Afleveringen
-
Die Sammlungs- und Provenienzforscherein Jana Noritsch erläutert, was ihre Arbeit ausmacht, wo sich Grenzen auftun und weshalb sie nicht nur Museen und Institutionen betrifft, sondern gerade auch für den Kunsthandel wichtiger, denn je ist. Außerdem blickt sie in die Zukunft und beschreibt, wie KI die Forschungsarbeit bereichern könnte.
-
Der Bundesgerichtshof hat jüngst entschieden, dass Drohnenaufnahmnen von Kunstwerken, die sich im öffentlichen Raum befinden, nicht der Panoramafreiheit unterfallen. Demnach sei deren freie kommerzielle Nutzung auch nicht gestattet. Doch was bedeutet Panoramafreiheit von Kunstwerken überhaupt? Wann dürfen (Foto-/Film-) Aufnahmen von ihnen ohne Zustimmung des Urhebers verwertet werden und wann nicht?
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In dieser Folge spricht der Autor darüber, dass Deutschland nicht nur droht im Wirtschaftswettbewerb abgehängt zu werden, sondern auch als Kulturnation. Denn hierzulande schaut man tatenlos zu, wie sich internationale Museen lukrative Kooperationen sichern und den globalen Filialmarkt unter sich aufteilen. Dabei geht den hiesigen Ausstellungshäusern nicht nur viel Geld und Gestaltungsmöglichkeiten verloren. Es wird auch übersehen, welche Bedeutung solche Kooperationen für die Pflege internationaler und wirtschaftlicher Beziehungen hat. Dabei hätten hierzulande Museen allemal das Zeug dazu, mit Louvre, Centre Pompidou und Guggenheim mitzuhalten.
-
Der Künstler Maurizio Cattelan hat eine Banane und ein Stück Klebeband zum Kunstwerk erklärt. Es trägt den Titel "Comedian". Auf der Kunstmesse Art Basel Miami Beach wurde es 2019 für $ 120.000,- verkauft. Als dort ein Besucher vor aller Augen die mittels Klebeband an einer Wand befestigte Banane abnahm und aufaß, berichteten die Medien lautstark darüber. Am 20. November kommt ein "Comedian" in einer Auktion bei Sotheby's in New York zum Aufruf: Schätzpreis $ 1 - 1,5 Millionen. Was ist davon zu halten? Ein Kommentar des Autors auf das aktuelle Medienecho.
-
Es kommt immer wieder vor, dass Kunst nicht als Kunst erkannt wird, deshalb auf dem Müll landet oder sogar vernichtet wird. Alleine dieses Jahr hat es schon drei Kunstwerke getroffen. Der Autor hat sich daraufhin an die Recherche gemacht und war erstaunt, wie viele Werke in den vergangenen Jahrzehnten daran glauben mussten - derart viele, dass es für mehrere Folgen von Kunst Radar reicht.
In dieser Ausgabe geht es unter anderem um Bierdosen, ein gelöstes Kreuzworträtsel, einen Wachmann, der selbst Künstler werden wollte und zwei Kirchen als Tatort. Außerdem erzählt der Autor, wie er selbst einmal in die Falle tappte.
-
Im Gespräch mit der Düsseldorfer Künstlerin Birgit Jensen geht der Autor der Frage nach, was es eigentlich heißt, von Beruf Künstler zu sein.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines Künstlers aus? Wie plant man seine Karriere? Inwieweit muss man auch Unternehmer sein und wie beeinflusst die Digitalisierung die künstlerische Arbeit? Diese und andere Fragen warten in der heutigen Folge auf Antworten.
-
Kunst Radar. Der Podcast über den Kunstmarkt.
In dieser Folge geht es darum, dass und warum es keinen Grund für Schwellenangst gegenüber dem Kunstmarkt gibt. Der Autor erzählt aus eigener Erfahrung, wie er zur Kunst gekommen ist, dass und wie jeder am Kunstmarkt teilnehmen kann, der sich bislang nicht getraut hat und warum man vor einem Galeriebesuch keine Scheu zu haben braucht.