Afleveringen

  • In dieser Bonus-Folge erzählt uns Hubert von Venn (Kabarettist, Autor und Gewerkschaftsvorsitzender) von seinem Lieblingssong "Wasn’t born to follow" von The Byrds und wann er diesen zum ersten Mal gehört hat. Außerdem begeben wir uns in dieser Podcast-Folge mit ihm auf eine kleine Reise in die Welt des Radios, als es in Deutschland noch kein Privatradio gab und das Internet noch nicht erfunden war. Tonbänder dienten der Aufzeichnung und die Informationen liefen über den sogenannten Ticker. Damals strahlte Radio Luxemburg über Mittelwelle ein buntes privates Unterhaltungsprogramm aus und Hubert vom Venn arbeitete dort neben Hugo Egon Balder als Gagschreiber: jeden Morgen immer wieder neue Witze kreieren für die Moderatoren von "Guten Morgen, Deutschland".


    Hier findest du Hubert vom Venn auf Wikipedia.


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Mit einer „Buleria“ vom spanischen Flamenco-Gitarristen Niño Ricardo wählt Dr. Albert Kitzler (Philosoph) einen außergewöhnlichen Song aus dem Jahre 1942 als seinen Lieblingssong aus. Der aus Sevilla stammende Niño Ricardo war ein Begründer des modernen Flamenco-Stils. Interessant ist auch zu erfahren, wie Albert seinen Lieblingssong auch in Verbindung mit seinen intensiven Studien der praktischen Philosophie bringt. In dieser Folge von „Mein Lieblingssong“ geht es also auch um Sokrates und Konfuzius.


    Hier findest du Dr. Albert Kitzler auf Wikipedia.


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Der Song „ When You're Near Me I Have Difficulty “ von der aus der britischen Stadt Swindon stammenden Band XTC ist aus dem Jahr 1979 und auf dem Album „Drums and Wires“ zu finden. Für Michael Behrendt (Autor, Lektor & Musikjournalist) war XTC, dessen Musik er durch befreundete Musiker entdeckte, der Beginn seiner persönlichen New Wave-Zeit. In dieser Folge von „Mein Lieblingssong“ erzählt Michael, was ihn an XTC und deren Musik bis heute fasziniert.


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • „Mayonaise“ ist sicherlich nicht der erste Song, der einem einfällt, wenn er an die aus den 90er-Jahren erfolgreiche Alternative-Rockband Smashing Pumpkins denkt. Weitaus bekannter sind wohl „Disarm“ und „Today“, die sich ebenso wie „Mayonaise“ auf dem im Jahr 1993 erschienen Album„Siamese Dream“ befinden. Wer jedoch die persönliche Geschichte von Julia „Jooles“ Pauly (Singer- & Songwriterin) zu ihrem Lieblingssong in dieser Folge hört, der kann nachvollziehen, dass „Mayonaise“ der Lieblingssong von Jooles geworden ist. 


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • In diesem Special hörst Du Ausschnitte aus unseren Podcastfolgen. Wir sind Stephan Falk und Andreas Ryll und wir reden im Podcast MEIN LIEBLINGSSONG über Songs und deine Geschichten dazu. Wir lieben Musik und die dazu passenden Geschichten aus deinem Leben. Deshalb gibt es den Podcast MEIN LIEBLINGSSONG. Persönliche und ehrliche Geschichten von interessanten Gästen. Folge uns und teile unseren Podcast, damit unterstützt Du uns. Danke!


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Was macht einen guten Espresso aus? Natürlich benötigt man auf jeden Fall hervorragende Kaffeebohnen und die passende Röstung. Unsere neue Folge mit dem Namen „Mein Lieblingssong – Espresso“ ist wie ein köstlicher Espresso. Die Folge enthält die besten Ausschnitte aus den Podcast-Folgen vom Vormonat und macht Appetit auf den „Mein Lieblingssong“-Podcast. Jeden ersten Montag im Monat gibt es einen frischen „Mein Lieblingssong – Espresso“. In dieser Espresso-Folge hört ihr kurze Ausschnitte: Mit „Jump“ von der Hardrock-Band Van Halen hat Rudi Jagusch (Schriftsteller) einer der bis heute am meisten gespielten Rocksongs als seinen persönlichen Lieblingssong ausgewählt. 1987 veröffentlichten die Rainbirds ihr Debütalbum mit dem gleichnamigen Titel. Wie aus dem Nichts tauchten die Rainbirds mit der Singleauskopplung von „Blueprint“ als neuer Stern am deutschen Pophimmel auf. 

    „Blueprint“ ist nicht nur der Lieblingssong von MAF Räderscheidt (Malerin, Autorin & Performancekünstlerin), sondern sie gestaltete damals auch das Artwork von diesem Album. Mit Eric Pfeil (Autor, Musiker & Songschreiber) gehen wir auf eine kleine musikalische Italien-Reise und lassen uns erzählen, was ihn an Adriano Celentano und „Azzurro“ so fasziniert und trinken dabei einen leckeren Espresso. Der bekannte Meteorologe Karsten Brandt erzählt uns in einer Bonus-Folge von seinem Lieblingssong „Cloudbusting“ von Kate Bush. Und Peter Brings (Sänger und Gitarrist von den Brings) findet, dass sein Lieblingssong „Fragile“ von Sting aus dem Jahr 1987 bis heute nichts an Aktualität verloren hat. 

    Stefan Josefus (Musiker, Bandleader Franz K.) erzählt nicht nur von seinem Lieblingssong „The Joker“ von der Steve Miller Band, sondern auch wie er damals im Ruhrgebiet sämtliche Tonbandkassetten aufkaufte und heute noch ein Kassettenlaufwerk im Auto präferiert. Hört rein und genießt einen heißen und leckeren „Mein Lieblingssong – Espresso“. Und wenn ihr uns unterstützen wollt, dann hinterlasst ein Abo und gerne auch eine Bewertung. 


    Und damit du einen richtig guten Espresso beim Podcast hören genießen kannst, mach einfach mit bei unserem Gewinnspiel und gewinne ein Kilo Premium-Espresso von der Martermühle Kaffeerösterei aus Bayern. Wie du gewinnen kannst? Ganz einfach, schicke uns die Antwort zu folgender Frage per E-Mail an [email protected]

    Unsere aktuelle Frage: Aus welchem Land kommt Adriano Celentano?


    Einsendeschluss ist der 18.06.2024, Teilnahmebedingungen zum Gewinnspiel findest du auf unserer Website.


    Dein Lieblingskaffee zum Lieblingssong von den AroMagiern aus der Kaffeerösterei Martermühle.


    Hier geht es zum Lieblingskaffee: Martermühle


    Hier findest du uns auf Facebook oder Instagram.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Den ersten großen Erfolg hatte die Steve Miller Band 1973 mit der Veröffentlichung des Songs „The Joker“ auf dem gleichnamigen Album. „The Joker“ wurde zu einem weltweiten Hit und erreichte in den USA „Fünffachplatin“. Stefan Josefus (Musiker, Bandleader Franz K.) war bereits unmittelbar nach der Veröffentlichung von „The Joker“ absolut begeistert von seinem heutigen Lieblingssong. In dieser Podcast-Folge erzählt Stefan uns u. a., wie es dazu kam, dass er von Steve Miller die offizielle Erlaubnis bekam, eine eigene Version von „The Joker“ mit seiner Deutschrock-Band Franz K. zu veröffentlichen. Welche persönlichen Erinnerungen er an den Song hat und warum er auch heute noch ein Kassettenlaufwerk im Auto präferiert, verrät er natürlich auch.


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • „Fragile“ von Sting zu finden auf dem Album „… Nothing Like the Sun“ aus dem Jahr 1987 ist ein Song, der bis heute an Aktualität leider nicht verloren hat. Für Peter Brings (Sänger und Gitarrist von den Brings) ist es eine starke Aussage und sein Lieblingssong gleichermaßen. Offene und ehrliche Worte findet Peter in dieser Folge von „Mein Lieblingssong“. Wenn er u. a. sagt „Das Einzige, was Emotionen und Erinnerungen einfangen kann, ist Musik. Das ist so, als ob der Film noch einmal vorgeführt wird.“ Dann versteht man direkt, was er als Mensch und Musiker damit ausdrücken möchte. Und spätestens wenn er dann auch noch von der basisdemokratischen Diskutierkapelle, so nennt er seine Band Brings selbst erzählt, dann ist er in seinem Element. Freut euch auf eine unterhaltsame Folge mit dem Kölschrock-Musiker Peter Brings. 


    Konzerte, Lesungen, Theater, Comedy, Kunst und vieles mehr gibt es im beliebten Hinterhofsalon im Herzen Kölns. Alle aktuellen Termine im Hinterhofsalon: Terminkalender


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Wenn ein bekannter Meteorologe wie Karsten Brandt einen Lieblingssong hat, der „Cloudbusting“ heißt und dieser Lieblingssong ihn schon seit Jahrzehnten begleitet, dann kann das kein Zufall sein. In dieser Bonus-Folge gibt es Spannendes zum Song „Cloudbusting“ von Kate Bush aus dem Jahr 1985 zu erfahren. Karsten erzählt uns, wie er den Text von seinem Lieblingssong interpretiert und was der Therapeut und Forscher Wilhelm Reich und sein „Cloudbuster“ mit dem Song zu tun hat.


    Hier findest du Karsten Brandt auf Wikipedia.


    Und hier geht es zu den aktuellen Wetterprognosen von Karsten Brandt.


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Manche behaupten, dass „Azzurro“ die zweite italienische Nationalhymne sei. Zumindest denken viele direkt an das sonnenverwöhnte Italien oder an ihre Lieblings-Pizzeria, wenn sie die ersten Töne von „Azzurro“ und die markante Stimme von Adriano Celentano hören. Kein Wunder, dass der Titel von Paolo Conte und Michele Virano geschriebene Song der Lieblingssong vom Italien-Liebhaber und Kenner Eric Pfeil (Autor, Musiker & Songschreiber) ist. Wenn man als Musik-Journalist diesen Song als seinen Lieblingssong auswählt, hat man nicht nur gute Argumente, sondern auch viel dazu zu erzählen. In dieser Podcast-Folge gehen wir auf eine kleine musikalische Italien-Reise mit Eric und lassen uns erzählen, was ihn an Adriano Celentano und „Azzurro“ so fasziniert und trinken dabei einen leckeren Espresso. 


    Das neue Buch „Ciao Amore, ciao: Mit 100 neuen und alten Songs durch Italien“ von Eric Pfeil gibt es überall, wo es gute Bücher gibt. 

    Hier findest du Eric Pfeil auf Wikipedia.


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • 1987 veröffentlichten die Rainbirds ihr Debütalbum mit dem gleichnamigen Titel. Wie aus dem Nichts tauchten die Rainbirds mit der Singleauskopplung von „Blueprint“ als neuer Stern am deutschen Pophimmel auf. Es gab kaum einen deutschen Radiosender, der „Blueprint“ nicht spielte. MAF Räderscheidt (Malerin, Autorin & Performancekünstlerin) gestaltete damals das Artwork von diesem Album und war direkt begeistert von dieser Musik. Warum aber gerade „Blueprint“ bis heute der Lieblingssong von MAF Räderscheidt ist und welche großartigen Erinnerungen sie an die Zusammenarbeit mit Katharina Franck und den Rainbirds hat, verrät Maf in dieser Folge von „Mein Lieblingssong“.


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Was macht einen guten Espresso aus? Natürlich benötigt man auf jeden Fall hervorragende Kaffeebohnen und die passende Röstung. Unsere neue Folge mit dem Namen „Mein Lieblingssong – Espresso“ ist wie ein köstlicher Espresso. Die Folge enthält die besten Ausschnitte aus den Podcast-Folgen vom Vormonat und macht Appetit auf den „Mein Lieblingssong“-Podcast. Jeden ersten Montag im Monat gibt es einen frischen „Mein Lieblingssong – Espresso“. In dieser Espresso-Folge hört ihr kurze Ausschnitte von: 

    Markus Theisen mit seinem Lieblingssong „Crazy Little Thing Called Love“ von Queen aus dem Jahr 1979 und Martin Lange mit seinem Lieblingssong „I Zimbra“ ebenfalls aus dem Jahr 1979 von den Talking Heads. Ebenso dabei der Filmproduzent und Regisseur Rudi Dolezal der zu seinem Lieblingssong „Friends Will Be Friends“ von Queen auch das Musikvideo aus dem Jahr 1986 produziert hat und viele Geschichten dazu erzählen kann. Die Musikerin Doreen Kreusing hat starke Erinnerungen zu ihrem Lieblingssong von John Mayer „In The Blood“. Hört rein und genießt einen heißen und leckeren „Mein Lieblingssong – Espresso“. Und wenn ihr uns unterstützen wollt, dann hinterlasst ein Abo und gerne auch eine Bewertung. 


    Dein Lieblingskaffee zum Lieblingssong von den AroMagiern aus der Kaffeerösterei Martermühle.

    Hier geht es zum Lieblingskaffee: Martermühle


    Hier findest du uns auf Facebook oder Instagram.



    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Mit „Jump“ von der Hardrock-Band Van Halen hat Rudi Jagusch (Schriftsteller) einer der bis heute am meisten gespielten Rocksongs als seinen persönlichen Lieblingssong ausgewählt. „Jump“ wurde vorab als Single vom Album „1984“ ausgekoppelt und im Dezember 1983 veröffentlicht. Seit mehr als 40 Jahren hört Rudi den Power-Song „Jump“ nahezu täglich. Wenn David Lee Roth mit der Zeile „I get up and nothing gets me down“ loslegt, dann steckt Rudi meistens schon in seinen Laufschuhen und läuft los. Was der Song jedoch mit Rudi und seiner Frau zu tun hat und vor einigen Jahrzehnten auf einer Party begann, das erzählt Rudi in dieser Podcast-Folge von „Mein Lieblingssong“. 


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Mit „In the blood“ von John Mayer hat Doreen Kreusing (Personalleiterin und Musikerin) einen besonderen Song aus dem Jahr 2017 als ihren Lieblingssong ausgewählt. Lasst euch überraschen, was Doreen für Gefühle mit diesem Song verbindet und warum sie ihren Lieblingssong als besonders hörenswert einschätzt.


    Konzerte, Lesungen, Theater, Comedy, Kunst und vieles mehr gibt es im beliebten Hinterhofsalon im Herzen Kölns. Alle aktuellen Termine im Hinterhofsalon: Terminkalender


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Rudi Dolezal (Filmproduzent & Regisseur) hat nicht nur das Musikvideo zu „Friends will be friends“ aus dem Jahr 1986 produziert, sondern war auch sehr gut mit Freddie Mercury befreundet. Rudi hat sich nicht nur Freddie Mercury zum Scrabble spielen getroffen, sondern zu seinem vierzigsten Geburtstag ein privates Konzert von Queen geschenkt bekommen. Also kein Wunder, dass der Lieblingssong von Rudi auch ein Queen-Song ist. Warum gerade der Song „Friends will be friends“ sein Lieblingssong geworden ist und wer beim Scrabble spielen meistens gewonnen hat und was das wiederum mit Falco und „Rock me Amadeus“ zu tun hat? All das verrät er uns in dieser Folge von „Mein Lieblingssong“. 


    Dein Lieblingskaffee zum Lieblingssong von den AroMagiern aus der Kaffeerösterei Martermühle.

    Hier geht es zum Lieblingskaffee: Martermühle


    Hier findest du uns auf Facebook oder Instagram.


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Das mit afrikanisch anmutenden Rhythmen geprägte Stück „I Zimbra“ von den Talking Heads aus dem Jahr 1979 ist der erste Song auf dem Album „Fear of Music“. Für Martin Lange (Mediengestalter, enthusiastischer Rezipient) ist dieser Titel seit der Veröffentlichung ein wichtiger Begleiter in seinem Leben geworden. Der Text geht zurück auf ein Lautgedicht vom bekannten Dadaisten Hugo Ball. Martins Lieblingssong ist ein zeitloser Song und gehört zu den weniger populären Stücken von den Talking Heads. 


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Die 1970 gegründete Band Queen ist eine der weltweit kommerziell erfolgreichsten Bands. Markus Theisen (Eifelkrimi- und Kinderbuchautor) ist seit Jahrzehnten großer Queen-Fan. Als er den Song „Crazy Little Thing Called Love“ zum ersten Mal hörte, saß er mit Kopfhörern auf den Ohren stundenlang am Weihnachtsabend unter dem Tannenbaum und hörte das Stück rauf und runter. Seitdem ließ ihn die britische Rockband nicht mehr los und sein Lieblingssong begleitet Markus bis heute. „Crazy Little Thing Called Love“ wurde im Oktober 1979 und ist eine der erfolgreichsten Queen-Singles.


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Was macht einen guten Espresso aus? Natürlich benötigt man auf jeden Fall hervorragende Kaffeebohnen und die passende Röstung. Unsere neue Folge mit dem Namen „Mein Lieblingssong – Espresso“ ist wie ein köstlicher Espresso. Die Folge enthält die besten Ausschnitte aus den Podcast-Folgen vom Vormonat und macht Appetit auf den „Mein Lieblingssong“-Podcast. Jeden ersten Montag im Monat gibt es einen frischen „Mein Lieblingssong – Espresso“. In dieser Espresso-Folge hört ihr kurze Ausschnitte von: 

    Jörg Weitz mit seinem Lieblingssong „Na und?!“ aus dem Jahr 2018 von Ben Zucker, Justin Timpe mit seinem Lieblingssong „Last Hope“ aus dem Jahr 2013 von Paramore und Jan Wagner mit seinem Lieblingssong „Viva Forever“ aus dem Jahr 1997 von den Spice Girls. Sowie Dietmar Wunder mit seinem Lieblingssong „Westland“ aus dem Jahr 1998 von TQ und eine Bonus-Folge mit Andreas Renz und seinem Lieblingssong „Tausende mehr“ aus dem Jahr 2023 von Florian Künstler. Hört rein und genießt einen heißen und leckeren „Mein Lieblingssong – Espresso“. Abonniert uns gerne und über deine Bewertung freuen wir uns auch. 


    Dein Lieblingskaffee zum Lieblingssong von den AroMagiern aus der Kaffeerösterei Martermühle.

    Hier geht es zum Lieblingskaffee: Martermühle


    Hier findest du uns auf Facebook oder Instagram.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • In unserer Bonus-Folge zum Podcast „Mein Lieblingssong“ geht es selbstverständlich auch um einen persönlichen Lieblingssong, aber noch mehr sprechen wir mit unserem Gast über die Themen „Veränderung“, „echte Männlichkeit“ und „mutig sein“. Diese Folge verlässt ein wenig unser bekanntes Format, deshalb seid gespannt auf unser Gespräch mit Andreas Renz. Andreas ist ehemaliger Eishockeystar, war Kapitän der deutschen Nationalmannschaft und Olympiateilnehmer. Doch trotz aller „äußeren Erfolge“ spürte er eine Leere in sich und wurde geplagt von Selbstzweifeln und dem Gefühl, nicht gut genug zu sein. Nach einem schweren Unfall und dem damit verbundenen Karriereende ist der „Eisen-Renz“, so nannte ihn die Boulevard-Presse, in eine tiefe Sinn- und Lebenskrise gefallen. Wie er zu seinem heutigen Grundgefühl „angekommen zu sein“ gelangte und welche Rolle sein Lieblingssong „Tausende mehr“ von Florian Künstler spielt, dies erzählt Andreas in dieser Bonus-Folge von „Mein Lieblingssong“.


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Dietmar Wunder ist die deutsche Synchronstimme von z. B. Daniel Craig, Adam Sandler, Sam Rockwell, Don Cheadle und vielen weiteren Schauspielern. In dieser Folge vom Podcast „Mein Lieblingssong“ erzählt uns Dietmar persönliche Geschichten und Erinnerungen, die er zum Song „Westside“ von TQ aus dem Jahr 1998 hat. Besonders gern hört Dietmar seinen Lieblingssong, wenn er ihn laut hören kann und die Sonne scheint. Dann kommen bei ihm viele Emotionen und positive Gefühle aus seiner Zeit in den Vereinigten Staaten hoch. Die haben u. a. mit New York und auch seiner Frau zu tun. Übrigens, TQ ist der Künstlername vom amerikanischen R&B/Hip-Hop-Sänger Terrance Quaites. Hört man die Stimme von Dietmar, dann denkt man unweigerlich auch an James Bond. Warum? Hört selbst rein in diese Folge von „Mein Lieblingssong“.


    Dein Lieblingskaffee zum Lieblingssong von den AroMagiern aus der Kaffeerösterei Martermühle.

    Hier geht es zum Lieblingskaffee: Martermühle


    Unser Podcast „Mein Lieblingssong“ wurde zum Publikums-Voting beim Deutschen Podcast Preis 2024 eingereicht. Bitte unterstützt uns beim Publikumspreis in der Rubrik „Beste Unterhaltung“ mit eurer Stimme. Hier könnt ihr ganz einfach für uns abstimmen: Deutscher Podcast Preis 2024


    Hier findest du Dietmar Wunder auf Wikipedia.


    Geschichten aus den 70ern: Mein Lieblingssong - Album 1 als Hörbuchversion.

    Gibt es überall, wo es gute Hörbücher gibt.


    Habt ihr Lust auf eine „Mein Lieblingssong“-Tasse oder T-Shirt? Dann schaut mal in unserem Shop vorbei: Hier klicken!


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.