Afleveringen
-
Fürstlich verabschieden wir uns in die Sommerpause mit einer Geschmacks-Geschichte der exquisiten Art: Kaviar. Mit unterschiedlichen Meinungen zu den feinen Fischeiern begehen wir die Episode und verraten euch, wo der teuerste Kaviar der Welt herkommt, wieso Störe in Amerika Boote zum Kentern gebracht haben und wie man Fische richtig massiert. Ob wir uns in 6 oder 10 Wochen aus der Sommerpause zurückmelden, hängt von euch ab. Bis dahin habt ihr aber so oder so genug Zeit, um viele alte Episoden zu hören, dem Podcast auf Spotify & Apple Music zu folgen und vielleicht sogar eine Rezension zu schreiben.
-
Seid froh, dass ihr den Titel dieser Episode lediglich lesen und nicht wie wir unzählige Male laut aussprechen müsst. Falls wir unsere Kredibilität nicht bereits bei unserer französischen Begriffs-Akrobatik verloren haben, ist es jetzt wohl so weit. Abseits davon ist aber wieder eine interessante Episode entstanden, die von Indien über England bis nach Dresden führt. Viel Freude und Genuss damit!
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Die Rolle des kleinen Singvogels Ortolan in der französischen Kulinarik ist vermutlich die abscheulichste Geschichte, der wir uns bislang in diesem Podcast gewidmet haben.
Auch als Gartenammer bekannt, soll der liebliche Gesang des gefiederten Freundes bereits Ludwig van Beethoven zu seiner Fünften Symphonie inspiriert haben. Vor der illegalen Jagd auf ihn und martialischen Zubereitungsmethoden hat ihn das leider nicht geschützt. Alles Weitere in der Episode.
-
Sonnenverwöhnt schleppst du dich von der Playa über den glühenden Sand in Richtung Promenade. Das Meerwasser trocknet langsam auf deiner Haut, die dadurch mehr und mehr spannt. Ausgelaugt, aber glücklich, fehlt für den perfekten Tag nur noch der kulinarische Ausklang. Wassermelone und Bier am Strand haben deinen Tagesbedarf nur mäßig gedeckt, doch alsbald offenbart sich dir der Traum deiner schlaflosen Nächte. Eine Wagenrad-große Pfanne wird zum Spiegelbild der Leidenschaft und Tradition Spaniens. Der Inhalt zum Fenster in die reiche kulturelle Vielfalt der Region. Der Kellner platziert das Gusseisen auf einem Tisch ganz in deiner Nähe und du hörst ihn hauchen: Paella Valenciana, Por Favor!
-
Anders als der Episodentitel vermuten ließe, sind wir bei klarem Verstand und haben uns wieder mal ein interessantes Thema vorgenommen. Die Geschichte der Waffel ist nicht nur eine kulinarische, sondern ebenso eine handwerkliche. Schon damals war ein Waffeleisen unabdinglich für die Produktion dieser teigigen Köstlichkeiten.
Die Waffel ist Aushängeschild der Benelux-Union, aber auch in Deutschland gern gesehener Gast auf Märkten, Volksfesten, Sportveranstaltungen oder Spendensammlungen vor Supermärkten. Zu letzter Veranstaltungsart bitten wir um Teilnahme an unserer Instagram-Umfrage!
-
Selbst die wählerischsten Kinder, die schon knatschig werden, wenn sie nur das Wort Spinat hören, lassen sich mit diesem Gericht seit jeher beschwichtigen: Spaghetti al Pomodoro.
Simpel, bekömmlich, köstlich und historisch ein wahrhaft vielfältiges Gericht. In dieser Episode verprellen wir Marco Polo, sprechen von der ersten industriellen Pasta-Produktion der Welt und erklären, wieso Spaghetti al Pomodoro für Diversität steht. Wer damit noch nicht zufrieden ist, darf sich zum Ende der Episode auf ausgewählte Literatur- und Entertainment-Tipps freuen!
-
1982 hätte wohl niemand damit gerechnet, dass die Geschäftsreise des Marketingchefs von "Blendax", einem deutschen Zahnpasta-Unternehmen, in Verbindung zum gehyptesten Getränk der Gegenwart stehen würde. Genau so sollte es aber kommen!
Jener kontroverse Softdrink-Pionier sollte den Getränkemarkt nachhaltig verändern und ein belebendes Gebräu weltberühmt machen: Den Energy Drink.
Wie es dazu kam und wie wichtig Marketing gewesen ist, um die Durstigen zu überzeugen, erfahrt ihr in der neuen Episode.
-
Es ist 7:30 Uhr an einem diesigen Morgen in New York City. Kälte und Feuchtigkeit drücken sich durch deine zerlumpte Jacke. Du schleppst dich über die viel zu lange Houston Street in Lower Manhatten und hast mit dem Tag schon abgeschlossen.
Plötzlich erspähst du ein wohliges Licht, das durch die Fenster eines alten Backsteingebäudes auf die Straße bricht. Eine rote Leuchtreklame an der Ecke Ludlow Street verrät: KATZ'S DELICATESSEN.
Es hat sich bereits eine kleine Schlange vor dem Lokal geformt, aus dem die feinsten Gerüche strömen, immer wenn sich die Türe kurz öffnet. Du reihst dich ein und dir ist gar nicht mehr so kalt - vielleicht wird der Tag doch nicht so schlimm.
-
Gibt es in eurem Kühlschrank Lebensmittel, die niemals fehlen dürfen? Sowas wie Butter, Gewürzgurken oder vielleicht Chilisauce?
Auf Letztere kann so mancher bei keinem Essen verzichten - schließlich peppt sie selbst das langweiligste Gericht auf. Das dachte sich auch Edmund McIlhenny, der deshalb 1869 die Tabasco Brand Pepper Sauce auf den Markt brachte. Eine spannende Erfolgsgeschichte, die bis heute nachwirkt - auch wenn es mittlerweile Chilisaucen gibt, die 50x so scharf sind. Unsere Leidensgeschichten mit derartigen Schärfe-Perversionen gibt es hier und jetzt zum Nachhören!
-
Verglichen wird in dieser Episode überhaupt nichts, der Titel ist reiner Clickbait. Bei einer derart ausufernden Historie, wie der des Apfels wäre es aber auch schierer Wahnsinn seine unbeliebte kleine Schwester, die Birne mit ins Spiel zu bringen. Stattdessen erklärt Moritz uns, was es mit der üppigen Sortenvielfalt beim Apfel auf sich hat und wie sich dieses Symbol der Liebe & Fruchtbarkeit überhaupt erst in unsere Gefilde verirren konnte.
-
Heilsbringerin, feministische Vorreiterin und die vielleicht erste Kräuterhexe. Letzteres allerdings in einer Zeit, in welcher die Konsequenzen dafür gänzlich anders ausfielen als wenige Jahrhunderte später.
Niko erzählt uns in dieser Episode etwas über eine der interessantesten Frauen des Mittelalters: Hildegard von Bingen. Wir lauschen gespannt und versuchen mehr schlecht als recht die Fehler aufzudecken, die Niko absichtlich eingebaut hat, um unsere Mittelalter-Expertise auf die Probe zu stellen. Spoiler: Wir waren so schlecht, dass man uns sicher nicht der Hexerei bezichtigt hätte!
-
Es wird wieder gelesen und dieses Mal sogar recht viel. Mit Kapitel 4 kommt ein bisschen Schwung in die Kiste und es wird über Brauhaus-Architektur, ungenießbaren Wein und die Herkunft von Kölsch gesprochen.
Für Menschen, die sich gerne an meiner Unzulänglichkeit im Kontext der Aussprache von Wörtern wie Fisch oder Kirche ergötzen, ist die Episode besonders empfehlenswert!
-
Besser spät als nie. Krankheiten, Termine und sonstige Hürden konnten uns letztlich nicht aufhalten, mit euch zusammen Thanksgiving zu feiern. Da ist der exakte Tag doch gar nicht so wichtig.
So hat es 1939 auch Franklin D. Roosevelt schon gesehen. Die amerikanische Bevölkerung allerdings überhaupt nicht und hat deshalb "Franksgiving" schnell von der Agenda gestrichen.
Wieso, weshalb, warum hört ihr in der neuen Episode.
-
Eine neue Woche, eine neue Lesung! Unser Gast aus der letzten Folge, mein Bruder Moritz, erweist uns auch im Rahmen der digitalen Lesestunde die Ehre und knöpft sich Kapitel 3 vor.
Das Geplänkel ist damit vorbei und das Buch wird zunehmend interessanter. Warum Ess- und Trinkkultur historische Relevanz hat und welche kuriosen Anekdoten sie im Kontext von Köln bereithält, erfahrt ihr in dieser Episode.
-
Kündigt Netflix, Disney+ & Amazon Prime, denn hier kommt ein wahrhaftiger Blockbuster! Für die Muskatnuss sind Menschen tausende von Kilometer gereist, haben Hunger & Durst gelitten, wurden von Krankheiten geplagt und sind zu großen Teilen niemals von ihren Irrfahrten heimgekehrt. Das alles für eine Nuss, die per Definition nicht mal wirklich eine Nuss ist. Was sie denn sonst sein soll und wieso dermaßen Bohei um sie gemacht wurde, erfahrt ihr in der Episode.
Mitgebracht hat diese spannende Geschichte niemand Geringeres als mein eigener Bruder, der uns damit die spektakulärste Episode seit Langem beschert. Auch wenn es fast anderthalb Stunden sind, es lohnt sich jede Minute, also schaltet unbedingt ein!
-
Die digitale Lesung geht in die nächste Runde. Heute hat sich Niko das zweite Kapitel vorgeknöpft und serviert uns "Ein Häppchen zum Reinkommen". Wir grooven uns derzeit noch ein, was die Lesungen angeht und würden uns über Verbesserungsvorschläge von euch sehr freuen. Seid nicht zimperlich, wir halten das aus!
Solltet ihr wiederum bereits wunschlos glücklich sein, dann lasst euch von uns verwöhnen. Bon Appétit!
-
Kirschtorte, Schinken und Bier - im Schwarzwald kann man es sich kulinarisch gut gehen lassen. Nicht zuletzt deshalb hat sich Niko selbstlos bereit erklärt, eine investigative Reise in das malerische & wunderschön bewaldete Gebiet im Südwesten Deutschlands zu unternehmen. Zurückgekommen ist er mit einigen schmackhaften Mitbringseln und jeder Menge Wissen über die Herstellung und Geschichte des geographisch geschützten Schwarzwälder Schinken. Macht euch bereit für einen vernebelten Exkurs in die Welt des Räucherns!
-
Wie versprochen, wird hier ab sofort zwischen den Hauptfolgen vorgelesen. Selbstverständlich ausschließlich aus "Zwischen Kölsch und Kebab", einem Meisterwerk, welches in der Literatur seinesgleichen sucht. Das erste Kapitel ist ein ruhiger Einstieg ins Buch, also erwartet keinen Action-Thriller. Die ein oder andere Anekdote feuern wir euch aber trotzdem um die Ohren. Ganz wichtig: Zwar wird hier jetzt sukzessive das gesamte Buch vorgelesen, doch die fantastischen Fotografien und anmutenden Illustrationen könnt ihr nur bestaunen, wenn ihr euch das Werk anschafft. Also schlagt zu und unterstützt uns bescheidene Podcaster ein wenig. Wir freuen uns!
-
Wir sind zurück! Verlängerte Sommerpause, Schaffenskrise oder Podcast-Sabbatical - nennt es wie ihr wollt, jetzt sind wir wieder da.
Selbstverständlich haben wir uns zum Wiedereinstieg nicht lumpen lassen und ein unwahrscheinlich spannendes Thema im Gepäck. Begleitet uns auf dieser kulinarisch-historischen Reise, auf welcher wir ergründen, wie ein französischer Reifenhersteller zum gewichtigsten Sprachrohr im Kontext von gehobener Gastronomie werden konnte. Wir sind heiß wie Frittenfett, aus dem Nobelrestaurant!
-
50 Episoden ertragt ihr unser Gesäusel schon... Das hat natürlich einen herben Beigeschmack, weshalb wir euch dem Anlass entsprechend eine besonders süße Folge kredenzen.
Von Persien als Wiege des Kekses, bis nach Wien, wo aufmerksame Bäcker den nächtlichen Überfall der Osmanen verhindern konnten und aufgrund dieses Erfolges ein sichelförmiges Gebäck erfanden. Wir nehmen euch gerne wieder mit auf Kulinarik-Zeitreise!
- Laat meer zien