Afleveringen
-
Was ist intergenerationelle Bildung überhaupt und inwieweit stellt sie eine Aufgabe der Sozialen Arbeit dar? In dieser Folge sind die Studierenden Henrik Sanden und Kara Erpenbach mit Dr. Markus Marquard in ein Gespräch über genau diese beiden Fragen gekommen. Dabei werden die Themen der anderen Folgen in Bezug gesetzt aber auch Konfliktfelder und beispielsweise die Bedeutung von Sozialraumorientierung Planung und Gestaltung diskutiert.
-
In dieser Podcast Folge beschäftigen sich drei verschiedene Generationen mit dem Thema "Mediennutzung und Informationsbewertung in unterschiedlichen Lebensaltern". Dabei sprechen Elisabeth und Lisa gemeinsam mit ihrem Tandempartner Hans-Ulrich über ihre persönliche Mediennutzung und Informationsgewinnung. Sie richten auch einen Blick darauf, wie diese ihre Meinung und ihr Handeln beeinflussen, sowie welche Herausforderungen in der Mediennutzung entstehen können. Viel Spaß beim Reinhören!
Der Podcast „Generationentandem im Medienneuland – Der Generationenpodcast“ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit der Nachbarschaftsinitiative „lebenswert“, einer Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen. Hierbei entsteht ein Austausch zwischen Studierenden des 7. Semesters und Teilnehmer*innen der Quartiersprojekte „Tablets im Quartier – Fenster zur Welt“ und „Hallo Nachbar“ sowie älteren Personen mit einem Bezug zur Hochschule.
In den acht Folgen der vierten Staffel zum Thema „Konfliktfelder der Generationen!?“ werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen aufgegriffen. Im Zentrum steht die Frage, wie ein Miteinander der Generationen gefördert werden kann.
Die Podcast Reihe entstand im Rahmen des Seminars „Intergenerationelle Bildung“ im Studiengang „Soziale Arbeit“ bei Prof. Dr. Katrin Schlör und Johanna Zieger.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In den letzten Jahren kam es immer häufiger zu einer Diskussion zum Thema „Diversität in Schrift und Sprache“. Das Gendern bekommt kritische Gegenstimmen. Besonders zwischen den Generationen sind häufig unterschiedliche Meinungen zu finden. Gibt es hier etwa einen Generationenkonflikt? In dieser Podcast-Folge führen drei Studentinnen mit der ehemaligen Sozialpädagogin Katherine Enke ein Gespräch über das Thema „Diversität in Schrift und Sprache“. Sie sprechen über ihre Erfahrungen mit der Diversität in der Sprache bzw. Schrift. Außerdem tauschen sie sich über den Umgang mit der Thematik in ihrem Umfeld aus. Hierfür blicken sie in die Vergangenheit sowie in die Gegenwart. Außerdem sprechen sie über Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Zusammen suchen sie einen passenden Lösungsansatz. Wurde dein Interesse geweckt? Dann hör doch einfach mal rein!
-
Wie sieht eigentlich die Kommunikation zwischen Jung und Alt aus? Über dieses Thema sprechen wir, Kolja Lins und Timo Funk, zusammen mit unserem Gastsprecher, den wir für dieses Thema besucht haben. Auch das Thema (fehlende) Vorbilder wird behandelt. Wo findet man diese, und wo haben sie uns eventuell gefehlt? Dies und mehr findet ihr in dieser Folge.
-
In dieser Folge sind die Studierenden Lisa Jungbauer und Lisa-Marie Krickhahn mit Dr. Gernot Bohnenberger von Hallo Nachbarn ins Gespräch gekommen.
Dabei werden die Themen wie Engagement im Quartier und Quartiersarbeit genauer durchleuchtet. Darüber hinaus berichtet Dr. Gernot Bohnenberger über seine Arbeit im Stadtteil Ringelbach und wie er diesen Stadtteil erlebt, unterstützt und wie dieser sich entwickelt.
-
In dieser Podcast Folge tauschen sich zwei Generationen über das Thema „Wohnen“ und deren Erfahrungen diesbezüglich aus. Hierbei werden sowohl die Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten der beiden Generationen bezüglich dem Thema „Wohnen“ deutlich. Außerdem wird darauf eingegangen, wie „gutes Wohnen“ im Alter aussehen könnte.
Dabei sind in dieser Folge: Erika, Alina undCharlotte.
Viel Spaß!
-
In der zweiten Folge des Generationenpodcasts nehmen wir die Arbeitswelt von früher und heute genauer in den Blick. Hierbei tauschen wir uns über die verschiedenen Erfahrungen aus. Dabei werden sowohl die Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten der beiden Generationen in Bezug auf die Arbeitswelt deutlich. Es wird beleuchtet, wie sich die Arbeitsbedingungen, -technologien und -ansichten im Laufe der Zeit verändert haben. Zudem werden Überlegungen angestellt, wie generationenübergreifend gut zusammengearbeitet werden kann.
In dieser Folge sind mit dabei: Rita, Julie und Saskia
Viel Spaß beim Anhören.
-
In dieser Folge geht es um das Thema Klima und Klimawandel. Im intergenerationellen Austausch mit einem pensionierten Pfarrer stellen sich die Dialogpartner verschiedenen spannenden Fragen rund um die in der heutigen Zeit so relevante Klimafrage mit Fokus auf etwaige Unterschiede und Gemeinsamkeiten vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Generationen. Viel Freude und Interesse beim zuhören.
-
Der Podcast „Generationentandem im Medienneuland – Der Generationenpodcast“ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit dem Projekt „Tablets im Quartier – Fenster zur Welt“ der Plattform „lebenswert“, einer Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen. Hierbei entsteht ein Austausch zwischen Studierenden des 7. Semesters und Teilnehmer*innen des Projekts „Tablets im Quartier / Hallo Nachbar“ sowie älteren Personen mit einem Bezug zur Hochschule.
In den acht Folgen der vierten Staffel werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen aufgegriffen und es geht darum wie hier ein Miteinander entstehen kann.
Die Podcast Reihe entstand im Rahmen des Seminars „Intergenerationelle Bildung“ bei Prof. Dr. Katrin Schlör und Johanna Zieger.
-
Diese Folge des Podcast „Generationentandem im Medienneuland“ beschäftigt sich besonders mit der Frage „Wie können wir so leben, dass auch andere überleben?“. Dabei wird der Blick nicht nur auf die Nachbarschaft gerichtet, sondern auf die ganze Welt. Neben drei Studentinnen ist Albrecht Ebertshäuser (der bereits durch vorherige Podcastfolgen bekannt ist) mit dabei.
Der Podcast „Generationentandem im Medienneuland“ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit dem Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt" der Plattform "lebenswert" (eine Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen) sowie mit verschiedenen Akteuren*innen aus der Region, die sich in Staffel 3 dem Thema „Damit unsere Generationen gut leben können“ aus verschiedenen Perspektiven nähern. In acht Folgen kommen Studierende des Studiengangs „Soziale Arbeit“ aus dem 7. Semester in Austausch mit Dialogpartner*innen einer älteren Generation. Hierfür werden in unterschiedlichen Podcastfolgen verschiedene Schwerpunkte gelegt, um die Frage nach einem gelingenden Zusammenleben zu ergründen. Schwerpunkte sind zum Beispiel die Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft und weltweit oder die Digitalisierung in Zusammenhang mit der Kommunikation und der Qualität sozialer Beziehungen. Die Podcast-Reihe ist Teil des Seminars "Intergenerationelle Bildung" bei Prof. Dr. Katrin Schlör und Johanna Zieger.
-
In dieser Folge vom Generationenpodcast ist unser Tandempartner Harald Sickinger. Er zählt sich selbst zur Baby- Boomer- Generation und berichtet unter anderem über die Meilensteine seines Lebens. Dabei haben besonders auch die Werte für ein gutes Leben eine große Rolle gespielt. Ihr dürft heute Myriam Thomas, Samuel Nehmer und Yannick Währisch im Austausch mit dem Tandempartner Harald Sickinger über die verschiedenen Werte eines guten Lebens der unterschiedlichen Generationen lauschen. Viel Spaß bei dieser Folge.
Der Podcast „Generationentandem im Medienneuland“ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit dem Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt" der Plattform "lebenswert" (eine Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen) sowie mit verschiedenen Akteuren*innen aus der Region, die sich in Staffel 3 dem Thema „Damit unsere Generationen gut leben können“ aus verschiedenen Perspektiven nähern. In acht Folgen kommen Studierende des Studiengangs „Soziale Arbeit“ aus dem 7. Semester in Austausch mit Dialogpartner*innen einer älteren Generation. Hierfür werden in unterschiedlichen Podcastfolgen verschiedene Schwerpunkte gelegt, um die Frage nach einem gelingenden Zusammenleben zu ergründen. Schwerpunkte sind zum Beispiel die Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft und weltweit oder die Digitalisierung in Zusammenhang mit der Kommunikation und der Qualität sozialer Beziehungen. Die Podcast-Reihe ist Teil des Seminars "Intergenerationelle Bildung" bei Prof. Dr. Katrin Schlör und Johanna Zieger.
-
In dieser Folge beschäftigen sich zwei Generationen mit dem Thema „Umgang mit Medien“ mit dem Blick auf Herausforderungen und Fragen zur digitalen Teilhabe. Dabei sind: Erika, Sandra und Nick.
Die Studierenden tauschen sich mit Erika aus, was es für unterschiedliche Generationen bedeutet sich in der Welt der Medien zurechtzufinden. Dabei sprechen sie von ihren Erfahrungen wie sie Selbstsicherheit im Umgang mit Medien erlernt haben und wie unterschiedlich die Hürden und Herausforderungen für jede Generation ausfallen. Müssen wir dem Anspruch einer stetig wandelnden digitalen Welt gerecht werden und wie sehr genügt unser Anspruch an uns selbst?
Der Podcast „Generationentandem im Medienneuland“ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit dem Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt" der Plattform "lebenswert" (eine Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen) sowie mit verschiedenen Akteuren*innen aus der Region, die sich in Staffel 3 dem Thema „Damit unsere Generationen gut leben können“ aus verschiedenen Perspektiven nähern. In acht Folgen kommen Studierende des Studiengangs „Soziale Arbeit“ aus dem 7. Semester in Austausch mit Dialogpartner*innen einer älteren Generation. Hierfür werden in unterschiedlichen Podcastfolgen verschiedene Schwerpunkte gelegt, um die Frage nach einem gelingenden Zusammenleben zu ergründen. Schwerpunkte sind zum Beispiel die Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft und weltweit oder die Digitalisierung in Zusammenhang mit der Kommunikation und der Qualität sozialer Beziehungen. Die Podcast-Reihe ist Teil des Seminars "Intergenerationelle Bildung" bei Prof. Dr. Katrin Schlör und Johanna Zieger.
-
Beschreibung: In dieser Podcast-Folge führen Studentinnen mit der Projektkoordinatorin der Initiative lebenswert Mimi Böckmann ein Gespräch über das mobile Arbeiten. Es geht unter anderem um das eigene Verständnis von mobiler Arbeit sowie um ihre Chancen und Herausforderungen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob mobiles Arbeiten etwas Typisches der heutigen Zeit ist.
Der Podcast „Generationentandem im Medienneuland“ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit dem Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt" der Plattform "lebenswert" (eine Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen) sowie mit verschiedenen Akteuren*innen aus der Region, die sich in Staffel 3 dem Thema „Damit unsere Generationen gut leben können“ aus verschiedenen Perspektiven nähern. In acht Folgen kommen Studierende des Studiengangs „Soziale Arbeit“ aus dem 7. Semester in Austausch mit Dialogpartner*innen einer älteren Generation. Hierfür werden in unterschiedlichen Podcastfolgen verschiedene Schwerpunkte gelegt, um die Frage nach einem gelingenden Zusammenleben zu ergründen. Schwerpunkte sind zum Beispiel die Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft und weltweit oder die Digitalisierung in Zusammenhang mit der Kommunikation und der Qualität sozialer Beziehungen. Die Podcast-Reihe ist Teil des Seminars "Intergenerationelle Bildung" bei Prof. Dr. Katrin Schlör und Johanna Zieger.
-
Im Fokus dieser Folge steht das Thema der nachhaltigen Entwicklung. Zu Gast ist Jochen Rominger, Sozial- und Religionspädagoge und Mitarbeiter im Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Was diese Tätigkeit mit nachhaltiger Entwicklung zu tun hat und wie damit im Biosphärengebiet umgegangen wird, ist Teil dieser Folge. Außerdem beschäftigt sie sich mit der Frage, welche Probleme und Herausforderungen für Generationen in Bezug auf diese Thematik entstehen.
Der Podcast „Generationentandem im Medienneuland“ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit dem Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt" der Plattform "lebenswert" (eine Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen) sowie mit verschiedenen Akteuren*innen aus der Region, die sich in Staffel 3 dem Thema „Damit unsere Generationen gut leben können“ aus verschiedenen Perspektiven nähern. In acht Folgen kommen Studierende des Studiengangs „Soziale Arbeit“ aus dem 7. Semester in Austausch mit Dialogpartner*innen einer älteren Generation. Hierfür werden in unterschiedlichen Podcastfolgen verschiedene Schwerpunkte gelegt, um die Frage nach einem gelingenden Zusammenleben zu ergründen. Schwerpunkte sind zum Beispiel die Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft und weltweit oder die Digitalisierung in Zusammenhang mit der Kommunikation und der Qualität sozialer Beziehungen. Die Podcast-Reihe ist Teil des Seminars "Intergenerationelle Bildung" bei Prof. Dr. Katrin Schlör und Johanna Zieger.
-
In dieser Folge unseres intergenerationellen Podcast sprechen die zwei Studentinnen Donatella und Jule und das Ehepaar Donata und Luigi Gugliemucchi über das Thema „Migration damals und heute“ unter dem Titel „Spagetti und Spätzle“. Dabei wird auf die Geschichte des Ehepaars bei ihrem Neuanfang in einem fremden Land eingegangen. Vorab nur so viel: Sie hatten mit vielen Hindernissen zu kämpfen und es wird deutlich, was heutzutage leichter ist als es früher war. Neugierig geworden? Dann hör gerne rein!
Der Podcast „Generationentandem im Medienneuland“ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit dem Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt" der Plattform "lebenswert" (eine Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen) sowie mit verschiedenen Akteuren*innen aus der Region, die sich in Staffel 3 dem Thema „Damit unsere Generationen gut leben können“ aus verschiedenen Perspektiven nähern. In acht Folgen kommen Studierende des Studiengangs „Soziale Arbeit“ aus dem 7. Semester in Austausch mit Dialogpartner*innen einer älteren Generation. Hierfür werden in unterschiedlichen Podcastfolgen verschiedene Schwerpunkte gelegt, um die Frage nach einem gelingenden Zusammenleben zu ergründen. Schwerpunkte sind zum Beispiel die Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft und weltweit oder die Digitalisierung in Zusammenhang mit der Kommunikation und der Qualität sozialer Beziehungen. Die Podcast-Reihe ist Teil des Seminars "Intergenerationelle Bildung" bei Prof. Dr. Katrin Schlör und Johanna Zieger.
-
Im Gespräch zwischen den Studierenden Maria Lazaridis und Mario Große und dem Theologen Richard Haug gibt dieser Einblicke in seine Zeit in Lateinamerika. Mit der Digitalisierung einhergehende Themen wie die Kommunikation, die Qualität sozialer Beziehungen und ein gutes Zusammenleben der Generationen finden in diesem Gespräch ihren Platz.
Der Podcast „Generationentandem im Medienneuland“ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit dem Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt" der Plattform "lebenswert" (eine Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen) sowie mit verschiedenen Akteuren*innen aus der Region, die sich in Staffel 3 dem Thema „Damit unsere Generationen gut leben können“ aus verschiedenen Perspektiven nähern. In acht Folgen kommen Studierende des Studiengangs „Soziale Arbeit“ aus dem 7. Semester in Austausch mit Dialogpartner*innen einer älteren Generation. Hierfür werden in unterschiedlichen Podcastfolgen verschiedene Schwerpunkte gelegt, um die Frage nach einem gelingenden Zusammenleben zu ergründen. Schwerpunkte sind zum Beispiel die Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft und weltweit oder die Digitalisierung in Zusammenhang mit der Kommunikation und der Qualität sozialer Beziehungen. Die Podcast-Reihe ist Teil des Seminars "Intergenerationelle Bildung" bei Prof. Dr. Katrin Schlör und Johanna Zieger.
-
Hast Du Dich schon mal gefragt, was ein gutes Leben ausmacht? In dieser Folge des Generationenpodcast haben sich zwei Studierende und die pensionierte Professorin Monika Barz mit genau dieser Frage beschäftigt. Von Generationserlebnissen geprägt, nehmen die drei Dich in ihre Gedanken mit und tauschen sich über Werte, Nachhaltigkeit und einiges mehr aus. Dabei stoßen sie in ihren Meinungen auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Welche das sind, kannst Du hier erfahren.
Der Podcast „Generationentandem im Medienneuland“ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit dem Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt" der Plattform "lebenswert" (eine Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen) sowie mit verschiedenen Akteuren*innen aus der Region, die sich in Staffel 3 dem Thema „Damit unsere Generationen gut leben können“ aus verschiedenen Perspektiven nähern. In acht Folgen kommen Studierende des Studiengangs „Soziale Arbeit“ aus dem 7. Semester in Austausch mit Dialogpartner*innen einer älteren Generation. Hierfür werden in unterschiedlichen Podcastfolgen verschiedene Schwerpunkte gelegt, um die Frage nach einem gelingenden Zusammenleben zu ergründen. Schwerpunkte sind zum Beispiel die Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft und weltweit oder die Digitalisierung in Zusammenhang mit der Kommunikation und der Qualität sozialer Beziehungen. Die Podcast-Reihe ist Teil des Seminars "Intergenerationelle Bildung" bei Prof. Dr. Katrin Schlör und Johanna Zieger.
-
Der Podcast „Generationentandem im Medienneuland“ ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit dem Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt" der Plattform "lebenswert" (eine Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen) sowie mit verschiedenen Akteuren*innen aus der Region, die sich in Staffel 3 dem Thema „Damit unsere Generationen gut leben können“ aus verschiedenen Perspektiven nähern. In acht Folgen kommen Studierende des Studiengangs „Soziale Arbeit“ aus dem 7. Semester in Austausch mit Dialogpartner*innen einer älteren Generation. Hierfür werden in unterschiedlichen Podcastfolgen verschiedene Schwerpunkte gelegt, um die Frage nach einem gelingenden Zusammenleben zu ergründen. Schwerpunkte sind zum Beispiel die Nachhaltigkeit in der Nachbarschaft und weltweit oder die Digitalisierung in Zusammenhang mit der Kommunikation und der Qualität sozialer Beziehungen. Die Podcast-Reihe ist Teil des Seminars "Intergenerationelle Bildung" bei Prof. Dr. Katrin Schlör und Johanna Zieger.
-
Der Podcast "Generationentandem im Medienneuland – Der Generationenpodcast" geht in eine neue Runde! In der zweiten Staffel geht es rund um das Thema „Studium damals und heute“. Studieren auf dem 2. Bildungsweg mit Familie, Praxissemester und Studium bei nicht-akademischer Familie sind nur drei der spannenden Themen, die in den sieben neuen Podcastfolgen behandelt werden.
Studierende der Sozialen Arbeit aus dem 7. Semester tauschen sich mit ausgewählten Tandempartner*innen einer anderen Generation zu verschiedenen Themen rund ums Studium aus. Der Podcast ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit einzelnen Tandempartner*innen aus dem Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt" der Plattform "lebenswert", einer Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen, sowie (ehemaligen) Hochschulangehörigen und Studierenden. Die Podcast-Reihe entstand im Rahmen des Seminars "Intergenerationelle Bildung" bei Prof. Dr. Katrin Schlör und Johanna Zieger.
In dieser Folge unseres intergenerationellen Podcast sprechen die drei Studentinnen Carina, Jacqueline und Selina und der ehemalige Hochschulleiter Eckhard über das Thema ‚Das Leben jenseits des Studiums damals und heute‘. Dabei werden Geschichten zu Wohnen, Arbeiten und Engagieren neben dem Studium ausgetauscht. Vorab nur so viel: Dazu haben die verschiedenen Generationen ganz unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Neugierig geworden? Dann hör rein!
-
Der Podcast "Generationentandem im Medienneuland – Der Generationenpodcast" geht in eine neue Runde! In der zweiten Staffel geht es rund um das Thema „Studium damals und heute“. Studieren auf dem 2. Bildungsweg mit Familie, Praxissemester und Studium bei nicht-akademischer Familie sind nur drei der spannenden Themen, die in den sieben neuen Podcastfolgen behandelt werden.
Studierende der Sozialen Arbeit aus dem 7. Semester tauschen sich mit ausgewählten Tandempartner*innen einer anderen Generation zu verschiedenen Themen rund ums Studium aus. Der Podcast ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit einzelnen Tandempartner*innen aus dem Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt" der Plattform "lebenswert", einer Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen, sowie (ehemaligen) Hochschulangehörigen und Studierenden. Die Podcast-Reihe entstand im Rahmen des Seminars "Intergenerationelle Bildung" bei Prof. Dr. Katrin Schlör und Johanna Zieger.
Praxissemester – das Highlight im Studium. In dieser Folge des intergenerationellen Podcast sprechen die drei Studierenden Caro, Johanna und Laura gemeinsam mit Katrin Enke über die Erfahrungen aus dem Praxissemester. Besonders zur Sprache kommen dabei die Highlights aber auch die Schwierigkeiten, die wir in dieser Zeit erlebt haben. Daneben sprechen wir über die Vor- und Nachteile von einem und zwei Praxissemestern, das Praxissemester als Sprungbrett für den Beruf und vieles mehr. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Vergleich zwischen früher und heute. Stehst Du kurz vor Deinem Praxissemester oder interessierst Dich einfach für die unterschiedlichen Erfahrungen? Dann hör doch einfach in die neue Folge rein!
- Laat meer zien