Afleveringen

  • In diesem Refresher lade ich dich ein, Stephanie Reimann kennenzulernen. Sie wird das neue Gesicht der Vertrauenspädagogik. Sie ist nicht nur Expertin für die Thematik der Legasthenie und Dyskalkulie, sondern ist auch selber davon betroffen.

    Gönne dir im Podcast und auch in ihrem Webinar einen Einblick in die Art, wie diese Menschen denken. Nicht neidisch sein!

  • Ich bin nicht die Einzige, die schon öffentlich blossgestelltwurde, im Gegenteil.
    Besonders geeignet dafür war in meinem Fall die Schule. Ich erinnere michdaran, wie ich als Kind an die Tafel gerufen wurde, um eine Aufgabe zu lösen,die mein Wissen überstieg. Die Klasse und der Lehrer fanden das lustig und ichwäre am liebsten im Boden versunken.
    Noch schlimmer war es für mich, an einem Elternbesuchstag vorzulesen. Es warschon nicht leicht, dabei in der Klasse mehrmals zu versagen, aber dann auchnoch vor der ganzen Elternschar ...
    Dies sind nur zwei Beispiele aus einer ganzen Reihe von Geschichten dieser Art.Schon wenige solcher Erfahrungen können zu einer Versagensangst führen. VieleMenschen können von verschiedensten «traumatisierenden» Erlebnissen berichten.

    Vor Kurzem beriet ich eine Mutter, deren Tochter wieder einmalversucht hatte, sich vor der Schule zu drücken, weil eine Prüfung vor der Türstand. Aus Sicht der Mutter war diese Angst unbegründet, denn schliesslich seisie eine gute Schülerin.
    Je mehr sie ihrer Tochter liebevoll Mut zusprach mit Sätzen wie: «Du schaffstdas, meine Liebe, ich weiss, wie gut du das kannst, entspann dich», desto mehrspitzte sich die Situation zu. Ich empfahl ihr, auf solche Sätze zu verzichten.Sie erhöhen oft den Druck und die Angst.
    In einer solchen Situation ist es einem Kind unmöglich, sich zu entspannen undseine Gefühle zu ändern. Ein Kind kann nicht einfach entscheiden, wie es sichfühlt, und deshalb dieser Aufforderung nicht nachkommen, auch wenn sie noch soermutigend gemeint ist.
    Unter anderem riet ich der Mutter, ihr Kind zu spiegeln, seine Gefühle ernst zunehmen und zu benennen. Das hilft und beruhigt und schafft eine stärkendeVerbindung, nicht nur zwischen Mutter und Kind, sondern auch vom Kind zu sichselbst. Dann fällt es leichter, darüber zu sprechen, und es können weitereSchritte unternommen werden.

    In Kurzform könnte das etwa so aussehen:

    «Ich habeBauchschmerzen und will heute nicht in die Schule gehen, Mama.»

    Antwort in neutralem Ton, eventuell Mimik des Kindes imitieren: «Du willstheute nicht in die Schule, Lisa, du hast Bauchweh. Komm einmal zu mir. Oh,Bauchschmerzen, das ist nicht angenehm.»

    Dann empfehle ich, für einen kurzen Moment einfach nur da zu sein, innezuhaltenfür ein paar Sekunden, ohne zu agieren. Das hat oft eine grössere Wirkung, alsman denkt. Diese kurze Stille auszuhalten, ist gar nicht so einfach! Aber dukönntest dir angewöhnen, dabei einmal tief ein- und auszuatmen, denn der Atemspielt bei diesem Thema eine wichtige Rolle. Vielleicht steckst du sogar deinKind an und es atmet mit dir mit!

    Du könntestdann fragen: «Hast du neben den Bauchschmerzen auch ein bisschen Angst oderbist du nervös? Erzähl doch mal.»

    Sei offen für das, was dein Kind dir sagen will, und wenn du Zeit hast, biete ihm ganz nebenbei einen warmen Tee an. Aber versuche, nicht in Mitleid zu verfallen. Die Situation aushalten zu können und Stärke zu zeigen, wäre in diesem Moment hilfreich. Denn so weiss dein Kind: Egal, was es auf den Tisch bringt, du kannst damit umgehen und es (er)tragen. Darüber zu sprechen, ohne zu bewerten, die Gefühle auszudrücken und schliesslich zu akzeptieren, hilft schon sehr viel und ist ein grosser Puffer gegen die Angst! Ziel ist es, dass das Kind erfährt, dass seine Gefühle wahrgenommen werden und seine Signale eine Bedeutung haben. Grundsätzlich ist Angst ein ebenso normales wie sinnvolles Gefühl. Sie schützt vor Gefahren und setzt zusätzliche Energie frei. Angst kann aber auch so stark sein, dass sie lähmt. Dann sind wir als Bezugspersonen herausgefordert.

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • So lautet der Titel einer Vortragsreihe, die ich am Vorbereiten bin. Das Thema beschäftigt mich schon seit einiger Zeit. Worum geht es? Viele beklagen sich, dass Kinder zu viel vor dem Handy sind, dass sie nur unter Druck die Leistungen bringen, die man von ihnen erwartet, dass sie sich nur für Zeug interessieren, das sie im Leben nicht weiterbringt usw. Wenn sie irgendwo mithelfen sollen, stösst das meist auf Ablehnung. Schon gar nicht käme ihnen in den Sinn, aus eigenem Antrieb irgendwo im Haushalt anzupacken. Kinder ernten für diese Haltungen nicht selten Kritik und Anfeindungen. Die einen wehren sich dann, andere übernehmen eher das negative Urteil und fühlen sich mit dem Adjektiv "faul” angemessen beschrieben.

    weiterlesen / weiterhören

    Viele Eltern reagieren darauf damit, dass sie die Kinder antreiben, sie konfrontieren mit ihren charakterlichen Mängeln, während andere sich hinter die Devise zurückziehen, dass die Kinder ja ihr eigenes Leben versauen.

    Es ist eine allseits bekannte Weisheit, dass sich viele Probleme, die wir als Menschen haben mögen, auf frühkindliche Prägungen oder gar Traumen zurückführen lassen. Wir kommen zwar mit einer genetischen bzw. epigenetischen Vorprägung zur Welt, aber vieles passiert dann in den ersten drei Jahren. In diesen Vorträgen möchte ich erarbeiten, dass dieses eingangs erwähnte kindliche Verhalten die Folge einer Prägung ist, die so verbreitet ist, dass wir sie gar nicht wahrnehmen. Ja, wir stellen uns nicht einmal die Frage, ob es denn auch anders sein könnte. Genau dazu möchte ich dich einladen.

    Was, wenn wir als Gesellschaft unsere Kinder ohne es zu merken aktiv und passiv in eine solche Haltung hineinmanövrieren, obwohl wir ja genau das Gegenteil anstreben. Wir wünschen uns doch alle neugierige, engagierte, empathische Kinder, die mehr Lust aufs reale Leben haben, als darauf, in immer neuen Youtube und Tiktok Filmen von Spass zu Spass zu hüpfen.

    Wenn wir dann den Kampf aufnehmen gegen die Bildschirme, dann haben wir die ganze Energie der Kinder gegen uns. Diese tendiert dazu, zuzunehmen, während jene der Eltern sich im Machtkampf verheizt.

    Wir können nun zwei Wege beschreiten: Entweder machen wir das reale Leben erfüllender oder wir vermiesen den Kindern den Spass am Medienkonsum. Ich möchte dich dafür gewinnen, den ersten Weg zu beschreiten. Viele versuchen das durch Spiel und Spass. Sie betreiben dazu einen grossen Aufwand. Kinder brauchen aber noch etwas anderes: Sie wollen an unserem echten Leben teilhaben. Sie wollen einbezogen werden in die elterlichen Visionen und Pläne. Leider wollen sie das am intensivsten zu einer Zeit, wo sie noch sehr wenig beitragen können. Mit ungefähr drei Jahren. Genau deshalb heisst die Vortragsreihe so. Was tun wir mit den Dreijährigen, wenn sie uns die Hacke aus der Hand nehmen, wenn sie unbedingt den Staubsauger führen wollen? Wir signalisieren ihnen, dass sie noch zu klein sind. Dass sie lieber Lego spielen sollen oder Geschichten hören. Mit der Zeit lernen sie: Meine Mitarbeit ist nicht gefragt. Wenn sie dann grösser und leistungsfähiger sind, fehlt ihnen der innere Antrieb, mitzuhelfen. Sie ziehen sich in den Gastmodus zurück und denken, dass Haushalt die Sache der Eltern sei. Jetzt braucht es Anreize, damit sie mitmachen. Auch in ihnen ist die fatale Einsicht gereift, dass Arbeit ein Fluch sei. Gibt es Hoffnung - auch wenn die Kinder längst nicht mehr drei sind?

    Ja, die gibt es. Schau dir unsere Video Serie TEAM-Erziehung oder noch besser: Nimm teil an der Ferienwoche vom 14. bis 21. Oktober. Du wirst sehen, die Theorie ist so verblüffend wie einfach - für die Umsetzung braucht es etwas Mut. Zu vieles erscheint uns zu schön um wahr zu sein.

  • So lautet der Titel einer Vortragsreihe, die ich am Vorbereiten bin. Das Thema beschäftigt mich schon seit einiger Zeit. Worum geht es? Viele beklagen sich, dass Kinder zu viel vor dem Handy sind, dass sie nur unter Druck die Leistungen bringen, die man von ihnen erwartet, dass sie sich nur für Zeug interessieren, das sie im Leben nicht weiterbringt usw. Wenn sie irgendwo mithelfen sollen, stösst das meist auf Ablehnung. Schon gar nicht käme ihnen in den Sinn, aus eigenem Antrieb irgendwo im Haushalt anzupacken. Kinder ernten für diese Haltungen nicht selten Kritik und Anfeindungen. Die einen wehren sich dann, andere übernehmen eher das negative Urteil und fühlen sich mit dem Adjektiv "faul” angemessen beschrieben.

    weiterlesen / weiterhören

    Viele Eltern reagieren darauf damit, dass sie die Kinder antreiben, sie konfrontieren mit ihren charakterlichen Mängeln, während andere sich hinter die Devise zurückziehen, dass die Kinder ja ihr eigenes Leben versauen.

    Es ist eine allseits bekannte Weisheit, dass sich viele Probleme, die wir als Menschen haben mögen, auf frühkindliche Prägungen oder gar Traumen zurückführen lassen. Wir kommen zwar mit einer genetischen bzw. epigenetischen Vorprägung zur Welt, aber vieles passiert dann in den ersten drei Jahren. In diesen Vorträgen möchte ich erarbeiten, dass dieses eingangs erwähnte kindliche Verhalten die Folge einer Prägung ist, die so verbreitet ist, dass wir sie gar nicht wahrnehmen. Ja, wir stellen uns nicht einmal die Frage, ob es denn auch anders sein könnte. Genau dazu möchte ich dich einladen.

    Was, wenn wir als Gesellschaft unsere Kinder ohne es zu merken aktiv und passiv in eine solche Haltung hineinmanövrieren, obwohl wir ja genau das Gegenteil anstreben. Wir wünschen uns doch alle neugierige, engagierte, empathische Kinder, die mehr Lust aufs reale Leben haben, als darauf, in immer neuen Youtube und Tiktok Filmen von Spass zu Spass zu hüpfen.

    Wenn wir dann den Kampf aufnehmen gegen die Bildschirme, dann haben wir die ganze Energie der Kinder gegen uns. Diese tendiert dazu, zuzunehmen, während jene der Eltern sich im Machtkampf verheizt.

    Wir können nun zwei Wege beschreiten: Entweder machen wir das reale Leben erfüllender oder wir vermiesen den Kindern den Spass am Medienkonsum. Ich möchte dich dafür gewinnen, den ersten Weg zu beschreiten. Viele versuchen das durch Spiel und Spass. Sie betreiben dazu einen grossen Aufwand. Kinder brauchen aber noch etwas anderes: Sie wollen an unserem echten Leben teilhaben. Sie wollen einbezogen werden in die elterlichen Visionen und Pläne. Leider wollen sie das am intensivsten zu einer Zeit, wo sie noch sehr wenig beitragen können. Mit ungefähr drei Jahren. Genau deshalb heisst die Vortragsreihe so. Was tun wir mit den Dreijährigen, wenn sie uns die Hacke aus der Hand nehmen, wenn sie unbedingt den Staubsauger führen wollen? Wir signalisieren ihnen, dass sie noch zu klein sind. Dass sie lieber Lego spielen sollen oder Geschichten hören. Mit der Zeit lernen sie: Meine Mitarbeit ist nicht gefragt. Wenn sie dann grösser und leistungsfähiger sind, fehlt ihnen der innere Antrieb, mitzuhelfen. Sie ziehen sich in den Gastmodus zurück und denken, dass Haushalt die Sache der Eltern sei. Jetzt braucht es Anreize, damit sie mitmachen. Auch in ihnen ist die fatale Einsicht gereift, dass Arbeit ein Fluch sei. Gibt es Hoffnung - auch wenn die Kinder längst nicht mehr drei sind?

    Ja, die gibt es. Schau dir unsere Video Serie TEAM-Erziehung oder noch besser: Nimm teil an der Ferienwoche vom 14. bis 21. Oktober. Du wirst sehen, die Theorie ist so verblüffend wie einfach - für die Umsetzung braucht es etwas Mut. Zu vieles erscheint uns zu schön um wahr zu sein.

  • Was tun wenn???

    Wie oft stecken wir in einer Situation fest, in der wir keinen Ausweg mehr finden? Wie oft stehen wir vor einem “Berg” und wissen nicht mehr weiter? Vielleicht sind wir überfordert oder sind an unseren Grenzen. Sehnlichst wünschen wir uns eine Hilfe in der Not.

    Für diese Hilfe wollen wir euch einen Weg vorschlagen. Hört rein und macht euch ein Bild, wie anders sich Probleme anfühlen.

  • Wo ich diesen Text schreibe bin ich auf der Rückfahrt aus Abano. Wir fahren durch die Poebene und die Erinnerungen an die Woche sind präsent. Wir haben eine Woche mit Behinderten und sog. Normalen - gut gemischt - verbracht. Das Ziel waren die Thermalbäder in Abano, die für körperlich Behinderte ungeahnte Möglichkeiten eröffnen.

    An einem Nachmittag habe ich eine kleinwüchsige Frau im Rollstuhl durch die Stadt Este geschoben und gesehen, was Rollkies bedeuten kann…Was für eine unbekannte Welt war das für mich, als sie von ihrem Leben erzählte, von ihrem Freund, dessen Rollstuhl unweit von uns von jemand anderem geschoben wurde.

    Einmal mehr wurde mir bewusst, wie wenig Lebensfreude, Glück und Wohlbefinden mit den äusseren Umständen zu tun haben. Die Bilder tauchen wieder vor mir auf: Ich sah Menschen in schlimmen Lebensumständen in herzlicher Umarmung, angstvolle Augen trotz herrlicher Aussicht, Ablehnung und Kopfschütteln oder glückliches Staunen angesichts der überwältigenden Kuppel der Kathedrale. Ich erlebte mein eigenes Gemüt schwankend zwischen Begeisterung, Nachdenklichkeit, Trauer und - ja manchmal auch Unverständnis.

    Wie entsteht sie eigentlich, unsere Art Dinge zu deuten, zu interpetieren? Wie kommt es, dass die einen das berühmte Glas halb leer bzw. halb voll wahrnehmen? Wir Eltern und Grosseltern haben bestimmt viel damit zu tun, unsere eigene Erziehung und wohl auch die Erziehung unserer Eltern. Je länger ich mich mit all diesen Zusammenhängen beschäftige, desto mehr wird mir bewusst, dass es nicht in erster Linie darum gehen kann, nur die äusseren Umstände der Kinder richtigzustellen, sondern ihnen vielmehr zu helfen, die Dinge so zu deuten, dass Zuversicht und Lebensfreude nicht beeinträchtigt werden, dass die Herzen der Kinder weich und verletzlich bleiben und deshalb reifen können.

    Das würde wohl bedeuten, dass wir bei uns selber anfangen, bei unserer Kindheit und einem gnädigen Blick auf unsere eigenen Eltern und uns fragen: Könnte man die Ereignisse auch ganz anders deuten? Wie soll das Kind den zornigen Blick des Vaters deuten? Das Knurren des Hundes? Den Kuss der Nachbarin? Könnte es sein, dass unser Grosser tatsächlich so wenig Schlaf braucht und ich nur meine Mutter sagen höre, dass die Kinder um sieben ins Bett gehören? Könnte es sein, dass sich unser Sohn aus Fürsorge mit dem Übelsten der Klasse zusammentut? Könnte es sein, dass mein Kind sich nicht auf die Lehrerin einlassen will, weil ich sie nicht ausstehen kann? Ja, und was triggert diese Frau in mir?

    Wie könnte meine Mutter das gemeint haben, wenn sie mir verbot, mit Toni zu spielen? Was könnte mein Papa gedacht haben, als er mir den Aufsatz zerriss? Damals fühlte ich mich gedemütigt. Vielleicht wollte er mir nur helfen meine Nachlässigkeit zu überwinden.

  • Kürzlich hörte ich einer Pädagogin zu, die erzählte, wie sie den Verzicht auf Belohnung und Bestrafung umsetzt. Nicht wahr, es tut immer gut, wenn man die eigenen Gedanken von jemand anderem hört. Man fühlt sich bestärkt in seiner Meinung.

    Dann aber erzählte sie, was sie tat, als ihr Vater einem ihrer Kinder sagte: “Wenn du etwas übrig lässt im Teller, heisst das, dass du keinen Hunger hast, dann bekommst du auch kein Dessert.” Die Absicht dieses Opas ist offensichtlich. Mit dieser Massnahme wollte er erreichen, dass das Kind aufisst. So machte man das früher. Mir geht es wie dieser Pädagogin. Mir gefällt es, wenn Kinder merken, wann sie genug haben. Foodwaste kann man anders verhindern. Wo ich ihr dann aber nicht mehr folgen konnte, war beim Punkt, wo sie sich für ihr Kind einsetzte: Es sollte nicht bestraft werden, wenn es nicht aufass und sollte nicht auf das Dessert verzichten müssen. Der Opa zeigte sich einsichtig und auch in der Schule erreichte sie, dass Lehrkräfte sich überzeugen liessen, auf Belohnungen und Bestrafungen zu verzichten. Offensichtlich gelang es ihr zu überzeugen. In mir bleibt dennoch ein Unbehagen.

    Wenn wir als Eltern auf Belohnungen und Bestrafungen verzichten, wenn es uns ein Anliegen ist, dass sich unsere Kinder bedingungslos geliebt fühlen, dann sind wir auf einem guten Weg. Wenn wir aber unseren Kindern vorenthalten, sich beim Grossvater,  im FC, in der Schule usw. anzupassen, dann erweisen wir ihnen einen Bärendienst. Sie sollen lernen, Regeln zu übernehmen, ohne sich dabei schlecht zu fühlen. Ja, und sie sollen Druck und Strafen nicht vorschnell als Liebesentzug und als Zurückweisung interpretieren, sondern als Aufforderung sich anzupassen. Wie fatal wäre es doch, wenn ihr Kind an Opas Liebe zweifeln würde, nur weil seine Erziehungsmethoden etwas verstaubt sind. Kinder sind in der Lage, sich den abstrusesten Situationen anzupassen. Längst nicht immer tut ihnen das gut. Ich denke an Kinder von kranken oder gar süchtigen Eltern, die Verantwortung für sich und ihre Geschwister übernehmen müssen.

    Es kann nicht die Aufgabe der Eltern sein, dem Kind eine Welt einzurichten, wo ihm Adaptionsprozesse “erspart” bleiben. Kinder brauchen solche Erfahrungen und es ist an uns Eltern und Grosseltern, ihnen dabei zu helfen. Dr. Gordon Neufeld beschreibt die Fähigkeit von Menschen, sich an Unabänderliches anzupassen, als zentralen Reifungsprozess.

    Viele Jugendliche unserer Zeit ertragen es nicht, wenn sie in der Lehre Arbeiten erledigen müssen, die ihnen nicht gefallen. Andere können damit locker umgehen. Sie fühlen sich weder herabgesetzt noch gar gedemütigt.  Und ja, manchmal ist es wichtig, Widerstand zu leisten, gegen den Strom zu schwimmen, aber dann soll es nicht aus mangelnder Reife geschehen.

    Mache deinen Kindern bewusst, dass sie stolz darauf sein können, wenn es ihnen gelingt, schwierige Situationen hinzunehmen, Frustrationen zu überwinden, ohne sich als Verlierer oder gar als Opfer zu fühlen.

  • Fällt es dir auch manchmal schwer, deine Kinder zu etwas zu bewegen, sie zu einem bestimmten Verhalten zu bringen? Dann möchtest du, dass dein Kind genau jetzt den Kompostkübel leert - nicht später, denn dann vergisst es das ganz bestimmt und schliesslich musst doch wieder du… Kennst du das?

    Für meine Eltern war das damals viel einfacher. Sie sagten mitunter: Wenn du jetzt nicht… dann hole ich dich an den Ohren. Das sagten sie meist weder genervt noch gar aggressiv, nein, sondern ruhig und gelassen. Sie waren Herr der Lage. Für mich war der Entscheid dann meist einfach: Wollte ich jetzt meine Sachen wegräumen oder dabei von den Eltern auf diese Weise begleitet werden? Ich fühlte mich dabei selten schlecht. Es ersparte mir den Aufwand, mich selber zu motivieren. Eine solche Aktion belastete unsere Beziehung in der Regel nicht. Meist gingen solche Aktionen völlig unaufgeregt über die Bühne. Der Effekt war verblüffend: Ich gehorchte aufs Wort. Ohne Verzug.

    Keine Angst, ich plädiere jetzt nicht für eine Rückkehr zur Erziehung über die Körperstrafe oder die Androhung von solchen. Ich plädiere aber entschieden dafür, dass wir uns als Eltern und Grosseltern bewusst werden sollten, dass wir die Sache zu ende denken müssen.

    Wenn wir den Kindern unseren Willen aufzwingen wollen, wenn wir wollen, dass sie - unabhängig von ihrem Willen und ihrer Befindlichkeit hier und genau jetzt das tun, was wir ihnen sagen, dann wäre es besser sie an den Ohren zu nehmen als sie zu beschimpfen, sie zu beschämen, weil sie gerade voller Gegenwillen sind.

    “Das weiss ich alles und dennoch falle ich immer wieder in alte Verhaltensweisen zurück.” Diesen Satz höre ich öfters von verzweifelten Eltern. Dann erzählen sie mir von Ohnmachtsgefühlen und Aggression und schämen sich für ihre Gewaltphantasien. Kennst du das auch?

    Im nächsten Webinar wollen wir zusammen gründlich darüber nachdenken, wie wir Fehlziele fallenlassen können und zur Einheit von Herz und Hand finden, Es geht nicht ohne das, denn unsere Kinder schauen in unsere Herzen. Wenn wir mit den Worten verständnisvoll sind, das Herz aber voller Anklagen ist, bleiben Kinder und Eltern verzweifelt zurück.

    Wir wollen darüber nachdenken, dass es eine andere Art von Gehorsam gibt, der zwar nicht immer auf Knopfdruck funktioniert, dafür aber nicht aus der Angst vor negativen Konsequenzen kommt, sondern aus der Zugehörigkeit und aus der angeborenen Solidarität und Loyalität unserer Kinder. Erinnerst du dich noch an die Zeit, als sie überall mithelfen wollten?

    Diese Eigenschaften sind noch immer in deinen Kindern. Die Freiheit ist der Nàhrboden der Liebe.

    Ich freue mich, wenn du dabei bist.

  • Sicher, wenn ich mit Eltern spreche, sind es meistens jene, wo irgend etwas nicht rund läuft. Sogar jene, die sich vertieft mit Vertrauenspädagogik auseinandersetzen, haben nicht selten anspruchsvolle Lebenssituation und suchen gerade deshalb nach neuen Wegen.

    Dennoch wage ich zu behaupten, dass sich in vielen Familien ein Muster erkennen lässt: Viele Erwachsene empfinden ihr Elternsein oft als streng, manchmal frustrierend oder gar zermürbend. Die Beziehungen sind zwar herzlich, aber vielerorts sehen sich überforderte Eltern fordernden und undankbaren Kindern gegenüber.

    Wenn das bei dir so ist, dann lade ich dich ein, morgen anders zu denken als gestern. Das Wichtigste für deine Kinder ist, dass du dich über sie freust. Wichtiger als die Erfüllung all ihrer Wünsche und Forderungen. Wenn Kinder spüren, dass du sie als anstrengend empfindest oder als mühsam, kommt ein Teufelskreis in Gang. Kinder, die an der elterlichen Annahme und Liebe zweifeln, werden nicht einfacher, sondern schwieriger. Ich rate dir deshalb folgendes: Nimm dein Kind, wie es ist, freue dich über es. Wenn es Probleme hat und deshalb welche macht, dann lass ihm seine Probleme. Mache sie nicht zu deinen, sondern bleibe auf seiner Seite. Vertraue auf seine Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen. Das fühlt sich für dein Kind besser an, als wenn du ihm vorwirfst, dir das Leben schwer zu machen. Leide mit deinem Kind, wenn es Misserfolge einstecken muss, aber erspare ihm deine Vorwürfe, dass es selber schuld sei und sich einfach endlich anders verhalten solle usw. Erspare ihm aber auch billige Ermutigungen à la “du schaffst das”. Der Grundton sollte vielleicht etwa so sein: “Das ist gerade echt schwer für dich, aber da gehen wir durch.” Vielleicht fragst du dich auch einmal, wie wichtig all die Dinge wirklich sind, die du durch Nörgelei und Kritik zu bewirken suchst. Entspanne dich! Dein Kind weiss längst, was du von ihm willst. Sobald es ihm besser geht, wenn es wieder in deiner Liebe und Annahme zur Ruhe kommt, kann es sein, dass manches sich wie von selbst erledigt.

    Beachte den Podcast. Er ist an einem Treffen von VP-Trainerinnen und Trainern entstanden, wo wir diese Fragen bewegt haben.  Profitiere von diesem spannenden Erfahrungsaustausch.

  • Gehörst du auch zu den Menschen denen dieses Wort nicht gefällt? Für mich war es eine echte Herausforderung das Phänomen zu benennen, das mit der Join-up Beziehung gemeint ist. Du erinnerst dich: Das Wort habe ich von Monty Roberts, dem Pferdeflüsterer übernommen.

    Er beschreibt damit jene Beziehung, die Gewalt im Umgang mit Pferden überflüssig macht. Die menschlichen Join-up Beziehungen sind ähnlich. Auch hier geht es um die zwei Elemente: Hierarchische Ordnung und Vertrauen. Obwohl wir ja beim Vertrauen sofort zustimmen, liegen hier gewaltige Schwierigkeiten, die ich gerne in einem späteren Refresher thematisiere. Eltern tun sich schwer damit, Kindern zu vertrauen - “aus Erfahrung” heisst es dann.

    Diesmal wollen wir uns um die Hierarchie kümmern. Andere aus dem Team schlagen vor, eher von Rangfolge zu sprechen. Nun, in beiden Fällen denken wir automatisch an den Mehrwehrt der Überordnung und deshalb vom Minderwert der Unterordnung. Auch diese Wörter “unter” und “über” lösen je nachdem schon Widerstand aus.

    In diesem Refresher möchte ich dich ermutigen, diese ideologischen Bedenken wegzustecken und dich auf einen anderen Blick auf soziale Ordnungen einzulassen. Natürliche Gemeinschaften sind alle hierarchisch, ob das nun Wölfe sind, Kühe oder Gruppen von Menschen. Bei uns Menschen gibt es darüber hinaus partnerschaftliche Beziehungen. Reife Menschen sind fähig solche Beziehungen zu leben. Es ist gewissermassen die Hohe Schule des Zusammenlebens und selbst in modernen Ehen nicht immer einfach… Wie üblich sollten wir nicht mit der Hohen Schule anfangen, sondern jene elementaren Dinge lernen, die im hierarchischen Zusammenleben wichtig sind. Was zeichnet gute Leiter aus - unabhängig ob das Bundesräte, Mütter oder ältere Geschwister sind? Es geht weniger um Macht, die jemand ausübt, sondern um das Phänomen der Fürsorglichkeit: Ich kümmere mich um dein Wohl. Meine Leitung versteht sich als hilfreiche Unterstützung. Jesus spricht davon, dass der Leiter ein Diener sei. Insbesondere Kleinkinder bis etwa sieben Jahre sind darauf angewiesen, in solchen Strukturen zu leben, damit sie reifen können und fähig werden, Beziehungen auf Augenhöhe zu gestalten.

    Ich habe mich mit Anne Dinger, einer Absolventin des BRK - des Berater-und Referentenkurses über das Thema ausgetauscht. Unten findest du den Link zum Podcast. Er dauert eine knappe halbe Stunde.

  • Keine Angst, es geht uns heute nicht um eine Kritik der Schule im Allgemeinen oder gar der Lehrkräfte im Besonderen. Nein, es geht doch vielen Eltern so, dass sie sich fragen, warum ihr Kind dies oder jenes nicht begreift, obwohl das anderen Kinder, die doch nicht schlauer sind (ganz im Gegenteil…...), ganz leicht fällt.

    Warum kann mein Kind einen Text nicht fliessend vorlesen, obwohl es die Buchstaben schon lange kennt? Warum scheint sich mein Kind so gar nicht um die elementaren Regeln der Rechtschreibung zu kümmern? Wieso kann mein Kind zwar rechnen, hat aber bei Satzaufgaben keine Idee, was man rechnen muss, obwohl es doch ganz logisch ist?

    Es gibt zahllose Gründe, warum ein Kind schlechte Schulnoten hat und leidet. Einige Zusammenhänge und Lösungsvorschläge habe ich in den Büchern "Vertrauens Schule" und “Lernen UND Reifen” dargestellt. In diesem Refresher betrachten wir einen ganz anderen Aspekt. Lernschwierigkeiten können auch daher rühren, dass ein Kind anders wahrnimmt und denkt als du und ich. Wenn ich du sage, dann meine ich zum Beispiel nicht Stephanie Reimann, denn sie kennt diese Probleme aus der Innensicht. Sie wird uns ihre Geschichte und die fantastische Welt der Davis-Methode darstellen. Vielleicht kommt dir, wenn du den Podcast hörst, ein Kind aus deinem Bekanntenkreis in den Sinn und du kannst die Eltern auf das Seminar aufmerksam machen, das Stephanie am ... anbietet. Online - so dass alle dabei sein können.

    Eine zentrale Theorie dabei ist jene von Ron Davis. Ich habe seinen Ansatz vor Jahrzehnten kennengelernt. Damals hat ein Sekundarschüler, der sich schriftlich nicht verständlich ausdrücken konnte, innerhalb einer einzigen Davis-Woche derart spektakuläre Fortschritte gemacht, dass er nachher ein fast normaler Schüler war, der heute erfolgreich im Leben steht. Vorher brachte er während einer halben Stunde selten mehr als ein paar Wörter mit krakeligen Buchstaben zu Papier, nachher schrieb er fast normal und endlich fanden seine schlauen Ideen den Weg zu uns Lehrkräften. Mündlich war das freilich vorher schon der Fall. Immer wieder wundere ich mich seither darüber, dass Ron Davis’ Erkenntnisse, sein Therapieansatz, keinen breiten Eingang gefunden haben in unser Bildungssystem. Vielmehr hat man die Legasthenie - darum geht es hier unter anderem - ziemlich aus den Augen verloren.

    Umso erstaunter war ich, von Stephanie zu hören, dass es in Neuseeland eine Schule gibt, wo diese Gedanken zur Grundausstattung gehören. Hört mein Gespräch mit ihr. Es dauert gut 13 Minuten und soll und kann natürlich ihr Seminar nicht vorwegnehmen, aber es eröffnet dir vielleicht eine neue Sicht auf diese Phänomene.

  • Hast du den ersten Teil gehört? Wenn nein, dann empfehle ich dir, zuerst jenen anzuhören. 

    Was, wenn du feststellst, dass dein Kind tatsächlich fast nur am Gamen Spass hat und selten an gemeinsamen Aktivitäten oder gar bei der gemeinsamen Arbeit? Was, wenn dein Kind sich von der Familie eher zurückzieht und dafür permanent in Kontakt ist mit seinen Kollegen? All diese Dinge haben mit unserer Art zu tun, Kinder aus der realen Welt eher zu verbannen als ihnen Zutritt zu gewähren, wenn sie ihn suchen. Wie wir im letzten Refresher gesehen haben, erreicht die Bereitschaft der Kinder, sich an unserem Leben, an unserer Arbeit zu beteiligen, im dritten Lebensjahr ihren Höhepunkt. Aber schon vorher imitieren sie uns und nehmen die Atmosphäre auf. Sie fühlen sich als Teil unserer Lebenswelt, fühlen sich eingeladen und zugehörig. Das gibt ihnen ihre Identität. Aber wie gesagt, deine sind jetzt vielleicht längst nicht mehr in diesem Alter. Dennoch kann man sie wieder ins Boot holen. Das hat sich in den letzten Monaten deutlich gezeigt.

    Ich möchte dich deshalb einladen ein Experiment zu wagen:

    Führe - zusammen mit deinen Kindern und deine/r PartnerIn - eine neue Art ein den Haushalt zu machen oder zumindest einen Teil davon: Erklärt gemeinsam eine gewisse Zeit für “ablenkungsfrei”, also frei von Handys und anderen Bildschirmen, aber auch von Comics, Büchern und dergleichen. Alle sind eingeladen mitzumachen beim Haushalt - oder, und das ist entscheidend - einfach zuzuschauen und sich vielleicht Gedanken zu machen, wie Abläufe verbessert werden könnten. Der Zwang zur Arbeit wäre kontraproduktiv. Wer nicht arbeitet, gehört genauso dazu. Du denkst, dann mache keiner was? Nun, das ist Teil des Experimentes. Hör dir den Podcast an. Claudia erzählt dir, wie es bei ihr kam. Sie lebt zusammen mit ihrem Partner und ihren vier Kindern in einem grossen Haus. Sie war zunächst verständlicherweise nicht motiviert ihr “running system” infrage zu stellen. Für mich ganz überraschend wagte sie dann das Experiment doch.

  • Führst du auch einen mühsamen Kampf gegen die Trägheit deiner Kinder oder hast du ihn schon aufgegeben? Viele westliche Familien sind geprägt dadurch, dass Kinder sich zwar als Mitglieder der Familie sehen, meist stolz sind auf ihre Eltern und nirgendwo sonst leben möchten, sich aber in Sachen Mitarbeit im und ums Haus eher als Gäste fühlen. Sie akzeptieren Ämtli, helfen je nachdem, aber sie sehen die Arbeit in der Regel nicht selber und fühlen sich höchstens verantwortlich für Dinge, die sie selbst verursacht haben. „Ich habe das nicht liegen lassen, das ist nicht mein T-Shirt.“ 

    In dieser ersten Folge geht es darum, wie wir Kinder bis drei in einem Grundbedürfnis frustrieren, nämlich Teil der Erwachsenenwelt zu sein. 

  • Refresher April 22: TEAM - Erziehung

    Toll, Ein Anderer Machts. Diese wenig schmeichelhafte Deutung der Anfangsbuchstaben des Wortes TEAM entspricht vielleicht auch deiner Wahrnehmung. Es wäre nicht weiter erstaunlich, denn uns wurde ja als Kinder schon beigebracht, dass jeder seine eigenen Probleme lösen soll, jeder soll in Ordnung bringen, was er verbockt hat usw. Wenn er also das Problem von jemand anderem löst, bleibt doch sein eigenes bestehen. Ein Verlustgeschäft. Das Verursacherprinzip beherrscht unser Denken und Fühlen. Die Digitalisierung schafft die Voraussetzung, dass unser Karma, also die Summe unserer guten Taten und der Vergehen zentral gespeichert wird. In China ist man da am “weitesten”. Ich bin überzeugt, dass wir uns in der Familie von diesem Prinzip verabschieden und dafür das Solidaritätsprinzip hochhalten sollten. Ich werde deshalb den TEAM-Begriff an der Frühlingstagung anders konnotieren. Ich folge dabei in etwa dem Bestseller von Mechaelin Coucleff: “Kindern mehr zutrauen”.

    Teilnahmen lassen

    Einladen, Ermutigen,

    Autonomie schützen

    Minimiere Korrekturen

    Wenn du dich darauf einlassen magst, wirst du sehen, wie begabt Kinder darin sind, sich in ein Team einzufügen. Je jünger sie sind, desto weniger werden sie sich verweigern. Solange wir darauf verzichten sie zu nötigen oder gar zu zwingen, sie unter moralischen Druck zu setzen usw. werden die meisten gute Teamplayer, die nicht dauernd angeschoben werden müssen. Wenn es dir geht, wie den meisten und du feststellen musst, dass das alles schon längst geschehen ist und die Kinder gelernt haben sich zu entziehen, dann lohnt es sich, an die Frühlingstagung zu kommen oder die Aufzeichnungen anzuschauen.

    Vielleicht erinnerst du dich an den Podcast über die 3. Bindungsstufe, den wir dir im Februar empfohlen haben. Dort geht es um Zugehörigkeit, um Besitz und Besitzanspruch in dieser Bindungsstufe, den Dreijährige meist erreichen. Ein Aspekt fehlt in jenem Podcast, der nämllich, dass dein Kind nicht nur auf deine Loyalität angewiesen ist, sondern dass es seinerseits ein fundamentales Bedürfnis hat loyal zu sein. Du kannst dich sicher noch erinnern: Wenn du mit dem Besen hantiertest, wollte dein Kind genau diesen Besen. Als Zweijährige wollen Kinder uns einfach nur imitieren. Im dritten Lebensjahr geht es darum uns zu unterstützen, uns zu helfen, in unserem TEAM zu sein, am gleichen Strick zu ziehen. Genau da werden die Kinder in unserer Kultur in der Regel tiefgreifend frustriert. Ihr Angebot kommt oft nicht an. Wir schicken sie lieber zum Spielen weg, denn meist ist ihr Beitrag im Blick auf die aktuelle Arbeit eher kontraproduktiv. Indigene Völker rund um den Globus gehen hier einen anderen Weg, schreibt Michaeleen Doucleff, sie investieren in dieser Zeit, sie lassen die Kinder teilnehmen oder mindestens. Sie nehmen sie überall hin mit. Bei uns können wir das vielleicht noch in bäuerlichen Familienbetrieben beobachten. Aber auch dort ist der Zeitgeist dabei intuitives Wissen zu verdrängen. Magst du mithelfen, hier Gegensteuer zu geben?

  • Wenn Kinder unzufrieden sind - Teil 2

    Hast du beim Experiment mitgemacht, das ich im letzten Refresher angeregt habe? Wenn nein, hast du noch ein Leben lang Zeit… Denn die folgenden zentralen Sätze werden gültig bleiben:

    Kinder wollen Subjekte sein, Menschen, die etwas bewegen und bewirken, nicht nur Objekte der Beschulung und der Betreuung.

    Und was auch bleiben wird, obwohl viele Kinder das Gegenteil erleben: Kinder wollen sich an den Eltern orientieren, sie fühlen tief in sich die Aufgabe, sich ans Leben der Eltern anzupassen - nicht umgekehrt. Wenn Eltern ihnen das Gefühl geben, dass sie selber keine Pläne und Interessen haben für Ausflüge und Ferien, sondern einzig nach Spiel- und Spassarealen für die Kinder Ausschau halten, dann fehlt ihnen etwas Wichtiges: Sie möchten nämlich erleben, was ihre Eltern begeistert, freut, inspiriert - oder anrührt. Im Idealfall springen solche Vorlieben und Haltungen auf Kinder über. So entstehen dann Gelegenheiten gemeinsam etwas zu erleben, was fasziniert und erfüllt. Wie traurig ist es, wenn Leute so über ihr Freizeitverhalten sprechen: “Wir machen nur Dinge, wo die Kinder ihren Spass haben, sonst sind sie ohnehin unerträglich.”  Ist das nicht ein Jammer? Wie sollen Kinder denn erkennen, dass die Eltern auch ein Leben haben ausserhalb derer, Kinder aufzuziehen und zu diesem Zweck Geld zu verdiene, eine entsprechende Behausung zu bauen oder zu mieten? Hier gilt dann freilich: Pro Kind ein Zimmer muss sein. Früher passte sich die Wohnung dem Budget der Eltern an. War das so falsch? Ich erinnere mich noch, als wir in unser Haus einzogen (zugegeben auch wir haben pro Kind ein Zimmer gebaut…) da wollten die Kinder zunächst alle im gleichen Zimmer schlafen, wie sie es sich gewohnt waren. Wir einigten uns dann auf das Beziehen von zwei Zimmern, eines für die beiden Jungs und eines für die beiden Mädchen. So blieb es jahrelang. Vielleicht ist das mit ein Grund dafür, dass sie jetzt seit Jahren erfolgreich das Zimmer mit ihren Partner*innen teilen….

    Für Kinder Opfer zu bringen ist zweifelsohne unerlässlich und namentlich am Anfang der Elternschaft herausfordernd, aber lieber früher als später sollten wir über sie denken wie unsere Vorfahren: Wow, was für ein Segen, Kinder zu haben, die einem so viel abnehmen. Tönt ziemlich weltfremd, ich weiss, aber vielleicht ist es gerade deshalb wahr.

    Eben haben wir in dieser Hinsicht eine gute Erfahrung in eigener Sache gemacht. Wir haben in unserem Büro eine wichtige Aufgabe an einen Schulabgänger delegiert, die Aufgabe nämlich, alle Links auf unserer Webseite durchzutesten und anhand von Screenshots zu dokumentieren, wo etwas nicht funktioniert. Das hat wunderbar geklappt und Claudia entlastet. Wer weiss, vielleicht inspiriert es dich Ähnliches zu wagen.

    Dies ist vorläufig der letzte Podcast, wo ich aus meiner eigenen Praxis schreibe und spreche. Wir wollen uns nämlich mit einer Serie von aus meiner Sicht sehr wertvollen Podcasts beschäftigen. Du kannst sie selber unter “inBindung” finden. Ich werde sie im Refresher jeweils kurz vorstellen und verlinken. Du wirst begeistert sein.

    Im heutigen Podcast werden wir eine der Absolventinnen des BRK, des Kurses für Berater*innen und Referent*innen kennenlernen: Katja Wildberger. Sie erzählt uns kurz von sich und dann von ihren Erfahrungen mit dem Experiment vom letzten Refresher.

    Im Juli wird es keinen Refresher geben, erst wieder Ende August. Bis dahin wünsche ich dir erholsame und erfüllende Sommerferien mit guten Begegnungen mit Menschen und mit Gott.

    Heinz

  • Wenn Kinder unzufrieden sind - ein Experiment

    Refresher Mai 21 Wenn Kinder unzufrieden sind - ein Experiment

    Hast du manchmal unzufriedene Kinder?

    Dies, obwohl sie ja alles haben, du für sie sorgst, immer da bist, vorausdenkst, sie rechtzeitig ermahnst, nichts zu vergessen, rechtzeitig loszumarschieren usw. Kränkt dich ihre Undankbarkeit? Nervt es dich, dass sie streiten, statt füreinander da zu sein?

    Dabei hast du selber eigentlich eine Herzensbeziehung zu ihnen und sie zu dir, ja sogar eine Join-up Beziehung. Du kannst wunderschöne Gespräche mit ihnen führen, bist nahe dran an ihrem Herzen. Dennoch ist der Alltag voll von Unzufriedenheit, Neid und Eifersucht.

    Kurz, fühlst du manchmal ohnmächtig und frustriert in der Rolle als Mama?

    Wenn das meiste auf dich zutrifft, dann bist du die Person, die ich heute besonders ansprechen möchte. (Du darfst freilich auch ein Papa sein...)

    Ich möchte dich einladen zu einem kleinen Experiment.

    Wenn du Zeit und Lust hast, erkläre ich dir im – sehr kurzen - Podcast, welche Überlegungen hinter dem Experiment stecken.

    Du kannst auch einfach zur Tat schreiten und dir selber überlegen, was dahinter stecken könnte.

    Worum geht es?

    Das Experiment hat drei Teile, wobei es freilich okay ist, wenn dich nicht alle drei Punkte gleich ansprechen: 

    1. Sorge dafür, dass dein älteres Kind für das jüngere etwas Gutes tun kann. 

    2. Tut gemeinsam etwas Gutes für eine oder mehrere aussenstehende Personen. 

    3. Nimm dich selber zurück und überlasse deinen Kindern die Lösung ihrer Probleme. Beschränke dich darauf sie zu unterstützen, wenn sich dadurch allzu schwere Probleme ergeben. 

    Bei allen drei Teilen geht es darum, dass die Kinder von Objekten zu Subjekten werden. 

    Die Quintessenz aus dem Podcast könnte man so umschreiben: 

    Man kann auf die Dauer nicht die Liebe der Mitmenschen wahrnehmen, wenn man selber nicht aktiv Taten der Liebe tut. Ein Zuviel an Verständnis und Wertschätzung, ohne gleichzeitig ähnliches mit anderen zu tun, verleitet dazu narzisstische Züge zu entwickeln. 

    Nun habe ich noch einen Wunsch: 

    Wenn du magst, schreibe uns ein E-Mail (an [email protected]), wie sich welche Massnahme auf die Zufriedenheit deiner Kinder ausgewirkt hat. Ich würde gerne im nächsten Refresher ein paar positive - oder auch negative - einfügen. Wäre es nicht schön eine Ideensammlung zu haben? 

    Machst du mit? Ich würde mich freuen. 

  • Keine Angst, ich trete hier nicht ein auf die Debatte pro oder contra Corona Massnahmen, aber ich denke, wir können in dieser Zeit viel lernen darüber, was Resilienz bedeutet. Überall lesen und hören wir, wie schwer sich unsere Kinder und Jugendlich mit den aktuellen Einschränkungen tun. Eine Mutter klagte mir, dass man zwei Monate warten müsse, wenn man für sein Kinder im Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst einen Termin brauche. Diese Problematik soll uns beschäftigen, nicht Sinn oder Unsinn der aktuellen Politik. Resilienz und Resilienzforschung ist in aller Munde. Was genau bedeutet Resilienz?

    Fragen wir den Duden: «psychische Widerstandskraft; Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen ohne anhaltende Beeinträchtigung zu überstehen».

    Wir sind uns sicher einig, dass es ein sinnvolles Entwicklungsziel wäre, dass unsere Kinder resilient sind. Gleichzeitig wollen wir aber auch, dass sie sensibel sind. Am besten wäre also eine Pädagogik, die Kinder gleichzeitig sensibel und resilient macht. Wir wollen ja nicht, dass unsere Kinder im Frustkreisel vorschnell in der Adaption landen, einfach alles hinnehmen und sich arrangieren. Sie sollen aber auch nicht gleich in Wut und Verzweiflung geraten, wenn etwas nicht funktioniert oder wenn ihnen etwas versagt bleibt. Wir wollen sie vielmehr als Kämpfer gegen das Ungemach der Zeit erleben, die phantasievoll neue Wege beschreiten. Die Frage bleibt, ob die Erziehung damit etwas zu tun hat, oder ob das nicht einfach Charakter-bedingt ist. Du kennst vielleicht die Lehre mit den vier Temperamenten. Wir können sie gut anhand dieser Situation unterscheiden:

    Stelle dir vor, jemand geht auf einem Weg spazieren, der durch einen umgestürzten Baum versperrt ist. Der Sanguinikerwird darüber hinwegklettern, ohne sich gross Gedanken zu machen. Der Phlegmatikerwird sich hinsetzen und geduldig warten, bis ein Choleriker des Weges kommt, der den Baum wegräumt. Wäre er ein Melancholiker würde er darüber grübeln, warum ausgerechnet dann, wenn er spazieren geht, ein Baum auf den Weg stürzt. Zugegeben, es gibt modernere Typenlehren als diese, die auf Aristoteles zurückgeht. Die Frage bleibt, haben wir als Eltern und Lehrkräfte Einfluss auf solche Eigenschaften? Haben unsere Nachkommen selber eine Wahl, ob sie so oder anders reagieren?

    Diesen Fragen gingen wir an der diesjährigen «Frühlingstagung» nach, die wir Corona-bedingt am 8.Mai 21 als Online-Diskussion durchführten. Du hörst einen Live-Mitschnitt. 

  • Wahrscheinlich gehörst du zu den Menschen, die zugeben müssen, dass ihnen das schon passiert ist. Wie ist so etwas möglich? Gibt es eine Liebe, die tiefer ist als die Liebe zwischen Eltern und Kindern? Wohl kaum. Es gibt zwar die Verliebtheit, die man freilich intensiver erlebt, aber es gibt wohl kaum eine robustere Beziehung als die zwischen Eltern und Kindern. Und wohl auch keine, die grössere Krisen und schrecklichere Enttäuschungen, selbst Verrat und - eben - Hass überlebt.

    Ich erinnere mich, was die Schülerinnen und Schüler im Sonderschulinternat, das ich geleitet habe, von ihren Eltern alles einstecken mussten. Wieviel Zurückweisung und Ablehnung. Und zwar auf beiden Seiten. Dennoch hielten sie aneinander fest und Beleidigungen gegen die Mutter war immer die letzte Eskalationsstufe, bevor die Fäuste sprachen.

    Wie also kann man Menschen hassen, mit denen man auf diese Weise verbunden ist?

    Wir hassen einander mitunter nicht OBWOHL wir so miteinander verbunden sind, sondern WEIL wir es sind. Niemand kann uns so verletzen wie jene, die wir lieben. Je intensiver die Beziehung, desto vehementer ist auch der Hass. Dr. Gordon Neufeld, der kanadische Bindungsforscher, hat mir ein besseres Wort beigebracht als das Wort “Hass”. Es heisst “Bindungs-Umkehr”. Es geht um die Umkehrung der Bindungs-Instinkte. Immer dann, wenn wir in einer tiefen Beziehung zu sehr oder zu oft frustriert werden, laufen wir Gefahr in einen solchen Zustand zu geraten.

  • Es ist eine wunderbare Sache, dass es Kinderrechte gibt, wenngleich das in vielen Ländern noch nicht so bekannt zu sein scheint. Die Kinderrechte sind in unserem Land unbestritten. Niemand würde sich wünschen Kinderarbeit wieder einzuführen. Dennoch scheint es mir manchmal, als hätte man das Kind mit dem Bade ausgeschüttet.

    Im Buch “Erziehen im Vertrauen” gibt es schon seit der ersten Auflage ein Kapitel: “Die gleichwürdige Gemeinschaft”, das in den Jahren seit dem Erscheinen eher noch an Brisanz gewonnen hat: Viele Kinder in unserem Land wachsen auf, werden erwachsen oder mindestens volljährig, ohne dass sie je das Gefühl gehabt hätten, einen substanziellen Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten. Viele sind dazu verdammt, eine Art Gast-Dasein zu fristen. Ich nehme nicht an, dass solche jungen Menschen sich bewusst sind, dass ihnen etwas fehlt - im Gegenteil, die meisten wären vielleicht sogar empört, wenn sie darauf angesprochen würden. Es geht darum, dass Kinder nicht nur Rechte brauchen, sondern auch die Gelegenheit, sich nützlich zu machen, einen wirklichen Impact zu haben.

    “Wir gehen in die Schule, das ist unsere Arbeit” habe ich auch schon gehört. Ich denke, Kinder spüren, dass das nur die halbe Wahrheit ist.

    Ich erinnere mich noch gut an das Gefühl, als ich zum ersten Mal einen Traktor fahren durfte. Endlich konnte ich mit den Füssen das Gaspedal erreichen und hatte gleichzeitig den Kopf über dem Lenkrad. Ich schwelgte in der Erkenntnis, dass ich jetzt eine erwachsene Person ersetzte, die stattdessen hinten Heu auf den Wagen lud oder den Rechen zog. Es war ein so erhebendes Gefühl, ein richtiger Arbeiter zu sein. Später erlebte ich Ähnliches, als mir der Grossvater das Melken beibrachte, obwohl wegen der Melkmaschinen nur noch das Anmelken nötig war, dazu aber taugten meine kleinen Hände wunderbar. Im eigenen Haushalt litt ich unter der Konkurrenz meiner grösseren Geschwister, die alle Arbeiten im Haushalt übernahmen, die von Wert waren und mir nur noch jene Arbeiten liessen, die mir minderwertig vorkamen: Sie lasen Äpfel ab, ich -auf. Konnte das eine erfüllende Tätigkeit sein? Die Grossen pflanzten - ich jätete. Diese missliche Lage - in unheiliger Allianz mit meiner Bequemlichkeit - hinterliess in mir ein Gefühl von Minderwert, das durch gute Schulleistungen nur zum kleinen Teil aufgehoben wurde.Darüber hinaus lernte ich auch vieles nicht, traute mir immer weniger zu, sodass ich erwachsen werden musste um wirklich zu glauben, dass ich nicht zwei linke Hände habe. Noch heute aber muss ich mir immer gut zureden, wenn es darum geht praktische Arbeiten anzupacken.

    Also: Gib deinen Kindern die Chance nützlich zu sein. Spanne sie ein, auch wenn deren Bequemlichkeit manchmal dagegen spricht und du manchmal schneller wärest ohne ihre Hilfe. Es lohnt sich. Im Kapitel “Die gleichwürdige Gemeinschaft” findest du hilfreiche Gedanken zum Thema.

    Ich lade dich ein, im Podcast das Interview mit Claudia Feierabend zu hören, die nicht nur eine tüchtige Sekretärin ist, sondern auch engagiert im Team mitarbeitet.

  • Wenn dein 12-Jähriger beim Essen schmatzt, wenn seine Hand in die Schüssel greift oder beim Essen unter dem Tisch bleibt, wenn seine Schuhe überall herumliegen liegen, wenn er das Licht im WC brennen lässt, das dann seine unübersehbaren Spuren beleuchtet usw., dann hast du zwei Möglichkeiten: Entweder du findest dich damit ab und denkst zu Recht, dass man ihm das früher hätte beibringen sollen. Oder aber und das ist leider der häufigere Fall: du kritisierst ihn dauernd - ohne Wirkung - und vergiftest so die Beziehung.

    Es gibt indes eine dritte Möglichkeit, die Join-up Intervention, aber die ist heute nicht das Thema. Wenn du Vertrauenspädagogik noch nicht kennst, dann empfehle ich dir die erste Reaktion. Vielleicht hilft es deinem Sprössling bei den Tischgewohnheiten oder auch bei anderen Dingen, wenn irgendwann ein hübsches Mädchen bei seinem Verhalten die Augenbrauen hochzieht oder gar den Kopf schüttelt. Mein Bruder hat aus ähnlichen Gründen mit über sechzig mit dem Rauchen aufgehört. Du siehst, es gibt auch für jene Hoffnung, die als Kleinkinder nicht erzogen wurden...

    Viele Eltern, die einen beziehungsorientierten Erziehungsstil leben wollen, verpassen es, ihren Kindern gute Gewohnheiten beizubringen, vielleicht deshalb, weil sie die Nörgelei ihrer Mutter noch schmerzlich im Kopf haben. Bei Kleinkindern wäre es indes so einfach ihnen eine gute Beziehung zu den vielen kleinen Dingen zu vermitteln, die das Zusammenleben schön machen. Kinder zu führen und dennoch eine Herzensbeziehung mit ihnen zu pflegen, ist das Credo der Vertrauenspädagogik. Freilich, es gibt Dinge, die man einem Kleinkind nicht beibringen kann und auch nicht soll. Wenn man es versucht, richtet man mitunter grossen Schaden an: Selbstbeherrschung zum Beispiel oder Gewaltlosigkeit. Diese wunderbaren Eigenschaften gehören nicht zum Portfolio von Kleinkindern bis etwa sieben Jahren. Reifere Kinder und wir Erwachsenen tun uns ja manchmal schwer genug damit.

    Dennoch gibt es zahllose Dinge, die Kleinkinder gerne und ohne Leiden lernen können, wenn gewisse Bedingungen erfüllt sind. Davon handelt der Abschnitt aus dem Buch “Erziehen im Vertrauen”, das letztes Jahr in der siebten, aktualisierten Auflage herausgekommen ist.