Afleveringen
-
Kathrin Feil, Head of Indirect Tax bei KPMG, und Rainer Weymüller, ehemaliger Vorsitzender Richter am Finanzgericht München und als Of-Counsel für KPMG tätig, widmen sich in der aktuellen Folge des „VAT to go“-Podcasts der Frage, wann bei Schadenersatzzahlungen Umsatzsteuer anfällt.
Ein oft strittiges Thema, wie die zahlreichen Urteile von EuGH, Bundesfinanzhof, Bundesgerichtshof und Zivilgerichten zeigen. Wie die Gerichte ihre Urteile begründen, welche Regelungen es im Umsatzsteuer-Anwendungserlass (UStAE) gibt und was die Definition von „Leistungsaustausch“ mit der Entscheidung zu tun hat, ob bei Schadenersatzzahlungen Umsatzsteuer fällig wird oder nicht, erfahren Sie im Podcast. Viele weitere Umsatzsteuerthemen stehen auf der Agenda der KPMG Jahrestagung „Umsatzsteuer 2025“. Melden Sie sich jetzt an: https://kpmg.com/de/de/home/events/2025/05/hybride-umsatzsteuerjahrestagung-2025.html -
Sebastian Stöckle, Global Head of Innovation and AI, Audit bei KPMG und Alexander Geschonneck, Global Head of Forensic bei KPMG, sprechen im Podcast über ein wachsendes Risiko für die deutsche Wirtschaft: Deepfakes. Denn diese täuschend echten Videos, Bilder oder Stimmen lassen sich mit KI immer einfacher und präziser herstellen – mit potenziell gravierenden Folgen auch für Unternehmen. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind sinnvoll, welche Technologien können schützen und wie können Mitarbeitende nachhaltig sensibilisiert werden? Erfahren Sie im Podcast mehr über die Welt der digitalen Manipulation und ihre Risiken für Unternehmen – moderiert von Kerstin Heuer.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Die Medienwelt ist im Wandel: Künstliche Intelligenz, Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und sich verändernde Konsumgewohnheiten prägen die Branche. In dieser Folge des TMT Talk sprechen wir mit Philipp Westermeyer, Founder und CEO der OMR, über aktuelle Herausforderungen, Markttrends und die Zukunft der Medien- und Kreativbranche. Welche Chancen gibt es und wie können Unternehmen darauf reagieren? Jetzt reinhören!
-
Nils Müller, Zukunftsforscher und Gründer von Trendone, Benedikt Höck, Head of AI bei KPMG, und Karina Wolfsdorff, Leiterin Communications & Social Media bei KPMG, diskutieren über die Zukunft künstlicher Intelligenz in Unternehmen.
Sie klären, wie die Technologie Arbeitsprozesse optimieren, Marktentwicklungen vorhersagen und personalisierte Kundenerlebnisse schaffen kann. Außerdem Thema im Podcast: Governance-Strukturen, die sicherstellen, dass KI-Systeme transparent und fair agieren, sowie regulatorische Anforderungen, die Unternehmen im Blick haben sollten – beispielsweise den EU AI Act. -
Ladislava Klein, CMO und Bereichsvorständin Familienunternehmen bei KPMG, und Marie-Christine Ostermann, Präsidentin des Verbands Die Familienunternehmer, diskutieren im Podcast nach der Bundestagswahl drängende Fragen für Unternehmerinnen und Unternehmer. Welche wirtschafts- und steuerpolitischen Entscheidungen sind zu erwarten? Wie beeinflussen Innovationsdruck und Fachkräftemangel die Zukunft des Mittelstands? Und welche Strategien helfen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben? Jetzt reinhören und erfahren, worauf sich Familienunternehmen einstellen müssen – und welche Weichen sie jetzt selbst stellen können.
-
Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, stellvertretende Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrates und Inhaberin des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam, diskutiert mit Mathias Oberndörfer, Bereichsvorstand Öffentlicher Sektor bei KPMG, wie Deutschland Bürokratie abbauen kann – und wo es dabei hakt. Es geht um erfolgreiche Maßnahmen, aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungsansätze.
-
Barbara Scheben und Niclas-Andreas Müller diskutieren die weitreichenden Auswirkungen des neuen EU-Geldwäschepakets auf Unternehmen außerhalb des Finanzsektors. Sie beleuchten die neuen Regelungen, die Einführung einer Bargeldobergrenze und die Rolle der neuen europäischen Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (AMLA). Erfahren Sie, wie sich Unternehmen auf diese Veränderungen vorbereiten können und welche spezifischen Herausforderungen auf sie zukommen.
-
Dr. Ulrike Schramm, Global Head of Tax & Customs bei Continental, und Stephan Ludwig, Partner und Head of Tax Transformation bei KPMG, sprechen in der zweiten Folge unserer Podcast-Serie zur Entbürokratisierung über die Herausforderungen der Steuervereinfachung, die Arbeit der Expertenkommission „Vereinfachte Unternehmenssteuer“ und den Einfluss internationaler Entwicklungen. Warum ist das deutsche Steuerrecht so komplex – und könnte die Steuererklärung auf dem Bierdeckel tatsächlich Realität werden?
-
Prof. Dr. Wolfgang Prinz, Universitätsprofessor an der RWTH Aachen, und Prof. Dr. Heiko von der Gracht, Zukunftsforscher und Metaverse Lead bei KPMG, diskutieren mit Dirk Distelrath, KPMG-Partner, Regulatory Advisory, über Blockchain und Bürokratieabbau. Wie verändert die Technologie Wirtschaft und Verwaltung? Jetzt reinhören.
-
In der neuen Folge des Podcasts „TMT Talk“ sprechen Katja Modder, Head of TMT bei KPMG, und Prof. Dr. Lisa Giehl, Executive Vice President Subsidies & Public Policy LEONINE Studios und Geschäftsführerin LEONINE Licensing, über die Zukunft der deutschen Filmindustrie. Die Branche ist im Umbruch: Kinos verlieren Zuschauerinnen und Zuschauer, Streaming-Dienste dominieren den Markt und die Filmförderung wird reformiert. Wie wettbewerbsfähig ist Deutschland im internationalen Vergleich? Welche Rolle spielen Steueranreize und staatliche Förderung? Und wie kann der Einsatz neuer Technologien – von künstliche Intelligenz bis virtuelle Produktion – den Standort Deutschland stärken? Jetzt reinhören.
-
Flexibles Arbeiten ist für viele Unternehmen zur Realität geworden – doch welche Compliance-Maßnahmen und organisatorischen Ansätze braucht es dafür? In der neuen Folge von „GMS to go“ spricht Sebastian Gagsch, Manager, GMS, mit Dr. Tobias Preising, Partner, Tax, GMS, über die Entwicklung von Remote-Work- und Workation-Modellen, steuerliche und arbeitsrechtlicherechtliche Herausforderungen sowie die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage unter 300 Unternehmen zu ihren Remote-Work-Strategien. Jetzt reinhören.
-
Gemeinnützige Organisationen leisten wertvolle Arbeit, stehen aber vor großen Herausforderungen, wenn sie grenzüberschreitend tätig werden wollen. Die EU-Kommission hat mit der „European Cross Border Association“ (ECBA) einen Vorschlag vorgelegt, der eine einheitliche Rechtsform für NPOs schaffen soll. Doch welche Hürden gibt es? Wie stehen die Mitgliedsstaaten dazu? In dieser Folge analysieren Thorsten Helm, Partner, Tax, KPMG, und Niyazi Damar, Manager, Tax, KPMG, den aktuellen Stand, Chancen und mögliche Risiken dieser neuen Regelung.
-
In der ersten Folge des neuen Podcasts „TMT Talk“ sprechen Katja Modder, Head of TMT bei KPMG, und Benedikt Höck, Head of AI bei KPMG, über die Auswirkungen von KI auf die Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbranche. Sie diskutieren die Hürden, wie beispielsweise Datenschutz und Systemsicherheit, den Einsatz von KI bei der Content-Erstellung, und darüber, wie man Menschen die Angst vor KI nehmen kann.
Erfahren Sie im Podcast, wie TMT-Unternehmen KI erfolgreich nutzen können und welche neuen Berufsbilder dadurch entstehen. Jetzt reinhören. -
Ingo Todesco, Head of Global Mobility Services Tax bei KPMG spricht in Folge 8 der Podcastserie „GMS to go“ mit Sebastian Gagsch, Manager GMS darüber, wie sich globale Arbeitseinsätze wandeln und was das für Unternehmen bedeutet. Die KPMG-Experten für Global Mobility diskutieren die Ergebnisse des Global Mobility Forums 2024 in Austin, Texas, und beleuchten, wie Unternehmen sich an ökologische, soziale und technologische Veränderungen anpassen können.
-
In Folge 4 der Podcastserie „Steuern und Influencer“ erläutern unsere Expertinnen und unser Experte anhand von Praxisbeispielen, warum es sinnvoll ist, beim Influencer-Marketing lohnsteuerliche und sozialversicherungsrechtliche Auswirkungen parallel zu betrachten. Wann eine Scheinselbständigkeit vorliegen kann und welche weiteren Steuerpflichten bestehen, diskutieren Anne Schäfer, Partnerin, Corporate Tax Services, Stefan Kochs, Partner, International Transaction Tax, Melanie Ptach und Romina Gersch, beide Managerinnen im Bereich Global Mobility Services.
-
Andreas Glunz, Bereichsvorstand International Business bei KPMG, sprach nur wenige Stunden nach der dramatischen Verkündung und anschließenden Rücknahme das Kriegsrecht in Südkorea, mit Dr. Martin Henkelmann, Präsident und CEO der Koreanisch-Deutschen Industrie- und Handelskammer in Seoul. Im Podcast erklären beide die Hintergründe der jüngsten Ereignisse und diskutieren die wahrscheinlichen weiteren Entwicklungen sowie die Auswirkungen auf die Wirtschaft. Zudem beleuchten sie die Historie, den Status und die Zukunft der deutsch-koreanischen Wirtschaftsbeziehungen, den Stand des Freihandelsabkommens sowie mögliche Szenarien für die Zeit nach einem Amtsenthebungsverfahren.
-
Kathrin Feil, Partnerin und Head of Indirect Tax bei KPMG, sowie Rainer Weymüller, ehemals Vorsitzender Richter am Finanzgericht München und externer Berater bei KPMG, diskutieren, wann rückwirkende Rechnungsberichtigungen möglich sind. Einen besonderen Fokus legen sie dabei auf innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäfte. Erfahren Sie, welche fünf Angaben auf Rechnungen essenziell sind, welche Stolperfallen Unternehmen vermeiden sollten und wie die diesbezügliche Rechtsprechung die Praxis beeinflusst. Jetzt nachhören: VAT to Go – Folge 8.
Neugierig auf mehr Einblicke rund um die Welt der Umsatzsteuer? Entdecken Sie jetzt weitere Folgen von VAT to Go auf unserer Webseite: hubs.ly/Q02-kzhs0 -
Für Michael Harms ist der Wiederaufbau der Ukraine nicht nur wirtschaftliche Notwendigkeit, sondern auch eine Herzensangelegenheit. Der Vorsitzende der Geschäftsführung des Ostausschusses der deutschen Wirtschaft erörtert im Podcast zusammen mit Andreas Glunz, Bereichsvorstand International Business bei KPMG in Deutschland, die unternehmerischen MögIichkeiten, die die Ukraine trotz anhaltender Kriegshandlungen bietet. Das Geschäft mit osteuropäischen Ländern macht einen großen Teil des deutschen Außenhandels aus. Daher denken viele hiesige Unternehmen langfristig. Sie engagieren sich jetzt schon für den Wiederaufbau in der Ukraine, um dort gut positioniert zu sein.
-
Was kommt auf die deutsche Wirtschaft und Politik in der zweiten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump zu? Das diskutieren Andreas Glunz, Bereichsvorstand International Business bei KPMG in Deutschland, und Dr. Steven E. Sokol, CEO und Präsident des American Council on Germany sowie Mitglied des Council on Foreign Relations. Im Fokus des Expertengesprächs stehen unter anderem die potenziell drastischen Folgen von neuen Importzöllen in den USA. Weitere Detail-Analysen und Einordnungen von Trumps Wirtschaftsplänen finden Sie hier: https://kpmg.com/de/de/home/themen/2024/11/veraenderungen-fuer-deutsche-unternehmen-unter-us-praesident-trump.html
-
Heike Snellen und Dr. Andreas Tschöpel, Expertin und Experte für Kapitalmärkte bei KPMG, diskutieren die Ergebnisse der aktuellen Kapitalkostenstudie. Sie beleuchten, wie Unternehmen unter anderem auf die Inflation und die zunehmenden Unsicherheiten reagieren und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Zudem geben sie Handlungsempfehlungen, wie Unternehmen ihre Bewertungsergebnisse auf Plausibilität überprüfen können. Jetzt reinhören. Lesen Sie mehr in unserer dazugehörigen Studie: kpmg.de/kapitalkostenstudie.
- Laat meer zien