Afleveringen
-
Im Jahr 2025 kursieren Behauptungen, dass Radar-Scans eine bislang unbekannte, mehrere hundert Meter tiefe unterirdische Struktur unter der Großen Pyramide von Gizeh aufgedeckt haben sollen. Diese Folge beleuchtet die technischen Hintergründe, überprüft die wissenschaftliche Plausibilität der angeblichen Entdeckung und fasst die Reaktionen aus Archäologie und Ägyptologie zusammen. Dabei wird deutlich, warum solche sensationellen Geschichten oft kontrovers diskutiert werden und wie wichtig kritisches Denken in der Bewertung solcher Meldungen ist.
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Was bleibt, wenn selbst die Sterne vergehen?Neue Berechnungen zeigen: Unser Universum könnte deutlich früher enden, als bisher gedacht. Nicht in einer kosmischen Explosion – sondern durch das stille, langsame Zerstrahlen aller Materie. Schwarze Löcher, Neutronensterne, Weiße Zwerge – sie alle verlieren durch Hawking-Strahlung mit der Zeit Energie, bis sie vollständig verschwinden. Ein faszinierender Blick in die fernste Zukunft des Kosmos – wissenschaftlich fundiert, aber mit einem Hauch Ewigkeit.
-
In dieser Folge beleuchten wir die Rolle des Radios als krisenfeste Informationsquelle in einer zunehmend digitalisierten Welt. Wir diskutieren die geplante UKW-Abschaltung, vergleichen analoge und digitale Rundfunktechnologien und zeigen auf, warum Kurzwelle, AM und spezialisierte Funkdienste auch heute noch relevant, ja sogar lebenswichtig sein können.
-
Neue archäologische Studien zeigen: Die alten Ägypter könnten die Milchstraße bereits vor rund 3000 Jahren erkannt und symbolisch dargestellt haben. Im Zentrum steht die Göttin Nut, deren sternenbedeckter Körper und spezielle Linienführungen auffällig an die Struktur unserer Galaxie erinnern. Diese Entdeckung verbindet Astronomie und Mythologie auf faszinierende Weise und gibt einen tiefen Einblick in das kosmische Weltbild des alten Ägypten.
-
Planet Nine ist ein hypothetischer, bislang unentdeckter Planet in den äußersten Regionen unseres Sonnensystems. Die Theorie entstand, als Astronomen ungewöhnliche Bahnbewegungen entfernter transneptunischer Objekte (TNOs) beobachteten, die sich nicht durch die bekannten Himmelskörper erklären ließen. Forscher wie Mike Brown und Konstantin Batygin vermuten daher die Existenz eines großen Planeten mit dem 5- bis 10-fachen der Erdmasse in einer extrem elliptischen Umlaufbahn, der 10.000 bis 20.000 Jahre für eine Sonnenumkreisung benötigt. Trotz intensiver Suche mit leistungsstarken Teleskopen wurde Planet Nine bisher nicht direkt nachgewiesen, doch neue Beobachtungsmethoden und kommende Großprojekte wie das Vera C. Rubin Observatory könnten bald Klarheit bringen. Die Entdeckung dieses Planeten hätte weitreichende Auswirkungen auf unser Verständnis der Planetenentstehung und der Dynamik des Sonnensystems.
-
Steeple Mountain ist ein markanter Berg auf dem Jupitermond Io, der von der NASA-Wissenschaftsmission Juno im Dezember 2023 und Februar 2024 während naher Vorbeiflüge erfasst wurde. Die JunoCam-Kamera lieferte dabei hochauflösende Bilder, die eine dramatische, nadelartige Formation zeigen, die zwischen 5 und 7 Kilometern hoch ist
Der Berg erhielt seinen Spitznamen aufgrund seiner steilen, spitzen Form, die an das Matterhorn erinnert . Die Schattenwürfe in den Aufnahmen halfen den Wissenschaftlern, die Höhe und Struktur des Berges zu analysieren. Steeple Mountain ist ein Beispiel für die geologischen Extreme auf Io, das als der vulkanisch aktivste Himmelskörper im Sonnensystem gilt
-
Seit ihrer Entdeckung im Jahr 2019 stellen sogenannte "Odd Radio Circles" (ORCs) die Wissenschaft vor große Fragen. Diese riesigen, kreisförmigen Strukturen sind nur im Radiobereich sichtbar und entziehen sich bisher jeder eindeutigen Erklärung. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die aktuellen Theorien, mögliche Ursprünge – und was sie uns über das Universum verraten könnten.
-
Neueste Beobachtungen des James-Webb-Weltraumteleskops deuten auf mögliche Biosignaturen in der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b hin. Forscher entdeckten Spuren von Dimethylsulfid (DMS) und Dimethyldisulfid (DMDS) – Moleküle, die auf der Erde ausschließlich durch biologische Prozesse entstehen. Obwohl die Signale noch nicht eindeutig als Beweise für außerirdisches Leben gewertet werden können, gelten sie als bislang stärkste Hinweise. Weitere unabhängige Analysen und Beobachtungen sind erforderlich.
Quellen:
Wilkins, A. (2025). Astronomers claim strongest evidence of alien life yet. New Scientist.
NASA/ESA (2025). Daten des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST).
Madhusudhan, N. et al. (2025). University of Cambridge, Pressekonferenz 15. April.
-
Millionen Objekte, entstanden in einem anderen Sonnensystem, vielleicht sogar mit Material fremder Welten – und doch sind sie schon hier. In dieser Episode erkunden wir, wie interstellare Materie Alpha Centauri verlassen und bei uns landen konnte.
Quellen:
Gregg, C. R., & Wiegert, P. A. (2025). A Case Study of Interstellar Material Delivery: α Centauri. The Planetary Science Journal. DOI: 10.3847/PSJ/adb1e9
Loeb, A. (2021). Extraterrestrial: The First Sign of Intelligent Life Beyond Earth. Houghton Mifflin Harcourt.
Wikipedia: ʻOumuamua, Oortsche Wolke
ESA/NASA Missions: Interstellar Probe Concepts
- Laat meer zien