Afleveringen
-
In dieser Episode sprechen wir mit JĂŒrgen Mayer, CEO der Plazz AG, ĂŒber die Chancen einer eigenen Verbands-App â fĂŒr Veranstaltungen, interne Kommunikation und den Aufbau starker Communities.
Darum gehtâs:Mitgliederbindung und Vernetzung â Warum eine App mehr ist als ein digitales AdressbuchEvents smart gestalten â Wie PrĂ€senz- und Online-Veranstaltungen digital begleitet und gestĂ€rkt werdenMatchmaking und Networking â Tools, mit denen sich Teilnehmende gezielt vernetzenInterne Kommunikation stĂ€rken â Mitarbeitende effizient einbinden und informierenStrukturen organisieren â Gremien, Arbeitskreise und ehrenamtlich Engagierte gezielt koordinierenDatenschutzkonforme All-in-one-Lösung â Made in Germany und ohne technisches Vorwissen administrierbar -
In dieser Episode sprechen wir mit Kyra Reiter, Senior Marketing Manager Conventions, Berlin Convention Office von visitBerlin, ĂŒber die Erfolgsmessung nachhaltiger Veranstaltungen und wie Greenwashing vermieden werden kann.
Was Sie erwartet:Methoden & Tools â Wie sich Nachhaltigkeit realistisch bewerten lĂ€sstISO 20121 & SDGs â Internationale Standards als Messinstrumente nutzenTransparenz in der Kommunikation â Warum offene Berichterstattung entscheidend istGreenwashing vermeiden â Echte Nachhaltigkeit vs. MarketingstrategieZukĂŒnftige Trends â KI, Kreislaufwirtschaft & neue gesetzliche Anforderungen -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In dieser Episode sprechen wir mit Alexander Vielwerth, Rechtsanwalt und Experte fĂŒr Vereinsrecht, ĂŒber die rechtlichen Besonderheiten von Mutterschutz und Elternzeit fĂŒr Vorstandsmitglieder in VerbĂ€nden. WĂ€hrend angestellte Mitarbeitende durch das Mutterschutzgesetz abgesichert sind, stellt sich die Frage, welche Regelungen fĂŒr ehrenamtliche oder angestellte VorstĂ€nde gelten â und welche Fallstricke es gibt.
Darum gehtâs: Mutterschutz und Elternzeit im Vorstand â Welche gesetzlichen Regelungen greifen? Arbeitsrecht vs. Organstellung â Warum VorstĂ€nde trotz Mutterschutz weiterhin Pflichten haben können Haftungsrisiken und Lösungsmöglichkeiten â Wann eine Amtsniederlegung sinnvoll ist Satzungsregelungen und GeschĂ€ftsordnungen â Wie sich familienfreundliche Strukturen etablieren lassen VorstandsvergĂŒtung wĂ€hrend der Elternzeit â Was gilt finanziell? -
In dieser Episode setzen wir unser GesprÀch mit Kyra Reiter, Senior Marketing Manager Conventions, Berlin Convention Office von visitBerlin, fort. Dieses Mal gehen wir einen Schritt weiter und schauen uns die konkrete Umsetzung nachhaltiger Veranstaltungen an.
Im Fokus:Nachhaltigkeit in der Praxis â Wo sich am meisten COâ einsparen lĂ€sstCatering, MobilitĂ€t & Energie â Die gröĂten Stellschrauben fĂŒr nachhaltige EventsRolle der Dienstleistenden & Partner*innen â Wie Sie nachhaltige Anbieter*innen gezielt einbindenTechnologien & digitale Tools â So lassen sich Veranstaltungen ressourcenschonender gestaltenTypische Herausforderungen â Und wie Sie sie erfolgreich meistern -
In dieser Episode sprechen wir mit Gerhard Kronisch, einem erfahrenen Rechtsanwalt und Fachanwalt fĂŒr Arbeitsrecht sowie Vorstandsmitglied im VFF - Verband Fach- und FĂŒhrungskrĂ€fte e.V., ĂŒber den richtigen Umgang mit dem Betriebsrat in VerbĂ€nden. WĂ€hrend BetriebsrĂ€te in Unternehmen weit verbreitet sind, spielt das Thema in VerbĂ€nden hĂ€ufig eine weniger zentrale Rolle. Doch was mĂŒssen Verbandsverantwortliche beachten, wenn ein Betriebsrat gegrĂŒndet wird oder bereits existiert?
Darum gehtâs: Betriebsrat im Verband â Wann ist er notwendig und wie wird er gewĂ€hlt? Mitbestimmungsrechte â Welche Entscheidungen die GeschĂ€ftsfĂŒhrung nicht mehr allein treffen kann Zusammenarbeit auf Augenhöhe â So gelingt der konstruktive Dialog mit dem Betriebsrat Herausforderungen & MissverstĂ€ndnisse â Typische Fehler vermeiden -
In dieser Episode sprechen wir mit Kyra Reiter, Senior Marketing Manager Conventions, Berlin Convention Office von visitBerlin, ĂŒber die Bedeutung nachhaltiger Veranstaltungen und warum dieses Thema fĂŒr VerbĂ€nde immer wichtiger wird.
Darum gehtâs:Warum Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsplanung unverzichtbar ist Grundprinzipien nachhaltiger Events â Von Ressourcenschonung bis InklusionNachhaltigkeitsziele (SDGs) â Wie sie als Orientierung fĂŒr VerbĂ€nde dienen könnenErste Schritte â So entwickeln Sie eine realistische Strategie fĂŒr nachhaltige VeranstaltungenPartner*innen & Teilnehmende einbinden â Wie Sie Akzeptanz und Engagement fördern -
In dieser Episode sprechen wir mit Alexander Vielwerth ĂŒber die steuerlichen Risiken unechter MitgliedsbeitrĂ€ge. Was genau macht einen Mitgliedsbeitrag "unecht"? Und wie können Verbandsverantwortliche rechtliche Stolperfallen vermeiden?
Darum gehtâs:Echte vs. unechte MitgliedsbeitrĂ€ge â Wo liegt der Unterschied?Steuerliche Fallstricke â Wann BeitrĂ€ge umsatzsteuerpflichtig werdenLeistungen richtig gestalten â Wie Rabatte, Zeitschriften & Kongresse rechtssicher bleibenTrennung von Wirtschaftsbetrieb und Vereinszweck â Wie Sie die Steuerpflicht sauber abgrenzenGestaltungsmöglichkeiten â Rechtssichere Lösungen fĂŒr transparente Beitragsstrukturen -
In der aktuellen Episode sprechen wir mit Ulrike Rittinger von der CAS Software AG ĂŒber den Einsatz von KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) im Verbandsmanagement. Wie kann KI in CRM-Systemen Prozesse optimieren und die Arbeit von VerbĂ€nden revolutionieren?
Was Sie erwartet:KI verstehen: Was KĂŒnstliche Intelligenz wirklich ist â und was nichtPraktische Anwendungen: Von automatisierten Datenanalysen bis zur TexterstellungDatenschutz & Ethik: Worauf VerbĂ€nde beim Einsatz von KI achten sollten -
In dieser Episode sprechen wir mit Alexander Vielwerth, Rechtsanwalt und Experte fĂŒr Vereinsrecht, ĂŒber die hĂ€ufigsten Fehler bei Mitgliederversammlungen â und wie sie vermieden werden können. Warum kommt es jedes Jahr wieder zu Unsicherheiten, und welche rechtlichen Fallstricke sollten Verbandsverantwortliche kennen?
Darum gehtâs:Einladung & Fristen â Welche Vorgaben unbedingt beachtet werden mĂŒssenTagesordnung & BeschlussfĂ€higkeit â So lĂ€uft die Versammlung effizient und rechtssicherHybride Mitgliederversammlungen â Wann sie sinnvoll sind und welche HĂŒrden es gibtTypische Fehler vermeiden â Was zur Anfechtung von BeschlĂŒssen fĂŒhren kannMitgliederversammlung als strategisches Instrument â Wie VerbĂ€nde sie aktiv nutzen können -
In der aktuellen Episode sprechen wir mit Ulrike Rittinger, Mitglied der GeschĂ€ftsleitung CAS Communities, CAS Software AG. Dieses Mal geht es um die Herausforderungen bei der EinfĂŒhrung eines CRM-Systems. Denn Digitalisierung ist mehr als nur Technik â sie erfordert auch ein Umdenken in den Köpfen aller Beteiligten.
Im Fokus:VerÀnderungsprozesse managen: Wie Sie Mitarbeitende von Anfang an mitnehmenUmgang mit WiderstÀnden: Warum EinwÀnde wichtig sind und wie Sie konstruktiv damit umgehenDigitale Kompetenzen fördern: Schulungen, Mentoring und Feedback als Erfolgsfaktoren -
In der neuesten Podcast-Episode sprechen wir mit Alexander Vielwerth, Rechtsanwalt und MitgrĂŒnder der Kanzlei Vielwerth Junginger Partnerschaft von RechtsanwĂ€lten. Dieses Mal beleuchten wir, ob die klassische Rechtsform des Vereins noch zeitgemÀà ist und welche Alternativen es gibt â insbesondere fĂŒr VerbĂ€nde mit wirtschaftlichen AktivitĂ€ten.
Die wichtigsten Punkte im Ăberblick:FlexibilitĂ€t des Vereinsrechts: Warum der Verein zeitlos ist â und wo seine Grenzen liegenGemeinnĂŒtzigkeit vs. Wirtschaftsbetrieb: Worauf es steuerlich und rechtlich ankommtHaftungsrisiken minimieren: Wann sich die GrĂŒndung einer Tochter-GmbH lohnt -
In der aktuellen Episode sprechen wir mit Ulrike Rittinger, Mitglied der GeschĂ€ftsleitung CAS Communities, CAS Software AG. Sie zeigt, warum ein CRM-System weit mehr ist als eine einfache Datenbank und welche Vorteile es fĂŒr die Mitgliederverwaltung und Verbandsarbeit bietet.
Darum gehtâs:Zentrale Datenverwaltung: Warum Excel nicht mehr ausreichtEffizienzsteigerung: Automatisierung von Prozessen fĂŒr mehr MitgliederorientierungDatensicherheit: DSGVO-konforme Verwaltung sensibler Mitgliederdaten -
In der neuesten Podcast-Episode sprechen wir mit Alexander Vielwerth, Rechtsanwalt und MitgrĂŒnder der Kanzlei Vielwerth Junginger Partnerschaft von RechtsanwĂ€lten. Als Experte fĂŒr Vereins-, Stiftungs- und Genossenschaftsrecht gibt er spannende Einblicke, worauf es bei der Gestaltung einer Satzung ankommt â von gesetzlichen Mindestanforderungen bis zu hĂ€ufig ĂŒbersehenen Fallstricken.
Die wichtigsten Punkte im Ăberblick:Gesetzliche Grundlagen: Welche Pflichtangaben in der Satzung nicht fehlen dĂŒrfenPraxistipps: Warum detaillierte Regelungen zum Ablauf der Mitgliederversammlung essenziell sindTypische Fehler vermeiden: Was bei VorstandsvergĂŒtung, Vollmachten und virtuellen Versammlungen zu beachten ist -
In der aktuellen Podcast-Episode sprechen wir erneut mit Sebastian Frevel, GeschĂ€ftsfĂŒhrer und Partner der von Beust & Coll. Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG. Der Experte fĂŒr Interessensvertretung erklĂ€rt, wie sich VerbĂ€nde in der entscheidenden Phase der Sondierungen und Koalitionsverhandlungen positionieren und Gehör verschaffen können.
Die wichtigsten Punkte im Ăberblick:Einfluss nehmen: Wie VerbĂ€nde gezielt die richtigen Ansprechpartner ansprechenBotschaften formulieren: Warum kurze und prĂ€gnante Aussagen jetzt zĂ€hlenAllianzen bilden: Wie Zusammenarbeit mit anderen VerbĂ€nden die Wirkung verstĂ€rken kann -
In der neuesten Podcast-Episode sprechen wir mit Sebastian Frevel, GeschĂ€ftsfĂŒhrer und Partner der von Beust & Coll. Beratungsgesellschaft mbH & Co. KG. Er gibt Einblicke, wie VerbĂ€nde mit den Herausforderungen einer vorgezogenen Bundestagswahl umgehen können und warum gerade jetzt eine klare Strategie entscheidend ist.
Die wichtigsten Punkte im Ăberblick:Unsicherheiten bewĂ€ltigen: Warum ein Blick nach innen fĂŒr VerbĂ€nde jetzt essenziell istMitglieder einbinden: Wie Taskforces und gezielte Kommunikation Orientierung schaffenVorbereitung auf die neue Legislatur: Wie VerbĂ€nde ihre Positionen schĂ€rfen und sich auf kĂŒnftige Ansprechpartner einstellen können -
In der neuesten Podcast-Episode sprechen wir erneut mit Sabine Weber, Beraterin, Coach und Spezialistin fĂŒr soziale Nachhaltigkeit sowie GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von equalworks. Dieses Mal liegt der Fokus auf praktischen AnsĂ€tzen, wie VerbĂ€nde durch Zusammenarbeit und Vernetzung das Thema Nachhaltigkeit erfolgreich vorantreiben können.
Die wichtigsten Punkte im Ăberblick:Kooperation und Austausch: Wie VerbĂ€nde gemeinsam Ressourcen bĂŒndeln und voneinander lernen könnenMitglieder unterstĂŒtzen: Angebote und Vernetzungen schaffen, um Mitgliedsorganisationen den Einstieg in nachhaltige Projekte zu erleichternWissen teilen: Aktuelle Entwicklungen verfolgen und relevante Informationen zielgerichtet weitergeben -
In der neuesten Episode gehen wir auf TuchfĂŒhlung mit der Zukunft â wir sprechen mit einer kĂŒnstlichen Intelligenz. Doch die Frage bleibt: Ist es ein echtes Interview oder doch eher ein GesprĂ€ch mit uns selbst, reflektiert durch einen digitalen Spiegel?
Die KI beantwortet unsere drÀngendsten Fragen zu ihren FÀhigkeiten und Herausforderungen und gibt spannende Einblicke, wie sie die Arbeit von VerbÀnden verÀndern könnte:Was kann sie wirklich? Wie hilft sie, aber wo sind ihre Grenzen?Wie verÀndert sie die Verbandsarbeit, von Automatisierung bis hin zu Innovationen?Und was ist mit den ethischen Fragen? Können wir sicherstellen, dass KI verantwortungsvoll bleibt? -
In der neuesten Folge sprechen wir mit Torben Leif Brodersen, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des neu gegrĂŒndeten Bundesverbands des Solarhandwerks. Dieses Mal geht es darum, wie ein Verband erfolgreich von Grund auf aufgebaut wird und welche Schritte dabei besonders wichtig sind.
Die wichtigsten Punkte im Ăberblick:Drei Phasen der GrĂŒndung: Von der Vorbereitung ĂŒber die AuĂendarstellung bis zur MitgliedergewinnungMitgliedergewinnung und -bindung: Warum beide Aspekte von Anfang an Hand in Hand gehen mĂŒssenEffiziente Strukturen schaffen: Wie digitale Tools helfen, die Arbeit eines jungen Verbands effizient zu organisieren -
In der neuesten Podcast-Episode sprechen wir mit Sabine Weber, Beraterin, Coach und Spezialistin fĂŒr soziale Nachhaltigkeit sowie GeschĂ€ftsfĂŒhrerin von equalworks. Frau Weber gibt Einblicke, wie soziale Nachhaltigkeit in VerbĂ€nden systematisch verankert werden kann â von der Analyse bis zur Umsetzung langfristiger Ziele.
Die wichtigsten Punkte im Ăberblick:Strategieentwicklung und Transformation: Wie man durch Analysen und gezielte MaĂnahmen eine nachhaltige Kultur aufbautFĂŒhrungskrĂ€fte als Vorbilder: Warum das Engagement der FĂŒhrungskrĂ€fte entscheidend fĂŒr den Erfolg istGreenwashing vermeiden: Authentische Zielsetzungen statt unrealistischer Versprechen -
In der zweiten Spotlight-Folge setze wir das GesprĂ€ch mit Torben Leif Brodersen fort. Nach ĂŒber 20 Jahren im Verbandsmanagement bringt Torben seine Erfahrung nun als GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Bundesverbands des Solarhandwerks ein. Dieses Mal werfen wir einen genaueren Blick auf die Rolle und Herausforderungen der Interessenvertretung in einer dynamischen Branche wie der Solarwirtschaft.
Die wichtigsten Punkte im Ăberblick:Warum ein USP entscheidend ist: Wie sich der Bundesverband des Solarhandwerks klar positioniertNischen erfolgreich besetzen: Die Rolle qualitativer Standards und einer klaren ZielgruppeHerausforderungen der Interessenvertretung: FörderkĂŒrzungen, Infrastruktur und politische Netzwerke - Laat meer zien