Afleveringen
-
Seine Bücher dürfen im Iran seit 20 Jahren nicht mehr erscheinen, dennoch lebt und schreibt der iranische Autor Amir Hassan Cheheltan in Teheran. Nach seiner Ausbildung zum Elektrotechniker im Iran und Großbritannien arbeitete er 15 Jahre lang in diesem Beruf, was ihm ermöglichte, seiner Schriftstellerei nachzugehen. Um der staatlichen Gewalt zu entgehen, lebte er einige Jahre dank einiger Literaturstipendien im Ausland. Im Herbst 2024 erschien sein jüngster Roman "Die Rose von Nischapur". Darin erzählt er vor dem Hintergrund einer Dreiecks-Liebesgeschichte unserer Tage von dem berühmten iranischen Mathematiker, Astronomen und Dichter Omar Khayyam, der 1048 in Nischapur geboren wurde. Für seine Zeit waren seine Gedichte und philosophischen Ansichten überraschend säkular und haben sich schon damals gegen das religiöse Establishment gestellt. Renata Schmidtkunz traf den Autor zu einem Gespräch im Bruno-Kreisky-Forum in Wien. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 3.1.2025.
-
Wie Vertrauen aus einer geübten Praxis zu einer Ressource werden kann, weiß Psychotherapeut Alfried Längle. Er studierte Medizin und Psychologie in Innsbruck, Rom, Toulouse und Wien. Zwischen 1982 und 1991 arbeitete er eng mit dem Neurologen und Psychiater Viktor Frankl zusammen. Zu den bekanntesten Werken des "Vaters der Logotherapie und Existenzanalyse" zählt ".trotzdem Ja zum Leben sagen", in dem er auch über sein Überleben in mehreren Konzentrationslagern schrieb.Alfried Längle verfasste eine Biografie über Frankl, die 1998 erschien. Von 1984 bis 2017 war er der Präsident der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse. Als solcher beschäftigt er sich mit Fragen, wie: Was ist der Sinn des Lebens? Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz, das im Oktober 2024 bei den "Tagen der Transformation - GLOBART" im Stift Melk aufgezeichnet wurde, beschreibt er, wie Vertrauen hergestellt werden kann. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 27.12.2024.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Mit 23 Jahren war Lisa Kaltenegger, geboren im März 1977 in Kuchl (Salzburg), das jüngste und einzige weibliche Mitglied der Forschungsgruppe "Design Darwin Mission" der European Space Agency. Das Ziel: Erdähnliche Planeten zu entdecken. Kaltenegger studierte Technische Physik und Astronomie. 2015 gründete sie an der Cornell Universität in Ithaca im Staat New York das Carl Sagan Institut, dem sie heute als Direktorin vorsteht. Der Fokus liegt auf der Suche nach Leben im All. Ihre Forschungsleistungen und Ziele hat die Astronomin in ihrem kürzlich erschienenen Buch mit dem Titel "Alien Earths - Auf der Suche nach neuen Planten und außerirdischem Leben" festgehalten. Im Gespräch mit Andreas Obrecht erzählt sie, was sie am Weltall fasziniert, und geht der Frage nach, ob wir allein im Universum sind. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 20.12. eine Wiederholung vom 27.9.2024.
-
Vertrauensvolle Beziehungen fühlen sich gut an - Misstrauen verunsichert - was oder wem kann man glauben in einer Zeit, in der oft von Fake-News die Rede ist, schwindet das Vertrauen in Medien, Politik und Wissenschaft. Misstrauen kann aber auch als konstruktiv verstanden werden, wenn kritische Fragen gestellt werden. Die Schriftstellerin Marlene Streeruwitz, geboren 1950 in Baden bei Wien, setzte sich in ihrer Festrede bei GLOBART, den Tagen der Transformation, die im Oktober 2024 wieder im Stift Melk stattgefunden haben, mit dem Phänomen "Misstrauen" auseinander. Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz spricht sie über die "ungleichen Geschwister" Vertrauen und Misstrauen und inwiefern letzteres Werkzeug einer lebendigen Demokratie sein kann. Eine Eigenproduktion des ORF, erstmals gesendet auf Ö1 am 13.12.2024.
-
Johannes Schmidl, geboren 1963 in Lienz, wuchs in Heiligenblut am Großglockner auf. Nach dem Studium der Physik und Philosophie an der TU in Graz und Umweltschutztechnik an der Boku in Wien beschäftigte er sich intensiv mit der Energiewende. In Nepal erarbeitete er ein Energiekonzept für den Makalu-Barun-Nationalpark,, zudem betreute er Energiepartnerschaften mit den Ländern Mittel- und Osteuropas. Aktuell ist er für den Dachverband "Erneuerbare Energie Österreich" tätig. In seinem Buch "Über die Würde der Gletscher" gelingt es ihm, eine Verbindung zwischen Poesie, persönlicher Erzählung und naturwissenschaftlicher Darstellung herzustellen. Im GesprächAndreas Obrecht betont er, dass die sinnliche Erfahrung von bedrohlichen Veränderungen uns dahinführe, zu glauben, was wir wissen, und in der Folge zu tun, was wir immer noch können. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 6.12.2024.
-
Ruth Kutalek hat ihre wissenschaftliche Karriere 1999 mit einer Dissertation über traditionelle Heilkunst, Hexerei und Ethnomedizin im ostafrikanischen Land Tansania begonnen. 2011 habilitierte sie sich an der Universität Wien mit interkulturellen wissenschaftlichen Studien zur "Interdisziplinarität zwischen Anthropologie und Medizin". Heute arbeitet Ruth Kutalek als Medizinanthropologin am Zentrum für Public Health der Medizinischen Universität Wien. Sie interessiert sich vor allem für die Ursachen, die im globalen Süden zum Ausbruch von Epidemien führen. In Notfall-Missionen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Liberia, Sierra Leone und Nigeria hat sie wichtige Erfahrungen gemacht. Im Gespräch mit Andreas Obrecht spricht sie von ihrer wissenschaftlichen Leidenschaft und der Bedeutung des kulturellen Verständnisses von Krankheit für Heilung und Gesundheit. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 29.11.2024
-
Wenn es eine schafft, in lebendiger und tiefgehender Art ihr eigenes Leben und Fühlen auf essenzielle Weise mit dem Weltgeschehen zu verknüpfen, dann ist es die indisch-polnisch-deutsche Journalistin und Schriftstellerin Mithu Sanyal. Schon in ihrem Debüt-Roman "Identitti" (2022) gelang es ihr, in rasendem Tempo die Frage zu stellen, was Identität sein soll und ob es nicht die Liebe ist, die uns Menschen miteinander verbindet. In ihrem neuen Roman "Antichristie", bedient sich Sanyal, geboren 1971 in Düsseldorf, des Krimi-Genres, um sich mit Kolonialismus und Gewalt auseinanderzusetzen. Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz taucht Mithu Sanyal tief in aktuelle Debatten über die Geschichte und Gegenwart des Kolonialismus ein und stellt die Frage: Was wäre richtiger Widerstand in einer falschen Welt? Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 22.11.2024
-
Oliver Rathkolb ist einer der bekanntesten Zeithistoriker Österreichs. Als Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und Autor zahlreicher Bücher hat Rathkolb maßgeblich dazu beigetragen, das Verständnis für österreichische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zu vertiefen. Geboren wurde er 1955 in Wien, wuchs aber in Gmünd in Niederösterreich auf. Er studierte Juristik und Geschichte und promovierte in Jus und Philosophie. 2005 wurde er Mitbegründer des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Europäische Geschichte und Öffentlichkeit, ein Thema, das ihn bis heute interessiert. 2008 wurde er Universitätsprofessor. Er ist ein Übersetzer der Vergangenheit in die Gegenwart. Nun wird er emeritiert. Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz erklärt er, vor welchen Herausforderungen Demokratien weltweit stehen und warum viele Verantwortung an "starke" Persönlichkeiten abgeben wollen. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 15.11.2024
-
Schon zu DDR-Zeiten bestand sie darauf, ihre eigene Sicht der Dinge zu vertreten. Im Oktober 1989 war sie Mitbegründerin der politischen Bewegung "Demokratischer Aufbruch". In der Wendezeit war Daniela Dahn Mitglied der "Runden Tische", um die neue Situation zwischen Ost- und West-Deutschland demokratisch mitzugestalten. Seit 1990 publizierte sie Bücher über die Folgen der Wiedervereinigung. Dahns neues Buch, erschienen im Rowohlt-Verlag, trägt den Titel "Der Schlaf der Vernunft - Über Kriegsklima, Nazis und Fakes." Darin geht es um den Rechtsruck , den gescheiterten Ausgleich zwischen deutschem Osten und deutschem Westen und um Entscheidungsträger, die versagen, Frieden zu schaffen und gegen den Klimawandel vorzugehen. Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz analysiert Dahn, arum sich der Westen und der Osten Deutschlands 35 Jahre nach dem Mauerfall immer noch so fremd sind und warum die Vernunft gerade zu schlafen scheint. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 7.11. auf Ö1.
-
Geboren wurde Thomas Gottschalk 1950 in Bamberg. 1971 wurde er freier Mitarbeiter beim Bayrischen Rundfunk. Mit Radiosendungen wie der B3-Radioshow wurde er ein Star. Seinen Durchbruch beim Fernsehen schaffte er 1976 mit der Musikclip-Sendung Szene. Es folgten Sendungen im ZDF wie Na sowas! und von 1987 bis 2011 Wetten, dass ...? Gottschalk pendelte zwischen RTL, Sat1 und den öffentlich-rechtlichen Sendern. Er wirkte als Schauspieler und Synchronsprecher. Gottschalk hat wie kein anderer die deutsche Fernsehlandschaft geprägt. Nach seinen autobiografischen Bestsellern "Herbstblond" und "Herbstbunt" erscheint nun sein Buch "Ungefiltert - Bekenntnisse von einem, der den Mund nicht halten kann". Darin setzt er sich mit der modernen Welt auseinander, die ihn manchmal ratlos zurücklässt. Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz versucht er, die Regeln und Fallstricke unserer Gesellschaft zu verstehen. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 25.10.2024.
-
Anfang des 16. Jahrhunderts war eine Zeit der großen Umbrüche. Der Bauernkrieg von 1525 war eine Massenbewegung, die nach Freiheit strebte und das Ende der feudalen Machtverhältnisse forderte. Die 1956 in Melbourne geborene Historikerin Lyndal Roper beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den großen Machtverschiebungen im Europa des 16. Jahrhunderts. 2017 legte sie eine herausragende Biografie des Reformators Martin Luther vor. In ihrem neuen Buch "Für die Freiheit" fasst sie ihre wissenschaftlichen Forschungen über den Bauernkrieg von 1525 in gut lesbarer Form zusammen. Sie kommt zu dem Schluss: Wie auch heute strebten schon damals die Menschen nach Freiheit, Gerechtigkeit und einem guten Leben. Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz erzählt die Spezialistin für die Geschichte der Neuzeit an der Universität Oxford von den Utopien der Bauern im Krieg von 1525, die von unserem modernen Denken gar nicht weit entfernt sind. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 18.10. auf Ö1.
-
Iris Hefets kam im April 1965 in der Wüstenstadt Beer Sheva im Süden Israels zur Welt. Ihr Vater war dort geboren worden. Ihre Mutter kam als neunjähriges Mädchen aus Marokko nach Israel. "Stockzionistisch" sei ihre Familie gewesen, sagt Iris Hefets. Als Ariel Sharon Ministerpräsident von Israel wurde und sich die politische Lage im Land zuspitzte, verließ sie 2002 gemeinsam mit ihrem Mann, einem Herzspezialisten, ihr Heimatland. Seither lebt sie in Berlin, wo sie "mehr zur Jüdin wurde" als in Israel. Iris Hefets ist Psychotherapeutin, der die Zusammenarbeit mit Deutschen, mit den "Tätern", besonders wichtig ist. Durch diese Begegnungen kämen Israelis mit ihrer eigenen Täterschaft in Berührung. Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz erzählt sie von ihrem ersten Leben in Israel und ihrem zweiten Leben in Deutschland, wo sie nichts mehr schätzt als die freie Rede. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.10.2024.
-
Theo Deutinger, geboren 1971 in Tirol, ist Architekt, Stadtforscher und Kurator. Er ist bekannt für seine raumtheoretischen Schriften über die Transformation der europäischen Stadtkultur und seine Publikationen wie das ?Handbook of Tyranny' und ?Joy and Fear'. Deutinger ist Mitbegründer und künstlerischer Leiter der Kunst und Architektur Biennale minus20degree. Seine Arbeiten wurden unter anderem 2017 im Stedelijk Museum in Amsterdam, 2019 im Storefront for Architecture in New York und 2020 im Schweizerischen Architekturmuseum in Basel gezeigt. Nach vielen Jahren in Rotterdam lebt und arbeitet Theo Deutinger wieder in Österreich. Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz erklärt er anhand seines 2023 veröffentlichen Buches "Handbook of Tyranny" architektonische Rahmenbedingungen für Überwachung, Herrschaft und Autoritarismus. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 04.10.2024 auf Ö1.
-
Mitri Raheb war von 1988 bis 2017 Pfarrer der Weihnachtskirchen -Gemeinde. Sein beruflicher Fokus lag von jeher auf der Ausbildung junger Menschen in Bethlehem und Umgebung. 1995 gründete er das Internationale Begegnungs-Zentrum und 2006 das mittlerweile zur Universität erhobene Dar al-Kalima College of Arts and Culture. 2020 eröffnete Mitri Raheb eine im März 2024 von der israelischen Armee dem Erdboden gleich gemachte Zweigstelle. Nun kam er mit einer kirchlichen Delegation, bestehend aus Vertretern der griechisch-orthodoxen, der anglikanischen und der römisch-katholischen Kirche nach Wien, um die Kirche aufzurufen, sich für den Schutz der Christen in Gaza und im Westjordanland einzusetzen. Renata Schmidtkunz traf ihn zum Gespräch. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 3.10.2024
-
Mit 23 Jahren war Lisa Kaltenegger, geboren im März 1977 in Kuchl bei Salzburg, das jüngste und einzige weibliche Mitglied der Forschungsgruppe "Design Darwin Mission" der European Space Agency. Das Ziel: Erdähnliche Planeten zu entdecken. Vor elf Jahren hat Kaltenegger die ersten beiden Planeten, in rund 1000 Lichtjahre von uns entfernt mitentdeckt. Kaltenegger lehrte an der Harvard Universität und gründete 2015 an der Cornell Universität im Staat New York das Carl Sagan Institut - benannt nach dem großen US-amerikanischen Astronomen und Wissenschaftskommunikator -, dem sie als Direktorin vorsteht. Der Fokus liegt auf der Suche nach Leben im All. Ihre Forschungsleistungen hat die Astronomin in ihrem neuen Buch "Alien Earths - Auf der Suche nach neuen Planten und außerirdischem Leben" verewigt. m Gespräch mit Andreas Obrecht erzählt sie, was sie am Weltall fasziniert und geht der Frage nach, ob wir alleine im Universum sind. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 27.9.2024 auf Ö1.
-
Klaus von Dohnanyi, geboren 1928 in Hamburg, stammt aus einer bedeutenden deutschen Familie: seine Mutter war die Schwester des evangelischen Theologen Dietrich Bonhoeffer, der am 9. April 1945 im KZ Flossenbürg ermordet wurde. Sein Vater Hans von Dohnanyi , Jurist und ebenfalls im Widerstand gegen das NS-Regime wurde auch am 9. April 1945 hingerichtet. Klaus von Dohnanyi studierte wie sein Vater Jus. Es zog ihn in die Politik: Von 1981 bis 1988 war er Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. Im Gespräch mit Renata Schmidtkunz erinnert er sich 80 Jahre nach dem Stauffenberg-Attentat an seine vaterlose Kindheit und Jugend, die Lehren, die er aus dem Widerstand seiner Eltern gezogen hat und reflektiert über die globalen Machtverschiebungen, die gerade stattfinden. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 20.9.2024
-
Es ist der koloniale Blick auf den Forschungsgegenstand Mensch, der die südkoreanische Forscherin Jeehye Kim interessiert. Bilder, die das Verhältnis zwischen Betrachter und Betrachteten deutlich zum Ausdruck bringen: Kolonialherren und Kolonialisierte. Konkret untersucht Kim diesen wissenschaftlichen Rassismus anhand von Fotografien einer japanisch-anthropologischen Expedition aus dem Archiv des japanischen Generalgouvernements in Korea in den 1910er Jahren. Korea war von 1910 bis 1945 japanische Kolonie. Die 1987 in Seoul, Republik Korea, geborene Jeehye Kim hat in Korea und Deutschland Fotografie, Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaften studiert. Sie lebt seit 2009 Jahren in Berlin und hat derzeit ein Fellowship an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften/ifk in Wien. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt auf Ö1 am 13.9.2024.
-
Für den Medizinethiker, Arzt und Philosophen Giovanni Maio ist die Anerkennung der Verletzlichkeit des Menschen der wichtigste Ausgangspunkt für die Arbeit im Gesundheitswesen. Von den Versprechen der Medizinwirtschaft und der Technikindustrie, die von einem mechanistischen Welt- und Menschenbild geleitet werden, sollen sich Ärzte und PatientInnen nicht beherrschen lassen. Verletzlichkeit sei keine Schwäche, so Giovanni Maio, sondern eröffne Erfahrungsräume in der Zukunft. Sie bilde die "Grundsignatur der menschlichen Existenz", die Basis für wechselseitiges Angewiesensein und befähigt, sensibel und emphatisch an der Not der Anderen Anteil zu nehmen. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt auf Ö1 am 6.9.2024.
-
Er war der Mann an Willy Brandts Seite: Egon Bahr, geboren 1922 in Treffurt in Thüringen. Ende der 1950-er Jahre lernte er, damals noch Journalist, den neun Jahr älteren Willy Brandt kennen, der 1945 aus dem norwegischen Exil zurückgekehrt und von 1957 bis 1966 regierender Bürgermeister der Stadt Berlin war. Ein wiedervereinigtes Deutschland war sowohl für Brandt als auch für seinen engsten Vertrauten Egon Bahr das Ziel ihrer Politik. Im Januar 2014 traf Renata Schmidtkunz den damals 92-jährigen Egon Bahr zu einem Gespräch in Berlin, um mit ihm über sein Leben und seine politischen Überzeugungen zu sprechen. Bahr starb 2015 in Berlin. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 5.9.2024.
-
Sommerreprisen: Arnold Schönberg wurde oft als kühl, distanziert und ernsthaft charakterisiert. Aber in dem neuen Buch "Euer Ani, Ini, Arnold Daddi. Arnold Schönberg in Familienerinnerungen und Essays" der Pianistin und Musikwissenschafterin Karin Wagner erzählen Schönbergs Kinder, Nuria, Ronald und Lawrence von ihrem liebevollen, phantasiebegabten, originellen und verspielten Vater und zeichnen dadurch ein neues Bild des 1874 in Wien geborenen und 1951 in Los Angeles gestorbenen Arnold Schönberg. 2013 reiste Karin Wagner, die 1969 in Klagenfurt zur Welt kam, zum ersten Mal nach Kalifornien und Venedig, um Schönbergs Kinder zu interviewen. Zu dem Zeitpunkt hatte die Absolventin des Bruckner Konservatoriums in Linz und der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien bereits die Biografien der beiden Exilkomponisten Eric Zeisl und Hugo Kauder geschrieben. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30.8.2024.
- Laat meer zien