Afleveringen
-
Vom Traum zur Realität – Ari von Aris Wellenlänge über Selbstständigkeit, Herausforderungen und ihren Friseur-Salon mit Wohnzimmer-Feeling
In dieser Episode von Kleinstadt Vibes spreche ich mit Ariane Fendler, Friseurmeisterin und Gründerin von Aris Wellenlänge in Forst. Ihr Salon hat sich in kürzester Zeit einen Namen gemacht – doch wie kam es dazu?
Ari nimmt uns mit auf ihre Reise in die Selbstständigkeit: Von den ersten Schritten in der Branche über den Meisterbrief bis hin zum Mut, einen eigenen Salon zu eröffnen. Wir sprechen über die Herausforderungen, die sie gemeistert hat, wie sie ihr Konzept mit Wohnzimmer-Atmosphäre entwickelt hat und warum sie bewusst auf Qualität setzt.
In dieser Folge erfährst du:✔️ Warum Ari schon als Kind wusste, dass sie Friseurin werden möchte✔️ Wie der Weg von der Ausbildung bis zur eigenen Selbstständigkeit verlief✔️ Welche Hürden sie bei der Gründung überwinden musste – und warum Corona fast alles verändert hätte✔️ Warum sie sich ihre Kund:innen mittlerweile aussuchen kann✔️ Die Wahrheit über Preise, Qualität und die wichtigsten Werkzeuge einer Friseurin✔️ Was sie an Forst liebt und was sie sich für die Stadt wünschen würde
Ob du selbst überlegst, dich selbstständig zu machen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen eines modernen Friseur-Salons werfen willst – diese Folge liefert spannende Einblicke in eine Welt, die mehr ist als nur Haare schneiden.
🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!
-
🚴♀️ Von der kleinen Friedensfahrt bis zur Olympia-Teilnahme – Profiradsportlerin Romy Kasper im Gespräch!
In dieser Folge von Kleinstadt Vibes begrüße ich die beeindruckende Radrennfahrerin Romy Kasper. Wir sprechen über ihren Werdegang, ihre größten Erfolge und Herausforderungen im Profi-Radsport, wie sie mit Rückschlägen umgeht und was sie für ihre Zukunft plant. Romy gibt außerdem spannende Einblicke in die Gründung eines neuen Frauen-Radsportteams und teilt ihre Erfahrungen mit dem Leben als Leistungssportlerin.
Jetzt reinhören und inspirieren lassen! 🎧💥
Was dich in dieser Folge erwartet:✅ Wie Romy zum Radsport gekommen ist – von der "kleinen Friedensfahrt" bis zum Profi-Team✅ Einblicke in den Alltag einer Radrennfahrerin: Training, Wettkämpfe und mentale Stärke✅ Die Herausforderung, als Frau im Profi-Radsport Fuß zu fassen✅ Olympische Spiele, Stürze, Verletzungen und Comebacks – Romys spannendste Karriere-Highlights✅ Wie sie sich ihre Zukunft im Radsport vorstellt – von Gravel-Rennen bis hin zur Gründung eines eigenen Teams
🎧 Hör rein und erfahre, was es bedeutet, als Profi-Radsportlerin täglich an die Grenzen zu gehen!
💬 Dein Feedback ist gefragt!Wie hat dir diese Folge gefallen? Schreib mir deine Gedanken in die Kommentare oder auf Social Media!
📲 Folge Romy Kasper auf Instagram: https://www.instagram.com/romy_kasper?igsh=ZWVqMjg1ejgwMmtv
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Das Jahr 2024 geht zu Ende. Und jetzt mal ehrlich... geht es nur mir so, dass das Jahr extrem schnell vergangen ist? Ich habe mich einmal hingesetzt und noch mal alles revue passieren lassen, was dieses Jahr denn alles so passiert ist. Einiges davon erzähle ich euch noch mal in dieser Folge. Natürlich kann ich nicht auf alles eingehen, denn sonst würde diese Folge 4 Stunden lang sein. über ein paar besondere Highlights möchte ich aber trotzt dem reden.
-
Eigentlich war diese Folge etwas anderes geplant. Manchmal laufen die dinge aber nicht so wie man es sich vorstellt. Um so besser wenn man trotzdem Spontan sein kann und die eigene Freundin als Gast in den Podcast kommt. Was sie so über mich denkt und was Charly neben solcher spontanen Aktionen macht, erfahrt ihr in dieser Folge.
-
Matthias ist Lehrer aus Leidenschaft. das ist aber nicht das Einzige was er macht, denn neben der Schule engagiert er sich in der Politik und arbeitet zum Ausgleich an vielen Forster Bars und Versorgt die Gäste gern mit Getränken. Bei so eine Pensum ist Matthias genau der richtige Gesprächspartner für diesen Podcast. Wie er das alles schafft und ob es vielleicht doch manchmal ein wenig viel ist erzählt er in dieser Folge.
-
Haiko hat keine klassisch, erlernbaren Beruf. Als Inhaber von Lausitz Kanu transportiert er jedes Jahr hausende von Menschen über unsere Regionalen Flüsse. Oder besser gesagt seine Boote. In dieser Folger erzählt er ein wenig über die Anfänge seines Jobs und was er denn eigentlich im Winter macht wenn keiner aufs Wasser geht. Lausitz Kanu ist auch ein gutes Beispiel dafür, wie ein Unternehmen über viele Jahre organisch, ohne Druck und mit viel Leidenschaft wächst. Wie das genau passiert erfahrt in in dieser Folge.
-
Im zweiten Teil unseres Gespräches mit der Bürgermeisterin, wird es ein wenig Persönlicher. Bei Themen wie das Jugendzentrum, der Skatepark und ähnlichen Projekten, sitzen die Emotionen bei Simone schon sehr tief. Und das merkt man in dieser Folge auch. Wir ihrer Gedanken dazu sind und wie sich die Bürgermeisterin die Zukunft in der Stadt wünscht, erfahrt ihr im zweiten Teil des Podcasts mit Simone Taubenek.
-
Vor vier Jahren habe ich schon ein mal mit der Forster Bürgermeisterin, Simone Taubenek über ihre Arbeit, die Verwaltung und das Leben in der Stadt gesprochen. Nun sprechen wir zum zweiten mal in einem anderen Format darüber, was sich in der Zeit geändert hat und wie es aktuell um die Stadt bestellt ist. Das ist der erste Teil unseres Gespräches und hier reden wir über den Alltag in diesem Amt, Kommunikation und das, doch noch etwas leere Gewerbegebiet.
-
Diese Folge ist ein klein wenig anders. In den anderen Folgen hatte ich immer Gesprächspartner mit denen ich über ihr leben in Forst gesprochen habe. Hier bin ich mal ganz allein mit mir selbst und nehme ich euch mal mit hinter die Kulissen des Podcasts und die weiteren Formatideen, die irgendwann mal im Raum standen. Aber keine Angst. In den nächsten Folgen habe ich wieder Gäste zum Gespräch bei mir im Studio.
-
Diana ist Angestellte der Stadtverwaltung Forst im Bereich Kultur Tourismus und Marketing. Unter anderem ist die für die Organisation des Amtes der Rosenkönigin und der Rosengarten-Festtage zuständig. Das sind aber nur ein paar Bereiche um die sie sich kümmert. Wir reden darüber, was es bedeute für die Stadt Veranstaltungen zu organisieren und mit welchen Herausforderungen sie in dem Bereich zu kämpfen hat. Gerade was den Bereich Kritik in den Sozialen Netzwerken angeht.
-
Frank und Stefan führen erfolgreich ihre eigenen Unternehmen hier in Forst. Darüber hinaus engagieren die beiden sich aber auch für die Belange anderer Forster Unternehmen und Einwohnern der Stadt. Seit einiger Zeit ist die Arbeit für den Gewerbeverein der Stadt ein fester Bestandteil ihres beruflichen und privaten Lebens. Was der Gewerbeverein macht, was es mit dem Tag des offenen Unternehmens auf sich hat und wie sie das Leben in der Stadt wahrnehmen, erfahrt ihr in dieser Folge.
-
Einen Liveclub über 25 Jahre zu halten und erfolgreich zu führen, kommt nicht von ungefähr. Frank und seine Familie haben ihre komplette Energie und Herzblut in das Manitu gesteckt. Genau das merkt man auch, wenn man sich mit Frank unterhält. Wir haben darüber gesprochen, wie er und seine Frau einen alten Sportplatz zu der Forster Institution gemacht haben, die es heute ist. Diese, doch sehr beeindruckende Geschichte erfahrt ihr in dieser Folge Kleinstadt Vibes.
-
In dieser Folge spreche ich mit Isabell Zestermann. Isi ist auf dem Weg Grundschullehrerin in Forst zu werden. Nach ihrem Studium hat sich sich bewusst dazu entschlossen wieder nach Forst zurück zu kommen und hier ihr weiteres berufliches und privates Leben zu planen. Wie sie den Alltag als angehende Lehrerin sieht und wie sie das Leben un der Stadt empfindet, erzählt sie euch in dieser Folge.
-
Kevin und ich kennen uns nun schon seit fast 20 Jahren. Damals waren wir eine große Gruppe von begeisterten und ambitionierten Skatern. Währen ich ins Handwerk und dann in die Medien gegangen bin und und für Skaten keine Zeit mehr war, ist Kevin dem Sport treu geblieben. In den letzten Jahren hat sich Kevin auch dafür eingesetzt, dass Forst nun doch endlich mal einen Ort zum Skaten bekommt. Dieses Thema beschäftigt die Jugend schließlich schon sein Mehr als 20 Jahren. Was Kevin zu diesem Thema zu sagen hat und wie es um die Jugendkultur hier in Forst bestellt ist, erfahrt ihr in dieser Folge.
-
In der zweiten Folge habe ich Frank Henschel zu Gast. Frank engagiert sich ehrenamtlich im Forster Museumsverein und beschäftigt sich leidenschaftlich gern mit der Geschichte der Stadt. Wie ein Schatzsucher fühlt sich Frank nicht, aber ihn fasziniert es, Puzzleteilchen der Forster Geschichte zusammenzutragen und zu einem großen Bild zu vervollständigen. Wir haben auch über seine Wünsche an die Stadt Forst gesprochen und wie sehr es Ihnen freuen würde die Neiße wieder zu Fuß überqueren zu können. Viel Spaß beim Hören.
-
Romy ist Physiotherapeutin aus Leidenschaft. Wir beide kennen uns nun seit einigen Jahren und immer wenn wir zusammensitzen wird es auf irgendeine Art und Weise kreativ. Egal ob wir uns über Ideen austauschen neue Projekte vorschlagen oder einfach nur quatschen, am ende kommt meistens was produktives dabei heraus. daher war Romy auch genau die richtige Wahl für die Erste folge des Podcasts. Wir haben uns über ihre Arbeit und das Leben in Forst unterhalten und was es brauchen könnte, dass die Menschen hier, ein besseres Bild von ihrer eigenen Stadt bekommen.