Afleveringen
-
Der Übergang von einem "Feierabendbier" oder ein paar Joints am Wochenende zu einer Alkohol- oder Cannabissucht ist meist schleichend. Auch wenn es um härtere Drogen geht, wie Kokain oder Ecstasy, sind sich viele Konsument:innen über ihre Situation nicht bewusst. Zu Gast in dieser Podcast-Folge: Suchtexpertin, Psychologin und systemische Coachin Mandy Simon. Was wir mit dieser Podcast-Folge wollen: aufklären! Warum konsumieren Menschen Drogen? Welche sechs Merkmale weist jede Sucht auf? Wie kann ich eine Abhängigkeit bei mir erkennen und wo finde ich Hilfe? Kapitel der Folge #25:
01:50 Min.: Welche Süchte gibt es? Gibt es den typischen Drogenkonsumenten? 06:30 Min: Warum konsumieren Menschen Drogen?12:00 Min.: Genuss, Missbrauch, Abhängigkeit: Wo sind die Grenzen?14:00 Min.: 6 Kriterien Weltgesundheitsorganisation (WHO): Bin ich süchtig?18:40 Min.: Forschung mit Drogen: Exkursion in die Schweiz22:10 Min.: Drugchecking in Berlin: Was bringts?24:10 Min.: Darf ich bei der Arbeit kiffen?27:00 Min.: Suchthilfesystem Deutschland: Wo finde ich Hilfe?31:00 Min.: Wie läuft ein Entzug ab? Ambulante vs. stationäre Behandlung -
Folge 24: Wie können Bürger:innen in wichtige Entscheidungen einbezogen werden? Und warum ist das wichtig, um unsere Demokratie zu bewahren? Zu Gast: Gisela Erler, Unternehmerin, Familienforscherin, Verlagsgründerin des Trikonts-Verlags in München und zuletzt Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg.
Podcast-Host Olli Schmidt spricht mit Gisela Erler über ihr neuestes Buch „Demokratie in stürmischen Zeiten. Für eine Politik des Gehörtwerdens“ (erschienen am 08.04.24, Herder Verlag).
In Folge 24 geht es um:
06:05 Min.: Volksbegehren, Bürgerinitiativen, Politik des Gehörtwerdens: Was schafft mehr Kooperation
14:28 Min.: Was ist die Methode des „Zufallsbürgers“?
17:52 Min.: Wie findet Politik gemeinsame Lösungen trotz unterschiedlicher Bedürfnisse
22:25 Min.: Familie und Freundeskreis: Wie mit unterschiedlichen Meinungen umgehen?
34:47 Min.: Europa in 100 Jahren: Wie wird es sein?
"Demokratie in stürmischen Zeiten. Für eine Politik des Gehörtwerdens" von Gisela Erler (Herder verlag 2024) -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Folge 23: Was tun, wenn Selbstzweifel so groß werden, dass sie belasten und uns im Alltag einschränken? Podcast-Host Olli Schmidt spricht mit Coachin Nina Lizon darüber, woher Selbstzweifel kommen und wie wir Unsicherheiten überwinden können.
03:30 Min: Die tausend Gesichter der Selbstzweifel: Wie äußern sie sich?11:30 Min.: Haben Frau zuviel Selbstzweifel – und Männer ein erhöhtes Ego?15:20 Min: Imposter-Syndrom: Wenn Selbstbild und Fremdbild sich unterscheiden19:50 Min: Die positiven Seiten der Selbstzweifel25:10 Min: Woher kommen Selbstzweifel? Warum haben manche Menschen mehr, andere anscheinend keine?30:10 Min.: Was kann ich gegen meine Selbstzweifel tun? -
Folge 22: Die Diagnose Krebs verändert auch das Leben von Angehörigen, Partner:innen und Freunden. Wie können Angehörige helfen? Und wie können sie gut für sich selbst sorgen?
Darüber spricht Podcast-Host Olli Schmidt mit Michael Kunkel, Systemischer Berater und Lebenslagencoach in Folge 22 von "Heiter bis stürmisch". -
Folge 21: Wie findet man Worte für das Unaussprechliche? Wir sprechen mit der Bestsellerautorin Nicole Staudinger über die Diagnose Krebs.
Immer mehr Menschen erkranken an Krebs. Trotzdem ist die schwere Erkrankung nach wie vor ein Tabuthema. Denn darüber zu sprechen ist nicht einfach. Die Autorin von „Brüste umständehalber abzugeben. Mein Leben zwischen Kindern, Karriere und Krebs“ und Trainerin Nicole Staudinger bekam mit 32 Jahren eine Brustkrebsdiagnose. Mit großer Offenheit berichtet sie 10 Jahre danach darüber, wie man über das „Unaussprechliche“ gut sprechen kann.
7:20 min: Nicole Staudingers Moment, als sie die Diagnose Brustkrebs bekommt: mit einem völlig empathielosen Arzt.14:35 min: Welche Rolle haben die verschiedenen Fachärzte, wie können und sollten sie kommunizieren?20:50 min: Welche Art von Reaktion aus ihrem Umfeld hat Nicole persönlich am meisten geholfen? Welche Reaktionen waren völlig unpassend?26:43 min: Welche Fragen sollte man sich stellen, wenn man einer erkrankten Person helfen möchte?29:56 min: Was waren für Nicole die absoluten Grenzverletzungen in der Kommunikation in Bezug auf ihre Krankheit? Wie hat sie auf diese Übergriffe reagiert?33:41 min: Welche Menschen haben Nicole in der Zeit ihrer Erkrankung geholfen, die sie vorher gar nicht auf dem Schirm hatte?35:21 min: Was können Angehörige, Kolleg:innen und Freunde in der Krebstherapie tun? Was hilft wirklich im Augenblick?
Am 04. Februar ist Weltkrebstag. Der pme Familienservice startet am 31. Januar 2024 eine große Kampagne mit dem Titel “Unaussprechlich? Krebs im Arbeitsalltag”, u.a. mit kostenfreien Webinaren, Info-Artikel und mehr zum Thema.
Alle Informationen unter www.familienservice.de/UeberKrebssprechen -
„Das schaffe ich schon!“ „Alles nur eine Frage der Organisation!“ Jeder kennt sie: Menschen, die immer unter Strom stehen, 24/7 im Stress sind, von einem Termin zum nächsten Hetzen.
Zeit zum Durchatmen oder für die Familie, Freunde oder Hobbys: Fehlanzeige! Dafür müsste der Tag schon 28 Stunden oder mehr haben. Was hat es damit genau auf sich?
Darüber spricht Host Olli Schmidt mit Wissenschaftlerin Carola Kleinschmidt. Sie ist zertifizierte Trainerin für Stressprävention, schreibt Sachbücher zum Thema Burn-out und gibt Krankenkassen-Kurse zur Stress-Prävention.
In Folge 20 unserer Podcast-Reihe „Heiter bis stürmisch“ erfährst du:
01:30 min.: Was ist ein Burn on?08:20 min.: Behandlung im Unterschied zum Burn-out17:10 min.: Welchen Typ Mensch gerät in einen Burn on?24:00 min.: Symptome: Wann sollten die Alarmglocken klingeln? 32:30 min.: Welchen Beitrag können Arbeitgeber leisten, um Menschen vor Burn-on zu schützen?36:00 min.: Prävention: Was kann ich tun, damit es gar nicht so weit kommt?39:30 min.: Leben nach dem Burn on: Wie geht’s weiter? -
Belastungen im Alltag können zu psychischen Erkrankungen führen, wenn sie zu spät erkannt werden. Bemerken wir, dass jemand in unserem Umfeld unter einer Belastung leidet, ist es wichtig, auf den Menschen zuzugehen und das Gespräch zu suchen. Denn je früher wir Anzeichen psychischer Belastungen identifizieren, desto effektiver können wir unterstützen.
In unserer 19. Podcast-Folge sprechen Dr. Udo Wortelboer, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, und Podcast-Host Oliver Schmidt darüber, wie wir Belastungen im beruflichen und privaten Umfeld erkennenund angemessen darauf reagieren können.
In dieser Folge erfährst du:
2:40 min:
Woran kann ich erkennen, dass jemand in meinem beruflichen oder privaten Umfeld psychisch belastet ist?
7:32 min:
Was sind typische Symptome, die von Belastungen herrühren?
10:37 min:
Wie kann man als Angehöriger, Kollegin oder Führungskraft helfen, und warum sollte man selbst keine Diagnosen stellen?
24:40 min:
Wie kann ich im Arbeitsumfeld analysieren, welche Faktoren für einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin belastend sein könnten, wenn die Person selbst keine Auskunft gibt?
30:14 min:
Welche Hilfsangebote kann ich als Führungskraft nutzen, wenn ein Teammitglied überlastet ist?
36:42 min:
Psychische Belastungen im privaten Umfeld: Was sind die besonderen Herausforderungen?
Shownotes:
HILFE-Konzept: Praxishilfe: Psychisch krank im Job. Verstehen. Vorbeugen. Erkennen. Bewältigen
Rückkehr an den Arbeitsplatz nach depressiver Erkrankung – Evaluation einer retrospektiven Fall-Kontroll-Studie eines betriebsnahen integrierten Versorgungsmodells
-
Weshalb fällt es uns so schwer, unsere Bedürfnisse zu erkennen und klar zu kommunizieren? Dabei sind sie ein wichtiger Schlüssel, damit wir uns zufrieden und ausgeglichen fühlen.
In Folge 18 unserer Podcast-Reihe „Heiter bis stürmisch“ lernst du klassische Alltagsbeispiele kennen, in denen verschiedene Bedürfnisse miteinander konkurrieren, und erfährst, wie wir unsere Bedürfnisse besser kennenlernen, wahrnehmen und lernen, sie zu kommunizieren.
Wieder mit im Gepäck: Praktische und einfache Übungen, die du sofort umsetzen kannst. In Folge 18 erfährst du: 2:00 min: Wie findest du eine gute Lösung für dich, wenn du z. B. auf einer Party eingeladen bist, aber dich eigentlich auf einen Abend auf der Couch gefreut hast? Welche Bedürfnisse spielen eine Rolle? 8:37 min: Wie lerne ich es, meine eigenen Bedürfnisse überhaupt zu erkennen? 11:23 min: Wie kann ich die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg nutzen, um Grenzen zu setzen? 19:00 min: Warum ist es wichtig, die eigenen Grenzen ganz klar zu kommunizieren? 24:30 min: Übungen: Die “Bedürfnissliste” und die “Strategiedusche” -
Den Arztbesuch organisieren, das Abendessen planen, die Schulaufgaben mit dem Kind erledigen: Mental Load bezeichnet die geistige Arbeit und emotionale Last des Organisierens, Planens und Erinnerns, die oft unbemerkt bleibt, aber für das tägliche Funktionieren eines Familienhaushalts notwendig ist.
Meist sind es Mütter, die an übermäßigem Mental Load leiden.
Patricia Cammarata war selbst überwältigt vom Mental Load und hat das Phänomen in ihrem Buch "Raus aus der Mental Load-Falle: Wie gerechte Arbeitsteilung in der Familie gelingt" beschrieben und ist heute zu Gast bei Olli Schmidt:
In Folge 17 unserer Podcast-Reihe erfährst du:
03:20: Was ist "Mental Load" genau?
05:07: Warum wird Mental Load oft als Mütterproblem bezeichnet?
10:20: Tipp: Wie kann man Mental Load sichtbar machen?
15:50: Wie kann man den Mental Load in der Familie gerechter verteilen oder reduzieren?
23:17: Wie wirkt sich der Mental Load auf die psychische Gesundheit aus?
29:25: Was hat Mental Load mit dem Job zu tun? Warum sollten sich Unternehmen mit dem Thema befassen?
33:40: Zwei Tipps: Mental Load besser in den Griff bekommen
Links:
Mental Load Test vom Equal Care Day: https://mental-load-test.org/at-home -
Auf Bali schlafen Menschen bei Stress ein. Die US-Armee lässt Soldaten eine Nacht lang Tetris spielen nach traumatischen Ereignissen. Abends im Bett erscheinen Probleme tausendmal größer als tagsüber. Kaffee hat eine Halbwertszeit von 6 Stunden.
In Folge 16 unsere Podcast-Reihe „Heiter bis stürmisch" sprechen wir mit Trainer und Schlafexperte Mario Müller über:
01:55 : Woran merke ich, dass ich ausgeschlafen bin?
06:00: Schlafphasen & Schlafzyklen: Warum schlafen wir?
11:20: Chronisch übermüdet: Ab wann habe ich eine Schlafstörung?
16:00: Serotonin-Mangel in der Nacht: Nachts besser keine Gedanken wälzen
21:25: Schlafen Frauen schlechter als Männer?
25:45: Wach auf! Die positiven Seiten des Nicht-Schlafens
31:00: Tipps: Was kann ich tun, um wieder besser schlafen zu können?
34:25: Übung: Einschlaftechnik der US-Armee/Marine-Flieger -
Googelt man „Achtsamkeit“ bekommt man über 16 Millionen Treffer angezeigt. Es gibt unzählige Mindfulness-Apps, Bücher und Ratgeber. Der Technikkonzern Bosch setzt wie auch der DFB auf mentales Training. Zeitschriften wie „Die Zeit“ oder „Süddeutsche“ widmeten bereits mehrere Artikel dem Thema Achtsamkeit.
Doch was genau ist Achtsamkeit? Und vor allem: wie können wir Achtsamkeit erfolgreich in unseren Alltag integrieren – und zwar so, dass es eine Routine wird, die Spaß macht und uns Energie gibt? Denn Stress haben wir ja schon genug.
In unserer 15. Folge spricht Host Olli Schmidt mit pme Akademie-Trainerin und Stress-Coachin Jeannette Ersoy über: Praktische und einfache Achtsamkeitsübungen für den Alltag Warum Pausen notwendig und kein Nice-to-have sind Wo Achtsamkeit in Unternehmen schon angekommen ist Was die Generation Z richtig denkt Micro Habits: In kleinen Schritten Achtsamkeit im Alltag integrieren -
Hat mein AD(H)S? Viele Eltern stellen sich diese Frage. Oft ist ihr Kind gerade eingeschult worden und das Lernen in der neuen Umgebung fällt noch schwer. Manche Kinder entpuppen sich im Unterricht als Träumerin, Klassenclown oder Zappelphilipp.
Sabina Pahlke beschäftigt sich seit 15 Jahren intensiv mit AD(H)S. Sie ist sowohl selbst betroffen als auch Mutter von zwei Kindern mit AD(H)S ist.
Im Podcast „Hat mein Kind AD(H)S?“ sprechen wir mit Sabina Pahlke darüber: Was ist das eigentlich: AD(H)S? Woher kommt AD(H)S? Wie diagnostiziert man ADHS bei einem Kind bzw. bei einem Erwachsenen?Was sind die Kernsymptome bei AD(H)S und ADS bei Kindern? Wie kann man AD(H)S-Symptome kompensieren? Welche Strategien sind hilfreich?Sind Medikamente bei AD(H)S hilfreich? Was können Eltern tun, um sich selbst und ihr Kind zu unterstützen? Wie kann ein Coaching oder Berufscoaching betroffenen Erwachsenen helfen? -
Mit 66 Jahren startete Greta Silver ihren YouTube-Kanal "Zu jung fürs Alter", um ihre Idee, „die Welt vom Grauschleier des Alters zu befreien“ umzusetzen. Die Influencerin erklärt ihren Follower:innen, wie man durch kleine Veränderungen im Denken dauerhaft glücklicher und leichter leben kann.
Greta Silver spricht in unserer neuen Podcast-Folge darüber, was jeder selbst für ein glückliches Leben tun kann. Ihr liegt das Thema Diversity in Unternehmen am Herzen, weswegen es auch darum geht, wie ältere Menschen in der Arbeitswelt nicht aufs Abstellgleis geraten:Wie gehen Unternehmen mit älteren Mitarbeiter:innen um?Wie hält man dagegen? Stichwort: “Lass dich nicht zum alten Eisen machen!”Wie können Unternehmen vom Alter profitieren?Wie kann mehr Verständnis zwischen den Generationen geschaffen werden?Was kann ich selbst für meine eigene Leichtigkeit tun – im Job, aber auch im Alltag? -
Schlafstörungen, Bauchschmerzen, oder einfach zu erschöpft abends, um Freunde zu treffen, dem Hobby nachzugehen oder sich etwas Schönes zu kochen. All das können schon Warnzeichen sein, die auf einen näherkommenden Burnout hinweisen können.
Aber welche Risikofaktoren machen uns anfällig für Burnout? Wer ist davon besonders betroffen? Und wie können wir besser und achtsamer mit unseren eigenen Kräften haushalten und es so verhindern, in die Stressspirale aus eigenen Erwartungshaltungen und Druck von außen zu geraten?
In der 12. Folge “Heiter bis stürmisch” spricht Podcast-Host Olli Schmidt mit Stressexpertin und Autorin Carola Kleinschmidt über:Woran merke ich, dass ich entspannt bin? Was sind Frühwarnzeichen eines Burnouts? Unterscheiden sich die Symptome von Frauen und Männer? Was ist der Unterschied zwischen einem Burnout und einer Depression? Was ist ein Burn-on? Wie geht das Leben nach dem Burnout weiter? Was kann ich tun, um mich besser um meine Erholung zu kümmern? -
Trauer: Viele Menschen erleben neben starken psychischen Begleiterscheinungen auch körperliche Reaktionen wie Bauchschmerzen oder Schlafstörungen. Andere empfinden Wut oder Schuldgefühle. All das gehört zum Prozess des Trauerns dazu.
Alexandra Rettinger begleitet als Lebenslagen-Coachin beim pme Familienservice unter anderem Gruppencoachings mit Trauernden. Im Podcast erklärt sie was Trauer ist und wie Sie sich selbst und andere im Trauerprozess unterstützen können:
• Was ist Trauer?
• Welche emotionalen und körperlichen Auswirkungen hat Trauer auf Körper und Geist?
• Welche Phasen der Trauer gibt es? https://www.familienservice.de/-/vier-phasen-der-trauer
• Was kann ich tun, um mit der Trauer umzugehen und mich selbst oder andere zu unterstützen?
• Wann sollte ich mir professionelle Unterstützung holen?
• Welche Trauerrituale können helfen?
• Wie gehen andere Kulturen mit Trauer um? -
Wie verlässt man als Babyboomer geschickt die große Bühne des Arbeitslebens, ohne danach in der Bedeutungslosigkeit zu versinken.? Wie schafft man es, loszulassen vom Job und Verständnis und Verbundenheit mit der nachfolgenden Generation zu wahren?
Vor dem Hintergrund des Generationenwechsels im Unternehmen, berichtet Jürgen Griesbeck, 63 Jahre alt und Generationenmanager beim pme Familienservice, sehr persönlich und zugleich mit Blick auf den Unternehmenskontext, wie man den Ausstieg aus dem Arbeitsleben gut vorbereiten kann.
In der 10. Folge von „Heiter bis stürmisch“ spricht Podcast-Host Olli Schmidt mit Generationenmanager Jürgen Griesbeck:Was unterscheidet die Generationen Babyboomer von den jüngeren Generationen? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um in Rente zu gehen? Wie kann ich meine Nachfolge gut regeln? Wie kann ich mein Wissen sinnvoll übergeben?Wie vermeide ich es, in eine Bewertung zu gehen, weil die junge Generation doch so anders tickt? Wie bleibe ich in Verbindung? Wie gehe ich mit meinem Bedeutungsverlust um, wenn ich in die Rente gehe? Wie kann ich mich weiter entwickeln, auch wenn der Job wegfällt? -
In jeder Partnerschaft gibt es Momente, in denen zumindest eine Person das Gefühl hat: „Es passt einfach nicht mehr“. Vor allem in längeren Beziehungen kriselt es gerne: Die Schmetterlinge sind weg, der Alltag ist da, und der oder die Partner:in und seine Eigenschaften können ganz schön nerven.
Mithilfe einer Paarberatung können Paare wieder lernen, Nähe herzustellen und Konflikte zu lösen. Eine Paartherapie kann auch dabei helfen, voneinander Abschied zu nehmen.
In der 9. Folge “Heiter bis stürmisch” spricht Podcast-Host Olli Schmidt mit Paartherapeut und Lebenslagen-Coach Matthias Könning über das Setting und Nutzen der Paarberatung:Setting der Paartherapie: Passt das denn zu uns? Aus welchen Gründen kommen Paare in die Paarberatung? Wann ist es zu spät für eine Paartherapie? Paartherapie als Room of LoveWas macht eine gute Beziehung aus? Kann ich auch in eine Paarberatung, um mich zu trennen? -
Viele spüren schon in der Vorweihnachtszeit einen riesigen Druck oder ein schlechtes Gewissen: Muss ich wieder nach Hause fahren oder kann ich auch einfach in den Urlaub flüchten? Wie werden sich die Kinder unter den Blicken der Großeltern benehmen? Wohin mit den Emotionen, die hochkochen, wenn Kritik oder Meinungsverschiedenheiten aufkommen?
Diesmal zu Gast: Therapeutin Dagmar Cassiers. Mit ihr sprechen wir über:Welche Erwartungen gibt es und wie gehe ich mit ihnen um?Was sind die klassischen Themen, die an Weihnachten oft für Streit sorgen?Wie kann ich kontrovers diskutieren, ohne dass ein Streit daraus wird?Welche Kommunikationsregeln sollte jede/r beachten?Wie kann ich mit einem schwelenden Konflikt oder schwierigen Themen umgehen? -
Schon mal was von der Wasserbüffel-Methode gehört? Stress- und Resilienzexperte Mario Müller verrät uns im Podcast, wie wir uns wetterfest machen gegenüber Stressoren wie Hektik, Emotion, Ärger. Und stellt uns neurobiologische Erkenntnisse und Übungen vor, die du direkt ausprobieren und in deinen Alltag integrieren kannst.
Mit Mario Müller sprechen wir darüber:Was sind deine eigenen Stressoren, und wie erkennst du sie?Warum ist es oft so schwer, seinen Dauerstress zu ändern?Wie können wir anhand eines innerlichen „Türstehers“ unsere Stressoren aushebeln?Welche Methoden helfen uns dabei, unsere gewohnten Verhaltens-Trampelpfade ändern?Hier gibt es das Buch:
https://www.bod.de/buchshop/gut-lachen-haben-mario-mueller-9783756246755 -
Diana Doko hat mit „Freunde fürs Leben“ einen Verein gegründet, der über die Krankheit Depression und über Suizid aufklärt. In unserer neues Podcastfolge spricht sie über die Anzeichen von Depression bei Kindern und Jugendlichen wie jede:r von uns Ersthilfe leisten kann.
Mit Diana Doko sprechen wir darüber:Warum sind Suizidgedanken und Depression noch immer ein Tabu? Warum sind gerade Jugendliche anfällig für eine Depression? Wie kann ich erkennen, dass jemand in meinem engeren Umkreis depressiv ist?Wie kann ich meine Vermutung ansprechen? Was kann dann der nächste Schritt sein? Wer kann mir/Betroffenen helfen?Wie kann man sich vor Depressionen schützen? Wie kann ich andere schützen? - Laat meer zien