Afleveringen
-
Kinder mögen kein Gemüse? Das EU-Projekt Schoolfood 4 Change beweist das Gegenteil: Wenn Kinder selbst kochen, greifen sie gerne auch zu gesunden Lebensmitteln. Julia Haas und Andrea Vaz-König unterstützen Wiener Schulen, die bei diesem innovativen Projekt mitmachen.
Nicht nur in Wien, sondern in ganz Europa nehmen Schulen am Projekt Teil und beschäftigen sich mit der Beschaffung der Lebensmittel, der Fortbildung von Köch:innen der Gemeinschaftsgastronomie sowie mit der Ernährungsbildung an Schulen selbst. Hier werden alle Akteur:innen rund um das Thema Essen an Schulen häufig erstmals an einen Tisch gebracht. In Folge 41 erfahren wir, was die Kinder essen, wie gesundes Essen schmackhaft gemacht wird und welche Rolle Bio-Lebensmittel im Schulessen spielen. Hört rein für spannende Erkenntnisse rund um Lebensmittel und Ernährung an Schulen! -
Was bedeuten die vielen Logos auf unseren Lebensmitteln, und welche Qualitätsstandards stecken tatsächlich dahinter? Beim täglichen Einkauf sind wir oft mit solchen Fragen konfrontiert. Um den Logodschungel etwas zu lichten, spricht Johanna Hohensinner mit Andreas Cretnik, Obmann des Servicevereins geschützte Herkunftskennzeichnungen. Gemeinsam werfen sie einen genaueren Blick auf die EU-Qualitätsregelungen wie das EU-Bio-Siegel sowie Lebensmittel mit geschützter Herkunftskennzeichnung, darunter g.U. (geschützte Ursprungsbezeichnung) und g.g.A. (geschützte geografische Angabe). Wie man die Logos erkennt und welche Qualitätsstandards dahinter stecken, erfahrt ihr in Folge 40!
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Sie sind die heimlichen „Superheldinnen“ hinter unseren Lebensmitteln. Eine Idee? Es geht um die Bienen. Durch ihre Bestäubungsleistung sorgen sie dafür, dass wir vielfältige Nahrungsmittel auf unseren Tellern finden können. Denn über 70 Prozent der global angebauten Feldfrüchte brauchen zur Bestäubung tierische Helferlein.
In unserer heutigen Podcast-Folge haben wir viel vor: Wir lernen die Honigbiene und ihre wilden Verwandten kennen, sprechen über Ökosystemleistungen und Bienensterben und natürlich über das Thema Bio-Bienen. Denn ja, die gibt es! Als Gesprächspartner haben wir Bienenforscher Robert Brodschneider von der Uni Graz und Bio-Berufsimker Anton Gruber eingeladen. Sie berichten aus Forschung und Praxis, wie es um die Honigbiene bestellt ist und geben Tipps für eine bienenfreundliche Landschaft.
-
Auf Biohöfen wird in Kreisläufen gedacht – ob bei der Bearbeitung der eigenen Felder oder bei der Übergabe des Hofes von einer zur nächsten Generation. In dieser Podcast-Folge gibt Andreas Achleitner vom Biohof Achleitner Erfahrungswerte zum ressourcenschonenden Wirtschaften und die eigene familiäre Hofübergabe. Warum Kompost ein Paradebeispiel für Upcycling ist und wie Kreislaufwirtschaft die Basis für nachhaltigen Erfolg legt? Andreas gibt Einblick über die Abläufe am Hof und wertvolle Tipps für junge Landwirtinnen und Landwirte, die selbst vor einer Hofübernahme stehen.
-
Fortsetzung unserer beliebtesten Podcast-Folge: Hofnachfolge 2.0.
Wie attraktiv ist es für junge Menschen, einen Biohof zu übernehmen? Unsere Podcast-Gäste Sabrina und Patrick Pranger vom Biohof Pranger sprechen mit uns über ihre Gedanken zur Hofnachfolge und über die Zusammenarbeit von mehreren Generationen auf einem Betrieb. War es immer ein Kindheitstraum, wie schaut es mit Arbeitszeiten aus und hat Bio Zukunft? – alles das erzählen uns die beiden in einer kurzweiligen und inspirierenden Folge.
-
Kennt ihr schon biointensiven Gemüseanbau? Klingt vielleicht nach Widerspruch, ist es aber nicht. Unter derenglischen Bezeichnung „Market Gardening“ kann man sich schon mehr vorstellen. Es werden viele unterschiedliche Kulturen angebaut, enge Pflanzabstände sorgen für hohe Produktivität und erfordern gleichzeitig viel Handarbeit. Einblicke in die Marktgärtnerei liefert uns Ulli Klein, die gemeinsam mit ihrem Partner Scott auf ihrem Hof über 400 alte und samenfeste Sorten in Bio-Qualität anbaut. Bio und „Market Gardening“ ergänzen sich dabei perfekt, findet sie. Warum – das erfahrt ihr in der heutigen Folge!
-
Wie sieht Gleichberechtigung auf dem Bauernhof aus?
Anlässlich des Weltfrauentags ist unsere höchste BIO AUSTRIA Bäuerin im Podcast zu Gast.
Barbara Riegler ist nicht nur Obfrau von BIO AUSTRIA, sondern auch selbst Biobäuerin. Sie spricht über ihre eigenen Erfahrungen am Hof, in der Familie und in der Politik. Im Gespräch gehen wir auf die Herausforderungen der Bäuerinnen, aber auch die wertvolle Arbeit und den frischen Wind, den Frauen häufig auf Höfe bringen ein. -
Welche Leistungen erbringt eigentlich die Bio-Ladnwirtschaft? Unser Gast Professor Kurt-Jürgen Hülsbergen hat in einer Studie basierend auf 10-jährigen Versuchen lang untersucht wie unterschieldiche Landwirtschaftliche Systeme sich auf Umwelt, Klima- und Humusbilanz auswirken. Er gibt Einblick über spannende Erkenntnisse zur Auswirkung von Bodenbearbeitung, Anbau von Fruchtfolge, unterschiedlicher Betriebsformen und Acker- und Tierhaltende Betriebe. Welche Lösungen zum Thema Klimawandel die Bio-Landwirtschaft anbietet und welche Bio- Mythen durch die Ergebnisse aus dem Weg geräumt werden können, hört ihr in Folge 34!
-
Frisches saftiges und knackiges Gemüse im direkt vor der Haustür? Das geht! Unser Gast Wolfgang Palme – Wintergemüsespezialist – forscht seit 16 Jahren am Anbau von Gemüse in den Wintermonaten und wird immer wieder aufs Neue überrascht wie robust Gemüse gegenüber Frost und Kälte ist. In der Podcastfolge spricht er über das Abenteuer Wintergemüse, wie für Jeden/Jede der Anbau von Gemüse ganzjährig möglich ist und was es dafür braucht und wie man das Maximale vom Minium herausholt.
-
Sie zählen zu den ältesten Nutztieren und haben auch bei Biodie Nase vorne – die Rede ist von Schaf und Ziege.
Bereits 9000 Jahre vor Christus wurden die kleinen Wiederkäuer von uns Menschen gehalten. Und die Erfolgsgeschichte dauert an: Um die 50 Prozent der in Österreich gehaltenen Ziegen leben auf Biohöfen. Das ist der höchste Wert über alle Nutztiere hinweg. Schafe folgen mit rund 30 Prozent Bio-Anteil auf dem zweiten Platz.
Unser Fachberater und Bio-Bauer Peter Pieber erzählt uns in der heutigen Folge, wie Bio-Schafe und -Ziegen gehalten werden, was die Produkte so besonders macht und welchen Beitrag die kleinen Wiederkäuer zum Erhalt der österreichischen Kulturlandschaft und einer lebenswerten Umwelt leisten.
Reinhören lohnt sich!
-
Kürzer werdende Tage und kühle Temperaturen kündigen es an: Bald ist Weihnachten! In unserer heutigen Folge widmen wir uns zwei Produkten, die für viele wichtige Bestandteile des Weihnachtsfests sind.
Der Karpfen ist ein echter Klassiker unter den Weihnachtsgerichten. Vormals zum Teil wegen seines Geschmacks verschmäht, zeigt uns Bio-Karpfenzüchter Heinrich Holler worauf es in der Haltung ankommt und wie man frischen Bio-Fisch erkennen kann.
Mit ihrem grünen Nadelkleid sorgen Tanne und Co für heimelige Stimmung – dass die Bäume aber nicht einfach aus dem Wald kommen und aufwendig über Jahre hinweg produziert werden, ist vielen nicht bewusst. Wir blicken daher mit Biobauer Georg Gogg hinter die Kulissen und erfahren, wie Weihnachtsbäume biologisch produziert werden können.
Reinhören lohnt sich!
-
Was versteht man unter Tierwohl und wie sieht es mit Tierwohl-Standards in der Bio-Landwirtschaft aus?
Unsere Bio-Beraterin Julia Wöber gibt uns Einblick in das Leben von Bio-Tieren und wie die EU-Bio-Richtlinien zum Tierwohl beitragen können. Mit dabei sind natürlich Tipps, worauf man selbst beim eigenen Lebensmitteleinkauf achten kann.
Reinhören lohnt sich!
-
"Jedes Kind soll Zugang zu einem richtig guten Mittagessen haben" so die Forderung von Anna Strobach, Gründerin vom Verein Zukunft Essen. Gemeinsam mit Moderatorin Johanna Auzinger von BIO AUSTRIA diskutiert sie was für sie ein richtig gutes Schulessen ausmacht und was des für die Umsetzung einer flächendeckend guten Verpflegung an Schulen und Kindergärten braucht. Eines ist sicher, der Bedarf dafür ist definitiv vorhanden!
-
Blumen sind Nahrung für die Seele, findet unser heutige Podcast-Gast Margrit DeColle.
Die erste Bio-Schnittblumenbäuerin Österreichs hat mit ihrem Betrieb „Vom Hügel“ ein nachhaltiges Paradies für Blumenliebhaber:innen geschaffen. Ausgangspunkt für die Selbstständigkeit war die bereits von Kind an ausgeprägte Liebe zum „Blumenpflücken“ und die Unzufriedenheit mit dem Status quo der Blumenindustrie.
Während Blumensträuße aus dem Supermarkt oftmals mit Pestiziden belastet sind, setzt Margrit auf ihrem Biohof auf Vielfalt, Nützlinge und viel Handarbeit. Und wenn das einmal nicht hilft, hat die Bio-Blumenbäuerin einen einfachen Tipp: Mehr Blumen anbauen!
Welche Sorten sich besonders für eigene Blumensträuße eignen verrät uns Margrit in der heutigen Podcast-Folge.
-
In der Nachkriegszeit stand in der Landwirtschaft im Fokus möglichst viel und günstig zu produzierten. Heute regen diverse Krisen zum Nachdenken an und das derzeitig vorherrschende Agrar- und Ernährungssystem wird mehr und mehr hinterfragt.
Gemeinsam mit Universtitätsprofessorin Marianne Penker stellt unser Moderator Markus Leithner Fragen rund um die Weiterentwicklung des derzeitigen Systems, in welche Richtung es sich weiterentwickeln muss und wie jeder, jede Einzelne von uns etwas ändern kann.
-
„Ohne gesunden Darm leben wir nicht gesund, und ohne gesunden Bodenmikrobiom leben die Pflanzen nicht gut“, erzählt uns unser heutiger Podcast-Gast Martin Grassberger.
Als Mediziner und Biologen beschäftigen ihn besonders die Zusammenhänge zwischen unserer Ernährung und Gesundheit. Und um ein Thema kommt man dabei nicht herum: das menschliche Mikrobiom.
Unser Körper besteht längst nicht nur aus menschliche Zellen, sondern aus etwa gleich vielen Mikroorganismenzellen wie Körperzellen. Welchen Einfluss unserer Landwirtschaft und Ernährung auf diese Mikroorganismen haben kann und was das mit Lebensmittelzusatzstoffen, Pflanzenschutzmitteln und Co zu tun hat, haben wir bei Martin Grassberger nachgefragt.
-
Sommerzeit ist Urlaubszeit! Wer Naturerlebnis, Authentizität, Kulinarik und Einblick in die Landwirtschaft gewinnen will sollte einmal einen Blick auf das Angebot "Urlaub am Biohof" werfen. In Österreich bieten viele Bio-Betriebe über die Plattform "Urlaub am Bauernhof" Zimmer auf ihren Höfen an. Aber was kann man von einem Urlaub am Bauernhof erwarten? Wie schaut das Freizeitangebot aus und wie finde ich Biohöfe? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Biobäuerin Margit Binder und Astrid Schoberer-Neméth, Geschäftsführerin von "Urlaub am Bauernhof" in der Steiermark.
-
Berufseinstiege kennt jede/r. Aber wie schaut ein Jobeinstieg in die Landwirtschaft aus?
In der Regel wird ein landwirtschaftlicher Betrieb von der älteren an die jüngere Generation übergeben. Aber wie sieht eine solche Übergabe in der Praxis aus und was muss man vorab klären, um wenig Konfliktpotenzial aufkommen zu lassen und die Chancen möglichst gut zu nutzen? Der Kärntner Hofübernehmer Simon Zwatz ist überzeugt: "Vor der Übernahme ist eine gute Kommunikationsbasis und die Verteilung von klaren Zuständigkeitsbereichen der Schlüssel, damit ein Leben in einem Mehrgenerationen-Haushalt reibungslos funktioniert."
Was aber, wenn man zwar in der Landwirtschaft arbeiten möchte, aber den passenden Hof dazu nicht hat? Margit Fischer erzählt, dass ihre Plattform "Perspektive Landwirtschaft" genau hier ansetzt: "Die Jungen müssen heute nicht mehr zwangsläufig den Betrieb übernehmen. Sie fühlen sich in vielen Fällen aber trotzdem verantwortlich für den Betrieb und informieren sich dann über potenzielle NachfolgerInnen bei "Perspektive Landwirtschaft" für ihre Eltern. Über so eine außerfamiliäre Hofnachfolge kann der Betrieb dann weitergeführt werden."
-
„Die Umstellung auf Bio ist kein Sprint sondern ein Marathon“. So lautet das Credo von Christina Schmidt, Küchernleiterin der Klinik Hitzing und Koordinatorin für nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln im Wiener Gesundheitsverbund. Der ehemalige Küchenleiter des Sozialzentrum Jenbach und jetziger Bio-Botschafter Mathias Gorfer, Christina Schmidt und die Moderatorin Johanna Auzinger sprechen über die Bedeutung guten Essens in der Gemeinschaftsverpflegung, warum die Umstellung peu à peu passieren soll und wie man unter Einhaltung des Budgets zu 90 % mit Bio-Lebensmitteln kocht.
-
Ob auf den Weg zur Arbeit oder im eigenen Garten - mit unseren Beinen berühren wir regelmäßig den Boden. Aber das vielfältige Leben, das sich unter unseren Füßen tummelt, ist uns selten bewusst. Das wollen wir in dieser Folge ändern! Unser Podcast-Gast Wilfried Hartl von der Bioforschung Austria gibt uns spannende Einblicke in die vielfältigen Funktionen des Bodens und seiner Bewohner:innen. Außerdem gehen wir der Frage nach, warum Bio-Pflanzen im Boden wachsen müssen und was wir als Einzelpersonen für einen gesunden Boden tun können.
- Laat meer zien