Afleveringen

  • ein Vortrag der Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska und des Historikers Markus Roth

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Am Raub jĂŒdischen Eigentums in Europa wĂ€hrend des Holocausts war nicht nur der NS-Staat beteiligt, sondern auch nicht-jĂŒdische Nachbarn. Zwei VortrĂ€ge der Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska und des Historikers Markus Roth.

    Agnieszka W. Wierzcholska ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Denkmal fĂŒr die ermordeten Juden Europas. Ihr Vortrag hat den Titel "Wie Nachbarn stahlen. Eine mikrohistorische Studie zur PlĂŒnderung jĂŒdischen Eigentums durch die Einheimischen im besetzten Polen".

    Markus Roth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fritz-Bauer-Institut der Goethe-UniversitÀt Frankfurt am Main. Sein Vortrag hat den Titel "Schwieriges Erbe - Raub und Restitutuion in der polnischen Debatte seit 1989/90".

    Beide haben ihre VortrÀge am 20. September 2023 auf dem 54. Historikertag in Leipzig gehalten im Rahmen der Sektion "Raub und Holocaust in Europa. Akteure, Motive und Nachgeschichte".

    **********

    Schlagworte: +++ Holocaust +++ Polen +++ Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska +++ Zweiter Weltkrieg +++ 54. Historikertag +++ Historiker Markus Roth +++ Raub +++ jĂŒdisches Eigentum +++ Restitution +++

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:02:50 - Historikerin Agnieszka W. Wierzcholska

    00:23:52 - Historiker Markus Roth

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Provenienzforschung: IdentitĂ€tsstiftende KunstNS-Raubkunst: Wie Erben um Anerkennung kĂ€mpfenNofretete-BĂŒste: Raubkunst oder nicht?

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag von Historiker Israel Yuval

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********
    Pessach und Ostern liegen fast immer nahe beieinander. Was haben diese beiden Feste gemeinsam? Wie haben sich jĂŒdische und christliche BrĂ€uche gegenseitig beeinflusst? Ein Vortrag des Historikers Israel Yuval

    Israel Yuval ist Professor fĂŒr jĂŒdische Geschichte an der HebrĂ€ischen UniversitĂ€t in Jerusalem. Sein Vortrag hat den Titel "JĂŒdisch-christliche Nachbarschaft in der Gestaltung der heiligen Zeit". Er hat ihn am 12. November 2023 an der Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt am Main gehalten auf der Jahreskonferenz des Projekts "Synagogengedenkbuch Hessen". Veranstaltet wurde die Konferenz vom Buber-Rosenzweig-Institut fĂŒr jĂŒdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart und mehreren Partnern.

    **********

    Schlagworte: +++ Religion +++ Pessach +++ Ostern +++ BrÀuche +++ HebrÀische UniversitÀt Jerusalem +++ Tradition +++ Christentum +++ Feiertage

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • ein Vortrag des Amerikanisten Johannes Völz

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Einst war der Evangelikalismus in den USA ein Motor fĂŒr Demokratie. Heute hat sich der religiöse Glaube in eine fundamentalistische und antidemokratische politische Haltung gewandelt.

    Johannes Völz ist Professor fĂŒr Amerikanistik an der Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt am Main. Sein Vortrag hat den Titel "Evangelikalismus in den USA: Lebensformen zwischen Demokratie und Autoritarismus". Er hat ihn am 04. Dezember 2023 in Bad Homburg gehalten.

    Der Vortrag ist Teil der Vortragsreihe "Was heißt 'Demokratische Lebensform'?" des Projekts "Democratic Vistas. Reflections on the Atlantic World" am Forschungskolleg Humanwissenschaften der Goethe-UniversitĂ€t Frankfurt am Main.

    **********

    Schlagworte: +++ Evangelikalismus +++ Wokeness +++ Kulturhistorik +++ BLM +++ evangelikale Christen +++ Black Lives Matter +++ woke +++ nordamerikanische Kulturgeschichte +++ USA +++ politische Spaltung der Gesellschaft +++ Jake Angeli +++ Johannes Völz +++ Amerikanistik +++ QAnon +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Wachen und Erwachen: Black Lives Matter und Evangelikalismus in den USARassismus: Strategien der Entmenschlichung in den USA

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag des Kulturhistoriker Michael Hochgeschwender

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    FĂŒr evangelikale Christen ist der Begriff des Erwachens zentral, fĂŒr die Black Lives Matter Bewegung "Wokeness". Was diese beiden Ideen (nicht) miteinander zu tun haben, erzĂ€hlt der Kulturhistoriker Michael Hochgeschwender in seinem Vortrag.

    Michael Hochgeschwender ist Professor fĂŒr Nordamerikanische Kulturgeschichte an der Ludwig-Maximilians-UniversitĂ€t MĂŒchen. Sein Vortrag hat den Titel "Evangelikalismus und Wokeness: Zur gesellschaftlichen Funktion der Semantik des Erwachens". Er hat ihn am 08. Februar 2024 an der Humboldt-UniversitĂ€t Berlin gehalten im Rahmen der Mosse Lectures, die in diesem Jahr das Thema "Sleep Modes. Über Wachen und Schlafen" haben.

    **********

    Schlagworte: +++ Evangelikalismus +++ Wokeness +++ Kulturhistorik +++ BLM +++ evangelikale Christen +++ Black Lives Matter +++ woke +++ nordamerikanische Kulturgeschichte +++ Humboldt-UniversitÀt Berlin +++ USA +++ politische Spaltung der Gesellschaft +++ Mosse Lectures +++ Humboldt-UniversitÀt Berlin +++ Michael Hochgeschwender +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Rassismus: Strategien der Entmenschlichung in den USA

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag des Kommunikationswissenschaftlers Marc Ziegele

    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Beleidigungen, LĂŒgen, Anfeindungen bis hin zur Hassrede – all das sind PhĂ€nomene, die uns allzu oft in politischen Online-Diskussionen begegnen. Woher kommt diese "InzivilitĂ€t“, wie verbreitet ist sie und was fĂŒr Folgen hat sie? Diese Fragen klĂ€rt der Kommunikationswissenschaftler Marc Ziegele in seinem Vortrag.

    *********

    Marc Ziegele ist Juniorprofessor fĂŒr politische Online-Kommunikation an der Heinrich-Heine-UniversitĂ€t DĂŒsseldorf. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Politische Partizipation, Diskussionskultur, InzivilitĂ€t, Hate Speech und Deliberation im Netz.

    Sein Vortrag „Verbreitung, Ursachen und Folgen von InzivilitĂ€t in politischen Online-Diskussionen" wurde am 11. Januar 2024 im Rahmen der Vortragsreihe "Colloqium Fundamentale" aufgezeichnet.

    Diese Reihe organisiert das Zentrum fĂŒr Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) am Karlsruher Institut fĂŒr Technologie regelmĂ€ĂŸig - im Wintersemester 2023/24 ging es dabei um Politische Informationen im digitalen Zeitalter.

    **********

    Schlagworte: +++ InzivilitÀt +++ Incivility +++ Kommunikationswissenschaften +++ Online-Diskussionen +++ Social Media +++ Soziale Medien +++ Politik +++ Hassrede +++ Hatespeech +++ Deliberation +++ Debatte +++ Demokratie +++ Silencing +++ Social Littering +++ Fake News +++ Facebook +++ Instagram +++ Trolle +++ Reconquista Germanica +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Social Media, Big Data und KI: Wie uns Parteien mit Daten und Technologien manipulierenPopulismus: Fake News als politischer Kampfbegriff"LĂŒgenpresse": Fake News im 17. Jahrhundert

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag des Kommunikationswissenschaftlers Simon Kruschinski

    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Was wissen Parteien ĂŒber uns, wie nutzen sie unsere Daten und welche Folgen hat das? Der Kommunikationswissenschaftler Simon Kruschinski erklĂ€rt in seinem Vortrag, wie Big Data und KI genutzt werden, um uns politisch zu beeinflussen.

    **********

    Simon Kruschinski ist promovierter Kommunikationswissenschaftler und Postdoktorand am Institut fĂŒr Publizistik der Johannes Gutenberg-UniversitĂ€t Mainz. Außerdem leitet er seit Januar 2024 das DFG-geförderte Forschungsprojekt "Politisches Online-Microtargeting im Kontext der Europawahl 2024". Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre ist der Einsatz und die Wirkung strategischer Kommunikation in politischen Kampagnen mit Fokus insbesondere auf Medien, Technologien und Daten und wie wir damit beeinflusst werden.

    Seinen Vortrag mit dem Titel "Social Media, Big Data & KĂŒnstliche Intelligenz. Wie uns Parteien mit Daten und Technologien manipulieren" hat er am 14. Dezember 2023 im Rahmen des Colloquium Fundamentale gehalten. Diese Reihe organisiert das Zentrum fĂŒr Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) am Karlsruher Institut fĂŒr Technologie. Im Wintersemester 2023/24 ging es dabei um Politische Informationen im digitalen Zeitalter.

    **********

    Schlagworte: +++ Polarisierung +++ Desinformation +++ Information +++ Parteien +++ Wahlwerbung +++ Manipulation +++ Kampagnen +++ Wahlen +++ Wahlkampf +++ Demokratie +++ Kommunikationswissenschaft +++ KI +++ KĂŒnstliche Intelligenz +++ Social Media +++ Big Data +++ Daten +++ datengestĂŒtzte Kampagnen +++ datengestĂŒtzte Wahlkampfkommunikation +++ Politik +++

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Katharine Dommett, Glenn Kefford, Simon Kruschinski: Data-Driven Campaigning and Political Parties - Five Advanced Democracies Compared. Oxford University Press (2024)

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    KĂŒnstliche Intelligenz: Ist die KI Akteurin oder Werkzeug?Wahlalter: Warum wĂ€hlen mit 16 eine gute Idee sein könnteRechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verĂ€ndern

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • ein Vortrag der Historikerin Nina Mackert

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Kalorien prĂ€gen unsere Vorstellung von gutem Essen und von Körpern. Die Historikerin Nina Mackert beschreibt in ihrem Vortrag, wie die Maßeinheit Kalorie seit dem 19. Jahrhundert dazu beitrĂ€gt, Gesellschaft zu ordnen.

    Nina Mackert ist Historikerin am interdisziplinÀren "LeipzigLab - Global Health". Ihren Vortrag "Die Vermessung des Essens. Wie viel Geschichte im KalorienzÀhlen steckt" hat sie am 2. Februar 2024 an der Uni Leipzig gehalten.

    **********

    Schlagworte: +++ Kalorien +++ Essen +++ ErnÀhrung +++ DiÀt +++ Abnehmen +++ ErnÀhrungswissenschaft +++ Geschichte +++ Wissenschaft +++ UniversitÀt +++ Hörsaal +++

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Umfrage zur DurchfĂŒhrung einer DiĂ€t

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Psychologie: Wie Körperideale entstehenPretty Privilege: Die Vorteile von SchönheitErnÀhrung: Wie wir essen, ist wichtiger als was wir essen

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag des Historikers Janosch Steuwer
    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Janosch Steuwer ist Historiker an der Uni Köln. Seinen Vortrag; "Zeit der BrandanschlĂ€ge. Die rechte Gewalt der frĂŒhen 1990er Jahre in der Geschichte der Bundesrepublik" hat er am 1. Februar 2024 an der Forschungsstelle fĂŒr Zeitgeschichte in Hamburg im Rahmen der Reihe "Mehr als eine Randnotiz. Die extreme Rechte in der deutschen Gesellschaft nach 1945".

    **********

    Schlagworte: +++ Rechtsextremismus +++ Hoyerswerda +++ Solingen +++ Mölln +++ Asyldebatte +++ Einwanderungsland +++ Protest +++ Wiedervereinigung +++ Zeitgeschichte +++ Geschichte +++ Wissenschaft +++ UniversitÀt +++

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • ein Vortrag des Sozialwissenschaftlers Dennis Eversberg

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Eine gesunde Wirtschaft muss wachsen – diesen Grundsatz stellt die Degrowth Bewegung in Frage. Sie fordert, dass wir uns selbst Grenzen setzen.

    Unter dem Titel "Wie gerecht ist Degrowth? Gerechtigkeit in Postwachstumskonzepten" hat Dennis Eversberg seinen Vortrag am 23. Oktober 2023 in MĂŒnchen gehalten. Veranstalter war die Offene Akademie – MĂŒnchner Volkshochschule (mvhs.de).

    **********

    Schlagworte: +++ Degrowth +++ Wirtschaftswachstum +++ Klimakrise +++ planetare Grenzen +++ sozial-ökologische Transformation

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Wirtschaftswachstum trotz Klimaschutz: Ist das möglich?Fleisch als Kulturgut: Was kĂŒnftig auf unsere Teller kommtKonflikt und Kooperation: Wenn das Wasser knapp wird

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag der Sprachwissenschaftlerin Renata Szczepaniak

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Es ist nicht selbstverstĂ€ndlich, dass wir uns heute genauso problemlos mit Menschen in MĂŒnchen unterhalten können wie mit denen in Hamburg. Denn die deutsche Standardsprache gibt es noch gar nicht so lange.

    Renata Szczepaniak ist Professorin fĂŒr historische Sprachwissenschaft an der UniversitĂ€t Leipzig. Ihr Vortrag hat den Titel "Sprache im Umbruch?". Sie hat ihn am 24. Januar 2024 im Rahmen der Vorlesungsreihe "Studium Universale: Leben im Umbruch" an der UniversitĂ€t Leipzig gehalten.

    **********

    Schlagworte: +++ Sprachgeschichte +++ Sprachentwicklung +++ Deutsche Sprache +++

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag des Historikers Daniel Bellingradt
    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Wie erkenne ich Falschmeldungen? Über ZuverlĂ€ssigkeit und VertrauenswĂŒrdigkeit von Nachrichten wurde bereits wĂ€hrend des DreißigjĂ€hrigen Krieges diskutiert. Es war der erste Medienkrieg Europas.

    Daniel Bellingradt ist Gastprofessor am Institut fĂŒr EuropĂ€ische Kulturgeschichte der UniversitĂ€t Augsburg. Sein Vortrag hat den Titel "Von Geigen, Narren und Warnern. Zur Kritik am frĂŒhneuzeitlichen Nachrichtenwesen wĂ€hrend des DreißigjĂ€hrigen Krieges". Er hat ihn am 31.01.2024 in der Herzog-August-Bibliothek WolfenbĂŒttel gehalten.

    **********

    Schlagworte: #Medien #Kommunikation #Geschichte #DreißigjĂ€hriger Krieg #Post

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Das "Geige-Flugblatt" in all seinen bekannten 5 Varianten ist einsehbar in: D. Bellingradt "Ein Nagelnewe grosse auffschneid Geyge. Ein Flugblatt des Jahres 1632 als Beispiel der zeitgenössischen Kritik am Nachrichtenwesen, in: Romana Kaske / Susanne Reichlin / Pia Fuschlberger (Hg.): Seismographen der Krise. Vertrauen und Misstrauen in frĂŒhneuzeitlichen FlugblĂ€ttern (JbKG Beiheft Bd. 1), Stuttgart: Steiner 2024, S. 149-168.Das zweite Flugblatt "Newe Jahr Avisen, In Jehan petagi Kramladen zu erfragen" ist hier frei einsehbar:Das dritte Flugblatt "Der Sih dich fĂŒr" ist hier frei einsehbar:

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    DreißigjĂ€hriger Krieg: Der Prager FenstersturzDreißigjĂ€hriger Krieg: Der WestfĂ€lische FriedenHerfried MĂŒnkler ĂŒber den DreißigjĂ€hrigen Krieg

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • ein Vortrag der Historikerin Lilja Girgensohn

    Moderation: Sibylle Salewski

    **********

    Gegen Ende des zweiten Weltkriegs schickten die Nationalsozialisten KZ-Gefangene auf TodesmĂ€rsche, auf denen viele starben. Bremen war ein Drehkreuz dafĂŒr, doch erforscht wurde das bisher noch wenig. Ein Vortrag der Historikerin Lilja Girgensohn.

    Lilja Girgensohns Vortrag hat den Titel "Es heißt krepieren oder marschieren". Sie hat ihn am 05. Februar 2024 in der Landeszentrale fĂŒr politische Bildung in Bremen gehalten. Der Vortrag war Teil des Programms "27. Januar 2024 - Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus" und basiert auf Lilja Girgensohns Masterarbeit am Institut fĂŒr Geschichtswissenschaft der UniversitĂ€t Bremen.

    **********

    Schlagworte: #Nationalsozialismus #Vortrag #UniversitÀt #Hoersaal #Bremen #TodesmÀrsche

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • ein Vortrag des Juristen Felix Hanschmann

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Sollte die AfD in ThĂŒringen an die Macht kommen, könnte sie ĂŒber das Kultusministerium die Schulen verĂ€ndern. In seinem Vortrag beschreibt der Jurist Felix Hanschmann, wie Rechtsextreme in der Verwaltung Einfluss nehmen können.

    Felix Hanschmann ist Professor an der Bucerius Law School und hat den Lehrstuhl "Kritik des Rechts - Grundlagen und Praxis des demokratischen Rechtsstaates" inne. Seinen Vortrag "Rechtsextremismus und Verwaltungsrecht" hat er am 1. Februar 2024 im Rahmen der Ringvorlesung "Rechtsextremismus, Recht und Justiz" gehalten. Die Ringvorlesung ist eine Kooperation von "Gesicht Zeigen!", dem "Arbeitskreis Kritischer Jurist*innen" und der Projektgruppe "Rechtsextremismus und Recht" der Humboldt-UniversitÀt zu Berlin.

    **********

    Schlagworte: #Jura #Rechtswissenschaft #Vortrag #UniversitĂ€t #Hoersaal #Rechtsextremismus #AfD #Schule #BildungsplĂ€ne #Verwaltungsrecht #ThĂŒringen

    **********

    Quellen aus der Folge:

    Sonntagsfrage in ThĂŒringenSonntagsfrage in SachsenSonntagsfrage in Brandenburg

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    "ThĂŒringen-Projekt": Strategien, um die Demokratie zu schĂŒtzenParteiverbote: Vom Mumm, es zu tun, und der Weisheit, es zu lassen

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag des Soziologen Heinz Bude

    Moderation: Nina Bust-Bartels

    **********

    Sie haben ihr Leben lang hemmungslos konsumiert – und damit den Planeten an die Wand gefahren. Außerdem sind sie starrsinnig und unfĂ€hig, mit Kritik umzugehen. Über die Generation der Baby-Boomer existieren viele Klischees. Heinz Bude hat sie soziologisch untersucht.

    Heinz Bude ist Soziologe und emeritierter Professor an der UniversitÀt Kassel. Seinen Vortrag "Gibt es eine Boomer-Soziologie?" hat er am 16. Januar 2024 im Rahmen der Reihe "Theorie und Gesellschaft" an der Humboldt UniversitÀt zu Berlin gehalten.

    **********

    #Soziologie #Generation #BabyBoomer #Boomer #Vorlesung #Hoersaal #UniversitÀt

    **********

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Vortrag des Entwicklungspsychologen Daniel Haun
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Wie hĂ€ngen Sprache und Denken zusammen? Wie unterscheiden sich Denken und Wahrnehmung bei Tieren und Menschen? Und welche Unterschiede gibt es dabei möglicherweise auch zwischen einzelnen Individuen und menschlichen Kulturkreisen? Diesen spannenden Fragen geht in diesem Vortrag Daniel Haun vom Max-Planck-Institut fĂŒr evolutionĂ€re Anthropologie in Leipzig nach. Anhand vergleichender Studien und Experimente mit nichtmenschlichen Primaten und in unterschiedlichen Sprachregionen deckt er spannende ZusammenhĂ€nge auf und plĂ€diert damit gleichzeitig dafĂŒr, dass wir Menschen uns von unserem Egozentrismus verabschieden mĂŒssen, damit wir unsere eigene Art ĂŒberhaupt richtig erforschen und verstehen können.

    *********

    Daniel Haun leitet die Abteilung fĂŒr Vergleichende Kulturpsychologie am Max-Planck-Institut fĂŒr evolutionĂ€re Anthropologie in Leipzig und lehrt als Professor an der Erziehungswissenschaftlichen FakultĂ€t der Leipziger Uni. Er interessiert sich unter anderem fĂŒr die kulturelle Vielfalt des Menschen und was Kognition damit zu tun hat. DafĂŒr forscht er nicht nur in unterschiedlichen Kulturen sondern auch mit Menschenaffen.

    Seinen Vortrag „Denken mit und ohne Sprache. Lehren aus der Kognitionsforschung mit Menschen und anderen Affen “ hat er am 21. November 2023 gehalten und zwar im Rahmen der jĂ€hrlichen Walter-Höllerer-Vorlesung. Mit ihr erinnert die Gesellschaft von Freunden der TU Berlin an den Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Walter Höllerer.

    **********

    Schlagworte: +++ Kognitionswissenschaften +++ Anthropologie +++ Denken +++ Sprache +++ Primaten +++ Menschenaffen +++ Kognition +++

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag des Völkerrechtlers Wolff Heintschel von Heinegg
    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Wie legitim ist die militÀrische Antwort Israels in Gaza auf den Terror der Hamas? Diese Frage ist so umstritten wie komplex. Der Jurist Wolff Heintschel von Heinegg erklÀrt den Nahostkrieg aus völkerrechtlicher Perspektive.

    *********

    Wolff Heintschel von Heinegg ist Professor fĂŒr Öffentliches Recht, insbesondere Völker- und Europarecht und auslĂ€ndisches Verfassungsrecht, an der der Europa-UniversitĂ€t Viadrina Frankfurt (Oder). Seinen Vortrag "Gaza und das humanitĂ€re Völkerrecht" hat er am 23. Januar 2024 an der Viadrina auf Einladung der studentischen Initiative European Law Students‘ Association (ELSA) gehalten.

    **********

    Schlagworte: +++ Israel +++ Gaza +++ Nahost +++ Nahost-Konflikt +++ Nahost-Krieg +++ Krieg +++ Hamas +++ Völkerrecht +++ HumanitÀres Völkerrecht +++ Selbstverteidigungsrecht +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Russlands Krieg: Was das Völkerstrafrecht kann und was nichtProblematische Narrative: Das schiefe Bild vom Islam in der WissenschaftPazifismus: GrĂŒnde, die dafĂŒr und dagegen sprechen

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Putin nach Den Haag - diese Forderung wurde nach dem russischen Angriff erhoben. Die Möglichkeiten des Völkerstrafrechts, erklĂ€rt Juristin Stefanie Bock.

    *********

    Stefanie Bock ist Rechtswissenschaftlerin an der Philipps-UniversitÀt Marburg.

    Ihren Vortrag ĂŒber "Potenziale und Grenzen des Völkerstrafrechts im Ukrainekrieg" hat sie am 24.10.2023 auf Einladung der Leipziger Juristischen Gesellschaft(LJG) und der Juristischen FakultĂ€t der UniversitĂ€t Leipzig gehalten.

    *********

    Hinweis: Wegen technischer Probleme mit der Audiodatei ist diese Ausgabe des Hörsaals erst seit Samstag, den 17.02.2024, verfĂŒgbar.

    *********

    Schlagworte:

    +++ Justiz +++ Recht +++ Völkerrecht +++ Krieg +++ Russland +++ Ukraine +++ Völkerstrafrecht +++

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    00:00:01 - Beginn Vortrag

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Pazifismus: GrĂŒnde, die dafĂŒr und dagegen sprechenKonfliktforschung: Fragen vor einem Frieden in der UkraineDeutungskĂ€mpfe: Erinnerungen an den 2. Weltkrieg in der Ukraine und in RusslandGewaltforschung: Frieden und unsere zivile Ordnung sind zerbrechlichWertvorstellungen - Russland als Partner der konservativen RechtenKrieg in der Ukraine: Wie Kriege die Umwelt schĂ€digen und Lebensgrundlagen zerstören

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • ein Vortrag der Osteuropawissenschaftlerin und Politikwissenschaftlerin Gwendolyn Sasse Moderation: Katja Weber

    2014 hat die Russische Föderation Teile der Ukraine besetzt, 2022 folgte die Vollinvasion. Die Osteuropawissenschaftlerin und Politologin Gwendolyn Sasse zeichnet in diesem Vortrag nach, wieso dieser Vollangriff erfolgt ist, und wie sich die ukrainische (Zivil-)Gesellschaft wehrt.

    **********

    Ihr hört in diesem Hörsaal:

    02:49 - Überblick und Begrifflichkeiten

    07:09 - Warum dieser Krieg?

    22:34 - Ukrainische UnabhÀngigkeit und Zivilgesellschaft

    52:13 - Der Krieg seit 2014

    58:54 - Ausblick

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Pazifismus: GrĂŒnde, die dafĂŒr und dagegen sprechenKonfliktforschung: Fragen vor einem Frieden in der UkraineDeutungskĂ€mpfe: Erinnerungen an den 2. Weltkrieg in der Ukraine und in RusslandGewaltforschung: Frieden und unsere zivile Ordnung sind zerbrechlichWertvorstellungen - Russland als Partner der konservativen Rechten

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Vortrag der Zeithistorikerin Hannah Ahlheim

    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Dass wir Menschen eine innere Uhr haben, scheint heute selbstverstÀndliche Gewissheit. Dabei ist das Wissen darum noch sehr jung. Die Zeithistorikerin Hannah Ahlheim beschreibt, wie sich unser VerhÀltnis zum Schlaf seit der Industrialisierung verÀndert hat.

    *********

    Hannah Ahlheim ist Historikerin und Professorin fĂŒr Zeitgeschichte an der Uni Gießen. Neben anderen Themen forscht sie zur Geschichte von Schlaf und Zeit. Ihre Studie "Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert" erschien 2018 im Wallsteinverlag.

    Ihren Vortrag "Die Vermessung des Schlafs und das Zeitregime der Moderne" hat sie am 30. November 2023 gehalten und damit die neue Reihe der Mosse-Lectures an der Humboldt-UniversitĂ€t zu Berlin eröffnet, die im Wintersemester 2023/24 unter der Überschrift lĂ€uft: Sleep Modes – Über Wachen und Schlafen.

    **********

    Unser Hörtipp, wenn Ihr mehr zum Thema Schlafen wissen wollt: der Deutschlandfunk-Nova-Podcast "Über Schlafen" von unseren Kolleginnen, der Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und der Schlafforscherin Dr. Christine Blume: https://www.deutschlandfunknov...

    **********

    Schlagworte:

    +++ Schlaf +++ Zeit +++ Geschichte +++ Zeitgeschichte +++ Zeitnutzung +++ Zeitregime +++ Zeitrhythmus +++ Innere Uhr +++ Biorhythmus +++ Uhr +++ Chronobiologie +++ Gesellschaft +++ Industrialisierung +++ Globalisierung +++ Urbanisierung +++ Stress +++ Entschleunigung +++ Selbstoptimierung +++

    **********

    ZusÀtzliche Informationen

    Unser Hörtipp, wenn Ihr mehr zum Thema Schlafen wissen wollt: der Deutschlandfunk-Nova-Podcast "Über Schlafen" von unseren Kolleginnen, der Wissenschaftsjournalistin Ilka Knigge und der Schlafforscherin Dr. Christine Blume

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Gesellschaft: Von sozialer Energie und dem, was uns antreibtPsychologie: Wie Körperideale entstehenPositive Psychiatrie: Warum ein Sinn im Leben uns motiviert

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.

  • Ein Vortrag des Physikers Rolf Heilmann

    Moderation: Katrin Ohlendorf

    **********

    Kristallen wurden schon immer besondere KrĂ€fte zugeschrieben. Ihre wahre Power aber entfalteten sie erst in den letzten Jahrzehnten – in Computern, Handys oder KI. Unsere Welt ohne Kristalle? Unmöglich! Der Physiker Rolf Heilmann erklĂ€rt, was sie so mĂ€chtig macht.

    Rolf Heilmann ist Physiker und Professor fĂŒr physikalische Messtechnik an der Hochschule fĂŒr angewandte Wissenschaften MĂŒnchen. Er forscht seit vielen Jahren zur Physik der Kristalle – schon seine Doktorarbeit drehte sich um die Lumineszenz von Halbleiterkristallen, als Postdoc beschĂ€ftigte er sich mit Laserkristallen, spĂ€ter dann als Professor fĂŒr physikalische Messtechnik arbeitete er mit Studierenden an Sensoren, die auf Basis von kristallen funktionieren.

    Seinen Vortrag "Das Geheimnis der Kristalle. Von Schneeflocken, Edelsteinen und magischem Licht" hat er ursprĂŒnglich am 6. Dezember 2023 im Rahmen der jĂ€hrlichen Weihnachtsvorlesung gehalten, die die FakultĂ€t fĂŒr angewandte Naturwissenschaften und Messtechnik der Hochschule MĂŒnchen mit der dortigen studentischen Fachschaft organisiert. FĂŒr den Hörsaal hat er den Vortrag noch mal extra eingesprochen.

    **********

    Schlagworte: +++ Kristalle +++ Physik +++ Mathematik +++ Geometrie +++ Halbleiter +++ Chips +++ Silicium +++ Heilsteine +++ Heilkristalle +++ Crystals +++ Crystaltok +++ Edelsteine +++

    **********

    Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:

    Esoterik und SpiritualitĂ€t: Das GeschĂ€ft mit der SinnsucheDigitale Autonomie - Deutschland und Europa stark abhĂ€ngig von USA und ChinaInnovation und Forschungsfreiheit: Wir brauchen unnĂŒtzes Wissen

    **********

    Den Artikel zum StĂŒck findet ihr hier.

    **********

    Ihr könnt uns auch auf diesen KanÀlen folgen:Tiktok und Instagram.