Afleveringen

  • Der Ort GrĂ€fenhainichen in Sachsen-Anhalt hat den Kohleausstieg schon hinter sich. Aus dem ehemaligen Tagebau Golpa Nord entstand in den 90er Jahren das Freiluftmuseum Ferropolis. Heute tanzen hier Tausende Menschen im Jahr auf Festivals wie dem Melt, Splash oder Full Force. Was lĂ€sst sich in Ferropolis ĂŒber den Strukturwandel lernen?

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der SĂ€chsischen Landesanstalt fĂŒr privaten Rundfunk und neue Medien.
    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Ihr könnt detektor.fm auch finanziell unterstĂŒtzen: https://detektor.fm/unterstuetzen

    Skript und Recherche: Joana Voss
    Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-12-ferropolis
  • 2024 sind Landtagswahlen in Sachsen. Laut Prognosen könnte die AfD stĂ€rkste Kraft werden. Was bedeutet das fĂŒr den Kohleausstieg? In der elften Folge von „Nach der Kohle“ reist detektor.fm-Redakteurin Joana Voss nach Delitzsch zu einer Demonstration gegen Rechts. Was hat der Erfolg der AfD im Revier mit dem Kohleausstieg zu tun?

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der SĂ€chsischen Landesanstalt fĂŒr privaten Rundfunk und neue Medien.

    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss
    Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-11-afd
  • Zijn er afleveringen die ontbreken?

    Klik hier om de feed te vernieuwen.

  • Seit der Wende ist ein Drittel der Menschen aus Zeitz abgewandert. Ein Problem, mit dem im Mitteldeutschen Revier fast jeder lĂ€ndliche Ort zu kĂ€mpfen hat: Es gibt viel zu wenig junge Menschen. Eigentlich.

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der SĂ€chsischen Landesanstalt fĂŒr privaten Rundfunk und neue Medien.

    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss
    Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-10-zeitz
  • 40 Milliarden Euro gibt es fĂŒr den Strukturwandel bis 2038. Teilt man diese Summe durch alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, zahlt jeder und jede von uns 841 Euro fĂŒr den Strukturwandel. Wer entscheidet darĂŒber, wie dieses Geld ausgegeben wird? In Folge 9 von „Nach der Kohle“ nimmt detektor.fm-Redakteurin Joana Voss an einer Gremiensitzung teil und reist nach Borna zum Vorsitzenden des Regionalen Begleitausschusses.

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der SĂ€chsischen Landesanstalt fĂŒr privaten Rundfunk und neue Medien.
    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss
    Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-9-foerdermittel
  • Im Leipziger Neuseenland soll ein sogenannter Oloid dabei helfen, einen ehemaligen Tagebau in ein klimafreundliches Urlaubsparadies zu verwandeln. Kann das funktionieren? In der achten Folge von „Nach der Kohle“ begleitet detektor.fm-Redakteurin Joana Voss das Unterwasserprojekt zweier Leipziger Unternehmen, das die Geschichte der Bergbaufolgelandschaften umdrehen soll.

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der SĂ€chsischen Landesanstalt fĂŒr privaten Rundfunk und neue Medien.
    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss
    Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-8-silberfisch-oloid
  • Damit sich der Strukturwandel fĂŒr die Menschen nicht so fremdbestimmt anfĂŒhlt wie der Strukturbruch in den 1990er-Jahren, sollen die BĂŒrgerinnen und BĂŒrger vor Ort selbst gestalten, wie es mit ihrem Revier weitergeht. Katrin Jarczewski will sich einbringen, damit die VerĂ€nderungen, die jetzt auf ihr Zuhause zukommen, so grĂŒn wie möglich werden. Konkret geht es ihr um eine MĂŒlldeponie bei ihr um die Ecke, die — so ihr Eindruck — von Jahr zu Jahr grĂ¶ĂŸer wird. Diese MĂŒllhalde besucht detektor.fm-Redakteurin Joana Voss zusammen mit ihr in Folge 7. Wie viel können BĂŒrgerinnen wie Katrin mitreden beim Strukturwandel?

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der SĂ€chsischen Landesanstalt fĂŒr privaten Rundfunk und neue Medien.
    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss
    Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/nach-der-kohle-folge-7-buergerbeirat
  • Im Rheinischen Revier ist es schon beschlossene Sache: Der Kohleausstieg wird vorgezogen auf 2030. Die GrĂŒnen wollen das auch in den ostdeutschen Revieren durchsetzen. Dieser Plan macht die Menschen im Mitteldeutschen Revier nervös. Sie beharren auf dem Jahr 2038. Bis 2030, sagen sie, werden die neuen Jobs noch nicht existieren, die ihnen von der Politik versprochen wurden. In Folge 6 von „Nach der Kohle“ geht es um ArbeitsplĂ€tze, um Versorgungssicherheit und ums Klima. Wer argumentiert wie im Streit um 2030 oder 2038?

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der SĂ€chsischen Landesanstalt fĂŒr privaten Rundfunk und neue Medien.
    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss & Charlotte Thielmann
    Redaktion: Stephan Ziegert
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-6-2030
  • FĂŒr die Zeit nach der Kohle muss sich auch das Kohleunternehmen Mibrag neu erfinden. Statt der schmutzigen Kohle will sie in Zukunft grĂŒne Energie produzieren. Ist die Mibrag wirklich so grĂŒn, wie sie sich gibt? In Folge 5 von „Nach der Kohle“ lĂ€sst sich detektor.fm-Redakteurin Joana Voss in die Hauptverwaltung der Mibrag einladen. Von jemandem, der weiß, wie es um die Zukunft des Unternehmens steht.

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der SĂ€chsischen Landesanstalt fĂŒr privaten Rundfunk und neue Medien.
    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss & Charlotte Thielmann
    Redaktion: Stephan Ziegert
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    Und hier zur Recherche von Correctiv & Spiegel: https://correctiv.org/aktuelles/klimawandel/2021/06/29/kohleausstieg-das-milliardengrab-der-lausitz-folgekosten-des-kohlebergbaus-milliardenausgaben-fuer-steuerzahler/

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-5-mibrag
  • Torsten Wenke hat 46 Jahre in der Kohle gearbeitet. Jetzt ist er im Vorruhestand. Drei Jahre frĂŒher, als er sich das gewĂŒnscht hĂ€tte. Wie fĂŒhlt sich das an, wenn der Kohleausstieg einen den Job kostet?

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der SĂ€chsischen Landesanstalt fĂŒr privaten Rundfunk und neue Medien.
    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss
    Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-4-bergmann
  • Kein Ort im Mitteldeutschen Revier steht so sehr fĂŒr den Widerstand gegen die Kohle wie das sĂ€chsische Pödelwitz. 13 Jahre lang haben Einwohnerinnen und Einwohner dafĂŒr gekĂ€mpft, dass ihr Dorf nicht abgebaggert wird — und gewonnen. FĂŒr Pödelwitz gibt es große PlĂ€ne, doch der Ort an der Tagebaukante ist so gut wie verlassen.

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der SĂ€chsischen Landesanstalt fĂŒr privaten Rundfunk und neue Medien.
    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss
    Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-3-poedelwitz
  • Da, wo Ulrike und ich in dieser Folge spazieren gehen, war mal ein ganzes Dorf. Die Bewohnerinnen und Bewohner von Großgrimma sind in den 90er Jahren alle gemeinsam weggezogen. Denn unter ihrem Dorf lag Kohle. Warum haben sie das freiwillig gemacht? Wie hat sich ihr Leben dadurch verĂ€ndert? Und was sagt uns das ĂŒber die Bedeutung, die die Kohle fĂŒr die Menschen im Revier hatte?

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der SĂ€chsischen Landesanstalt fĂŒr privaten Rundfunk und neue Medien.
    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Die Folge vom „Forschungsquartett“ ĂŒber das Ă€lteste Gewerkschaftshaus der Welt findet ihr hier: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gewerkschaft-der-bergleute.

    Skript und Recherche: Joana Voss
    Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-2-verlorene-doerfer
  • Wer an autonomes Fahren denkt, denkt nicht zuerst an Rackwitz in Nordsachsen. Und doch fĂ€hrt hier ein selbstfahrender Bus im Regelbetrieb des Öffentlichen Nahverkehrs. Wie kommt es, dass der Flash-Bus ausgerechnet in Rackwitz fĂ€hrt? Und was hat das mit dem Strukturwandel zu tun?

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Neue Folgen erscheinen immer samstags. Der Podcast wird gefördert von der SĂ€chsischen Landesanstalt fĂŒr privaten Rundfunk und neue Medien.
    Alle Folgen gibt es hier bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    Skript und Recherche: Joana Voss
    Redaktion: Stephan Ziegert & Charlotte Thielmann
    Musik: Tim Schmutzler
    Sounddesign: Stanley Baldauf
    Social-Media-Begleitung: Laura Schmidt
    Marketing: Kati Zubek

    Hier entlang geht’s zum Link unseres Werbepartners: https://detektor.fm/werbepartner/nach-der-kohle

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/nach-der-kohle-folge-1-flash-kohleausstieg
  • Ab dem 27. Januar: „Nach der Kohle“ – ein zwölfteiliger Podcast ĂŒber den Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier.

    SpĂ€testens 2038 ist Schluss mit der Braunkohle. Deutschlands Reviere bereiten sich auf den Ausstieg vor. Da, wo jetzt noch Kohleverstromung stattfindet, soll in Zukunft klimaneutral gewirtschaftet werden. 40 Milliarden Euro stellt die Bundesregierung fĂŒr diesen Strukturwandel bereit. Aber was bedeutet das eigentlich konkret? Wie macht man aus einem Kohlerevier eine Modellregion fĂŒr erneuerbare Energien?

    Der Podcast “Nach der Kohle” verfolgt den Wandel, den der Kohleausstieg fĂŒr Ostdeutschland mit sich bringt. detektor.fm-Redakteurin Joana Voss reist quer durchs Mitteldeutsche Revier. Sie guckt in Tagebaulöcher, besucht verlassene Dörfer, nimmt an Gremiensitzungen teil, begleitet ein Unterwasserprojekt, isst mit Klimaaktivistinnen veganen Kuchen und mit BergmĂ€nnern Pommes. All das, um herauszufinden, was sich im Braunkohlerevier von Sachsen, Sachsen-Anhalt und ThĂŒringen gerade verĂ€ndert. Was bedeutet die Energiewende fĂŒr die Menschen, die hier leben? Welche Arbeit wird es hier noch geben? Wo landen die 40 Milliarden? Wer entscheidet ĂŒber die Zukunft der Region? Und: Geht hier jetzt alles den Bach runter? Oder entsteht ein ostdeutsches Silicon Valley, in dem Ex-BergmĂ€nner Computerchips zusammenlöten?

    „Nach der Kohle“ ist eine zwölfteilige Reportage-Serie vom Podcast-Radio detektor.fm. Der Podcast wird gefördert von der SĂ€chsischen Landesanstalt fĂŒr privaten Rundfunk und neue Medien.

    Alle Folgen gibt es bei detektor.fm und unter anderem bei Amazon Music, Apple Podcasts, RTL+ und Spotify.

    >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/podcast-nach-der-kohle-trailer