Afleveringen
-
Der Wahlkampf in Deutschland - bislang vom Streit über Migration dominiert - hat in seiner Schlussrunde eine außenpolitische Wendung genommen. Die Münchner Sicherheitskonferenz wurde zu einem Schockerlebnis für die europäische Diplomatie. Mit einer Brandrede hat US-Vizepräsident JD Vance nicht nur die Meinungsfreiheit und die demokratische Gesinnung in Europa in Frage gestellt. Es stellte sich auch heraus, dass der sogenannte "Friedensplan" von Donald Trump die Ukraine und die Europäische Union vom Verhandlungstisch fernhält. Die gesamte transatlantische Architektur ist ins Wanken geraten - und mit ihr ist ihre tragende Säule Deutschlands erschüttert. Was dies für die künftige Regierung in Berlin bedeutet, darüber sprechen Birgit Schwarz und Andreas Pfeifer. Diese Episode begleitet das "Ö1 Journal-Panorama" vom 20. Februar 2025 und "ZIB Wissen" vom 18. Februar 2025 | Inside Berlin – der Podcast zur Deutschlandwahl von Ö1 und der "Zeit im Bild".
-
Der Wahlkampf in Deutschland hat eine ganz neue Dynamik entwickelt. Dass Friedrich Merz, Kanzlerkandidat der Union, für seinen Antrag zur Migrationspolitik die AFD als Mehrheitsbeschafferin in Kauf nahm, hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. SPD-Kanzler Olaf Scholz beklagt einen Wort- und Tabubruch, während hunderttausende Demonstranten auf Deutschlands Straßen fordern, die "Brandmauer" nach Rechtsaußen neu zu befestigen. Das Vorrücken der AFD hat einen hat einen Kampf um die Mitte des politischen Spektrums ausgelöst. Die Union beansprucht sie. SPD und Grüne halten dagegen, während die FDP an der 5-Prozent-Hürde zu scheitern droht. Kann Deutschland die moderierende Kraft in Europa bleiben? Darüber sprechen Birgit Schwarz und Andreas Pfeifer. Diese Episode begleitet das „Europa Journal“ (7.2.2025), das „Ö1 Morgenjournal“ (10.2.2025), sowie „Report“ (11.2.2025). Inside Berlin – der Podcast zur Deutschlandwahl von Ö1 und der "Zeit im Bild".
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Nach der Messerattacke von Aschaffenburg hat CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz eine „Migrationswende“ ausgerufen. Am ersten Tag seiner Kanzlerschaft werde er verfügen, dass deutsche Grenzen dauerhaft kontrolliert, Asylsuchende zurückgewiesen und Ausreisepflichtige inhaftiert werden. Aus der Migrationswende wurde eine politische Wende, die ein Tabu gebrochen hat: Um für ihren Entschließungsantrag eine parlamentarische Mehrheit zu schaffen, griff die Union erstmals auf die Unterstützung der in Teilen rechtsextremen AFD zurück. Seither stellt sich die Frage, wie lange die deutsche Brandmauer nach Rechtsaußen noch hält. Darüber sprechen Birgit Schwarz und Andreas Pfeifer. Diese Episode begleitet das Ö1 Morgenjournal vom 30. Jänner 2025. Inside Berlin – der Podcast zur Deutschlandwahl von Ö1 und der "Zeit im Bild".
-
Wie kam es zum Vertrauensbruch in der Koalition und zur Vertrauensabstimmung im Bundestag ? Was hat die europäische Führungsmacht Deutschland in einen politischen und wirtschaftlichen Krisentaumel gestürzt? Und warum wird im deutschen Winterwahlkampf unablässig vor "österreichischen Verhältnissen" gewarnt? Darüber sprechen Birgit Schwarz und Andreas Pfeifer in der ersten Folge von "Inside Berlin" - dem Podcast zur Deutschlandwahl von Ö1 und der "Zeit im Bild". Diese Episode begleitet die ZiB2 vom 13.1.2025, bzw. das Ö1 Mittagsjournal vom 15.1.2025
-
Birgit Schwarz, langjährige Deutschlandkorrespondentin und Andreas Pfeifer, derzeitiger Büroleiter des ORF in Berlin, schauen hinter die Kulissen dieser bevorstehenden Deutschlandwahl. Sie beobachten, erklären und geben persönliche Einblicke.