Afleveringen
-
Mut und Neugier führen uns zuweilen auf unsicheres Gelände, bereichern unser Leben aber mit neuen Perspektiven. Ein Leben ohne Risiko? Das wäre wohl kaum erstrebenswert. Es gäbe keine Forschung, kein Ausprobieren, keinen Fortschritt...
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Das Thema "Biosicherheit" hat heute viele Facetten. Forscherinnen und Forscher, die in ihrem Arbeitsalltag mit sicherheitsrelevanten Fragen zu tun haben, sagen: Es ist Zeit für eine breite öffentliche Diskussion über darüber.
-
Von der Vorratshaltung für den Krisenfall bis zur Welternährung. Existenzielle Fragen rund um die Lebensmittelversorgung.
-
Kraftwerke, Wasserreservoirs, Telekommunikationszentren - diese Einrichtungen sind die sogenannten "Kritischen Infrastrukturen", die unsere Versorgung mit Energie, Wasser, Lebensmitteln, aber auch mit Information sicher stellen. Wo ist unsere Gesellschaft verletzlich, zum Beispiel durch einen Cyberangriff?
-
Abwehr von Hackerangriffen, Streuung von Informationen und Angriffsszenarien, z.B. über Schadprogramme? Wie wichtig ist die Verteidigung des Cyberspace für die staatliche Sicherheit? Welche Rolle spielt das Militär? Wie rüstet ein Staat wie Deutschland in diesem Bereich auf?
-
Christoph Käppeler im Gespräch mit Michael Stolleis und Christoph Gröpl über Rechtssicherheit, Rechtsstaat und Gerechtigkeit.
-
Welche Staaten haben Zugriff auf Atomtechnik und welche sind theoretisch in der Lage, Atomwaffen herzustellen? Könnten Terroristen Atomwaffen in ihre Gewalt bringen? Ist die Zündung einer sogenannten "schmutzigen Bombe" möglich? Fragen, die nicht nur die internationale Sicherheitspolitik beschäftigen.
-
Sexualisierte Gewalt und Nötigung sind leider eine traurige Realität. "No means No" oder "#Aufschrei" - große Kampagnen machen deutlich, dass eine öffentliche Debatte darüber dringend notwendig ist.
-
Die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und die persönlichen und sozial vermittelten Ressourcen für Entwicklungen zu nutzen, das alles sind wichtige Faktoren, um sich sicher und stark zu fühlen. Die psychische Widerstandsfähigkeit, die sogenannte Resilienz trägt dazu bei, dass Menschen gesünder und zuversichtlicher leben.
-
Sichere Arbeit, das ist für viele die Grundvoraussetzung für eine sichere Existenz. Aber ist eine sichere Arbeitsstelle heute noch selbstverständlich?
-
Die Idee des Sozialstaates scheint eine typisch deutsche Sache - Absicherung für jede Lebenslage? Sind die Deutschen tatsächlich ein Volk von Bedenkenträgern und Sicherheitsfanatikern? Wo liegen die Ursachen dieser Absicherungswut?
-
Oft wird im Fall einer Krise der „starke Staat“ beschworen. Bei Terrorwarnungen oder nach Attentaten scheinen plötzlich Kontrollen und Einschränkungen notwendig und gerechtfertigt, obwohl sie vorher strikt abgelehnt wurden. Wie sehen gute Sicherheitskonzepte aus? Werden demokratische Werte wie Presse-, Meinungs- und Versammlungsfreiheit davon berührt?
-
Krieg, politische oder religiöse Verfolgung und immer wieder Hunger und Armut zwingen Menschen, ihre Heimat zu verlassen. Nie in der Geschichte der Menschheit waren so viele auf der Flucht wie zurzeit.
-
Wer garantiert eigentlich, dass wir Recht bekommen? Unschuldig im Gefängnis oder der Willkür von Machthabern ausgesetzt, Rechtssicherheit ist ein hohes Gut. Erst wer sie verliert, erkennt ihren Wert.
-
Neue Bedrohungen, etwa durch Terror, "hybride" Kriegsführung oder Cyber-Angriffe, durch aufstrebende neue Mächte und private Akteure stellen die Welt langfristig vor existentielle Fragen. Als 1989 der Mauerfall das Ende des Kalten Krieges besiegelte, läutete das auch das Ende der zwei Machtblöcke ein, die die Welt in Ost und West teilten.
-
Der Mensch und seine Gutgläubigkeit: in der Kette der Cyber-Sicherheit ist Social Hacking oder auch Social Engineering ein nicht zu unterschätzender Faktor. Dabei ist das gar keine neue kriminelle Masche. Mit dem so genannten Enkeltrick haben Täter immer wieder erfolgreich Senioren um ihr Erspartes gebracht. Die Methode: Sie gaukeln dem Opfer vor, der Enkel sei in Not und brauche dringend Geld.
- Laat meer zien