Afleveringen
-
Angehörige der „Schwurbler“-Szene“ kommen mit Unsicherheiten nicht klar, halten Andeutungen und bloße Behauptungen für Beweise und lassen sich von Demagogen leicht beeinflussen. Und so verunsichert Desinformation vor allem suggestible Menschen ohne Informationskompetenz. In dieser Podcastfolge überlegt Thilo Baum, worin die Radikalisierung im Kern besteht: letzten Endes aus einer unzutreffenden Annahme oder Überzeugung, um die herum [...]
Der Beitrag 288 Klartext-Podcast: Die Stimmen des Irrationalen erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Warum wollen uns Demagogen vom klassischen Nachrichtenfluss abkapseln und von der Wissenschaft entfremden? Damit wir ihre Lügen nicht mit dem vorhandenen Wissen abgleichen, den gesicherten Erkenntnissen der aufgeklärten Welt. Die Absender von Desinformation wollen uns mit der inneren Konsistenz ihrer Lügen einlullen und uns davon abhalten, diese Konsistenz auch nach außen hin zu prüfen. Diese [...]
Der Beitrag 287 Klartext-Podcast: Nur die Wahrheit ist immer plausibel erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Natürlich hat Thilo Baum gemäß Art. 5 GG das Recht, in seinem Podcast über Fußball zu schwadronieren und sich damit lächerlich zu machen. So ziemlich alle dürften schnell erkennen, dass Thilo Baum von Fußball nur wenig bis keine Ahnung hat – so, wie gebildete Menschen schnell erkennen, wenn ihnen jemand Politik-Kompetenz vorgaukelt. Insofern geht es [...]
Der Beitrag 286 Klartext-Podcast: Der Hochmut der Ahnungslosen erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Der Hass des Populismus auf das differenzierte Denken zeigt sich deutlich in den USA: Dort schikaniert Präsident Donald Trump zahlreiche Wissenschaftler und wissenschaftliche Institutionen. Trumps anti-intellektueller Vorstoß entspricht dem Brain-Drain, den auch Wladimir Putin in Russland bewirkt hat: Wer kann, verlässt das Land in Richtung Europa. Wir erwarten hier also bald möglicherweise die Lösung des [...]
Der Beitrag 285 Klartext-Podcast: Trumps Angriff auf die Wissenschaft erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Wie bringen Sie jemandem bei, dass der Foxtrott eigentlich ein Walzer ist? Am besten gar nicht, weil Sie sich denken: Was erzählt der Baum da für einen Blödsinn? Der Foxtrott ist doch kein Walzer! Der Foxtrott ist doch ein Viervierteltakt, das wissen doch alle! In dieser Podcastfolge geht es um die Frage: Wie vermitteln wir [...]
Der Beitrag 284 Klartext-Podcast: Der große Foxtrott-Schwindel erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Warum belügt Donald Trump immer wieder die Öffentlichkeit? Um diese Frage zu beantworten, sollten wir das „Lehrbuch der Demagogik“ von Rudolf Bartels aus dem Jahr 1905 kennen, worin es heißt: „Die Stellung der Demagogie zur Wahrheit ergibt sich aus dem Zweck, der für sie allein maßgebend ist, die Masse zu überzeugen und zu beherrschen. (…) [...]
Der Beitrag 283 Klartext-Podcast: Die Macht der Lüge erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Sehen wir eine 6 oder eine 9? Bei diesem Beispiel über subjektive Wirklichkeit geht es nicht um eine Frage der Meinung, sondern um eine Ansichtssache. In dieser Podcastfolge differenziert Thilo Baum drei Kategorien: erstens Fakten – sie lassen sich prüfen. Dann Ansichtssachen – sie bezeichnen unsere Einordnungen, transportieren also die Bedeutung von etwas, abhängig vom [...]
Der Beitrag 282 Klartext-Podcast: Fakten, Meinung, Ansichtssache erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
„Wer behauptet, belegt“ – dieses wissenschaftliche Prinzip gilt für alle, die etwas Neues behaupten. Also etwas, was den Stand des Wissens ergänzt oder bestreitet. Derzeit ist Wissenstand, dass es kein Krebsmedikament gibt, das alle sofort und ohne Nebenwirkungen heilt. Entwickeln Sie ein solches Medikament, genügt es nicht, das nur zu behaupten, sondern Sie haben den [...]
Der Beitrag 281 Klartext-Podcast: Hinterkaifeck: Unsinn entlarven erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Inwiefern gefährdet Desinformation die Demokratie? Diese Podcastfolge stellt den Zusammenhang her und gibt einen Überblick über die wichtigsten gedanklichen Schritte – von Hannah Arendt über wissenschaftliche Methoden bis hin zu populistischen Akteuren wie Steve Bannon. Links zu dieser Folge: Jason Stanleys Buch über den Faschismus Bundesverfassungsgericht: Lügen sind nicht von Art. 5 GG geschützt Steve [...]
Der Beitrag 280 Klartext-Podcast: Wahrheit und Demokratie erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Am vergangenen Wochenende lief in Köln erstmals Thilo Baums Informationskompetenz-Ausbildung – ein Train-the-Trainer-Seminar zur Multiplikation der Inhalte. 15 Menschen trafen sich in einer angenehmen Seminar-Location, um ihren persönlichen Zugang zum Thema zu erarbeiten. In dieser Podcastfolge berichtet Thilo Baum über die Premiere: Es ergaben sich zahlreiche Ansatzpunkte zur Steigerung der Unternehmensresilienz gegen Angriffe auf die [...]
Der Beitrag 279 Klartext-Podcast: Die Informationskompetenz-Ausbildung erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Bei LinkedIn postet eine Frau mit der Positionierung „Social-Media-Management“: „Das Letzte, worüber ich auf LinkedIn lesen möchte, sind politische Themen. Wer nicht im politischen Bereich arbeitet und dennoch seine Meinung zur Politik auf LinkedIn äußert, ist meiner Meinung nach an hier völlig fehl am Platz.“ (Fehler im Original.) Bei Freunden der Meinungsfreiheit läuten die Alarmglocken: [...]
Der Beitrag 278 Klartext-Podcast: Sollten Unternehmen politisch sein? erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Meinungen interessieren Thilo Baum weniger als Informationen. Wobei viele Menschen den Unterschied nicht kennen: Immer wieder wollen Demagogen uns weismachen, ihre Lügen seien legitime Meinungen. Dass sie das nicht sind, ist kaum bekannt – darum ist Informationskompetenz in Zeiten der Desinformation so wichtig. In dieser Podcastfolge zeigt Thilo Baum anhand dreier wichtiger Zitate von Hannah [...]
Der Beitrag 277 Klartext-Podcast: Meinungen sind zweitrangig erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Marc Zuckerberg erklärt, bei Facebook gebe es künftig keine Faktenchecks mehr, sondern „community notes“ – die Schwarmintelligenz korrigiere Falsches dann automatisch. Die Reaktionen sind enorm. Doch mit einem nüchternen Blick auf das Problem ist zu sagen: Wir werden die Desinformation weder mit noch ohne Faktenchecks aufhalten. Auch bisher waren die Faktenchecks unvollständig: Zahlreiche Desinformationsseiten bei [...]
Der Beitrag 276 Klartext-Podcast: Kein Faktencheck bei Facebook erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Das Jahr 2025 wird von entscheidenden Dingen geprägt sein: Wir müssen die Gesellschaft und die Wirtschaft konsolidieren, ohne dabei auf die primitiven „Rezepte“ von Populisten hereinzufallen. Kurz vor dem Jahreswechsel hat Tesla-Milliardär Elon Musk in der „Welt am Sonntag“ die krude Behauptung aufgestellt, die AfD sei die einzige Chance für Deutschland, um die Wirtschaft zu [...]
Der Beitrag 275 Klartext-Podcast: Das Jahr 2025 erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Wie reagieren Sie, wenn Ihr Schwurbel-Onkel an Weihnachten behauptet, der Täter von Magdeburg habe sich in „Taqiyya“ geübt und sei doch ein Islamist? Diese Podcastfolge hilft. Es geht um Gespräche mit Menschen, die sich lieber an haltlose Vermutungen halten als an gesicherte Erkenntnisse – und um Taubenschach. Taubenschach bedeutet: Die Taube stolziert übers Schachbrett, wirft [...]
Der Beitrag 274 Klartext-Podcast: Warum Magdeburg-Gerüchte uns nicht verunsichern sollten erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Viele Menschen wissen oder glauben nicht, dass Desinformation die Demokratie destabilisiert. Zugegeben: Es sind abstrakte Begriffe. In dieser Podcastfolge versucht Thilo Baum, grundlegend herzuleiten, worin die Gefahr besteht und was helfen kann. Darunter: die gängigen Narrative, die auf eine Gehirnwäsche hinwirken. Podcastfolge über Informationskompetenz als Schlüssel für Resilienz gegen Desinformation, Radikalisierung und Destabilisierung. Link zu [...]
Der Beitrag 273 Klartext-Podcast: Wie destabilisiert Desinformation die Demokratie und was hilft? erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Desinformation radikalisiert Menschen – doch wie genau funktioniert das? Am Anfang überlegen Demagogen, welches Ziel sie haben – beispielsweise die Zerstörung der Demokratie. Dann überlegen sie, wie sich dieses Ziel erreichen lässt – beispielsweise durch gesellschaftliche Destabilisierung. Dann überlegen sie, wie Destabilisierung gelingt, und kommen auf die Radikalisierung des Einzelnen. Diese wiederum gelingt durch Verunsicherung [...]
Der Beitrag 272 Klartext-Podcast: Radikalisierung durch Desinformation erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Stellen Sie sich vor, jemand erklärt den „Enkeltrick“ und warnt davor. Würden Sie ihm vorwerfen, er betreibe „betreutes Denken“? Und die Leute könnten sich doch selbst ihre Meinung bilden? Vermutlich nicht – denn Sie wissen: Aufklärung ist keine Bevormundung. Zugleich ist Thilo Baum dieser Vorwurf begegnet – im Zusammenhang mit seiner Initiative „Informationskompetenz“. Obwohl Informationskompetenz [...]
Der Beitrag 271 Klartext-Podcast: Betreutes Denken erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Wie sicher ist Ihr Unternehmen vor Hackerangriffen, Sabotage und Betriebsspionage? Ach, das hat nichts mit Ihnen zu tun, weil Ihr Unternehmen möglicherweise nicht zur „kritischen Infrastruktur“ gehört, das bald besonders verschärften Anforderungen im Sinne der EU-Richtlinie „NIS2“ genügen muss? Diese Podcastfolge macht klar: Die Infrastruktur eines jeden Unternehmens ist kritisch – denn wird sie angegriffen, [...]
Der Beitrag 270 Klartext-Podcast: Resilienz für Unternehmen erschien zuerst auf Thilo Baum.
-
Immer mehr Facebook-Seiten verbreiten Desinformation, die Muster sind oft die gleichen. Ein Klick auf „Info“ und dort auf „Seitentransparenz“ zeigt zumindest, wo die Admins sitzen. Die sind bei Seiten wie „Die Alte Burg“, „Alte Erzählungen“ oder „Gifts For German Soldier/Veteran“ in Vietnam zu Hause – die erstgenannten Seiten verbreiten vorrangig das Narrativ „Früher war alles [...]
Der Beitrag 269 Klartext-Podcast: Desinformation bei Facebook erschien zuerst auf Thilo Baum.
- Laat meer zien