Afleveringen
-
• Musik-Hörspiel • Junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund teilen ihre Erfahrungen: Ausgehend von Bertolt Brechts unvollendetem Drama „Fatzer” entstanden Gespräche und Hip-Hop Tracks über Krieg, Flucht und den Wunsch nach Zusammenhalt. Von Anderer Kunstverein e.V. www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel
-
Peer liegt auf seinem Bett, es ist Nacht. Mit offenen Augen versucht er, die Bewegungen der Erde zu hören - tektonische Platten, die aneinander reiben. Die San-Andreas-Spalte in Kalifornien, der Rheingraben in Süddeutschland, der Sockel vor Sumatra. Von Sven Lager www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Mit der Figur des Offiziers Petschorin schuf Michail Lermontov einen der ersten Dandys der Weltliteratur. „Ein Held unserer Zeit" erzählt Geschichten aus dem Leben dieses „überflüssigen“ Menschen, der mit dem Leben und den Gefühlen anderer Menschen spielt. Lermontov, Michail
-
• Drama • Die finnisch-russische Grenze teilt Karelien, die Region ist geprägt von Konflikten und Vertreibung. Eine junge Frau will der Familiengeschichte nachspüren und stößt auf Eiswände. Maria Kilpi erzählt behutsam vom Erinnern und Vergessen. Von Maria Kilpi www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
-
Miguel de Cervantes‘ berühmte Romanfigur zieht es vor, im krisengeschüttelten, feudalen Spanien die Wahrheit seiner alten Ritterromane zu leben. Der „Ritter von der traurigen Gestalt“ konstruiert sich eine fast perfekte eigene Welt. Von Hans Block www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
-
• Doku-Hörspiel • Als 1955 der größte Tierpark Europas in Ost-Berlin eröffnete, löste das Hochstimmung aus. Marianne Weil durchforstet das Radio-Archiv und begegnet Tieren und Zoo-Direktoren, Chruschtschow und Kennedy. Von Marianne Weil www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
-
Asger arbeitet in der Polizei-Notrufzentrale. Eine verängstigte Frau ruft an. Sie wird unfreiwillig in einem Auto festgehalten. Asger setzt alles daran, sie zu retten. Im Laufe seiner Telefonate setzt er die Fragmente einer grausamen Wahrheit zusammen. Von Gustav Möller und Emil Nygaard Albertsen www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
-
Wir stellen die Shortlist vom Kurzhörspielpreis max15 vor, dem Preis für das beste Kurzhörspiel der freien Szene 2024. Außerdem berichten wir von der Jury-Arbeit und der Preisverleihung im Rahmen der ARD-Hörspieltage im ZKM Karlsruhe. Zusammenstellung: Autor*innen/Deutschlandfunk www.deutschlandfunkkultur.de, Freispiel
-
• Groteske • Verfassungsschützer A und B observieren im Hotel ein gefährliches männliches Objekt. Sie verstehen nichts und protokollieren alles, um den Fremden zu „verakten“. Karl-Heinz Bölling führt eine nachrichtendienstliche Operation ad absurdum. Von Karl-Heinz Bölling www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
-
• Radiogeschichte • Welches Potenzial birgt das Zuhören bei der Aufarbeitung und vielleicht auch Heilung kolonialer Traumata? Können radiophone Technologien und Praktiken heilsame Prozesse unterstützen? Und wo werden diese Potentiale bereits angezapft? Von Nathalie Singer, Lefteris Krysalis und Frederike Moormann www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst
-
• Radiogeschichte • Schon lange vor der Erfindung des Radios gab es Traditionen mündlicher Überlieferung. In vielen Kulturen sind sie fest verankert. Doch wie lassen sich orale Praktiken archivieren und erinnern? Von Eleftherios Krysalis, Frederike Moormann und Nathalie Singer www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst
-
• Radiogeschichte • Im Studio, vor dem Apparat oder On Air: Radio hat das Potenzial, Menschen zu vereinen und gemeinsame Identitäten zu stiften. Das zeigt sich besonders beim Radio "von unten", bei den vielen freien Community-Radios weltweit. Von Nathalie Singer, Lefteris Krysalis und Frederike Moormann www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst
-
• Radiogeschichte • Der Kolonialismus hat das Verhältnis von Mensch und Natur verschoben. Wie können wir uns über das Zuhören wieder besser mit der Erde verbinden? Und wird Zuhören dann politisch? Wessen Geschichten werden im Radio erzählt und gehört? Von Eleftherios Krysalis, Frederike Moormann und Nathalie Singer www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst
-
• Radiogeschichte • Wo Macht ist und Repression, da ist auch Widerstand. Welche Rolle spielt das Radio als Werkzeug für Widerstandsbewegungen weltweit? Wie sieht Protest im Radio und mit dem Radio aus? Und vor allem: Wie hört er sich an? Von Nathalie Singer, Lefteris Krysalis und Frederike Moormann www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst
-
• Radiogeschichte • Von Anfang an ist das Radio ein Medium der Globalisierung und es spielte eine Schlüsselrolle in der Kolonialgeschichte. Wie haben sich koloniale Machtstrukturen in das Medium eingeschrieben? Wie wirken sie bis heute fort? Von Lefteris Krysalis, Frederike Moormann und Nathalie Singer www.deutschlandfunkkultur.de, Klangkunst
-
• Radiogeschichte • Von Anfang an ist das Radio ein Medium der Globalisierung und es spielte eine Schlüsselrolle in der Kolonialgeschichte. Wie haben sich koloniale Machtstrukturen in das Medium eingeschrieben? Wie wirken sie bis heute fort? Singer, Nathalie;Moormann, Frederike;Krysalis, Lefteris
-
• Dystopie • In Orwells Schreckensvision ist die gesamte Zivilisation dem Kontrollwahnsinn von „Big Brother“ ausgesetzt. Die Welt verwandelt sich in ein einziges großes Gefängnis, ohne Freiheit, ohne Wahrheit und ohne Individualität. Nach dem Roman von George Orwell www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
-
• Dystopie • George Orwells Klassiker als Hörspiel. Die düstere Vision eines totalitären Überwachungsstaats wird von gegenwärtigen technischen Möglichkeiten übertroffen und wirkt gerade deswegen als aufrüttelnde Mahnung aus der Vergangenheit. Nach dem Roman von George Orwell www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
-
• Dystopie • Winston, der selbst für das propagandistische „Wahrheitsministerium“ arbeitet, ist seit Langem ein Feind des Systems. Als er mit seiner Geliebten Julia den Kampf gegen den Staat aufnimmt, ist ihre Rebellion zum Scheitern verurteilt. Von George Orwell www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
-
• Dystopie • Winston Smith lebt in einem totalitären Überwachungsstaat. Von allen Wänden starrt das Bild des Parteiführers „Großer Bruder“, selbst in der eigenen Wohnung steht er unter Beobachtung. Orwells dystopischer Klassiker als Hörspiel. Von George Orwell www.deutschlandfunkkultur.de, Hörspiel
- Laat meer zien