Afleveringen
-
„Systemische Aufstellungen – das geht doch nur in der Gruppe, oder?“
Nicht unbedingt!In dieser Folge zeige ich dir, wie kraftvoll und tiefgreifend Aufstellungsarbeit auch im Einzelsetting sein kann. Ob mit Figuren, Bodenankern oder inneren Bildern – du erfährst, wie innere Dynamiken sichtbar und spürbar werden können, auch ohne Stellvertreter.
Und warum diese Form manchmal sogar besonders sicher und wirksam ist.
Wenn du neugierig bist, wie systemische Aufstellungen in der Einzelbegleitung funktionieren und welche Methoden und Haltungen dabei wichtig sind – dann hör unbedingt rein!
-
"Supervision mit Aufstellungen – Einblick in unsere Mühlenseminare"
In dieser Folge nehmen wir dich mit in unsere Aufstellungswerkstatt in der Mühle in bei Trier.Dort, wo der Kamin knistert, wir im Stuhlreis aufstellen und Berater*innen, Coaches und Therapeut*innen an ihrer Haltung und Präsenz feilen.
Wir sprechen über Supervisionsaufstellungen, das Leiten von Aufstellungen unter Supervision und die Kunst, souverän mit Unsicherheit umzugehen.
Ein Gespräch über Wachstum, Beziehungsgestaltung – und das Vertrauen ins Nicht-Wissen.Hör jetzt rein und lass dich inspirieren!
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Eine Klientin verspürt eine unwillkürliche Ablehnung gegenüber dem Sohn ihres neuen Freundes. Der Sohn ist 12 Jahre alt und kommt jedes zweite Wochenende zu seinem Vater. Die Klientin wohnt seit 3 Jahren mit dem Vater des Sohnes zusammen und hat selbst zwei weitere Kinder.
Sie möchte gerne auch dem Sohn ihres Freundes freundlich-zugewandt begegnen. Rational kann sie sich die Ablehnung nicht erklären. Erste Vermutungen sind, dass es vielleicht mit dem Verhalten des Vaters / ihres Partners zu tun hat, wenn sein Sohn da ist.
Wir werden aber sehen, dass durch die Aufstellung schnell ein verborgener Kontext, d.h. eine ganz andere mit dem Sohn nichts zu tuende Erfahrung der KundIn hineinwirkt, die ihre Ablehnung verständlich macht. Dies zeigt ein verborgenes Thema hinter dem vordergründigen Thema auf, das wir dann in einigen Lösungsschritten zu einem guten Lösungsbild bringen.
Dabei folge ich einer Choreografie, d.h. einem Ablauf, den ich in Anlehnung an Ero Lanlotz Arbeit mit der Grenze entwickelt habe und auf die Abgrenzung der Gegenwart von vergangenen Zeiten übertragen habe.
Ebenfalls deutlich wird das für die Aufstellungsarbeit zentrale Konzept der Kontextüberlagerung aus dem Ansatz der systemischen Strukturaufstellungen.
Hör rein, um einen Einblick in Aufstellungen und unsere Arbeit zu bekommen!
-
Die Polyvagaltheorie und die Aufstellungsarbeit behandeln beide im Kern das Thema Verbundenheit - zu sich und anderen.
Kein Wunder, dass wir als Ausstellerinnen, BeraterInnen, Coaches und Therapeuten viel von der Polyvagaltheorie lernen können.
Zieh mit uns die polyvagale Brille auf und bekomme einen neuen, differenzierteren Blick auf Aufstellungen und Beratung!
-
Diese Folge ist eine Doppelfolge: Sie behandelt im ersten Teil den Lebensintegrationsprozess (LIP) von Wilfried Nelles und im zweiten Teil unsere an diesen Phasen orientierte Weiterbildung in systemischer Aufstellungsarbeit.
Der Lebensintegrationsprozess lässt einen auf die vergangenen Lebensphasen mit ihren Themen und Herausforderungen schauen, um anzunehmen und zu integrieren, was war und ist.
Unsere Weiterbildung ordnet den Lebensphasen und ihren spezifischen Themen passende Aufstellungsansätze zu. So vermitteln wir in unserer Weiterbildung für die zentralen Themen im Leben:
Zugehörigkeit Individuation Partnerschaft Elternschaft berufliche Entwicklung Generativität und Mission Umgang mit Krankheiten Tod und Abschied.Hier lernst du die Vielfalt der Aufstellungsarbeit kennen. Hör rein und lass Dich selbst von ihrer Fülle überraschen!
-
Aufstellungsarbeit eignet sich auch sehr gut, um Paarthemen zu lösen. Allerdings erhöht die Arbeit mit zwei ineinandergreifenden Systemen - denen beider Partner - die Komplexität. Indem hier Projektionen und überzogene Erwartungen aufgedeckt werden und die Selbstverantwortung für die eigenen mitgebrachten Themen und Muster aktiviert wird, lassen sich gute Lösungen auf Augenhöhe finde.
Erfahre aus der Praxis der Weiterbildung wie dies gehen kann und welche Herausforderungen zu beachten sind!
-
Aufstellungsarbeit ist eine eigene räumliche Sprache. Mit ihr können wir unbewusst wirkende Dynamiken bewusst machen und neue lösende (Beziehungs-)Erfahrungen machen.
Dies bietet einen großen Mehrwert gegenüber herkömmlichen rein dialogbasierten Beratungsansätzen.
Deshalb lehren und nutzen wir systemische Aufstellungen und starten diesen Podcast, um diesen Ansatz und seine differenzierte und achtsame Anwendung zu fördern.
Ein erster Einblick in den Mehrwert der Aufstellungsarbeit: Jede Aufstellung erzeugt ein passgenaues Lösungsbild für unser Anliegen. Erleben wird aktiviert und lernen neuer Haltungen und Verhaltensweisen so nachhaltiger und wirkungsvoller.
Höre mehr zum Nutzen und zur besonderen Wirkung von Aufstellungen in Beratung, Coaching und Therapie!