Afleveringen
-
In dieser Folge sprechen Viola und Gert mit Philipp Hartwich, Center der Rostock Seawolves, Ex-College-Spieler an der University of Portland und studierter Journalist.
🏀 Themen der Folge:
Warum er mit 16 erst mit Basketball anfing – und dann in die USA ging
Wie man Studium, Sport und Sprache unter einen Hut bekommt
Journalismus und Basketball: Zwischen Highlight-Kultur und Storytelling
Warum Brand Building im Basketball immer wichtiger wird
Wie Philipp seine Leidenschaft für Schreiben und Kommentieren entdeckte
Seine Meinung zu Alba, Ulm, Bayern – und einer kleinen Wette mit Gert 🎂
Warum er das Special-Olympics-Team WeWolves trainieren würde -
🌟 Unsere diggie der Woche Mitten in der Natur: Naturlyrik ist eine 45 minütige Unterrichts- und Selbstlern diggie für die 5. und 6. Klasse. Neben dem Fach Deutsch enthält sie auch Elemente aus Biologie und NaWi.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, typische Merkmale von Naturlyrik zu erkennen und zu benennen. Sie können den Inhalt und die Stimmung des Gedichts erfassen sowie Inhalt und Motive von Naturgedichten miteinander vergleichen,
📌 diggie-Tipp: Diese diggie lässt sich thematisch gut mit der diggie Das Gedicht: Inhalt und Sprache kombinieren. -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Heute präsentieren wir euch eine neue Folge aus unserer Reihe "diggies feat. DSLK: Eine Stimme für die Zukunft der Bildung!"
Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel sprechen mit Ranga Yogeshwar, dem renommierten Physiker und Wissenschaftsjournalisten, über die Zukunft der Bildung und die Herausforderungen des deutschen Bildungssystems. Ranga spricht über die Auswirkungen von Corona auf die Lernmethoden, die soziale Ungleichheit im Bildungssystem und die Notwendigkeit einer Bildungsrevolution, um die nächste Generation besser auf die Zukunft vorzubereiten. Sein Tipp für Lehrkräfte: „Bittet lieber um Entschuldigung, als um Erlaubnis“.
🌟 Highlight: Ranga Yogeshwar gibt einen Ausblick auf seine Keynote beim DSLK im November in Düsseldorf. Unter dem Titel „Emils Welt - Eine Gesellschaft im Wandel“ spricht er ganz persönlich über die Zukunft seines Enkels Emil und darüber, wie wir unsere Kinder fit für die Welt von morgen machen können.
💡 Tipp: In unserer DSLK Sonderfolge mit Dr. Roman Luckscheiter und Udo Beckmann erfahrt ihr schon jetzt alles rund um das spannende Programm des Deutschen Schulleitungskongresses
Und mit dem Rabattcode „diggies10“ sichert ihr euch gleich hier 10% auf euren Ticketpreis! -
🌟 Unsere diggie der Woche "Wie schwer ist die Erde?" ist eine Selbstlern-diggie für die 9. und 10. Klasse. Sie eignet sich für die Fächer Naturwissenschaften, Mathematik und Erdkunde.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie die Masse der Erde aus dem Volumen der einzelnen Schichten und deren Dichte berechnen können. Sie üben interaktiv, das Volumen von Kugeln und Kugelschalen zu berechnen, und ermitteln die Masse als Produkt von Volumen und Dichte.
📌 diggie-Tipp: Zur Vorbereitung eignet sich in Klasse 7-8 die diggie "Volumen eines Prismas". -
🎙 Sonderfolge: Zwischen Bühne und Bildungswandel – Gert auf der OMR & LEARNTEC 2025
Zwei Veranstaltungen, zwei Welten – und doch ein gemeinsames Ziel: Bildung und Gesellschaft zukunftsfähig machen. In dieser Sonderfolge nimmt euch Gert mit auf seinen Weg nach Hamburg und Karlsruhe – zur OMR und zur LEARNTEC. Begegnungen, Impulse, neue Formate.
📍 OMR 2025 – Online Marketing Rockstars, Hamburg
Mit über 70.000 Teilnehmenden eines der größten Digitalfestivals Europas.
Begegnungen & Eindrücke:
•Dirk Nowitzki – Basketballlegende mit Haltung: „Entweder man gewinnt – oder man lernt.“
•Gabriel Rath – Host des Podcasts New Work Chat über neue Arbeitswelten
https://gabrielrath.com/tag/new-work-chat
•Julissa Rossin (InvestIt) – Impulse zur Finanzbildung für junge Menschen
https://investit.de
•Noah Leidinger (OMR X) – Host von Ohne Aktien wird schwer
https://omr.com/de/events/festival/speaker/noah-leidinger
•PAID e.V. – Medienbildung & Aufklärung für Schüler:innen
https://paid-verein.de
•Stephanie Schaub – Geschäftsführerin des Schokoladenmuseums Chocoversum
https://www.chocoversum.de
•BDO e.V. – Bundesverband der Organtransplantierten
https://www.bdo-ev.de
•UNiDAYS – Plattform für Student:innen-Rabatte und Bildungsimpulse
https://www.myunidays.com/DE/de-DE
⸻
📍 LEARNTEC 2025 – Messe für digitale Bildung, Karlsruhe
Europas größte Plattform für digitale Bildung.
Perspektiven & Gespräche:
•Micha Pallesche – Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule Karlsruhe
https://www.ers-karlsruhe.de
•Antonia Schulte (Schultransform) – Impulse für zukunftsfähige Schulentwicklung
https://www.schultransform.org
•Torben von den Diggies – Lernplattform für interaktive Unterrichtsformate
https://www.diggies.de
•Helga Breuninger Stiftung – Bildung neu denken durch Beziehung und Haltung
https://www.breuninger-stiftung.de
•pib von Insento (pib.rocks) – KI-Humanoid zur Demokratieförderung in Schulen
https://pib.rocks/
•Betzold – Ausstattung für zukunftsgerichtete Schulen
https://www.betzold.de
•mobile.schule – Fortbildung für Lehrkräfte
https://mobileschule.net
🎧 Jetzt reinhören und erleben, wie Bildung, Digitalisierung, Haltung und Zukunftsvisionen auf zwei Events konkret werden.
Wenn euch die Folge gefällt, abonniert uns und gebt eine 5-Sterne-Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts – so verpasst ihr keine Episode von Hey diggies. So geht Lernen heute. -
Heute feiern wir – ein Jahr „Hey diggies“!
Zur Feier des Tages gibt’s eine kleine Sonderfolge. Und die ist… sagen wir mal: KI-unterstützt besonders.
Wir haben ChatGPT und NotebookLM losgeschickt: Sie durften unsere Analytics durchforsten, unsere Homepage auslesen – und sich ein bisschen im Netz umschauen. Herausgekommen ist ein Geburtstagsbeitrag mit Augenzwinkern:
Fakten? Ja.
Feierlich? Auch.
Leicht drüber? Darf sein.
Denn wenn man Geburtstag hat, darf man sich ruhig mal selbst feiern lassen.
Viel Spaß mit dieser kleinen KI-Sonderfolge zum Jubiläum!
https://diggies.de -
Ein echtes diggies Dream Team: Journalist Ranga Yogeshwar und Basketballer Philipp Hartwich.
Wir freuen uns sehr, euch heute einen Ausblick auf zwei Hauptfolgen mit top Gästen zu geben: Ranga Yogeshwar wird uns am kommenden Dienstag ganz persönliche Einblicke in seine Karriere, sein Familienleben und seine Vision einer gesunden, menschlichen Zukunft geben.
Passend zur aktuellen Basketball-Saison wird uns am 20.5. der Center der Rostock Seawolves, Philipp Hartwich, mit auf seine Reise in die USA nehmen. Er berichtet von seinem Leben zwischen College-Prüfungen, Journalismus-Studium und 40 Stunden Training pro Woche. Geht nicht? Gibt's nicht!
💡In der Rubrik "Lernen für Lehrer" gibt es 5 interessante Fakten zum Thema Basketball, die ihr bestimmt noch nicht wusstet und die eure Schulklasse sicher erstaunen werden.
Bei "Wissen to go" gibt uns Gert Mengel einen Ausblick auf das OMR Festival sowie die Learntec in Karlsruhe. -
🌟 Unsere diggie der Woche "Der 8. Mai 1945 und seine Bedeutung" ist eine Mini-diggie für die 9. und 10. Klasse. Sie eignet sich sowohl für den Geschichtsunterricht, als auch für die Verfassungsviertelstunde in der Sekundarstufe I.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, die Ereignisse um die Kapitulation Deutschlands am 7./8./9. Mai 1945 in den historischen Kontext des Zweiten Weltkriegs einzuordnen.
Sie verstehen die unterschiedlichen Perspektiven auf das Kriegsende in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und der Sowjetunion (Russland) und erkennen die Bedeutung des 8. Mai in der Erinnerungskultur. -
In dieser Folge begrüßen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel die renommierte Professorin Dr. Yasmin Weiß.
Yasmin Weiß ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Future Skills und Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt. Sie ist Unternehmerin, Autorin, Mitglied mehrerer Aufsichtsräte und Expertin für die Kompetenzen, die in einer zunehmend digitalen und von KI geprägten Welt erforderlich sind. Sie sagt: “Unsere wichtigste Ressource wächst zwischen unseren Ohren.”
💡Themen der Folge:
•Warum lebenslanges Lernen heute wichtiger ist denn je
•Welche Zukunftskompetenzen Kinder, Jugendliche und Studierende wirklich brauchen
•Wie KI verantwortungsvoll und bewusst in Bildung integriert werden kann
•Chancen und Risiken von Digitalisierung und KI für Schule und Gesellschaft
•Wie Yasmin Weiß ihre eigenen Kinder spielerisch an KI heranführt („Kapitän und Co-Pilot“-Modell)
•Warum Schule Bildung als Teamaufgabe mit Familien, Wirtschaft und Politik verstehen muss
•Weshalb Kompetenzen gespendet werden sollten – statt nur Dinge zu verschenken -
🌟 Unsere diggie der Woche "Von der Nordsee zu den Alpen" ist eine Selbstlern-diggie für die 5. und 6. Klasse. Sie eignet sich optimal, um die Reiseerlebnisse der Schüler und Schülerinnen nach den Ferien aufzugreifen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen die Großlandschaften Deutschlands kennen und können ihre Merkmale und ihr Längsprofil entsprechend unterscheiden. Zudem sind sie in der Lage, ihren Heimatort landschaftlich zu verorten.
Tipp:
Als Ergänzung eignet sich die Unterrichts-diggie "Die Alpen: Der Gipfel Europas", welche ebenfalls dem Fach Erdkunde zugeordnet und passend für die Klassenstufe 5 & 6 sind. -
Wie kann ich den Umgang mit KI vermitteln, wenn ich sie doch selbst nicht verstehe? In der heutigen Folge von Kurz & gut gibt es einen Ausblick auf die spannenden Antworten von Professor Yasmin Weiß. Als Professorin für Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Future Skills und Künstliche Intelligenz ist sie nicht nur eine Top-Expertin, sondern kann KI auch extrem anschaulich erklären - und somit für uns als Lehrkräfte greifbarer machen.
💡In der Rubrik "Lernen für Lehrer" gibt es 5 Fun Facts zum Thema KI, die ihr bestimmt noch nicht wusstet und die eure Schulklasse sicher zum Schmunzeln bringt. Bei "Wissen to go" bekommt ihr ganz konkrete Tipps, wie ihr Kinder verschiedener Altersgruppen an den Umgang mit KI heranführen könnt. -
🌟 Unsere diggie der Woche "Elfchen-Poesie" ist eine Mini-diggie für die 5. und 6. Klasse. Sie eignet sich optimal, um den Frühling zu begrüßen und die Jahreszeiten fantasievoll zu beschreiben.
Die Schülerinnen und Schüler lernen, was Elfchen sind und wie diese besondere Art von Gedichten aufgebaut ist. Sie verfassen ein eigenes Elfchen zum Thema Jahreszeiten. Diese Mini-diggie fördert das kreative Schreiben und vertieft das lyrische Verständnis der Lernenden.
Tipp:
🏆Der DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung wird 2025 zum dritten Mal an fünf Schulen vergeben, die für ihre nachhaltigen Projekte ausgezeichnet werden. Insgesamt werden 50.000 € Preisgeld von der SIGNAL IDUNA gestiftet.
Nutzt noch bis zum 30.04. die Chance sich mit eurer Schule für den DSLK-Schulpreis BNE zu bewerben. Infos zur Bewerbung findet ihr unter www.dslk-schulpreis.de -
Titel: Unterricht ist aller Übel Anfang – Stefan Ruppaner im Gespräch
In dieser Folge von „Hey diggies. So geht Lernen heute“ begrüßen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel den vielfach ausgezeichneten Pädagogen Stefan Ruppaner. Als ehemaliger Schulleiter der Alemannenschule Wutöschingen hat er das Lernen in Deutschland maßgeblich verändert. Unter seiner Leitung wurde die Schule zum Vorzeigemodell für selbstorganisiertes, motivierendes und zukunftsorientiertes Lernen – ausgezeichnet mit dem Deutschen Schulpreis 2019 und 2021.
Wir sprechen mit ihm über die radikale Abkehr vom klassischen Unterricht, seine Ideen für eine menschenfreundliche Schule und warum der Raum der dritte Pädagoge ist. Stefan Ruppaner erklärt, wie Lernfreude erhalten bleibt, warum Noten nicht alles sind und wie eine Schule gelingen kann, die Vielfalt, Sinn und Selbstwirksamkeit in den Mittelpunkt stellt.
Themen der Folge:
•Warum Unterricht nicht gleich Lernen ist
•Selbstorganisiertes Lernen in der Praxis
•Motivation statt Leistungsdruck
•Raumgestaltung als pädagogisches Element
•Schulentwicklung in der Fläche vs. Leuchtturmdenken
•Die neue Hochschule für Schmetterlingspädagogik
•Warum Kinder Vorbilder brauchen – und weniger Kontrolle -
🌟 Unsere diggie der Woche "Screen time - Technology Addition" ist eine Unterrichts-diggie für die 7. und 8. Klasse. Wir freuen uns sehr, seit kurzem auch das Fach Englisch mit unseren diggies bereichern zu können und laden euch herzlich ein, in unserer Englisch-diggiethek auf Entdeckungstour zu gehen.
In "Screen time - technology addiction" analysieren die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse die Folgen von exzessiver Bildschirmzeit. Sie beschäftigen sich mit Phänomenen wie tech neck und texting thumb sowie dem Einfluss von Medien auf Stimmung und Schlaf.
❗️Achtung:
Gert Mengel sagt "Tschüss!". Allerdings nicht zu den diggies, sondern zu seiner Position als Schulleiter der Don-Bosco Schule in Rostock. Nach 27 Jahren als Lehrer und 8 Jahren als Schulleiter kehrt er dem aktiven Schuldienst den Rücken, um neue Wege im Bereich Bildung zu gehen.
Wir sprechen in dieser Sonderfolge darüber, was ihn zu diesem Schritt bewegt hat, welches Feedback er aus seinem Umfeld bekommen hat und worauf er in Zukunft seinen Fokus legen wird - exklusive Einblicke, die ihr nur bei uns bekommt.
🏆Der DSLK-Schulpreis Bildung für nachhaltige Entwicklung wird 2025 zum dritten Mal an fünf Schulen vergeben, die für ihre nachhaltigen Projekte ausgezeichnet werden. Insgesamt werden 50.000 € Preisgeld von der SIGNAL IDUNA gestiftet.
Nutzt noch bis zum 30.04. die Chance sich mit eurer Schule für den DSLK-Schulpreis BNE zu bewerben. Infos zur Bewerbung findet ihr unter www.dslk-schulpreis.de -
🤝 Wir sind stolz und dankbar zugleich, die Partnerschaft zwischen diggies und dem Deutschen Schulleitungskongress DSLK verkünden zu dürfen. Mehr als 3.000 Teilnehmende kommen jährlich beim DSLK zusammen, um Ideen auszutauschen, sich von innovativen Angeboten inspirieren zu lassen und über die Schule von morgen zu beraten. Der Bildungskongress steht für die Förderung nachhaltiger Schulentwicklung und auch die diggies stehen als fertige digitale Unterrichtsstunden für die Mitgestaltung eines zeitgemäßen Unterrichts.
🎤 Bei "diggies feat. DSLK: Eine Stimme für die Zukunft der Bildung!" werden Gert Mengel und Viola Patricia Herrmann bis zum Kongress im November regelmäßig starke Stimmen aus dem DSLK vorstellen. Heute sprechen wir mit Dr. Roman Luckscheiter und Udo Beckmann. Dr. Luckscheiter ist Generalsekretär der UNESCO und Jurymitglied des DSLK-Schulpreises. Udo Beckmann ist Koordinator des DSLK-Schulpreises Bildung für nachhaltige Entwicklung. -
Gert Mengel sagt "Tschüss!". Allerdings nicht zu den diggies, sondern zu seiner Position als Schulleiter der Don-Bosco Schule in Rostock. Nach 27 Jahren als Lehrer und 8 Jahren als Schulleiter kehrt er dem aktiven Schuldienst den Rücken, um neue Wege im Bereich Bildung zu gehen.
Wir sprechen in dieser Sonderfolge darüber, was ihn zu diesem Schritt bewegt hat, welches Feedback er aus seinem Umfeld bekommen hat und worauf er in Zukunft seinen Fokus legen wird. Denn eins ist klar: Gert Mengel wird nicht aufhören, die deutsche Bildungslandschaft maßgeblich neu zu gestalten und zu reformieren. Jetzt geht es erst richtig los! -
Was wünschen sich unsere Schüler und Schülerinnen eigentlich wirklich vom Unterricht? Und wie muss aus ihrer Sicht Schule gestaltet werden, um wirklich zu einem funktionierenden Lernort zu werden? Diese Fragen beantworten wir heute bei einer besonderen Folge von Kurz & gut. Denn wir blicken ausnahmsweise auf zwei Hauptfolgen mit drei starken Gästen.
🎤 So begrüßen Gert Mengel und ich am 8. April Dr. Roman Luckscheiter und Udo Beckmann bei uns im Podcast. Dr. Luckscheiter ist Generalsekretär der UNESCO und Jurymitglied des DSLK-Schulpreises. Udo Beckmann ist Koordinator des DSLK-Schulpreises Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Am 15. April sprechen Gert und ich mit Stefan Ruppaner, Deutschlands wohl bekanntestem Schulleiter, mehrfachem Schulpreisträger und Bestseller Autor.
💭Das Zitat der Woche stammt heute von Stefan Ruppaner. Er sagt: "Wir müssen Unterricht unterbinden!" Was genau er damit meint und wie das im schulischen Alltag gelingen kann, erfahrt ihr in der heutigen Folge.
💡In der Rubrik "Wissen to go" sprechen wir mit Stand up-Comedian Tahsin Mirza. Zusätzlich zu seiner Karriere als Comedian engagiert er sich auch in der Theaterpädagogik und bietet Coachings für junge Erwachsene an. Sein Werdegang und seine Erfahrungen als Flüchtling prägen seine Kunst und seine Perspektive auf Identität und Heimat. Gert Mengel hat ihn als Gast an seine Schule eingeladen und live vor Ort für uns interviewt. -
🌟 Unsere diggie der Woche "Handys im Alltag und im Unterricht" ist eine Unterrichts- und Selbstlern-diggie für die 7. und 8. Klasse. Sie ist dem Fach Deutsch zugeordnet und deckt auch den wichtigen Bereich der Medienkompetenz ab.
Heute erfahrt ihr konkret, welche Inhalte sich in dieser diggie verstecken und wie ihr sie am besten in euren Unterricht integrieren könnt. Selbstverständlich gibt es auch einen Einblick in die Verlaufsplanung sowie die ausformulierten Lernziele.
Bester digitaler Mehrwert, der euch bei der Planung unterstützt und eure Schülern und Schülerinnen in ihrem Selbstwertgefühl stärkt.
💡 Tipp:
In unserer Sonderfolge "Smartphone im Unterricht? Warum das private Handy nichts in der Schule zu suchen hat" sprechen wir mit Verena Holler von Smarter Start ab 14 – eine Initiative, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien einsetzt. Sie erklärt, warum ein späterer Zugang zu Social Media und eine Smartphone-freie Schule die beste Entscheidung für Kinder und Jugendliche ist. Hört unbedingt rein! -
In dieser Episode sprechen Viola Patricia Herrmann und Gert Mengel mit Marie Bäumer – Schauspielerin, Autorin und Gründerin der ESCAPADE-Methode. Bekannt aus Filmen wie „Drei Tage in Quiberon“ oder „Der Schuh des Manitu“, geht Marie Bäumer heute neue Wege in der Persönlichkeitsentwicklung – unterstützt von Pferden, aber ohne Reiten.
Die international bekannte Schauspielerin Marie Bäumer hat vor einigen Jahren die ESCAPADE gegründet, in der sie in verschiedenen Formaten zum „Sprung aus der persönlichen Fassung“ einlädt – zu Personal Development mit und ohne Pferd. Ziel ist es, das eigene Potenzial zu nutzen, zu Freiheit, Leichtigkeit und Freude zu finden, indem man dem eigenen Wesen entsprechend lebt und handelt.
🌟 Marie Bäumer über Lernen:
„Lernen ist kein linearer Prozess, sondern ein Tanz zwischen Neugier, Irrtum und Erkenntnis.“
💡 Highlights
➡️ Maries Weg von der Schauspielerei zur ESCAPADE-Arbeit mit Mensch und Pferd
➡️ Was Pferde uns über Lernen, Beziehung und Präsenz lehren können
➡️ Wie Lehrkräfte von der Methode im Schulalltag profitieren können
➡️ Raum, Verbindung und Bewegung als Grundpfeiler des Lernens
➡️ Erinnerungen an Monty Roberts & Roger Willemsen -
🌟 Unsere diggie der Woche "Tiere mit Rückgrat: Wirbeltiere" ist eine Unterrichts-diggie für die 5. und 6. Klasse. Sie ist den Fächern Biologie und Naturwissenschaften zugeordnet.
➡️ Perfekte Ergänzung: Die Mini-diggie "Warum züngeln Schlangen" lässt sich in rund 15 Unterrichtsminuten optimal mit den Wirbeltieren kombinieren.
Heute erfahrt ihr konkret, welche Inhalte sich in dieser diggie verstecken und wie ihr sie am besten in euren Unterricht integrieren könnt. Selbstverständlich gibt es auch einen Einblick in die Verlaufsplanung sowie die ausformulierten Lernziele.
Bester digitaler Mehrwert, der euch bei der Planung unterstützt und eure Schülern und Schülerinnen in ihrem Selbstwertgefühl stärkt. - Laat meer zien