Afleveringen
-
Katrin Aue und Kai Schmieding sprechen mit dem Fachjournalisten und KI-Trainer Oskar Vitlif über die Verbreitung von KI-Technik in deutschen Medienhäusern und die absehbare Entwicklung. Anlass ist das Erscheinen der ersten KI-basierten Zeitung in Italien.
-
Michael Meyer und Kai Schmieding sprechen mit der Kulturkorrespondentin der SZ in Berlin Sonja Zekri über die Probleme und Möglichkeiten der Berichterstattung bei plötzlich auftretenden Notlagen oder Terror. Was steht im Vordergrund, was kann man ändern?
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Kulturwissenschaftler Prof. Wolfgang Schneider über Kulturvermittlung im Internet und die gesellschaftliche Bedeutung solcher Angebote. Anlass ist der 25. Geburtstag der Netzplattform "Perlentaucher".
-
15 Jahre nach der Veröffentlichung großer Mengen vertraulicher Daten über den Afghanistan-Krieg durch Wiki-Leaks sprechen Michael Meyer und Kai Schmieding mit dem Berliner Netzaktivisten Markus Beckedahl über Chancen und Risiken des Datenjournalismus.
-
Katrin Aue und Thomas Bimesdörfer sprechen mit dem ARD-Korrespondenten Björn Blaschke über die erschwerte Arbeit von Auslandsmedien in Russland, die Zukunft des Studios in Moskau und wie dennoch eine Berichterstattung z.B. von Georgien aus gelingen kann.
-
Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit Simon Kruschinski von der Uni Mainz über eine neue Studie zum Einfluss von KI auf den Wahlkampf. Brauchen wir auch hier eine Kennzeichnungspflicht? Kommt bald der "gläserne Wähler"? Gibt es auch Vorteile?
-
Katrin Aue und Kai Schmieding sprechen mit dem ARD-Washington-Korrespondenten Ralf Borchard über das Verhältnis von US-Präsident Donald Trump zu den Medien und ob sich die Lage von kritischen Journalistinnen und Journalisten in den USA verschlechtert hat?
-
Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Berliner Filmjournalisten Knut Elstermann über Wege in diesen Beruf, die Veränderungen in der Filmbesprechung durch den Einfluss sozialer Medien und nicht zuletzt auch über die Kriterien seiner Kritik.
-
Kai Schmieding und Michael Meyer sprechen mit dem Leiter der Hamburger Henry-Nannen-Journalistenschule Christoph Kucklick über die Bedeutung von investigativem Journalismus, seinen redaktionellen Bedingungen, inhaltlichen Herausforderungen und No -Gos.
-
Sabine Wachs und Thomas Bimesdörfer sprechen mit dem Parteienforscher Uwe Jun über die mediale Aufmerksamkeit für kleine Parteien. Kommen die "Sonstigen" nur im Kontext von Bundestagswahlen vor und wenn ja, sollte sich die Berichterstattung ändern?
-
Thomas Bimesdörfer und Kai Schmieding sprechen mit dem Journalisten und Digitalexperten Falk Steiner über die wachsende Kritik an den sozialen Netzwerken von Elon Musk und Marc Zuckerberg und welche Möglichkeiten der rechtlichen Kontrolle es bei uns gibt.
-
Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Chefredakteur des Mediendienstes der KNA Steffen Grimberg über mögliche Hintergründe des Gastkommentars von Elon Musk in der Welt am Sonntag, seinen Aufruf pro AfD und die öffentliche Diskussion.
-
Katrin Aue und Michael Meyer sprechen mit dem Kommunikationswissenschaftler und Medienforscher Stephan Weichert über die erstaunliche Stabilität auf dem Zeitschriftenmarkt und über mögliche Ursachen für den anhaltenden Verkaufserfolg von Special Interest.
-
Von Bauernprotest bis Ampel-Aus, 2024 war ein Jahr der fetten Schlagzeilen und bewegenden Bilder. Das Medienjahr im Schnelldurchlauf zeigt, worüber so alles diskutiert und gestritten wurde. Thomas Bimesdörfer hat einige Aufregerthemen zusammengestellt.
-
Nicht nur zur Weihnachtszeit haben die Kirchen Sendezeit. Das Wort zum Sonntag ist 70 Jahre alt. Gibt es Pläne zur Runderneuerung, für neue Formate? Darüber sprechen Thomas Bimesdörfer und Michal Meyer mit der evangelischen Publizistin Stefanie Schardien.
-
Sabine Wachs und Florian Mayer sprechen mit dem Politikwissenschaftler Dirk van den Boom über Wahlumfragen, ihre Genauigkeit und ihren Einfluss auf die Strategie der Parteien und das Wahlverhalten. Welche Rolle spielen die Medien bei ihrer Verbreitung?
-
Katrin Aue und Kai Schmieding sprechen mit dem Professor für Sportkommunikation Marcus Bölz über die Neuauflage der Auktion für die Übertragungsrechte der Fußballbundesliga. Für alle geht es um viel Geld, für DAZN und Sky vielleicht sogar ums Überleben.
-
Sabine Wachs und Thomas Bimesdörfer sprechen mit der Direktorin des Vereins "Medienpädagogik in Forschung und Praxis", Kathrin Demmler, über die Ergebnisse einer Studie, die deutschen Jugendlichen geringe digitale Kompetenzen attestiert. Was kann man tun?
-
Katrin Aue und Michael Meyer sprechen mit dem Augsburger Kommunikationswissenschaftler Michael Johann über die wachsende Bedeutung von social Media im kommenden Wahlkampf und wie sich die Parteien darauf eingestellt haben bzw. noch einstellen sollten.
-
Michael Meyer und Kai Schmieding sprechen mit dem USA-Korrespondenten Martin Ganslmeier über das Verhältnis des wiedergewählten US-Präsidenten Trump zu den US-Medien und zur Pressefreiheit. Fehlt in den Staaten ein "großes Lagerfeuer" wie die Tagesschau?
- Laat meer zien