Afleveringen
-
Um im Wettbewerb bestehen zu können, ist es für die Möbelbranche unerlässlich, mehr in die eigene Digitalisierung zu investieren. Denn mit fortschrittlicher IT lassen sich selbst herausfordernde Themen wie Lieferketten, der Eintritt in neue Märkte oder die Umsetzung von Verordnungen zuverlässig angehen. Im neuen Podcast von „möbel kultur“ erläutert Jeroen Buring, Senior Director mit dem Schwerpunkt Home & Lifestyle bei Dassault Systèmes, welche Möglichkeiten und Chancen die Digitalisierung Unternehmen im Wettbewerb bietet.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Mit Spannung hatte die Küchen- und Möbelindustrie vergangene Woche in Richtung Ostwestfalen geschaut. Als Pflichttermin zog es die Branche zu den dortigen Herbst- und Hausmessen. Wie die Stimmung vor Ort angesichts der derzeitigen Herausforderungen im Möbelsektor war, mit welchen Entwicklungen die Aussteller auftraten und was die Hersteller unternehmen, um wieder mehr Begehrlichkeiten zu wecken und möglichst glimpflich durch die Krise zu kommen, erfahren Sie in unserem neuen Podcast. Mit dabei sind dieses Mal Bernd Schäfermeier, Messechef der M.O.W., Lars Pierau, Vertriebsleiter Scapa, Raphael Bantle, Geschäftsführer La Vida, Leo Lübke, Vorstandsvorsitzender des Verbands der Deutschen Polstermöbelindustrie (VdDP), Nico Sattler, Commercial Director IMG, der neue Staud-CEO Günther Berchtenbreiter, Vierhaus Geschäftsführer Arndt Vierhaus, Frank Nolte, Geschäftsführer Lindaro, Stefan Waldenmaier, Vorstandsvorsitzender der Leicht Küchen AG, Sven Herden, Geschäftsführer Vertrieb & Marketing Rotpunkt Küchen, der neue Poggenpohl-CEO Lars Eriksen und von Katja Wendel, Head of Marketing Central Europe Siemens Hausgeräte.
-
Das Thema „künstliche Intelligenz“ wird zunehmend wichtiger und beherrscht auch den Möbel- und Einrichtungshandel. Vor allem im E-Commerce werden KI-Tools bereits erfolgreich eingesetzt, aber auch die Fläche zieht nach. In welchen Bereichen die Unternehmen von KI profitieren können und was dabei zu beachten ist, erklärt Juliane Wehr-Ibold, Leiterin Kommunikation und Digitalisierung bei Der Mittelstandsverbung ZGV im neuen Podcast der „möbel kultur“.
-
Der Countdown läuft: Vom 14. bis zum 18. Januar verwandelt die "imm cologne" Köln wieder in einen Hotspot für die internationale Möbelbranche. Nachdem das Event zum Jahresauftakt in den vergangenen Jahren pandemiebedingt ausgesetzt wurde, kehrt es nun zu seinem angestammten Januar-Termin zurück. Und das mit verschiedenen Änderungen. Welche das sind und auf was sich die Besucher:innen alles freuen dürfen, erklären die imm-Direktoren Bernd Sanden und Dick Spierenburg im gemeinsamen Podcast von möbel kultur und arcade.
-
Hannover steht vom 11. bis 14. Januar 2024 wieder ganz im Zeichen der Domotex. Zur 34. Ausgabe der Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge haben 1.000 Aussteller aus 130 Nationen ihre Teilnahme angekündigt. Daneben warten zahlreiche Besonderheiten auf die internationalen Besucher:innen. Welche das sind und verrät Sonia Wedell-Castellano, Global Director der Domotex Events weltweit, im neuen Podcast von „möbel kultur“ „arcade“.
-
Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen lockten die Möbel- und Küchenmessen nach Westfalen. Wie diese gerade auch in Hinblick auf die aktuell schwierige Lage im Handel verlaufen sind und welche Highlights es gab, erfahren Sie in unserem neuen Podcast zu den Herbstmessen.
-
Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen und noch immer sind Stellen unbesetzt - auch in der Möbelbranche. Kompetente Mitarbeiter:innen zu finden und zu halten wird für die Unternehmen immer schwieriger. Dabei hilft manchmal schon ein kleines Umdenken, um die Situation im eigenen Betrieb zu entspannen, weiß Benjamin Homann, Geschäftsführer von BeSocial. Mit seinem Team unterstützt er Unternehmen dabei, das passende Fachpersonal zu finden und zu halten. Wie ein erfolgreiches Recruiting funktioniert und was im hart umkämpften Markt der Arbeitnehmer:innen absolute No-Gos sind, verrät uns der Experte für Personalgewinnung.
-
Große Ziele hat Jysk: Der Filialist möchte beliebtester Arbeitgeber im Handel werden. Im neuen Podcast der „möbel kultur“ erklären Jysk-Country-Director Christian Schirmer und Charlotta Lindborg, Head of Human Resources, was der Filialist unternimmt, um Fachkräfte zu gewinnen und sie dann auch zu halten.
-
Als Sonderedition ging vom 4. bis zum 7. Juni die „imm Spring Edition“ in Köln über die Bühne. Die „möbel kultur“ war vor Ort, hat sich umgesehen und mit verschiedenen Herstellern über das neue Ausstellungskonzept, die wirtschaftliche Entwicklung und natürlich die Neuheiten gesprochen. Was Vertreter:innen von Bretz, Erpo, Sudbrock, Kettnaker, Schlaraffia, Finori und dem Fachverband Matratzen-Industrie dabei zu sagen hatten, hören Sie im Podcast der „möbel kultur“.
-
Nur noch rund eine Woche und dann verwandelt sich Köln wieder in einen internationalen Möbel-Hot-Spot. Vom 4. bis zum 7. Juni geht in der Rhein-Metropole außer der Reihe die imm Spring Edition über die Bühne. Was die Besucher:innen auf der Sonderausgabe der Einrichtungsmesse erwartet, auf welche Highlights sie sich freuen dürfen und was das Branchen-Event so besonders macht, verraten die imm-Direktoren Bernd Sanden und Dick Spierenburg im gemeinsamen Podcast von möbel kultur und arcade.
-
Gute Stimmung, ein Besucherplus, zahlreiche Neuheiten und aufwendige Inszenierungen: Der diesjährige Salone del Mobile in Mailand war auf jeden Fall sehenswert. Mehr als 2.000 internationale Marken waren vor Ort, um ihre Entwicklungen einem internationalen Publikum vorzustellen. Auch die „möbel kultur“ war nach Mailand gereist und hat von der Möbelmesse interessante Eindrücke sowie Stimmen der Aussteller mitgebracht. Welches Fazit die Unternehmen von ihrer Salone-Präsenz ziehen, hören Sie in unserem neuen Podcast
-
In unserem neuen Podcast haben wir Lena Schaumann, Geschäftsführerin von Möbel Schaumann, zu Gast. Sie ist als vierte Generation ins Familienunternehmen eingetreten und erzählt, welche Veränderungen Sie seitdem angeschoben hat. Außerdem sprechen wir mit ihr über ihr Engagement, weitere potenzielle Nachfolger:innen auf ihrem Weg zu unterstützen.
-
Sebastian Spitzhüttl, Geschäftsführer der Spitzhüttl Home Company in Neubrunn bei Würzburg, ist der Gast in unserer sechsten Podcast-Folge, die ab heute zu hören ist. Darin beschreibt er, wie er Kund:innen auch ohne eine Werbung mit hohen Rabatten zum Kauf animiert und welche Erfahrungen sein Unternehmen mit dem Launch eines Onlineshops gesammelt hat.
-
Eindrücke und Trends von dem Messetrio aus Ambiente, Christmasworld und Creativeworld, das vom 3./4. bis 7. Februar in Frankfurt über die Bühne ging, gibt es jetzt im neuen Podcast der „möbel kultur“ in Kooperation mit der Fachzeitschrift „P&G“. Rita Breer, Redakteurin der „möbel kultur“ und Redaktionsleiterin der „P&G“, war vor Ort und teilt ihre Eindrücke des fulminanten Restarts in Frankfurt mit Ihnen. O-Töne von Ausstellern, von Christian Haeser und Oliver Hagemann vom Handelsverband Koch und Tischkultur, vom EVL-Vorstandsvorsitzenden Lars Adler und der Messeverantwortlichen Julia Uherek.
-
Die vierte Folge unseres „möbel kultur Podcast“. Dieses Mal haben wir Felix Peeck von Möbel Peeck zu Gast. Er erläutert, wie es ist, nicht nur im Möbelhandel, sondern einer weiteren Branche aktiv zu sein und wie er beide Jobs unter einen Hut bringt. Außerdem teilt er als Mittelständler seine Sicht auf die Großfläche mit.
-
In unserer ersten, dreiteiligen Staffel sprechen wir mit Juniorinnen, die in die Führungsetagen der deutschen Möbelindustrie aufgerückt sind und aus ihrer weiblichen Sicht Einblicke in die männerdominierte Branche und ihren aktuellen Herausforderungen geben. Unsere Gesprächspartnerin in Folge 3 ist Lea Oberwelland, Leiterin Marketing und Vertrieb von Werther - die Möbelmanufaktur.
-
In unserer ersten, dreiteiligen Staffel sprechen wir mit Juniorinnen, die in die Führungsetagen der deutschen Möbelindustrie aufgerückt sind und aus ihrer weiblichen Sicht Einblicke in die männerdominierte Branche und ihren aktuellen Herausforderungen geben. Unsere Gesprächspartnerin in Folge 2 ist Karoline Ihling, Leiterin des Ateliers bei Apelt.
-
In unserer ersten, dreiteiligen Staffel sprechen wir mit Juniorinnen, die in die Führungsetagen der deutschen Möbelindustrie aufgerückt sind und aus ihrer weiblichen Sicht Einblicke in die männderdominierte Branche und ihren aktuellen Herausforderungen geben. Den Start macht Katharina Hartmann, kaufmännische Leiterin der Hartmann Möbelwerke.