Afleveringen
-
Auch wenn das so anmuten könnte, ist es keine Werbeveranstaltung. Die beiden Musiker reden heute ĂŒber den aktuellen Imagefilm der Firma Thomann. Dieser wird als Doku deklariert, ist jedoch in erster Linie natĂŒrlich Werbung â eine gut gemachte!
Aber worum gehtâs? Der Film zeigt die AnfĂ€nge des Musikhauses, das sich zum gröĂten Versandhaus der Welt entwickelt hat. Dabei werden eindrucksvoll einige Stationen von Hans Thomann gezeigt, der bereits als 13-jĂ€hriger Teenager die Geschicke des kleinen Ladens mit geleitet hat. Die aufwĂ€ndigen schauspielerischen Szenen wurden sehr gut umgesetzt, als könnten sie einem abendfĂŒllenden Spielfilm entsprungen sein. Allerdings stimmen die beiden auch kritische Töne an, die die Machart des Films und nicht die wirtschaftlichen Gesichtspunkte betreffen. Das war zu keinem Zeitpunkt die Intention dieses GesprĂ€chs.
Schwuppdiwupp bleibt kaum Zeit fĂŒr musikalische Themen. Und wie es sich fĂŒr einen guten Blockbuster gehört, wird der Themenfaden im zweiten Teil wieder aufgenommen.
Bleibt kopflastig!
-
Nach einem musikreichen Wochenende treffen sich die Freunde am Sonntagabend zum Podcast â oder doch eher zu einem gut gelaunten Telefonat?
Die beiden erzĂ€hlen von ihrem âLeben auf Tourâ. WĂ€hrend fĂŒr Sebastian die Saison erst richtig Fahrt aufnimmt, ist Vitalis musikalisches Jahr im Januar schon wieder beendet. Apropos Dry January⊠Sebastian fallen noch mehr Mottomonate ein.
Nach mĂŒde kommt bekanntlich albern, und so geht es heute ohne musikalisch-wissenschaftlichen Anspruch, sondern ganz entspannt Richtung wohlverdienten Wochenausklang.
Viel SpaĂ bei der Backstage Aftershow-Party.
Bleibt kopflastig!
Sinfonic Rock Night - Trailer: https://youtu.be/c426EhmLU-M?si=Agd1UUns2ggfXFQ8 -
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Elvis wĂ€re am 8. Januar 90 Jahre alt geworden, und das nehmen Sebastian und Vitali zum Anlass, darĂŒber zu spekulieren, welchen musikalischen Einfluss er auf die Entwicklung der Musik gehabt hĂ€tte, wenn er Ă€lter geworden wĂ€re. Bei so viel Konjunktiv muss man erst mal Luft holen⊠Puh. Wie verhĂ€lt es sich in diesem Zusammenhang mit Kurt Cobain und Jimi Hendrix? Vitali hebt Sting als positives Beispiel fĂŒr eine stetige musikalische Entwicklung hervor, der nicht nur mit The Police ein musikalisches Genre geprĂ€gt hat, sondern auch mit seinen Soloalben immer wieder Meilensteine gesetzt hat.
Genug der Spekulationen, endlich wird es konkret. Und so sprechen die beiden ĂŒber ihre persönlichen Ausblicke fĂŒr 2025. Sebastian wird mehr live spielen, und Vitali verrĂ€t, welche Strategie er sich zurechtgelegt hat. Zum Schluss schaut das Kopflastig-Duo darauf, wie sich das Vorankommen beschleunigen lĂ€sst, und berichtet von den persönlichen musikalischen Boostern.
Elvis has left the building. Bleibt kopflastig!
-
Gleich zu Beginn des Jahres hat das Kopflastig-Duo einen besonderen Gast zum GesprĂ€ch eingeladen: Prof. Dr. phil. Ines Mainz, Dozentin fĂŒr MusikpĂ€dagogik an der Hochschule fĂŒr Musik und Theater in Leipzig.
WÀhrend ihrer zahlreichen musikalischen Stationen hat Frau Mainz u.a. an einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt zur Hochbegabung mitgearbeitet. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der musikalischen Förderung von Kindern.
Seit vielen Jahren schreibt sie zudem TheaterstĂŒcke fĂŒr Kinder, die die Grundlage fĂŒr thematisch unterschiedliche Konzertprogramme bilden. Als Autorin, Pianistin und Darstellerin hat sie gemeinsam mit ihrem Mann Kaspar Mainz und einem eigenen Ensemble in vielen europĂ€ischen LĂ€ndern Kinder fĂŒr klassische Musik begeistern können. 2006 wurde das âVerrĂŒckte Orchesterkonzertâ, eine Komposition fĂŒr zwei Darsteller und groĂes Orchester im Gewandhaus, mit dem âLeipziger Sinfonieorchesterâ uraufgefĂŒhrt und ist seitdem fester Bestandteil der Schulkonzerte.
Ein wunderbarer Gast und eine beeindruckende Person, die die Zuhörer fĂŒr das Thema Musikvermittlung begeistert. Vielen Dank, Prof. Dr. phil. Ines Mainz! Lauscht selbst und bleibt kopflastig.
"Das VerrĂŒckte Orchesterkonzert" (Ines Mainz) - Projektvorstellung - 11 Min. https://youtu.be/9k_oVgWLh6s?si=jXSM_WAZewjIws5m
-
Das Kopflastig-Duo sendet heute weihnachtliche GrĂŒĂe und schaut auf die Entstehungsgeschichte der Musik.
Sebastian und Vitali spekulieren unter anderem darĂŒber, was sich zuerst entwickelt hat â Gesang oder Sprache. Auch in der FrĂŒhzeit war Musik ein wichtiger Bestandteil der Kommunikation.
Musik hat die FĂ€higkeit, Emotionen auszudrĂŒcken und zu vermitteln, oft auf eine Weise, die Worte nicht erreichen können. Sie kann Freude, Trauer, Wut oder Liebe transportieren und so eine tiefere Verbindung zwischen Menschen schaffen.
Im 9. bis 10. Jahrhundert wurden Formen der Notation entwickelt, um musikalische Ideen darzustellen, zu verbreiten und zu konservieren. Erst spĂ€ter wurde die Notation standardisiert, und es entstanden neue Symbole fĂŒr Dynamik, Artikulation und andere musikalische Anweisungen. Vitali und Sebastian wĂŒnschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Bleibt kopflastig!
-
Willkommen zur neuesten Ausgabe des Kopflastig-Podcasts â oder zur besten Folge ĂŒberhaupt, wie Vitali in diesem GesprĂ€ch ankĂŒndigt.
Aber worum gehtâs? Wir brauchen ein neues Intro! Dieser Vorschlag stöĂt bei Sebastian zunĂ€chst auf wenig Begeisterung. Doch daraus entwickelt sich die Idee, die Community in den Kreativprozess einzubeziehen. Diese soll nĂ€mlich ihre musikalischen Ideen zur Eröffnungsmelodie beisteuern und gegebenenfalls einsenden.
Zum Thema KI gibt es wieder Neuigkeiten: âGEMA veröffentlicht KI-Charta: Schutz und Förderung menschlicher KreativitĂ€t im Zeitalter generativer KIâ. Vitali ist skeptisch, ob gesetzliche Regelungen in diese Richtung etwas verĂ€ndern können.
Das Thema Gesundheit soll heute auch nicht zu kurz kommen. Beide wissen dazu einiges zu erzĂ€hlen und sind froh, in ihrer bisherigen musikalischen Laufbahn nie einen Gig wegen Krankheit absagen mĂŒssen.
Bleibt kopflastig!
https://www.gema.de/de/w/gema-veroeffentlicht-ki-charta
-
100. Folge des Kopflastig-Podcasts! Das ist fĂŒr die beiden allerdings kein Grund zu feiern. Die angepeilten 52 Folgen sind schon lĂ€ngst ĂŒberschritten. Alles, was jetzt noch kommt, ist reine Zugabe. Und so reden Vitali und Sebastian mal wieder ĂŒber ihr Lieblingsthema â die Musik!
Vitali erzÀhlt von seinen musikalischen Erlebnissen der vergangenen Woche, seinen besonderen Momenten mit der Musik von Adele und Sting sowie der wieder entfachten Liebe zu seinem eingestaubten Instrument.
Worin liegt der Unterschied zwischen Lernen, Ăben und Proben? Dieser kleinen, aber feinen sprachlichen Finesse gehen die beiden auf den Grund. FĂŒr Vitali war das eine ganz neue Erkenntnis. Vom Hölzchen aufs Stöckchen geht es sehr unterhaltsam durch diese JubilĂ€umsfolge.
Feiert mit uns und bleibt kopflastig!
-
Im heutigen GesprĂ€ch versuchen die beiden, die Fragen zu klĂ€ren: Ist Musik ânurâ Handwerk?
Sebastian geht zunÀchst ganz wissenschaftlich daran und hinterfragt den Begriff Musik. Schnell wird sich auf das Musikmachen geeinigt.
Vitali seinerseits sucht nach einer Definition fĂŒr das Gegenteil von handwerklicher AusfĂŒhrung von Musik. Vielleicht Intuition?
So werden einige Punkte und Beispiele besprochen. SchlieĂlich endet die Folge mit einem Zitat von Mahler: âKunst kommt von MĂŒssen.â
Ein Satz, mit dem sich Vitali in der kommenden Woche beschÀftigen kann.
Bleibt kopflastig!
How to come up with musical ideas:
https://youtu.be/9X-SwbAu8Mk?feature=shared
-
Heute bekommt das kopflastige Duo einen kleinen Einblick in den Backstageraum von BAP. Zumindest sitzt unser Gast dort, der aktuell mit der Kölner Kultband auf Tour ist.
Axel MĂŒller, ein Tausendsassa, erzĂ€hlt von seinem musikalischen Werdegang und welchen Wegen er im Laufe seiner Karriere noch eingeschlagen ist. So ist der Multiinstrumentalist GrĂŒndungsmitglied von PRO MUSIK, einem Verein, der sich fĂŒr die Belange von Musikern auch auf politischer Ebene einsetzt.
Viel Spaà bei diesem kurzweiligen GesprÀch. Bleibt kopflastig!
Webseite Axel MĂŒller:
https://www.axelmuellermusic.com/Webseite Pro Musik:
https://www.promusikverband.de/ -
WÀhrend seines Urlaubs hat sich Vitali die Frage gestellt, in welchen musikalischen Bereichen er verstÀrkt tÀtig sein möchte, und Sebastian soll ihm heute dabei helfen, diese Gedanken zu sortieren.
Neben dem Unterrichten sieht Vitali sein Potenzial als Session-Musiker bzw. âHired Gunâ. Welche Kompetenzen sind dafĂŒr notwendig? Neben der Beherrschung des eigenen Instruments spielen auch sogenannte Soft Skills eine wichtige Rolle, u.a. KreativitĂ€t, BĂŒhnenprĂ€senz, Kommunikation, Organisation und der Umgang mit Kritik.
Zwischendurch ist Sebastian unsicher, worauf das GesprÀch hinauslaufen soll, aber am Ende wird es wieder eine hörenswerte Folge.
Bleibt kopflastig!
-
Das Kopflastig-Podcast-Dreamteam legt wieder los und hat einige Neuigkeiten im GepÀck.
ZunĂ€chst erzĂ€hlt Vitali von seiner Ohr-OP, seinem Aufenthalt in der Klinik und dem ĂŒberaus freundlichen Pflegepersonal. In dieser Zeit konnte er â ganz im Sinne der Community â ein weiteres Treffen planen und organisieren, das vom 04. bis 06. April 2025 in Heek stattfinden wird! Sebastian nutzt ebenfalls diesen Werbeblock fĂŒr eine AnkĂŒndigung seines Konzerts mit den New Hornets am 23. November 2024.
Von einem Thema zum nÀchsten geht es durch das GesprÀch. Aber was ist mit der Musik? DemnÀchst gibt es bestimmt wieder mehr!
Bleibt kopflastig!
Frank Kaiser's New World Jazz:
https://youtu.be/UYWb9QweoZQ?si=HKFj5pKz9dk2c7u4 Night Train by Kaisers New World:
https://youtu.be/EBD8KQ19reY?si=eyVLETHVP4yGOe21 -
Dieser Podcast widmet sich dem Soziologen & Bildungsforscher Aladin El-Mafaalani. Sebastian erzĂ€hlt euch, was er aus dem Buch "Mythos Bildung" und aus dem Hören diverser Podcasts mit dem Autor mitgenommen hat und fĂŒr besonders wichtig hĂ€lt.
AuĂerdem dĂŒrft ihr einem GesprĂ€ch zu dem Buch mit Sebastian und seinem SchĂŒler Serkan lauschen.
Buch Mythos Bildung kaufen: https://amzn.to/3UesIiA
-
Witze gefÀllig? Willkommen zu einer launigen Ausgabe des Kopflastig-Podcasts!
ZunĂ€chst wollen die beiden die Kultur retten: 3sat steht vor dem Aus! Na und? Vitali erzĂ€hlt von seiner musikalischen Verbindung mit diesem Sender. So hat er als Jugendlicher dank 3sat Konzerte von Marcus Miller und anderen JazzgröĂen sehen können. Aber wie aktuell ist es heute? Braucht es diese Sendervielfalt, die mit öffentlichen Geldern finanziert wird? Wer bestimmt darĂŒber, was kulturell relevant ist?
Bevor es zu heiĂ wird, schwenken die beiden thematisch um. Vitali ist jetzt zertifizierter JeKiTS1-Lehrer und erzĂ€hlt von seinem Abschluss der Fortbildung sowie von seinen Planungen fĂŒr den Kopflastig-Podcast-Workshop! Und was Computerspielen mit Musikmachen zu tun hat, erfahrt ihr im heutigen GesprĂ€ch.
Bleibt kopflastig!
-
Der Kopflastig Podcast kĂŒmmert sich zum Tag der Deutschen Einheit um ein ausgeglichenes VerhĂ€ltnis zwischen Ost- und Westmusiker - 40/60 war damals, wir machen "Fifty-Fifty" đ
Im heutigen GesprĂ€ch erfahren wir (endlich!) mehr ĂŒber Vitali, seine Kindheit und seine persönlichen Erinnerungen an den 03. Oktober 1990.
Im musikalischen Teil der Sendung reden die beiden ĂŒber Drill im Musikunterricht.
AuĂerdem wird nochmal Bezug genommen auf den mysteriösesten Song des Internets: Der Kopflastig Podcast hat einen Urheberrechtseinspruch bekommen! Wer steckt dahinter und wie kann das sein?
Wir wĂŒnschen euch viel SpaĂ mit dieser Folge und wĂŒnschen euch weiterhin, dass ihr koplastig bleibt! :) -
Heute wird es gefĂŒhlvoll.
ZunĂ€chst nimmt Vitali uns mit auf seine GefĂŒhlsachterbahn und findet in Sebastian wie immer einen mutigen GefĂ€hrten. Nach einigen Loopings geht es etwas gemĂ€chlicher mit Internettrends weiter, die an Vitali vorbeigegangen sind.
Ein Foto, das in seiner Farbgebung unterschiedlich wahrgenommen werden kann â gibt es vergleichbare PhĂ€nomene auch in der Musik?
Mit unterschiedlichen GefĂŒhlen und Wahrnehmungen spielt auch der Komponist John Cage, der mit seinem StĂŒck oder Konzept â4:33â den Zuhörer zum Nachdenken ĂŒber Musik und Stille anregen möchte.
Aber auch Fans von Detektivromanen kommen heute ganz auf ihre Kosten. Seid gespannt und lauscht gebannt zu.
Und wie immer⊠Bleibt kopflastig!
PS: Kurze Info: Es gab tatsÀchlich beim Upload des Videos auf YouTube einen Urheberrechts-Einspruch zu dem "mysteriösen" Song von "ICE CORE"! Spannend!
-
Meine Damen und Herren, Vorhang auf fĂŒr unseren heutigen Gast, Lea Randella.
Im GesprĂ€ch mit den beiden Kopflastern erzĂ€hlt Lea von ihrem musikalischen Werdegang und ihrer beeindruckenden Karriere im Musikbusiness. Aber nicht nur das! Scheinbar ganz nebenbei hat sie in kĂŒrzester Zeit ein BWL-Studium abgeschlossen.
Klar ist, dass neben zufĂ€lligen SchicksalsfĂŒgungen und GlĂŒck auch eine Menge Disziplin und Arbeit dazugehört.
Ein musikalischer Traum, der einst auf der Blockflöte in einem beschaulichen Dorf in der Eifel begann, wurde mittlerweile auf der ganz groĂen BĂŒhne der ausverkauften Lanxess Arena wahr.
Lea teilt ihre musikalischen Erfahrungen auf dem Kontrabass auch in ihren Workshops. Die Termine fĂŒr die kommenden Veranstaltungen stehen bereits fest.
Welche musikalischen Ziele und TrÀume Lea noch hat, verrÀt sie in diesem lockeren und unterhaltsamen GesprÀch.
Bleibt kopflastig!
Lea Randella Website: https://learandella.com/
Kontrabass Video Kurse von Lea Randella auf Patreon: https://www.patreon.com/LeaRandella?l=de
Lea Randella auf Instragram: https://www.instagram.com/lea_randella/?hl=de
-
Na, das lĂ€uft ja wie geschnitten Brot! Nach seiner VerjĂŒngungskur hat Sebastian reichlich GesprĂ€chsstoff mitgebracht.
Die beiden begeben sich zunĂ€chst auf die musikalischen Spuren von Buddy Holly, in dessen FuĂstapfen Sebastian fĂŒr ein Projekt â ausgestattet mit einer entsprechenden, aber viel zu kostspieligen Brille â treten darf.
WĂ€hrend ihrer Zeitreise landen die beiden natĂŒrlich auch in den 90ern und reden ĂŒber die zwielichtigen Machenschaften des Strippenziehers und Boygroup-Managers Lou Pearlman. Dabei bleibt ein kleiner Seitenhieb gegen Netflix nicht aus.
Und schlieĂlich wird es tagesaktuell: Die Band Linkin Park sorgt zurzeit mit ihrer neuen Frontfrau fĂŒr Furore. Die Kopflaster sind auf jeden Fall begeistert.
Ach, und wie war das noch mit âBauch, Beine, Poâ? Ein Song zum DavonlaufenâŠ
Bleibt kopflastig!
https://www.openpetition.de/petition/online/qualifizierter-musikunterricht-muss-umsatzsteuerfrei-bleiben
-
Und wieder erwartet den Zuhörer ein bunter und abwechslungsreicher PodcaststrauĂ, gespickt mit musikalischen Themen aus dem Alltag der beiden Protagonisten.
Die beiden blicken zunĂ€chst auf die Kommentare der vorangegangenen Folge. Dabei geht es um nicht erfĂŒllte Erwartungen.
Auch beim nĂ€chsten Thema, nĂ€mlich der Doku âDirty Pop: The Boy Band Scamâ, spielt TĂ€uschung eine Rolle. In der Musikbranche wird viel gelogen und Versprechen werden nicht eingehalten, aber sollte man seinen Mitmenschen deswegen misstrauisch begegnen? Vitali ist sich nicht sicher, ob er sich in bestimmten Situationen nicht auch blenden lassen wĂŒrde.
Neigen Musiker gerade am Anfang ihrer Karriere dazu, zu selten âNeinâ zu sagen und laufen sie Gefahr, sich zu ĂŒbernehmen? Sebastian hat einen pragmatischen Ansatz, dies möglichst zu verhindern.
Teilnahmeschluss fĂŒr das Gewinnspiel ist der 09.09.2024.
Bleibt kopflastig!
-
Die Muse wollte Vitali bei der Themenfindung in dieser Woche nicht so recht kĂŒssen, also begeben sich die beiden auf die Suche nach Inspiration. Kurzerhand beschlieĂen sie, das heutige GesprĂ€ch zu improvisieren. So entsteht ein wunderbarer Plausch unter Freunden.
Doch wo lĂ€sst sich die Inspiration fĂŒr KreativitĂ€t und neue Ideen finden? In einem ruhigen Moment, bei einem Spaziergang mit dem Hund oder in einer Zeitschrift?
Die anstehenden Konzerte von Oasis haben in der vergangenen Woche hohe Wellen geschlagen. So hangeln sich die beiden von einem Ereignis zum nÀchsten. Auch die Verbindung zwischen Musik und Alter wird in kopflastig-Manier beleuchtet.
Gute Unterhaltung und bleibt kopflastig!
-
Passend zur Gamescom sprechen die beiden heute ĂŒber Musikprogramme fĂŒr den PC und Apps fĂŒr das Smartphone.
Was gibt es bereits auf dem Markt? Welche Apps haben sich in der Praxis fĂŒr die beiden bewĂ€hrt, und wo besteht Entwicklungsbedarf? Wie wĂŒrde die perfekte kopflastige App aussehen?
Neben dem Metronom gehört auch das StimmgerÀt zur Grundausstattung eines Musikers. Sebastian stellt einige seiner Favoriten und deren Einsatzzweck vor. PC-Freunde kommen heute ebenfalls auf ihre Kosten, denn die beiden gewÀhren einen kurzen Einblick auf ihre jeweiligen Desktops.
Neben den technischen Möglichkeiten und den Vorteilen dieser praktischen UnterstĂŒtzer im musikalischen Alltag werden auch die Nachteile nicht auĂer Acht gelassen.
Was haben Jurassic Park und dieser Podcast gemeinsam? Das erfahrt ihr nur hier.
Bleibt kopflastig!
Transcribe!: https://www.seventhstring.com/xscribe/download.html
Reaper: https://www.reaper.fm/download.php
Musescore: https://musescore.org/de/download
RipX: https://hitnmix.com/ripx-daw/
Benny Greb Gap Click:
PC: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.sunrisingappdev.gapclick&hl=de
Mac: https://apps.apple.com/de/app/gap-click-by-benny-greb/id1443682940Band-In-A-Box: https://www.bandinabox.com/bb.php?os=win&lang=de EarMaster: https://www.earmaster.com/de/downloads/free-versions.html Moises: https://moises.ai/de/
GuitarPro: https://www.guitar-pro.com/
- Laat meer zien