabriel erfolgreich?
    50:38 Abschließender Tipp von Gabriel
    Gabriel im Internet:
    ➡️ Website: https://gabrielgorbach.com
    ➡️ Youtube: https://www.youtube.com/c/GabrielGorbach
    ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/gabriel_gorbach/
    ➡️ Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/erfolgreichstudieren
    Im Podcast erwähnt:
    👉 „Schnell zum Abschluss im Fernstudium (NEUE Strategie)“ https://www.youtube.com/watch?v=ybiDyc1bvyU

  • In diesem Podcast zu Gast: Lernberater Gabriel Gorbach. Gabriel spricht mit Christian über Selbstzweifel im Studium und selbstbewusstes Studieren. Es geht um Prüfungsangst, Erwartungen an sich selbst und vieles mehr. Außerdem stellt Gabriel zahlreiche Tools vor, mit denen man sein Selbstbewusstsein fürs Studium stärken kann.
    Inhalt:
    00:00 Schönen guten Tag
    02:02 Warum Gabriel und Christian über das Thema reden
    04:38 Was ist Selbstzweifel genau?
    08:25 Ursachen für Selbstzweifel
    17:28 Selbstzweifel vor Studienbeginn: 3-Komponenten-Modell
    28:12 Was tun gegen Prüfungsangst?
    29:03 Wie wichtig ist Zeitmanagement zur Prüfungsvorbereitung?
    30:35 Was Gabriel von Entspannungstechniken hält
    32:31 Erfolgserlebnisse bewusst machen
    33:18 Selbstzweifel
    34:21 Wenn-Dann-Plan
    36:15 Negative Gedanken & Selbstbild
    39:44 Vogelperspektive einnehmen, um Selbstbewusstsein zu steigern
    41:05 Was Gabriel von Visualisierung hält
    45:15 Beispiel aus Gabriels Beratungspraxis
    Gabriel im Internet:

    ➡️ Website: https://gabrielgorbach.com
    ➡️ Youtube: https://www.youtube.com/c/GabrielGorbach
    ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/gabriel_gorbach/
    ➡️ Facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/erfolgreichstudieren

  • In Podcast 20 ist Prof. Dr. Daniela Voigt von der SRH Fernhochschule zu Gast. Prof. Voigt ist Professorin für Soziale Arbeit und spricht mit Christian über das Thema Burnout. Es geht um grundlegende Themen wie Symptome, Ursachen und Bewältigung von Burnout-Phasen. Der Podcast richtet sich nicht nur an Betroffene, sondern insbesondere auch an Studierende, die durch ein effizientes Stressmanagement ihre Leistungsfähigkeit in Studium & Alltag gezielt verbessern möchten.
    Inhalt:
    00:00 Schönen guten Tag
    02:14 Über Daniela Voigt und awehrness.de
    07:08 Warum Burnoutfälle in der psychosozialen Beratungstelle der SRH zunehmen
    11:18 Was ist Burnout?
    16:40 Jeder 4. Studierende leidet unter Burnout!
    18:03 Chronischer Stress als Ursache für Burnout
    21:59 Zwischenmenschliche Konflikte als Ursache für Burnout
    26:50 Sounding-Board-Methode zur Bewältigung von Konflikten
    28:31 Perfektionismus als Ursache für Burnout
    31:58 Hohe Erwartungen als Ursache für Burnout
    35:31 Digitale Kommunikation als Ursache für Burnout
    40:18 Umgang mit digitaler Kommunikation zur Bewältigung von Burnout
    47:27 Nein-Sagen lernen zur Bewältigung von Burnout
    52:36 Zeitmanagement lernen zur Bewältigung von Burnout
    56:29 Entspannungstechniken wie Yoga, Atemübungen etc. zur Bewältigung von Burnout
    59:00 Kommunikationstraining zur Bewältigung von Burnout
    Prof. Dr. Daniela Voigt im Internet:
    ➡️ Website: http://www.awehrness.de
    ➡️ Bio: https://www.mobile-university.de/ueber-uns/hochschulteam/voigt-daniela
    ➡️ Facebook: https://www.facebook.com/InfoSozialeArbeit
    ➡️ Twitter: https://twitter.com/SozialeArbeit_
    ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/soziale__arbeit/
    ➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/daniela-voigt-4b55151a2/
    Weiterführende Infos zur Bewältigung von Burnouts von Frau Voigt:
    Die Wunderfrage ist ein kleines Hilfsmittel aus der lösungsorientierten Therapie, das dabei helfen kann, negative Gedankenmuster aufzubrechen und neue Perspektiven zu finden. Die Frage lautet: „Was müsste ich tun, um alles noch zu verschlimmern?“
    Ein anderer Ansatz ist es sich zu überlegen, wie ich möglichst schnell und effektiv auch einen Burnout „bekomme“: Hierzu zehn Tipps:

    Du kannst alles sein und das gleichzeitig: Bleibe weiterhin von deinem Potential überzeugt, aber erkenne an, dass es Grenzen gibt. Dein Leben ist ein Projekt, aber es erfordert auch Anpassungsfähigkeit und realistische Erwartungen.
    Fear of Missing out (FOMO) soll mein Leben beherrschen: Finde eine Balance zwischen dem Erleben neuer Erfahrungen und der Ruhe und Reflektion. FOMO sollte nicht der einzige Antrieb sein. Zeit alleine zu verbringen und sich zu entspannen ist genauso wichtig wie das Erleben neuer Dinge.
    Entspannung gleich Streaming: Nutze Entspannungstechniken, die tatsächlich zur Ruhe führen und positive Auswirkungen auf den Geist haben. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu entspannen, ohne sich auf Gewaltfilme, Psychoterror und Genussmittel zu stützen.
    Bleib Rastlos und wach: Schlafe ausreichend und achte auf deine körperliche Gesundheit. Es ist wichtig, sich auf körperliche und mentale Gesundheit zu konzentrieren, um ein erfülltes Leben zu führen.
    Volle Konzentration auf das Smartphone: Verwende dein Telefon bewusst und achte darauf, dass es nicht dein Leben kontrolliert. Setze Grenzen und finde Auszeiten, in denen du dich vollständig von Technologie und sozialen Medien abkoppeln kannst.
    Versuche mehr zu kontrollieren: Vertraue darauf, dass du nicht alles kontrollieren kannst. Ein gewisses Maß an Unsicherheit und spontanen Entscheidungen kann sogar von Vorteil sein, um neue Erfahrungen und Herausforderungen zu meistern.
    Stabile Freundschaften und Beziehungen ablehnen: Investiere in stabile und unterstützende Beziehungen. Ehrliches Feedback kann dazu beitragen, sich zu entwickeln und persönliches Wachstum zu fördern.
    Dein Lebensprinzip: Höher, schneller, weiter…: Konzentriere dich nicht nur auf kurzfristige Glücksmomente, sondern auf nachhaltiges Wohlbefinden. Dopamin ist nicht das einzige Ziel des Lebens, sondern die Suche nach Erfüllung und Zufriedenheit.
    Vermeide Entscheidungen: Treffe bewusste Entscheidungen und übernehme Verantwortung für dein Leben. Entscheidungsstress ist normal, aber vermeide es, dich als Opfer zu sehen.
    Negative Gefühle ablehnen: Akzeptiere negative Gefühle und gehe ihnen nicht aus dem Weg. Versuche nicht, sie auf andere zu projizieren oder zu vermeiden. Stattdessen nutze sie als Chance, um zu lernen und zu wachsen. Sei freundlich und liebevoll zu dir selbst, aber sei auch bereit, dich Herausforderungen zu stellen.

  • In diesem Podcast ist Entrepreneur Robin Strobel zu Gast. Robin hat an der AKAD University berufsbegleitend den Master Technologie- & Innovationsmanagement absolviert – und zwar in Regelstudienzeit neben seinem Vollzeitjob. Im Podcast erzählt Robin über das Onlinestudium an der AKAD University und natürlich darüber, wie er Vollzeitjob und Vollzeitstudium unter einen Hut bekommen hat.
    Inhalt:
    00:00 Schönen guten Tag
    01:31 Robin über den Master Technologie- & Innovationsmanagement an der AKAD University
    03:53 An wen richtet sich der Master Technologie- & Innovationsmanagement
    05:46 Studieninhalte im Fernstudium Technologie- & Innovationsmanagement
    08:20 Prüfungsformen im Master Technologie- & Innovationsmanagement
    10:29 Robin über das Fernstudium an der AKAD University
    12:05 Betreuung im Studium an der AKAD University
    15:38 Skripte im Studium an der AKAD University
    18:06 Robin über das California Campus Programm der AKAD University
    20:53 Vollzeitjob & Vollzeitstudium: Wie Robin das geschafft hat
    31:44 Robin über seine Lernstrategie
    34:26 Robin über wissenschaftliches Arbeiten & Hausarbeiten
    37:00 Robin über seine Firma GIVEAJOY
    Robin & GIVEAJOY im Internet:
    ➡️ Website: https://giveajoy.de
    ➡️ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/robinstrobel
    ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/giveajoy.de


    Im Podcast erwähnt:

    👉 Alles zum Master Technologie- & Innovationsmanagement https://www.fernstudi.net/fernstudium/ingenieurwissenschaften/wirtschaftsingenieurwesen/14546
    👉 Alles zur AKAD University: https://www.fernstudi.net/fernhochschulen/akad-university

  • Diesmal im Podcast: Dr. Tim Reichel von @Studienscheiss. Tim hat zusammen mit Markus Jung von @fernstudium das Buch „How to Fernstudium“ veröffentlicht. Im Podcast reden Christian und Tim über einige der Produktivitäts-Tools, die im Buch vorgestellt werden, etwa über das Pareto-Prinzip und die sog. mentalen Bilder.
    Inhalt:
    00:00:00 Vorschau
    00:03:10 Fokus-Frage
    00:14:19 Pareto-Prinzip bzw. 80-20-Regel
    00:23:49 Fünf-Minuten-Regel
    00:32:11 Mentale Bilder
    00:45:43 Pomodoro-Technik
    01:07:44 Tim über seine besten Bücher
    Tim Reichel im Internet:
    ➡️ Website: https://www.studienscheiss.de
    ➡️ Youtube: https://www.youtube.com/c/StudienscheissDe2014
    ➡️ Twitter: https://twitter.com/Studienscheiss
    ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/studienscheiss
    ➡️ Facebook: https://www.facebook.com/studienscheiss
    Im Podcast erwähnt:
    👉 Markus Jung, Tim Reichel: How to Fernstudium – Mit mehr Zeit, weniger Stress und besseren Noten durch deine berufsbegleitende Weiterbildung https://www.amazon.de/How-Fernstudium-besseren-berufsbegleitende-Weiterbildung/dp/3985970653/
    👉 Wie du mit der Fokus-Frage beim Lernen konzentriert und motiviert bleibst https://www.studienscheiss.de/fokus-frage-lernen/
    👉 Wie dir die Fünf-Minuten-Regel beim Lernen hilft, ohne dass du dich dabei unter Druck setzen musst https://www.studienscheiss.de/5-minuten-regel-lernen/
    👉 Wie du mit der First-Brick-Methode Schritt für Schritt deine Ziele im Studium erreichst https://www.studienscheiss.de/first-brick-methode/
    👉 Tim Reichel: Bachelor of Time: Zeitmanagement im Studium https://www.amazon.de/dp/3981819101/
    👉 Tim Reichel: Nie wieder Schreibblockade: 120 geniale Schreibtipps für Studienarbeiten und wissenschaftliche Texte https://www.amazon.de/dp/3946943683/

  • In Podcast 17 ist Prof. Kristin Junge von der AKAD University zu Gast. Kristin Junge ist Professorin für Ernährungswissenschaften und redet mit Christian darüber, wie und ob sich Ernährung aufs Studium bzw. Fernstudium auswirken kann. Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) spricht Prof. Junge auch ausführlich über die Empfehlungen der DGE in Bezug auf eine vollwertige Ernährung.
    Inhalt:
    00:00 Schönen guten Tag
    01:13 Was Kristin Junge & Christian gefrühstückt haben
    07:13 Kann sich Ernährung auf Motivation & Konzentration auswirken?
    26:55 10 Regeln der DGE im Überblick
    46:31 Wie schaffe ich es, gesunde Ernährung in stressigen Alltag zu integrieren
    55:02 Sind Nahrungsergänzungsmittel & Brainbooster sinnvoll?
    Kristin Junge im Internet:
    ➡️ Twitter: https://twitter.com/kjunge5
    ➡️ ResearchGate: https://www.researchgate.net/profile/Kristin-Junge
    ➡️ AKAD-Website: https://www.akad.de/unsere-professorinnen/prof-kristin-junge/
    Im Podcast erwähnt:
    👉 10 Regeln der DGE: https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/
    👉 DGE-Rezepte: https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/familienrezepte/
    👉 Cronometer: https://cronometer.com

  • In Podcast 16 ist Heidi Rinn zu Gast. Heidi arbeitet u.a. an der AKAD University als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem Forschungsprojekt und promoviert derzeit extern an einer staatlichen Hochschule. Heidi hat 2 Studiengänge im Fernstudium an der AKAD University absolviert, den Bachelor International Business Communication sowie den MBA Entrepreneurship & Innovation. Im Podcast berichtet Heidi über ihre Erfahrungen mit diesen beiden Studiengängen und im Fernstudium an der AKAD University.
    Inhalt:
    00:00 Vorschau
    04:06 Heidi über den Bachelor International Business Communication
    17:40 Heidi über den MBA Entrepreneurship & Innovation
    26:04 Heidi über das Fernstudium an der AKAD University
    35:36 Heidi über ihre Lernstrategie
    38:07 Heidi über ihre Schulzeit
    Im Podcast erwähnt:
    👉 Infos & Studieninhalte im B.A. International Business Communication https://www.fernstudi.net/fernstudium/wirtschaft/kommunikationswissenschaften/12660
    👉 Infos & Studieninhalte im MBA Entrepreneurship und Innovation https://www.fernstudi.net/fernstudium/wirtschaft/mba/13503
    👉 Forum für Studis der AKAD University: https://fernstudenten.de

  • In Podcast 15 redet Christian mit Coach für Fernstudierende Manuela über Motivation! Manuela Vanessa erzählt ausführlich, wie man sich kurzfristig motivieren kann, etwa fürs Klausurenlernen. Manuela geht auch darauf ein, wie man sich langfristig für die gesamte Dauer des Studiums motiviert. Christian und Vanessa reden auch dafüber, wie sich Sport, Yoga etc. aufs Studium und auf die Motivation auswirken.
    Inhalt:

    00:00:00 Vorschau
    00:05:43 Wie kann ich mich langfristig motivieren?
    00:23:55 Wie kann ich mich kurzfristig z.B. für Klausuren motivieren?
    00:38:14 Was tue ich bei extremen Motivationslöchern?
    00:43:18 Wie finde ich den Wiedereinstieg nach längeren Pausen?
    00:49:06 Wie wirkt sich mein Lifestyle auf meine Motivation aus?
    01:04:02 Manuela über ihre Schulzeit
    01:05:34 Manuela über ihr Coaching für Fernstudierende
    Manuela im Internet:
    ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/newstudy_newwork/

  • In diesem Podcast ist Studicoach Nina Feldbusch zu Gast. Christian redet mit Nana über wissenschaftliches Schreiben und Seminararbeiten. Nina erklärt, warum Hausarbeiten wichtiger sind als Abschlussarbeiten. Darüber hinaus redet Nina über Literaturrecherche, Zitieren, Rechtschreibung, Formatierung und vieles mehr.
    Inhalt:
    00:00 Vorschau
    05:15 Warum Nina Seminararbeiten wichtiger findet als Abschlussarbeiten
    12:15 Fehler beim Recherchieren und der Arbeit mit Quellen
    23:40 Fehler und Probleme beim Zitieren und bei Quellenangaben
    34:42 Häufige Fehler bei Rechtschreibung, Grammatik & Zeichensetzung
    45:35 Häufige Fehler in Bezug auf Formatierung & Layout
    49:58 Warum Perfektionismus im Studium problematisch sein kann
    57:07 Nina über ihre Schulzeit
    59:11 Nina über ihr Coachingprogramm für Studierende
    Nina im Internet:
    ➡️ Website: https://www.ninafeldbusch.de
    ➡️ Instagram: https://www.instagram.com/ninafeldbusch
    Im Podcast erwähnt:
    👉 Die Top 10 der Rechtschreibfehler und Stilmängel in Abschlussarbeiten: Praxistipps eines Wissenschaftslektors https://www.fernstudi.net/magazin/13225?utm_sour
    👉 Abschlussarbeit überarbeiten: Schlussredaktion in 5 Schritten https://www.fernstudi.net/magazin/13798

  • In diesem Podcast ist Prof. Dr. med. Sonja Güthoff zu Gast. Sonja ist Professorin und Dekanin an der AKAD University und außerdem Stress- und Burnout-Coach. Sonja redet mit Christian insbesondere über das Thema Resilienz. Und zwar stellt Sonja eine Reihe an Techniken und Methoden vor, die mit wenig Aufwand helfen, Stress und belastende Lebenssituationen deutlich entspannter zu bewältigen – und so auch leistungsfähiger im Studium & Fernstudium zu werden.
    Inhalt:
    00:00:00 Vorschau
    00:06:10 Was sind Q-Fragen?
    00:09:08 Q-Frage: Muss ich das jetzt tun?
    00:15:34 So ist Sonja Burnout- und Stress-Coach geworden
    00:19:24 Power-Posing als Resilienz-Technik
    00:28:32 Progressive Muskelrelaxation
    00:35:51 Atmung und die 4+4=8-Atemmethode
    00:44:50 Open Loops & Zeigarnik-Effekt
    00:58:00 Optimismus, positive Selbstführung & Resilienzfaktoren
    01:10:48 Framing als Resilienz-Technik
    01:17:43 Sonja über ihre Schulzeit
    Sonja im Internet:
    ➡️ Website: https://www.sonjaguethoff.com
    ➡️ Leaders Academy Standort Augsburg – Garmisch-Partenkirchen https://leaders-academy.com/akademien/augsburg-garmisch-partenkirchen/
    ➡️ Sonjas Vita: https://www.akad.de/professorinnen-und-professoren-a-z/prof-dr-med-sonja-guethoff-mba/
    Im Podcast erwähnt:
    👉 TED-Vortrag Amy Cuddy: Your body language may shape who you are https://www.ted.com/talks/amy_cuddy_your_body_language_may_shape_who_you_are
    👉 Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson https://www.youtube.com/watch?v=oQEsXa7iSNI
    👉 Artikel zur Power Pose: https://aerztestellen.aerzteblatt.de/de/redaktion/aerztinnen-und-aerzte-fuehrung-ueber-wirkung-leichter-fuehren
    👉 Artikel zur Resilienz: https://aerztestellen.aerzteblatt.de/de/redaktion/aerztinnen-und-aerzte-fuehrung-leichter-resilient-fuehren
    👉 Artikel zum Thema Multitasking bzw. Unterbrechungen: https://aerztestellen.aerzteblatt.de/de/redaktion/aerztinnen-und-aerzte-fuehrung-zeitmanagement
    👉 Artikel, in dem auch die „Open Loops“ beschrieben werden: https://aerztestellen.aerzteblatt.de/de/redaktion/aerztinnen-und-aerzte-fuehrung-leichter-fuehrungs-kompetenzen-umsetzen