Afleveringen
-
Schulsozialarbeit gehört seit vielen Jahren zu den größten Feldern der Jugendförderung und befindet sich weiterhin im Ausbau. Erklärtes Ziel in Brandenburg ist es, an allen Schulen Schulsozialarbeit vorhalten zu können. Das allein zeugt davon, dass sich alle verantwortlichen Akteure des Wirkungsspektrums dieser Leistung bewusst sind.
Prof. Dr. Florian Baier forscht seit vielen Jahren zur Sozialen Arbeit in schulischen Kontexten. Seine Analysen zur Wirkweise der Arbeitsfelder, die auf den Prinzipien der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit basieren und dabei in besonderer Weise von der Kooperation mit dem System Schule abhängig sind, unterstützen die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Angebots der Schulsozialarbeit.
Referent: https://www.fhnw.ch/de/personen/florian-baier
Hintergrund: Ein Mal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachvortrag zu den Themen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und veröffentlicht ihn nachträglich im Podcast-Kanal Käffchen gefällig?.
-
In weiten Teilen des Landes werden zunehmend nonformale Bildungsangebote aus dem außerschulischen Bereich auch im Schulkontext verortet. Sowohl bei Kooperationen im Bereich des Ganztags als auch bei Angeboten der Schulsozialarbeit orientieren sich die durchführenden Träger regelmäßig an den etablierten Prinzipien der Jugendarbeit: Freiwilligkeit, Niedrigschwelligkeit, Lebenswelt- und Sozialraumorientierung sowie Offenheit.
Prof. Dr. Ulrich Deinet war lange Zeit hauptamtlicher Professor an der Hochschule Düsseldorf und forschte unter anderem zur Sozialraumorientierung und zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In seinem Vortrag beleuchtet er aktuelle Entwicklungen der Kooperationen zwischen Schule und Jugendhilfe/Jugendarbeit und geht auf die Frage ein, wie die o. g. Prinzipien im schulischen Rahmen sichtbar werden können.
Präsentation: https://www.fjb-online.de/wp-content/uploads/2022/12/221025-PRES-Impuls_des_Monats-Deinet.pdf
Hintergrund: Ein Mal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachvortrag zu den Themen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und veröffentlicht ihn nachträglich im Podcast-Kanal Käffchen gefällig?.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Im September 2020 beschloss der Landtag Brandenburg, eine:n Beauftragte:n für die Belange von Kindern und Jugendlichen zu berufen, um die bereits vielfältigen Bemühungen zur Vertretung der Interessen von jungen Menschen zu ergänzen. Damit unterstrich das Land, dass es die durch die Kommunalverfassung verankerte Motivation zur wirksamen Kinder- und Jugendbeteiligung auch auf Landesebene umsetzen wolle.
In ihrem Vortrag stellt Katrin Krumrey sich und ihre Tätigkeit vor. Dabei geht sie insbesondere darauf ein, wie die aktuellen Entwicklungen im Land Brandenburg (z. B. Entwicklung eines Kinder- und Jugendschutz und -fördergesetzes) genutzt werden können, um die Lebensbedingungen junger Menschen nachhaltig zu verbessern.
Referentin: Katrin Krumrey, Landes- Kinder- und Jugendbeauftragte des Landes Brandenburg
Hintergrund: Einmal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachimpuls aus verschiedenen Bereichen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Innerhalb von 20 bis 40min bieten die Expert:innen einen Einblick in gesetzliche Grundlagen, wissenschaftliche Erkenntnisse und pädagogische Erfolgsmodelle.
-
Bei dem Begriff „Lobbyarbeit“ wird schnell eine Assoziation zu großen Wirtschafts- und Interessenverbänden hergestellt, die fernab vom öffentlichen Geschehen, Einfluss auf Gesetze nehmen und Finanzströme in die eigenen Strukturen lenken. Im Vergleich zu diesen professionalisierten Strukturen erscheinen die eigenen Möglichkeiten zur kommunalpolitischen Einflussnahme eher gering.
Susann Reissig ist Koordinatorin für die Verbandsarbeit des Kreisjugendring Oberhavel e. V.. Sie beschreibt, wie relevante Themen der Jugendarbeit im kommunalen Raum platziert und gemeinsam für verbesserte Lebensbedingungen junger Menschen gestritten werden können. Dabei geht es neben der Mitwirkung in Verbänden auch um abgestimmte Aktivitäten, die sowohl von jungen Menschen als auch von Sozialarbeitenden ausgehen können.
Präsentation: https://www.fjb-online.de/wp-content/uploads/2022/07/220627-PRES-Impuls_des_Monats-Lobbyarbeit.pdf
Informationen zum KJR Oberhavel: https://www.youtube.com/watch?v=lUGGkRpemLI&t=27s
Hintergrund: Ein Mal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachvortrag zu den Themen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und veröffentlicht ihn nachträglich im Podcast-Kanal Käffchen gefällig?.
-
Die inklusive Ausrichtung der Kinder- und Jugendarbeit erfährt durch die Gesetzesreform einen starken Rückenwind. Dabei besteht auch die Herausforderung, sich mit verschiedensten Formen von Barrieren zu beschäftigen und adäquate Maßnahmen zur Überwindung von Teilhabe-Barrieren zu ergreifen.
In einer eindrucksvollen Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Erfahrungen präsentiert Prof. Dr. Thomas Meyer den „Index für die Jugendarbeit zur Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung“. Neben strukturellen Barrieren werden dabei auch persönliche Haltungen von Fachkräften sowie die tatsächlich gelebte Kultur in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in den Blick genommen.
Präsentation: https://www.fjb-online.de/wp-content/uploads/2022/06/2205-PRES-Thomas_Meyer-Index_zur_Inklusion.pdf
Referent: https://www.dhbw-stuttgart.de/studium/bachelor-studienangebot/sozialwesen/kinder-und-jugendarbeit/ansprechpersonen/prof-dr-thomas-meyer/
Hintergrund: Ein Mal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachvortrag zu den Themen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und veröffentlicht ihn nachträglich im Podcast-Kanal Käffchen gefällig?.
-
Carola Laun ist Gründerin des Kinder & Jugend Marketing Kontor. Sie berät Unternehmen und gemeinnützige Organisationen, jugendliche Zielgruppen ansprechend und verantwortungsvoll zu erreichen. Ihr Fokus liegt dabei nicht nur auf einer modernen Gestaltung des jeweiligen Mediums, sondern auch auf den zu formulierenden Botschaften, mithilfe derer junge Menschen für ein Projekt begeistert werden sollen.
Link zur Präsentation: https://www.fjb-online.de/wp-content/uploads/2022/05/220426_KJMK_Jugendarbeit_als_Marke.pdf
Informationen zur Referentin: https://kjmk.de
Hintergrund: Ein Mal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachvortrag zu den Themen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und veröffentlicht ihn nachträglich im Podcast-Kanal Käffchen gefällig?.
-
Der erzieherische Kinder- und Jugendschutz findet in verschiedenen Formen in den Einrichtungen und Projekten der Jugendarbeit statt. Das neue Jugendschutzgesetz gehört damit zu den Basics rechtlicher Grundlagen sozialpädagogischer Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe.
Jessica Euler gab am 22.03.2022 einen Einblick in die Neuerungen, die seit dem 1. Mai 2021 gültig sind. Dabei fokussierte sie vor allem die Bedeutung allgemeiner Förderung als Teil eines emanzipatorischen Jugendschutzes.
Weitere Informationen zur Referentin: https://jugendschutz-brandenburg.de
Hintergrund: Ein Mal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachvortrag zu den Themen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und veröffentlicht ihn nachträglich im Podcast-Kanal Käffchen gefällig?.
-
Moritz Schwerthelm, Referent für Demokratiebildung bei der BAG Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen, gab am 24.02.2022 einen Einblick, wie komplexe Prozesse der politischen Bildung in einer offenen Einrichtungsstruktur steuerbar sind. Der GEBe-Ansatz (Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern) hilft dabei, spontane Situationen zu erkennen und für die eigene Bildungsarbeit zu nutzen.
Link zur Präsentation: https://www.fjb-online.de/wp-content/uploads/2022/03/2202-Impuls_des_Monats-Schwerthelm.pdf
Weitere Informationen zum Referenten: https://www.offene-jugendarbeit.net/index.php/organisation/geschaeftsstelle-vorstand-satzungHintergrund: Ein Mal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachvortrag zu den Themen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und veröffentlicht ihn nachträglich im Podcast-Kanal Käffchen gefällig?.
-
Die 15. Folge fand am 16. Februar 2022 als Live-Podcast im Lindenpark Potsdam statt. Im Mittelpunkt stand Kathrin Finke-Jetschmanegg, Projektleiterin der Schulsozialarbeit an weiterführenden Schulen in der Landeshauptstadt Potsdam. Sie hat in der Vergangenheit immer wieder bewiesen, dass Soziale Arbeit vor allem eines können muss: Probleme lösen.
-
Ein Mal im Monat präsentiert der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg einen Fachvortrag zu den Themen der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit und veröffentlicht ihn nachträglich im Podcast-Kanal Käffchen gefällig?.
Am 27. Januar 2022 referierte Annett Bauer über die relevanten Änderungen des SGB VIII durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz für Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit. Eine vollständige Übersicht über Änderungen im Gesetzestext bietet das Deutsche Institut für Jugendhilfe und Familienrecht: https://www.dijuf.de/fileadmin/Redaktion/Hinweise/DIJuF-Synopse_KJSG__Stand_10.6.2021_.pdf.
Weitere Informationen zur Referentin: https://www.paritaet-brb.de/de/verband/fachreferate/kinder-und-jugendhilfe-kindertagesbetreuung/
-
Die Gesetzesform beschäftigt Träger, Fachkräfte und Verbände. Wie können Angebote der Jugendarbeit für junge Menschen mit Behinderung zugänglich und nutzbar gestaltet werden? Wir gehen auf grundlegende Überlegungen ein und plädieren dafür, auf bekannte Mechanismus zurückzugreifen.
Link zum Penny-Clip: https://www.youtube.com/watch?v=MdfNqlkqSeE
Impuls des Monats: https://www.fjb-online.de/impuls-des-monats-januar-2022
Gast: Olof (Rotze) Ulbricht, DRK-Kreisverband Fläming-Spreewald e. V.
-
[Der Schnitt ist scheinbar etwas missglückt. Während der ersten viertel Stunde gibt es immer wieder kurze Aussetzer und abgehackte Wortfetzen. Ab 15:15 könnt ihr jedoch ohne Störungen weiterhören.]
Kurz vor Weihnachten geben Sascha und Sebastian einen Einblick in ihre Highlights des vergangenen Jahres. Kein anstrengendes Thema, nur ein leichter Rückblick auf die persönlichen und beruflichen Momente eines verrückten Jahres. Ab 2022 gibt es wieder rationale Sachthemen und kontroverse Diskussion rund um Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit.
Wir wünschen euch ein ruhiges und ermutigendes Weihnachtsfest. Kommt gut ins neue Jahr.
Eure zwei Kaffee-Trinker
Sascha & Sebastianp.s. Themenwünsche für 2022 gern an [email protected]
-
"Aufholen nach Corona"? Wir wägen ab zwischen der Macht der Sprache und der Macht des Faktischen. Wird der Geldregen zur Förderung der Jugend(arbeit) beitragen oder verfehlt er das eigentliche Ziel? Außerdem geben wir euch Tipps für die Beantragung von Mitteln und suchen nach Gelegenheiten der Vergemeinschaftung einer großartigen Jugendarbeits-Community.
Gästin: Ike Borg, Paragraph 13 e. V.
Link: Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona" (Webseite der BAG OKJE)
-
Wir sind zurück aus der Sommerpause und starten mit Sebastians Schubladendenken über die dörfliche Gemeinschaft. Interessanter ist vielmehr, was wir daraus über eine der großen Antinomien der Sozialen Arbeit lernen können: Nähe & Distanz, alias: das sozialpädagogische Bernsteinzimmer. Wieder einmal glänzt Sascha durch herausragende definitorische und kommunikative Fähigkeiten.
Veranstaltungstipps in dieser Folge:
Kongress der Jugendarbeit: grenzenlosejugend.de Regionalkonferenzen Jugend+Kultur: www.fjb-online.de/jugend-kulturGast: Stephan Güthoff (Stiftung JOB)
-
Wie schon in der ersten Live-Ausgabe dreht es sich vor allem um den Gesprächsgast. In dieser Folge steht Carsten F. Hiller, Geschäftsführer der LAG Soziokultur Brandenburg, zu allen Fragen rund um Jugend- und Soziokultur Rede und Antwort. Mit seiner Band Fahrenheit 212 bereichert er zudem den Podcast mit einem neuen Jingle. Vielen Dank!
-
5 Dinge, die es nur früher in der Jugendarbeit gab und 5 Dinge, die du nur heute in der Jugendarbeit finden wirst. Sascha und Sebastian betreiben Clickbaiting beim ältesten Konflikt der Menschheit: Jung gegen Alt. Als Unterstützung dient das Fachmagazin, das seit Generationen mit seiner Expertise zu Jugendkulturen begeistert. Außerdem erweitert Katja Hönig (Jugendarbeiterin aus Blankenfelde-Mahlow) mit einem Einblick in ihre Arbeitswelt den Horizont des Podcasts.
-
In Brandenburg hat die Jugendarbeit wieder mehr Handlungsspielraum und viele Fachkräfte haben das Gefühl, mit ihrer Arbeit ganz neu starten zu müssen. Für diese Wiederaufbauphase gibt es dieses Mal verschiedene Tipps, um zeitnah die Kontakte und Beziehungen wieder aufnehmen zu können. Für die schnellsten Bis-zum-Ende-Hörer:innen gibt es ein kleines Gewinnspiel.
Kontakt: [email protected]
-
Zu Beginn des neuen Jahres bauen wir uns unsere eigene Fachkraft. Welche Eigenschaften sind wichtig und in welchem Verhältnis stehen fachliche Qualifikation oder persönliche Eignung? Am Ende glänzt Sascha durch die wohl treffendste Zusammenfassung dieses Themenkomplexes.
-
Mit dem Fonds "Rückhalt geben - Rückhalt haben" wird das großartige Engagement von Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit ausgezeichnet. Sascha und Sebastian ziehen Resümee, was in diesem Jahr deutlich geworden ist und blicken auf fünf Jahre FJB zurück.
Mehr Infos zu unserem Fonds RÜCKHALT: www.fjb-online.de/rueckhalt
-
Gleich zwei Premieren: Erster Live-Podcast im Rahmen des digitalen Brandenburger Streetworktreffens (16.11.2020) und der erste Gesprächsgast: Ulrike Rippa glänzt durch einen spannenden Einblick ins Jugendaktionsteam-Business und hinterlässt Ziehkind Sebastian und den querdenkenden Sascha sprachlos zurück.
- Laat meer zien