Afleveringen
-
Von der westlichen Ăffentlichkeit fast unbeachtet, erlebt der Sudan die grösste humanitĂ€re Krise unserer Zeit. Der Machtkampf zweier GenerĂ€le hat 14 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen â darunter auch die Familie von Mandy Abou Shoak. Sie ist heute zu Gast im Podcast, ebenso wie Christian Levrat, der als Leiter von UNICEF Schweiz vor Kurzem im Sudan war. Gemeinsam sprechen wir darĂŒber, was die Menschen in diesem Krieg durchstehen, wie sie ĂŒberleben, was sie sich wĂŒnschen und warum es trotz allem Hoffnung gibt.
-
Die erste Amtswoche von Donald Trump war verheerend. Noch mehr als seine Entscheidungen gab nur noch die Frage zu reden, ob die Geste von Elon Musk nun ein Hitlergruss war oder nicht. Wir diskutieren, warum das unserer Meinung nach die falsche Frage ist, analysieren das Verhalten der Tech-MilliardÀre und suchen nach dem richtigen Umgang mit dem Weltgeschehen.
((00:19)) Donald Trump: Eine Woche rechtsextreme RealitÀt
((20:37)) WEF: Karin Keller-Sutter plötzlich Antikapitalistin?
((28:54)) Schulden: Beat Jans will Schuldspirale durchbrechen
((35:04)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Diskussionen, Klimakrise, Kosovo-Wahlen, Konzernverantwortung)
-
Die Umweltverantwortungsinitiative treibe die Schweiz in die Armut, sagt Economiesuisse. Wir haben Magdalena Erni, Co-PrĂ€sidentin der Jungen GrĂŒnen, eingeladen, um zu besprechen, worum es in ihrer Initiative tatsĂ€chlich geht. Danach verlieren wir uns fast eine halbe Stunde in Diskussionen um Viola Amherd und ihre Nachfolge. âSo habe ich mir das mit dem Blick hinter die Kulissen vorgestellt", sagt unser Produzent dazu. Viel VergnĂŒgen!
((00:15)) Umweltverantwortungsinitiative: Worum geht's am 9. Februar?((10:52)) Viola Amherd: Wer beerbt sie im Bundesrat?((34:23)) Waffenstillstand in Gaza: Mehr als nur ein Hoffnungsschimmer?((41:18)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (WEF, Trump, TikTok-Ban, Oxfam-Bericht)
LIVE-TOUR: Sichere dir rechtzeitig dein Ticket!Auf unserer ersten Live-Tour bringen wir die spannendsten Hintergrundgeschichten aus dem Bundeshaus auf die BĂŒhne, stellen uns gegenseitig auf die Probe â und lassen das Publikum die GesprĂ€chsthemen mitbestimmen. Alle Infos und Tickets: www.sp-ps.ch/mw-tour
-
WIR GEHEN AUF LIVE-TOUR! Hol dir jetzt dein Ticket: https://agenturfuchsbau.fanlink.tv/MeyerWermuth
Elon Musk - auf allen KanĂ€len, unĂŒberhörbar, kaum auszuhalten... MĂŒssen jetzt wirklich auch wir noch ĂŒber den reichsten Mann der Welt sprechen? Ja. Denn im medialen und politischen Diskurs ĂŒber Musk kommen entscheidende Punkte zu kurz. Welche sind das? Und was braucht es, um die Macht der Tech-MilliardĂ€re zu brechen?
((01:05)) Wir gehen auf Tour!((04:44)) Elon Musk: Die Macht der Tech-MilliardĂ€re((27:17)) Konzernverantwortung: Alles, was du zur neuen Initiative wissen musst((36:08)) Armeedebakel: Ohne Marschhalt ins Fiasko((41:22)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (SPD, WaldbrĂ€nde, Ueli Maurer, Ăsterreich)
-
Kurz vor Weihnachten war er da, der knapp 600 Seiten lange Untersuchungsbericht zum Untergang der Credit Suisse. Mittlerweile haben wir ihn ganz (quer)lesen können. Was sind die zentralen Erkenntnisse? Was hat die FINMA mit einem Dackel zu tun? Und was fĂ€llt an der Reaktion der bĂŒrgerlichen Parteien besonders auf?
((03:02)) Untersuchung zum CS-Debakel: 32 Milliarden Boni bei 32 Milliarden Verlust
((15:35)) EU-Abkommen: Was halten wir vom Verhandlungsresultat?
((25:01)) Böllerverbot: Kein einfacher Entscheid
((30:05)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (VorsÀtze, GesprÀch mit Silja HÀusermann, Undercover als Security, 2025)
-
Als junger Journalist hat Roger de Weck den ersten Schweizer Bankenskandal aufgedeckt, als SRG-Generaldirektor setzte er sich fĂŒr einen starken Service Public ein. Geblieben ist die Liebe zum Journalismus. EinemJournalismus, den wir, wie er in seinem neusten Buch schreibt, vor den Medien retten mĂŒssen. Was ist damit gemeint und wie soll das funktionieren? Wie verĂ€ndert die Medienkrise die politische Debatte? Und wieso ist Elon Musk die grössere Bedrohung fĂŒr einen unabhĂ€ngigen Journalismus als die Halbierungs-Initiative?
((00:39)) Journalismus: Den MĂ€chtigen auf die Finger schauen
((07:50)) Warum wir den Journalismus vor den Medien rettenmĂŒssen
((19:35)) Wie die Skandalisierung die politische DebatteverÀndert
((28:16)) Sind Journalist:innen zu links?
((34:25)) False Balance statt ObjektivitÀt
((37:33)) Halbierungs-Initiative: Rechte Machtfantasien
((48:05)) Was wir von anderen LÀndern lernen können (und andere LÀnder von uns)
((59:06)) Ein Vorbildmodell aus dem Kanton Fribourg
((1:04:50)) Ein hoffnungsvoller Schluss
-
Auf dieses GesprĂ€ch haben wir uns schon lange gefreut! Kaum jemand hat in den letzten Jahren so umfangreich zur Sozialdemokratie geforscht wie Silja HĂ€usermann. Und kaum jemand kann wissenschaftliche Erkenntnisse so eingĂ€ngig vermitteln. Wer wĂ€hlt heute die SP und warum? Wird die politische Haltung vererbt? Vergrault IdentitĂ€tspolitik die Arbeiter:innen? MĂŒsste sich die SP stĂ€rker von den GrĂŒnen abgrenzen? Und was lernt man beim Vergleich sozialdemokratischer Parteien aus ganz Europa?
Alle Themen:
((01:28)) Wie erforscht man die Sozialdemokratie?
((07:44)) Steckt die Sozialdemokratie in der Krise?
((13:28)) Wer wÀhlt die Sozialdemokratie?
((18:02)) Hat die SP die Arbeiter:innen verloren?
((30:12)) Was ist SP-WĂ€hler:innen wichtig?
((33:10)) Welche der vier Strategien ist am erfolgreichsten?
((45:29)) Welche Zukunft hat die Sozialdemokratie?
-
«Unterschriften-Bschiss» wurde zum Wort des Jahres 2024 gekĂŒrt. Hinter dem Begriff steckt eine im September publizierte Recherche ĂŒber die FĂ€lschung von tausenden Unterschriften fĂŒr Volksinitiativen. In dieser Folge verraten wir, wieso wir den «runden Tisch» der Bundeskanzlei zum Thema verlassen haben, wieso wir plötzlich mit dem Bauernverband zusammenspannen und wie wir verhindern wollen, dass ein solcher Betrug nochmals passieren kann.
((02:02)) Unterschriften-Bschiss: Wieso wir den runden Tisch verlassen haben((11:41)) AHV-Urteil: Das Frauenrentenalter steigt definitiv((22:00)) Eigenmietwert: Die lĂ€ngste Beerdigung in der Geschichte des Parlaments((31:56)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (EU-Verhandlungen, komplexe Themen, Sudan, ĂŒberteuerte Implantate)
-
Assad ist weg! Kann man sich darĂŒber freuen? Was ist von denjenigen zu erwarten, die diesen Sturz herbeigefĂŒhrt haben? Wie hĂ€ngen die Ereignisse in Syrien mit Russland, dem Iran, Israel, den USA und der TĂŒrkei zusammen? Und was sind die Auswirkungen auf die selbstverwalteten kurdischen Gebiete von Rojava? Alle Themen:((02:32))Syrien: Freude mit vielen Fragezeichen((13:37)) Sugus-HĂ€user: Strategien gegen LeerkĂŒndigungen((22:32)) Session: HaarstrĂ€ubende Entscheide des Parlaments((30:44)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (#womeninmalefields, Amnesty-Bericht, Session, CS-PUK)
-
WĂ€hrend CĂ©dric in London war, hat Mattea letzte Woche die Finanzplatz-Initiative lanciert. Weil wir diese schon seit zwei Jahren vorbereiten, wissen aber beide bestens, worum es geht. In der heutigen Folge erklĂ€ren sie, warum es die Initiative braucht und wieso sie auch von Finanzplatz-Expert:innen unterstĂŒtzt wird.
((00:47)) Finanzplatzinitiative: Kein Geld fĂŒr Zerstörung
((07:00)) Ungleichheit: Mindestlöhne werden bekÀmpft, die Reichsten reicher
((16:38)) Internationaler Strafgerichtshof: Strafbefehl gegen Netanyahu gibt zu reden
((22:28)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (F35, Velosteuer, Syrien, Wintersession)
-
Was fĂŒr ein schöner Sonntag! Kein Autobahn-Ausbau, keine SchwĂ€chung des Mietrechts und ein grossartiger Triumph bei den Wahlen in Bern. Jubel, Analyse und ein RĂŒckblick auf die nationale Demo gegen sexualisierte Gewalt gibtâs heute mit Tamara Funiciello, NationalrĂ€tin und Co-PrĂ€sidentin der SP Frauen.
((00:19)) Abstimmungssiege: Die BĂŒrgerlichen politisieren an der Bevölkerung vorbei
((12:29)) Wahlerfolge: Warum wÀhlt Bern so links?
((17:31)) Gewalt an Frauen: Zehntausend auf der Strasse
((24:48) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Genderstern, Sozialhilfe, Klimakonferenz, Journalist:innen)
-
Jacqueline Badran ist nervös. Im GesprĂ€ch erklĂ€rt sie, warum die Mietrechts-Abstimmungen vom nĂ€chsten Wochenende so wichtig sind. Und sie nimmt die irrefĂŒhrende Argumentation der Immobilienkonzerne auseinander. Zitat: «Sie nutzen eine hinterlistige Strategie».
((00:25)) Mietvorlagen: Jacqueline Badran erklĂ€rt Eigenbedarf und Untermiete((11:38)) Bundesbudget: Als wĂŒrden die Russen an der Grenze stehen((16:39)) Medienkrise: Bald ZustĂ€nde wie in den USA?((26:10)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Umfragen, Abstimmungen, Zuwanderung, Black Friday)
-
Welche Fehler haben die Demokraten gemacht? Hat Trump trotz seines Sexismus oder gerade deswegen gewonnen? Diskutieren wir alles (un)gerne, aber vielleicht ist es auch viel einfacher: Die Wahl von Donald Trump reiht sich nahtlos in einen globalen Trend ein: Wer zuletzt regiert hat, wird abgewĂ€hlt. Warum ist das so? Und was ziehen wir fĂŒr SchlĂŒsse daraus?
((00:45)) Donald Trump: Was lernen wir aus den Nachwahlbefragungen?((17:10)) Stahl Gerlafingen: Warum wir das Stahlwerk retten mĂŒssen((24:54)) Benzinpreis: Albert Rösti informiert (schon wieder) unvollstĂ€ndig((31:58)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (AHV in den USA, Klimakonferenz, Hoffnung, Wahlen in Deutschland)
-
Heute waren wir etwas nervös. Nicht unbedingt, weil wir unsere hundertste (!) Folge vor einem Live-Publikum aufgenommen haben, sondern vor allem wegen den Wahlen in den USA. Was wĂŒrde eine Wahl von Trump bedeuten? Welche Schweizer Politiker fĂ€nden das erschreckenderweise nicht allzu schlimm? Und auf wen wĂŒrden wir wetten, wenn wir wetten mĂŒssten?
((01:59)) US-Wahlen: Unsere Prognosen((11:13)) Witwenrente: Warum wir uns wehren((21:10)) Ăbergriffe in der Armee: Schockiert? Ja. Ăberrascht? Nein.
((28:10)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen
-
Hunderte Medikamente sind in der Schweiz derzeit nicht verfĂŒgbar, die Medikamentenpreise teils viel viel höher als im Ausland. Warum ist das eigentlich so? Und was ist unser Plan, um das zu Ă€ndern? Spoiler: Er gefĂ€llt der FDP nicht đ
((01:47)) Arzneimittelkrise: Wieso wir Sandoz verstaatlichen wollen((12:47)) Vorsorgegelder: Eine PR-Aktion von Karin Keller-Sutter((18:12)) Autobahn-Ausbau: Und das in Zeiten der KlimakriseâŠ((22:16)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (EU-Dossier, Kompass-Initiative, Kinder in Asylzentren, EM 2025)
-
Wenn der Bundesrat eine kryptische Medienmitteilung voll technischer Begriffe verschickt, sollte man genau hinschauen. So auch letzte Woche, als es um Sanktionen gegen Russland ging. Was hat die Landesregierung entschieden? Und wieso empört uns das?
((03:58)) Russland-Sanktionen: Bundesrat schĂŒtzt Kriegsprofiteure((09:14)) EFAS: Wie wir mit unserer Meinungsverschiedenheit umgehen((19:12)) PrĂ€sidiums-JubilĂ€um: Persönlicher RĂŒckblick auf vier intensive Jahre((25:59)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (BDS, Medikamenten-Engpass, Stahl Gerlafingen, Wahlen BS/AG)
-
Aus Ăsterreich in unser Podcast-Studio: Kaum jemand kennt sich mit der Neuen Rechten und Rechtsextremismus besser aus als die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl. Im GesprĂ€ch mit CĂ©dric Wermuth zeigt sie auf, wierechtsextreme Bewegungen entstehen, welche Strategien sie verwenden und wie linke Antworten auf die Erstarkung rechter KrĂ€fte aussehen mĂŒssen. Zum Abschluss gibts, trotz allem, ein bisschen Hoffnung.
((01:12)) EinfĂŒhrung
((04:16)) Radikalisierter Konservatismus und KulturkÀmpfe
((11:37)) Der Einfluss von Trump und den USA
((16:25)) LibertÀrer Autoritarismus und derFaschismus-Begriff
((25:56)) Situation in der Schweiz und strategischesVorgehen
((40:25)) Rechtsextremismus und islamistische Organisationen
((44:03)) Was können wir tun?
((50:14)) Faschismus und die Klimakrise
((52:12)) Hoffnung und Widerstand
((59:20)) US-Wahlen
((1:03:50)) Linke Projekte und Abschluss
-
Der muslimische PalĂ€stinenser Tawfiq Darwish und dieSchweizer JĂŒdin Adina Rom setzen sich Seite an Seite fĂŒr VerstĂ€ndigung und Frieden ein. Im berĂŒhrenden GesprĂ€ch mit Mattea erzĂ€hlen sie, wie es ihnen und ihrem Umfeld im letzten Jahr ergangen ist, was sie von der SP und deroffiziellen Schweiz erwarten und woraus sie Hoffnung schöpfen.
Ăber Tawfiq Darwish:
Tawfiq Darwish ist Muslim und wurde als KindpalĂ€stinensischer FlĂŒchtlinge in Tunesien geboren. Nach dem Oslo-Abkommen zog die Familie in den Gazastreifen. Hier wuchs er auf und hat die Zweite Intifada und die Blockade im Gazastreifen miterlebt. Das Quartier, in dem er aufgewachsen ist (Al-Zahra City), ist vollstĂ€ndig zerstört und er hat viele Freunde und Verwandte verloren. Er ist Mitglied der jĂŒdisch-muslimischen Gruppe «GmeinsamEinsam», Vorstandsmitglied bei «Ina autra senda â Swiss Friends of Combatants for Peace» und lebt seit 15 Jahren in der Schweiz.
Ăber Adina Rom:
Adina Rom ist jĂŒdisch und in ZĂŒrich aufgewachsen. Sie hatmehrere Monate in Israel gelebt und ein Teil ihrer Familie lebt dort. Sie ist Ăkonomin an der ETH ZĂŒrich und engagiert sich verschiedentlich fĂŒr Chancengerechtigkeit und Dialog. Sie ist KoprĂ€sidentin von NCBI Schweiz, einerOrganisation zur BekĂ€mpfung von Diskriminierung und Rassismus, MitgrĂŒnderin des jĂŒdischen Forum Schweiz Gescher und Teil der jĂŒdisch- muslimischen Gruppe «GmeinsamEinsam».
-
In letzter Minute konnten wir den StĂ€nderat dazu bewegen, KriegsflĂŒchtlingen das Recht auf Familiennachzug vorerst doch nicht zu nehmen. Wie hat sich das genau abgespielt? Und wie geht es jetzt weiter?
((00:50))Asyl-Appell: Der StĂ€nderat hat kalte FĂŒsse bekommen
((06:35)) Fall Windisch: Presserat rĂŒgt «20 Minuten»
((15:19)) PrÀmienschock: Sind Lösungen in Sicht?
((22:37)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen
-
Wuchtig hat die Stimmbevölkerung die BVG-Vorlage verworfen. Das freut Cédric sehr. Nicht nur, weil er damit eine Wette gewonnen hat. Mattea hingegen ist immer noch empört ab der Reaktion der anderen ParteiprÀsidenten. Und sie weiss, wie es jetzt im Bereich der Pensionskassen konkret weitergeht.
((00:16)) Abstimmungsanalyse: Warum scheiterte die BiodiversitÀtsinitiative?
((11:15)) Armeebudget: UnwĂŒrdiges Theater der BĂŒrgerlichen
((19:19)) Asylrecht: Meinen das FDP und Mitte morgen wirklich ernst?
((27:09)) Kurze Antworten auf komplexe Fragen (Abbaupaket, Fernsehauftritte, SPD, BiodiversitÀt)
- Laat meer zien