Afleveringen

  • Hier kommt die Hypnose zum Modul 2: Entspannung. Ohne Musik.

    Wenn du meinen Kurs weitermachen möchtest, schaue unter den nächsten Folgen nach. Sie sind als Abonnement für dich buchbar.

    Viel Spaß! Deine Sabine

  • Hier kommt die Hypnose zum Modul 2: Entspannung. Mit Musik.

    Wenn du meinen Kurs weitermachen möchtest, schaue unter den nächsten Folgen nach. Sie sind als Abonnement für dich buchbar.

    Viel Spaß! Deine Sabine

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Im Modul 2 lernst du Entspannungstechniken, damit du besser atmen kannst während derGeburt. Die Muskulatur um den Mund und Kiefer hängen direkt mit der Muskulaturder Gebärmutter zusammen wenn du im Kieferbereich verkrampfst, bist duautomatisch auch bei der Gebärmutter verkrampft.

    Wir machen 3Übungen wie du in Sekunden lernst dich zu entspannen. Je häufiger du dies übst,desto schneller kannst du es dann auch während der Geburt.

    Beim Lächelnkann man nicht verkrampfen. Nach jeder Welle, erinnere dich zu lächeln. So weißdein Partner, dass die Welle vorbei ist und dein Körper entspannt sich nochmehr.

    Superwichtig suche nach guter Yoga / Entspannungsmusik, Das was du hörst, wenn duYoga machst. Suche bewusst etwas mit langsamem Ton. Wusstest du das Klänge undMelodien heilsam sind und wir uns dabei bewusst mit unserem uralten Ichverbinden können? Wir fühlen uns beim Hören und nach dem Hören deutlich besser.Probiere es aus. Lade die Musik sowie meine Hypnose runter, so dass du sie fürdie Geburt parat hast.

    Suche nachdeinem Entspannungsort in deinen Gedanken. Z.B. die Natur, der Wald, worandenkst du wenn du deine Augen schließt und Entspannung suchst. Wo kommst du zurRuhe?

    Viel Spaßbeim Video und bei der Hypnose ohne Video. Die Hypnose ist extra ohne Video,damit du dich möglichst gut entspannen kannst.

    Wenn du meinen Kurs weitermachen möchtest, schaue unter den nächsten Folgen nach. Sie sind als Abonnement für dich buchbar.

    Viel Spaß beim Anhören. Deine Sabine

  • Lerne spezielleAtemtechnik für eine bessere Geburt. Los geht’s.

    Du bist aufder Suche nach einem Hypnobirthing Kurs und möchtest dich darüber informieren?Dann habe ich genau das richtige für dich.

    In meinenersten 2 kostenfreien Modulen lernst du mehr zu dem Thema und lernstEntspannungstechniken, die super wichtig sind für die Geburt.

    Ab Modul 3geht es dann in die Tiefe und ich bringe dir die Atemtechniken bei.

    MeinenHypnobirthing Kurs bekommst als Abonnement. Ich möchte möglichst vielen Frauenermöglichen, sich gut auf die Geburt vorzubereiten und egal wie viel jemandverdient. Wenn du dir den Kurs nicht leisten kannst, melde dich bitte direktbei mir und wir finden eine Lösung: [email protected] Videos sind sehr praxisbezogen, denn ich habe selbst gemerkt, dass manauch ein Buch dazu lesen kann, aber die Atemtechnik ist so anders, dass es perBuch nur schwer zu verstehen ist. Mir ging es genauso. Erst durch 2 tolle HypnobirthingKurse mit Videos habe ich die Technik gelernt und konnte es super bei meinerletzten Geburt anwenden. Ich habe viel dafür geübt! Genau diese Tipps, habe ichnun für dich zusammengestellt.

    Schauen wiruns an, wie ein Marathonläufer an den Start geht. Würde er untrainiertstarten, würde er es dann schaffen? Sicherlich nicht.

    Er würdeauch nie untrainiert an den Start gehen. Genauso verhält es sich mit derGeburt. Das super gute ist, dass du nur einige Minuten am Tag trainierenbrauchst. Dafür aber kontinuierlich und ich zeige dir, was du genau trainierensolltest. Dabei lasse ich alles weg, was mehr Zeit beansprucht wie zum BeispielStundenlang Hypnosen/ Meditationen anzuhören und oftmals dabei einzuschlafen.Wir trainieren eher im Stehen, beim Spazieren gehen, im Haushalt und in derMittagspause. Du wirst sehen wie wirksam dies ist und auch Spaß macht.

    Wir bekommennichts zu diesem Thema vermittelt. Es kommt auf den Geburtsvorbereitungskursdrauf an, aber ich fand da nichts zu Atmung. Immer nur tief ein und aus in denBrustkorb. Genau diese Atmung kann aber dazu führen, dass deine Gebärmutterverkrampft und deine Wellen sehr schmerzhaft werden. Wenn du in die Brustatmest, dann arbeitest du entgegengesetzt der Welle und das hat zur Folge, dassdie Geburt sich verzögert.

    Das Zwerchfelldarf sich nicht heben, entweder Hecheln oder in den Bauch atmen und die Brustbleibt flach. Wie das genau klappt zeige ich dir im Modul 3!

    Mit Trainingkannst du die Geburtszeit verkürzen und bist bestens vorbereitet.

    Das Trainingist auch für den Alltagsstress sehr hilfreich!

    Eine tiefeAtmung haben wir so verlernt und dabei ist sie so heilsam.

    Viel Spaßbeim Anschauen und ausprobieren.

    Wenn du meinen Kurs ab Modul 3 weitermachen möchtest, schaue unter den nächsten Folgen nach. Sie sind als Abonnement für dich buchbar. Modul 2 ist kostenfrei!

    Deine Sabine

    Übersicht:

    Modul 1: spezielle Atemtechnik für eine bessere Geburt

    Modul 2: Entspannungstechniken

    Modul 3: Atemtechniken

    Modul 4: Wärme

    Modul 5: Die Austrittsphase mit Übungen

    Modul 6: Trainiere

    Modul 7: Schmerzen umlenken

    Modul 8: Tipps zum Stillen und zum Babyschlaf

  • Im 3. Teil geht es nochmal darum, uns zu erinnern, warum wirmanchmal laut werden und immer wieder an uns zu arbeiten, damit wir möglichstweniger laut werden in der Zukunft. Es ist bewiesen, dass schreien eine Formder Gewalt ist und je besser wir uns kennenlernen, desto besser können wir inZukunft in stressigen Momenten mit unseren Kindern reagieren.

    Schau genau hin, wann du laut wirst. Oft sind wir in diesenMomenten am Ende unserer Kraft, hatten schon viel Stress, sind müde, hungrigoder werden total von unseren Kindern überrascht. Vielleicht ist dein Kind dirauch viel zu laut, es hört nicht auf dich und mit deinem Schreien, hört es direndlich zu. Schau wie du dir mehr Pausen einbauen kannst und wie du aber auchdeinem Kind Pausen, weniger Termine, mehr intensive Zeit mit dir einplanenkannst. So dass ihr beide besser durch den Alltag kommt.

    Streiten sich die Geschwister viel, versuche sie mehr zutrennen und gebe ihnen Zeit alleine mit dir oder mit sich in ihrem Zimmer.Versuche vorzukochen, so dass du nicht hungrig eine Mahlzeit schnell zubereitenmusst.

    Wenn du merkst, wie bei dir die Wut hochkommt, versuche dichzu bewegen, verlasse den Raum, trinke Wasser oder geh zur Toilette. Atme tief durchund komme wieder zu dir. Kann dein Partner vielleicht kurz einspringen?

    Um Pausen einzubauen, versuche ein Buch mit deinem Kind aufdem Sofa zu lesen. Hierbei kannst du dich hinlegen und dein Kind kann sich andich kuscheln. Das wird zum schönen Ritual. Hast du keine Lust vorzulesen, wähleein Wimmelbuch, da können alle was suchen.

    Feste Essenzeiten helfen, damit ihr nicht in Hungertiefsverfallt. Auch ein paar Snacks für zwischendurch dabeizuhaben, kann hilfreichsein. Kinder bewegen sich sehr viel und haben manchmal sehr plötzlich Hunger.

    Überprüfe wie oft du dich über deinen Partner, deine Kinderoder über dich selbst in deinem Kopf aufregst. Diese Gedanken kosten dich sehrviel wertvolle Energie und bringen dich oft nicht voran. Diese Gedanken kannstdu lernen zu stoppen und sofort an etwas anderes Neutrales zu denken. Es isteine reine Trainingssache, die dir mit der Zeit hilft, viel gelassener undglücklicher durchs Leben zu gehen. Dir steht viel mehr Energie zur Verfügung. Wenndich Dinge stören, kannst du diese natürlich mit deinem Partner / Kindern besprechen,aber mache es, wenn es dir gut geht und nicht in der stressigen Situation. Daist es oft kontraproduktiv und ihr reagiert alle über.

    Trainiere es. Du bist nicht deine Gedanken, sondern du bistdu und deine Gedanken kannst du beeinflussen, wenn du aufwachst!

    Schreib mir super gerne in die Kommentare, was dir hilft umweniger zu schreien. Ich wünsche dir ganz viel Erfolg und bis bald. DeineSabine

  • Dein Kind machts nachts Pipi ins Bett oder die Windel läuftständig aus? Dann habe ich einige hilfreiche Tipps für dich um das Themanochmal neu anzupacken.

    Kinder schlafen oft nachts so fest, dass sie nicht merken,dass sie Pipi machen oder aber sie träumen, dass sie auf der Toilette sind und machendann ins Bett. Dein Kind will dich nicht ärgern, auch wenn es viel Arbeit imMoment für dich ist.

    Erstmal kannst du ein Töpfchenins Zimmer stellen und dann weckst du dein Kind, wenn du ins Bett gehst, zum Beispielum 22:30 Uhr. Dein Kind soll dann auf Töpfchen oder auf die Toilette Pipimachen. Ist die Windel schon voll, weckst du dein Kind am nächsten Tag früher.Du kannst dein Kind auch auf die Toilette / aufs Töpfchen tragen. Danach ziehstdu deinem Kind die Windel wieder an. Gut wäre, wenn du dein Kind auch noch ein2. Mal in der Nacht gegen 4 Uhr zur Toilette bringst. Das ist allerdings schonsehr Kräfte zerrend. Schau wie es dir dabei geht!

    Du kannst auch einen sogenannten Piepser ausprobieren. DerPiepser hat einen Sensor der einen Alarm gibt, wenn er nass wird. So kannst dusehen, wann dein Kind Pipi macht und es dann auf die Toilette begleiten. Dabei solltestdu neben deinem Kind schlafen um möglichst nicht eine weite Strecke nachts zuhaben.

    Dein Kind lernt dann, das es wach wird um Pipi zu machen.

    Du solltest das Bett unbedingt mit 2 lagen Bettlaken undNässeschutz ausstatten, so dass du nachts nicht noch das Bett neubeziehenmusst.

    Die 3. Alternative ist, dass du deinem Kind keine Windel mehranziehst und es mit der Zeit merkt, dass, wenn es im nassen liegt, esunangenehm ist. Ich halte davon nicht so viel, denn manche Kinder bemerken garnicht, dass sie im nassen Bett liegen und werden dann erst Stunden später davonwar. Aber auch da gibt es Erfolge in manchen Familien. Am besten testest du, wasfür dich und dein Kind am besten passt. Wichtig ist, dass du gelassen bleibst.Und dein Kind nicht dafür bestrafst, es ist vom Körper noch nicht so weit undje mehr Verständnis du zeigst, desto mehr lernt dein Kind, dass es nicht falschist, sondern trotzdem geliebt wird.

    Der ganze Prozess kann noch ein paar Monate dauern aber mitmeinen Varianten könnt ihr testen, was für euch vielleicht gut klappt um besserdurch die Zeit zu kommen und möglichst nicht mehr ganz so viel Wäsche zum waschenhabt.

    Ich wünsche dir ganz viel Erfolg. Schreib auch gerne in dieKommentare was bei euch geholfen hat.

    Deine Sabine

  • Wenn du mit immer größerem Bauch dich unbeweglicher fühlst, habeich einige Tipps für dich, damit du wieder in Schwung kommst.

    1. Behalte dir unbedingt deinen aufrechten Gangbei. Wir neigen dazu zu watscheln. Das ist gerade um die 30 – 35 Woche ehereine Gewohnheit. Konzentriere dich, dass du aufrecht läufst gerade beimSpazieren gehen.

    2. Falls du Yoga vor der Schwangerschaft gemachthast, mache das auch unbedingt weiter. Die Dehnungsübungen und Atemübungen sindsehr gut für dich und deinen Körper. Höre auf dein Körpergefühl welche Übungen dirgut tuen und welche du einfach auslässt oder in der Zeit andere Übungen machst.

    3. Gehe wieder viel Spazieren. Wenn es dir schwerfällt,versuche möglichst keinen Rucksack oder nur einen ganz kleinen Rucksack mitzunehmen!Umso leichter wird es dir fallen wieder flüssig zu laufen. Auch ein spannenderPodcast kann der helfen dich wieder zum gehen zu motivieren. Wenn du schon Kinderhast, baue unbedingt in euren Tagesablauf / Wochenablauf ein, dass du alleineZeit zum Spazieren gehen hast!

    4. Vor jedem Sport unbedingt die Blase leeren. Dannfällt es dir viel leichter. Suche auch zwischen durch eine Toilette auf.

    5. Wenn dein Bauch hart werden sollte, während dudich bewegst, gehe langsamer oder halte kurz an und nutzte diese Pause für eineAtemübung. Welche, zeige ich dir im Video 😊

    6. Baue Stretchübungen ein, z.B. wenn du mit deinenKindern auf dem Spielplatz bist.

    7. Nehme dir die Zeit 5 Entspannungspausen am Tageinzubauen. Die dauern je 1-5 Minuten und sind Goldwert und eine wichtige Übungfür die Geburt. Mehr dazu im Video.

    Viel Spaß beim Anschauen,

    Deine Sabine

  • Wenn du auf der Suche nach ein paar Tipps bist, damit ihr nachts
    wieder zu mehr Schlaf kommt, schau dir gerne mein Video an.
    Schlafentzug ist Folter und ihr braucht dringend wieder
    euren wohlverdienten Schlaf.
    Es gibt mehrere Möglichkeiten:
    1.     
    Ihr tauscht das Kinderbett gegen ein großes Bett,
    wo du, oder dein Partner mit dem Kind schlafen kann. Z.B. ein 160 x 200 cm Bett.
    Schau auch gerne auf Ebay Kleinanzeigen, denn es soll ja wahrscheinlich nicht für
    immer so sein, denn dein Kind wird sicher mit 6 Jahren mehr Platz zum Spielen
    im Zimmer benötigen. Es soll nicht für immer so sein, nur für einige Monate bis
    dein Kind etwas älter ist und du eine neue Routine starten kannst, wo es
    alleine in seinem Zimmer schläft. Auch solltest du nicht beim Einschlafen dein
    Kind daran gewöhnen, dass du daneben liegst. Gerade die 2-4 Jährigen machen
    noch Mittagsschlaf und sind lange noch fit abends und es könnte eine Stunde
    dauern. Wenn du hier etwas verändern möchtest und deinem Kind beibringen
    möchtest, alleine einzuschlafen, schau dir gerne mein Video an.
    https://www.youtube.com/watch?v=LLvv6FvpsF4&t=205s
     
    2.     
    In dem großen Bett bei deinem Kind liegt schon
    ein Kissen / Decke für dich bereit, so dass du nachts nur noch in Trance rüber
    gehst. So bleibst du im Schlafmodus! Das ist super wichtig damit du dann direkt
    weiterschlafen kannst. Du kannst auch direkt wenn du abends ins Bett gehst erst
    noch ein Buch in deinem Schlafzimmer lesen und wenn du richtig müde bist,
    wanderst du direkt in das Bett von deinem Kind. So musst du nachts nicht
    aufstehen!
    3.     
    Alternativ kann vielleicht auch dein Partner ins
    Kinderzimmer auswandern und dein Kind kommt mit in euer großes Bett. Gerade
    wenn es vom Platz her so besser ist und wenn es für deinen Partner ok ist. Oder
    dein Kind darf zu euch ins Bett kommen, wenn es euch nicht stört und alle
    weiterschlafen können. Du kannst deinem Kind auch beibringen, dass es erst ab 5
    oder 6 Uhr zu euch kommen darf. In dem Fall begleitest du dein Kind um 3 Uhr
    nachts wieder zu seinem Bett, und erklärst, dass es noch nicht 5 Uhr ist und
    alle in ihren Betten bis dahin schlafen.
    4.     
    Stelle ein Töpfchen in das Kinderzimmer, so dass
    ihr, wenn das Kind nachts auf die Toilette muss, nicht ganz bis zum Badezimmer laufen
    müsst.
    5.     
    Es sollte super dunkel in dem Zimmer sein
    6.     
    Versuche selbst abends früher ins Bett zu gehen
    und möglichst nicht mehr am Handy etwas zu lesen. Lese ein Buch, keinen
    spannenden Roman! Eine Lektüre wo du dich weiterbilden möchtest ist super, denn
    das macht müde.
    Viel Spaß beim Umstellen.
    Deine Sabine

  • Damit du gut durch die Schwangerschaft kommst, habe ich einpaar wertvolle Tipps für dich zusammengestellt.

    1. Negative Gedanken und Ängste stoppen!

    2. Bewegung an der frischen Luft

    3. Geburtsatem Technik – Das solltest du unbedingtwissen und trainieren!

    4. Das hilft bei Übelkeit

    5. Möglichst gesund ernähren

    6. Dinge gebraucht besorgen

    7. Kinderwagen für drinnen

    8. Stillen, das solltest du vor der Geburt wissen

    Viel Spaß beim Anschauen,

    Deine Sabine

  • Du bist an dem Punkt, dass du genervt bist, dass das dieEinschlafbegleitung deines 4-Jährigen Kindes sehr lange dauert und möchtest etwas ändern? Dann habe ich ein paar Tipps für dich, wie du eine neue Einschlafroutine einführst und du innerhalb von wenigen Nächten wieder deine Abende für dich hast.

    Du möchtest gerne abends wieder zum Sport gehen, Freunde treffen oder Zeit mit deinem Partner verbringen? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt das Einschlafthema anzupacken! Kinder gewöhnen sich super schnell daran, dass wir neben ihnen liegen zum Einschlafen. Genauso schnell lernen sie aber auch eine neue Routine und du wirst erstaunt sein, dass dies möglich ist.

    Viel Spaß beim Anschauen,

    Deine Sabine

  • Sobald wir über uns selber oder übereine andere Person negativ denken, fühlen oder sprechen, können wir uns kontrollieren und die Gedanken in eine andere Richtung schicken! Das hilft mir seit 3 Jahren viel besser durch unser Familienleben zu kommen. Wenn es dich interessiert, bleib dran. Viel Spaß beim Anhören. Deine Sabine

  • Es gibt bei dir und deinem Kind in letzter Zeit oft Stressum die Hausaufgaben? Dann kommen hier meine 8 Tipps um das Thema neuanzupacken.

    1. Kein Kampf um die Hausaufgaben. Lass dich nichtaus der Ruhe bringen, auch wenn dein Kind gerade sagt, es will heute keineHausaufgaben machen. Dann lenke erstmal vom Thema ab und Esst etwas, geht raus,danach ist meist wieder mehr Energie und Kooperation da.

    2. Such den richtigen Zeitpunkt. Es muss nichtdirekt nach dem Mittagessen sein. Dein Kind saß nun schon sehr viel und brauchtvielleicht erstmal Bewegung an der frischen Luft. Bleibt möglichst jeden Tagbeim gleichen Ablauf, so hat dein Kind eine Routine und weiß wann es was macht.

    3. Zeige Verständnis für dein Kind, denn dieHausaufgaben können sehr groß wirken. Schlage vor, erstmal nur 2 Reihen zumachen und einen Timer zu setzten. Dein Kind ist bald motiviert einen 2. Timerzu stellen und es dann in der Zeit zu schaffen

    4. Schaffe einen ruhigen Raum am besten in extraZimmer, sei es das Kinderzimmer oder euer Arbeitszimmer wo ein Schreibtischdrin steht.

    Die weiteren Tipps gibt’s in derFolge 😊

    Viel Spaß beim Anschauen

    Deine Sabine

  • Die Hauptgründe für Trotzanfälle sind

    - Zu wenig Schlaf! Heutige Kinder schlafen oft eine Stunde weniger als wir damals!

    Grund dafür sind die vielenNachmittagsaktionen, Termine, Digitale Medien, weniger feste Essens / Schlafenszeiten.Es ist bewiesen, dass Kinder trotziger sind, sich weniger konzentrieren könnenund unkreativ sind, wenn sie zu wenig Schlaf bekommen.

    - Hunger, denke an feste Essenszeiten und gesundeSnacks

    - Zu viele Termine / Eindrücke / Übergänge

    - Dein Kind fühlt sich zu wenig gesehen. Esbraucht nicht viel Zeit mit dir allein, aber wenige Minuten zwischen unseremhektischen Alltag und Haushalt helfen hier.

    - Autonomiephase und das Kind ist motorisch nochnicht so weit, wie es im Kopf denken kann. Es möchte etwas unbedingt alleinschaffen, aber ist motorisch noch nicht so weit. Und zusätzlich möchte es vielesselbst machen, zum Beispiel den Tisch decken, den Lichtschalter drücken oderdie Milch aus dem Kühlschrank holen. Wehe du machst es. Dann heißt es schnelldie Milch zurück und dein Kind auffordern es zu holen. Kinder wollen irgendwannausziehen und dafür bereiten sie sich früh vor 😊. Denke als immer wieder, was kannst du alsAufgabe deinem Kind geben, und was sollte dein Kind unbedingt selbst machen. Eshilft auch, wenn du dein Kind fragst, ob du die Milch holen kannst oder ob esdas selbst machen will. Wir wollen oft, dass alles möglichst schnell geht, aberoft hilft es, hier ein paar Minuten zu investieren. Es wird mit den Monatenauch wieder besser und du darfst den Tisch allein decken etc.

    Kannst du unter der Woche einige Termine streichen? UnsereEltern sind oft mit uns unter der Woche auch nicht einkaufen gegangen (wo vieleReize warten), haben wenig Freundinnen unter der Woche zum Quatschen getroffen,waren nicht auf den größten Spielplätzen, wo viele Menschen sind.

    Nimm Druck raus und gehe in die Natur und verbringt Zeitzusammen. Plane eine feste Zeit, wann ihr wieder nach Hause geht, und starterechtzeitig mit dem Ins Bettgeh-Ritual.

    Frage dein Kind nicht, ob es müde ist und ob es ins Bettgehen möchte. Du als Elternteil entscheidest, wann es ins Bett geht. Sage dann,jetzt geht’s ins Bett, die Gute Nacht Geschichte wartet. Der Kitzelwurm, denkann dein Partner spielen scheucht dann die Kinder Richtung Badezimmer /Schlafzimmer. Je mehr Spaß ihr einbaut, desto leichter fällt es allen. Die Gute-Nacht-Geschichtebraucht wirklich lang zu sein. Hauptsache dein Kind verbindet etwas positivesmit dem „Ins Bett gehen“.

    Wichtig ist auch, dass wenn es dir wichtig ist, du deinemKind beibringen kannst, allein einzuschlafen. Kinder können sehr einforderndsein, aber sie lernen neue Rituale schnell und du hast wieder Abende für dich!Ich verlinke dir mein Video dazu.

    Viel Spaß beim Anschauen.

    Deine Sabine

  • Du überlegst welcher Altersabstand zwischen Geschwistern ambesten ist oder suchst nach ein paar Tipps dieses Thema neu zu überdenken? Dannhabe ich einige Vorteile für dich und erkläre auch die Herausforderungen, sowiehilfreiche Tipps dazu.

    Einige Vorteile sind auf jeden Fall:

    - Sie spielen mehr zusammen, als wenn der Altersunterschied 4 Jahre oder mehr beträgt

    - Du bist noch voll im Thema was wickeln, stillen, schlafen etc. angeht und das 2. Kindläuft eher nebenbei und du bist definitiv gelassener mit dem 2. Als beimersten.

    - Du kannst viele Sachen vom ersten Kind wieder benutzen, wenn du einiges aufbewahrthast

    - Im Urlaub haben die Kinder sich als Spielkameraden und ihr seid als Eltern wenigergefragt

    - Der Freundeskreis ist ähnlich durch den geringen Altersunterschied

    - Spielsachen sind ähnlich und können getauscht werden

    Eine Herausforderungen sind:

    - Du bist als Elternteil stark gefordert gerade bei kleinem Altersunterschied. Das größereKind braucht bei vielen Dingen auch noch Unterstützung und auch die Aufmerksamkeitder Mama / Papa

    - Das ältere Kind läuft auch noch keine weiteren Strecken zu Fuß und plane ein Buggyboard,Trage, Laufrad mit ein.

    - Die Kinder streiten sich mehr um Spielsachen oder um die Aufmerksamkeit von den Eltern. Dadurch, dass sie mehr miteinander spielen, kann es eben auch schnell mal zu Konfliktenkommen.

    - Man braucht als Eltern starke Nerven, Gelassenheit und gute Schlachtpläne um hierzu Koordinieren und zu Schlichten. Separate Räume und auch Zeit mit einem Kind alleinkann hier helfen und nach einer Zeit separat voneinander freuen sich die Kinderwieder aufeinander. Hier hilft es auch wenn die Kinder in den Kindergarten /Schule gehen und so Abstand voneinander haben.

    - Manche Kinder tuen sich schwer mit Übergängen und plane hier Zeit ein oder streicheTermine, so dass ihr nicht so viele Übergänge und Zeitdruck habt!

    - Sensible Kinder brauchen mehr Zeit um sich fertig zu machen, mögen Winterklamotten/Schuhe nicht so gerne in der Wohnung anziehen, wollen nicht vom Auto aussteigen, drehen durch wenn das Essen anders schmeckt als sonst, haben eben mehr Geschmacksnerven als Erwachsene und reagieren sensible wenn sie nass gespritztwerden. Hier brauchst du auch gute Pläne als Eltern und oft auch mehr Zeit als miteinem Kind, das einfach folgt und wenig hinterfragen.

    - Wenn du ohne Druck, Erpressung, Angst erziehen möchtest, brauchst du auch hier oftmehr Zeit. Plane auch hier Zeit ein um gelassen aus manchen Situationen zu gehen.

    Super wichtig ist auf jeden Fall, dass ihr euch gut organisiert und du als Mama oder als Papa auch genugZeit für dich, Sport, Freunde, Spaziergänge, etc. bekommst. Bereite deine Kinder darauf vor. Sie können lernen, dass du nicht immer da bist und umso größer ist die Freude wenn du wieder da bist.

    Wenn es dir gut geht, geht es auch deinen Kindern gut und du kannst gelassener bleiben als wenn du selbst einfach nur erschöpft bist, müde oder hungrig bist!

    Und das aller wichtigste: Die Beziehung von Geschwistern ist etwas ganz besonders! Sie teilen so viele gemeinsame Moment und können tolle Projekte auf die Beine stellen mit ihrer Herzensenergieund ihren unterschiedlichen Talenten! Geben wir ihnen einen Chance und helfenihnen Geschwister zu sein 😊

    Viel Spaß beim Anschauen.

    Deine Sabine

  • Dein Kind lässt dich kaum die Augen zu machen und möchte deine volle Aufmerksamkeit? Dann habe ich ein paar Tipps, wie du dir wieder ein paar Freiräume schaffst, damit ihr gut durch das Familienleben kommt. Kinder gewöhnen sich schnell an neue Rituale, wenn du an dem Punkt bist, wo es nicht mehr anders geht. Viel Spaß beim Anschauen.Liebe Grüße, Sabine

  • Dein Kind fordert sehr oft, dass es getragen werden möchte und ist nicht bereit noch einen Meter selbst zu laufen? Dann habe ich ein paar Tipps, wie du das Thema anpacken kannst.Wichtig ist erstmal dein Kind zu verstehen, denn wenn es auf dem Spielplatz sich ausgetobt hat, hat es wahrscheinlich tatsächlich keine Energie mehr übrig, um den Weg nach Hause zu schaffen. Laufen ist anstrengend, insbesondere wenn es kalt draußen ist, mit Matschklamotten, wenn man hungrig / müde ist. Kannst du einen Buggy mitnehmen? Trage oder das Kind tatsächlich tragen? In der Situation wird es wahrscheinlich nicht bereit sein, weiter zu laufen. Sehe es als Sportprogramm i dem Moment. Du kannst dir dann aber einen Plan für die Zukunft machen, um das Laufen zu trainieren. Viel Spaß beim Anschauen.Deine Sabine

  • Hast du viel Stress morgens und ihr kommt immer erst ganz knapp und gestresst an? Ich habe ein paar Tipps für dich, wie es besser funktionieren kann. Insbesondere wenn du 2 kleine Kinder hast. Wenn du ein Baby und ein Kita Kind hast prüfe, ob ihr wirklich um 8:30 Uhr in der Kita sein müsst wegen dem „Morgenkreis“ oder ob dein Kind für einen gewisse Zeit auch erst um 9 Uhr kommen kann. Sei hier auch standhaft. Du bezahlst und spreche am besten auch mit der Leitung über deine stressige Situation. Versuche, dein Frühstück etwas nach hinten zu verschieben, dann, wenn die Kinder in der Kita sind. Dann kannst du in der Zeit, wo die Kinder frühstücken die letzten Sachen packen. Unbedingt auch abends schon alle Sachen möglichst packen. Etwas früher aufstehen hilft und den Kinder immer wieder erklären, dass du Termine auf der Arbeit hast und deine Kollegen auf dich warten. Ohne stressig zu werden aber mit einem bestimmten Ton, so dass sie merken, dass es dir wichtig ist. Frage deinen Partner, ob es mehr morgens unterstützen kannst. Insbesondere an den Tagen, wo du direkt weiter auf die Arbeit musst.Fangen deine Kinder morgens an zu spielen, ist das der absolute Zeitkiller. Am besten möglichst viele Spielsachen außer Sichtweite halten und dein Kind, wenn nur ganz kurz spielen zu lassen. Biete an, dass er es auf dem Weg noch mitnehmen kann. Dann kommt ihr schneller aus der Tür. Frische Luft hilft immer. Du kannst zur Not dein Kind auch erst vor der Kita fertig anziehen. Dann seid ihr immerhin schonmal da. Viel Spaß beim Umsetzten und ausprobieren. Es wird definitiv alles leichter je älter die Kinder werden und je mehr sie verstehen, dass sie nachmittags spielen können. Deine Sabine

  • Ist bei euch die Care-Arbeit ausgeglichen aufgeteilt, so dass es dir gut geht? Das heißt nicht, dass es zu 50% je gleich aufgeteilt sein muss, denn am besten funktioniert Familie, wenn alle ihren Stärken nachgehen und das, woran sie Freude haben. Es kann auch sein, dass du es genießt, dass du weniger Stunden in deinem normalen Job machst und dann mit den Kindern raus darfst 😊. Oder selbst einkaufen gehen kannst, um deine Lieblingsprodukte zu kaufen. Wichtig ist, dass jeder zu seinem Ausgleich kommt, gerade auch am Wochenende oder an den Abenden, wo du als Mama mal sagen darfst, Papa übernimmt heute. Du kannst deinen Kindern beibringen, dass es ganz normal für sie ist, dass du mal nicht da bist. Es stärkt die Beziehung deiner Kinder zu deinem Partner und die werden eine gute Zeit haben! Du musst es nur frühzeitig einplanen und alle informieren. Lerne hier mehr Selbstbewusstsein zu haben und deine Wünsche klar zu kommunizieren! Ich stelle im 2. Teil des Videos noch ein passendes Buch dazu vor, das heißt „So schön still“ von Eva Lohmann. Viel Spaß beim reinhören! Deine Sabine

  • Dein Baby wacht nach wenigen Minuten oder nach 30 Minuten tagsüber wieder auf? Du bist auf der Suche nach ein paar Tipps, dann helfen dir sicher meine Tipps, um etwas entspannter durch den Tag zu kommen und damit auch du ein paar Ruhepausen bekommst. Wichtig zu wissen ist, dass es ganz normal ist, dass Babys nach 30 Minuten prüfen, ob sie noch weiterschlafen können oder ob alles zu spannend ist, bzw. sie wieder Hunger haben. Der frühere Instinkt ist auch, dass Babys prüfen, ob sie in Gefahr sind, weil wenn sie in Gefahr wären, wäre es wichtig, dass sie weinen, um zu überleben. Viele Babys, die auf dem Rücken schlafen, fühlen sich ausgeliefert und werden deshalb nach 30 Minuten wieder wach. Versuche mal, dein Baby seitlich zum Schlafen zu legen und den Arm mit einer kleinen Decke zuzudecken, so dass wenn dein Kind wach wird, und seinen Arm hochreisen will, merkt, dass es geborgen liegt und auch so wieder einschläft. Nun kommt der wichtigste Tipp, versuche deinem Kind beizubringen im Kinderwagen zu schlafen und weiterzuschlafen. Es sollte sehr satt sein. Wichtig ist übrigens, dass du beide Brustseiten gestillt hast und insbesondere auch die Milch, die erst nach 10 Minuten einschießt, noch gibst, denn diese ist am fettigsten. Wenn dein Kind nun richtig müde ist, legst du es in den Kinderwagen, wenn es weinen sollte, einfach so oft wieder anlegen, bis es wirklich schon fast in deinen Armen schläft. Dann in den Kinderwagen. Habe den Kinderwagen in den Augen, denn genau nach 30 Minuten kommt dein Einsatz. Du fährst den Wagen vor und zurück so lange bis dein Baby wieder eingeschlafen ist. Dunkel den Kinderwagen auch etwas ab, so dass dein Kind nichts Spannendes sieht. Es empfiehlt sich sehr, einen 2. Kinderwagen in der Wohnung bzw. auf dem Balkon zu haben, so dass du deinen Kinderwagen, den du für draußen benutzt nicht mit in die Wohnung nehmen musst. An der frischen Luft schlafen Kinder bei Wind und Wetter übrigens am allerbesten! Ab 6 -8 Monaten mögen viele Babys nicht mehr ganz gerade in den Kinderwagenkörbchen liegen. Sie mögen lieber den Buggy Aufsatz, wo der Oberkörper etwas mehr aufgerichtet ist. Sie schlafen hier viel besser! Eine Walking Runde mit dem Kinderwagen durch ein Waldstück ist übrigens auch super, um deinem Kind beizubringen länger als nur 30 Minuten zu schlafen. Wenn dein Kind im Bett das Tagesschläfchen machen soll, dunkle den Raum möglichst gut ab, denn gerade die 5 Monate alten Babys finden alles spanender als zu schlafen 😊 Ich wünsche dir ganz viel Erfolg!!Deine Sabine