Afleveringen
-
Dies ist die letzte Folge des Podcasts!Den Namen Otl Aicher kennt ihr vielleicht in Zusammenhang mit den Olympischen Spielen 1972 in München, Aicher war aber aber auch einer der bedeutendsten Grafiker des 20. Jahrhunderts – und Fotograf!Marlene spricht in dieser Folge mit Christopher Haaf und Linus Rapp, die sich im Archiv und Museum der ehemaligen Hochschule für Gestaltung in Ulm mit den Arbeiten und Dokumenten aus Aichers Leben beschäftigt haben.
Fotos zur Folge findet ihr auf unserem Blog https://neugierigimmuseum.wordpress.com/ und auf Instagram.
Konzept und Organisation: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: "Shipyard" von Jan Morgenstern
Förderung: Junger Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
-
Auf welchen Wegen kamen ein goldener Vogel und kostbare Tücher nach München?Im Museum Fünf Kontinente spüren wir dem Osmanischen Reich nach: Wann und wo war das überhaupt?Außerdem sprechen wir über den Besitz von Gütern fremder Kulturen und wie Museen damit umgehen.
Die Ausstellung In trockenen Tüchern. Gewebtes und Besticktes aus dem Osmanischen Reich läuft vom 9. Dezember 2022 bis zum 11. Juni 2023.
Fotos zur Folge findet ihr auf unserem Blog https://neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.
Konzept und Organisation: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: "Shipyard" von Jan Morgenstern
Förderung: Junger Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
Luftreisen waren in der diktatorisch geführten DDR – wie so vieles – nur begrenzt möglich!Umso erstaunlicher und spannender ist die Geschichte eines Fluchtversuchs zweier ostdeutscher Familien mit einem selbstgebauten Heißluftballon.Ihr erfahrt natürlich die ganze Geschichte und ob die Flucht erfolgreich war. Dazu erzählen wir von der Geschichte der Ballonluftfahrt und über das Haus der Bayerischen Geschichte.
Fotos zur Folge findet ihr auf unserem Blog https://neugierigimmuseum.wordpress.com/ und auf Instagram.
Konzept und Organisation: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: "Shipyard" von Jan Morgenstern
Förderung: Junger Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
-
Wie reisen eigentlich Kunstwerke selbst zu Sonderausstellungen? Das verrät uns Kuratorin Dr. Monika Bayer-Wermuth vom Museum Brandhorst in München.Wir erfahren, dass auch die Mitarbeiter:innen der Museen viel reisen, bis eine Ausstellung auf den Beinen steht.Bei Gegenwartskunst reisen auch schon einmal die Künstler:innen und knüpfen besondere Beziehungen zu den Museen.
Fotos zur Folge findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.
Konzept und Organisation: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: "Shipyard" von Jan Morgenstern
Förderung: Junger Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
-
Van Goghs Sonnenblumen in München sind zwar nicht die einzigen, aber dafür die schönsten – das sagte der Künstler selbst!
Für die Sonnenblumen und zwei weitere Bilder, die wir heute besprechen, reiste der Niederländer nach Frankreich; mit dem Zug, der Postkutsche und zu Fuß. Was er auf den Reisen erlebte und wohin er eigentlich wollte, erfahren wir unter anderem aus seinem Tagebuch.
Unsere Reise führt uns heute in die Pinakotheken im Münchner Museumsquartier.
Fotos zur Folge findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.
Konzept und Organisation: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: "Shipyard" von Jan Morgenstern
Förderung: Junger Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
-
Diesmal gibt es Musik auf die Ohren! Wir reisen 4000 Jahre durch die Geschichte der Laute, treffen einen Künstler, der selbst Laute spielte, und lauschen den Klängen des Instruments: mit Stücken von Johann Sebastian Bach, Silvius Leopold Weiss und von unserem Podcast-Gast. Außerdem sprechen wir über Lieblingsbands und wie folkloristische Musikinstrumente aus verschiedenen Teilen der Erde in die Musik Eingang fanden.
Diese Folge führt uns ins Schaetzlerpalais der Kunstsammlungen & Museen Augsburg.
Ihr hört folgende Lautenstücke:
Johann Sebastian Bach, Suite für Laute in C-Moll, Fuge, um 1738– 1741(?); Aufnahme: Martha Goldstein (lautenwerk), Pandora Records/Al Goldstein Archive, Lizenz: CC BY-SA
Silvius Leopold Weiss (1686–1750), Fantasie für Laute; Lizenz: Public Domain
Franz Christian Grünwied, Miniatur Lautenfantasie, 2022, eingespielt von Tobias Tietze; Lizenz: CC BY-NC-ND
Mehr über Lautenmusik erfahrt ihr auf dem Youtube-Kanal von Tobias Tietze.
Die vollständigen Stücke von Bach und Weiss könnt ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com anhören. Dort findet ihr auch das Selbstportrait von Franz Joseph Degle und Fotos von den Aufnahmen.
Konzept und Organisation: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: "Shipyard" von Jan Morgenstern
Förderung: Junger Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
-
Durch das fruchtbare Niltal, die sandige Wüste Ägyptens und deren mythologische Unterwelt reisen wir in dieser Folge.Ein Sarg zeigt Szenen der Reise des Sonnengotts: Während der zwölf Stunden der Nacht begegnet er dem Guten und dem Bösen.Der reisende Gott ist auf dem Sarg der Henut-Taui dargestellt, einer Ägypterin aus einer der Priesterfamilien, die um 1000 v. Chr. in Theben den Kult des Amun pflegten.
Diese Folge führt uns in das Museum Ägyptischer Kunst in München.
Fotos des Sargs findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.
Konzept und Organisation: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: "Shipyard" von Jan Morgenstern
Förderung: Junger Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
-
Wie bewegt der Angriff Russlands auf die Ukraine junge Kulturschaffende in den betroffenen Gebieten und hier bei uns?Unsere Kollegin Kristina Tolok vom NS-Dokuzentrum München kennt die Ukraine und Russland beruflich sowie privat. Sie erklärt, wie sie die Entwicklungen einordnet.
In dem Gespräch geht es u.a. um die Souveränität der Ukraine, um das Thema der EU-Osterweiterung und um die Arbeit von Historiker:innen und Künstler:innen in den Gebieten der ehemaligen Sowjetunion.
Über Möglichkeiten, Solidarität mit der Ukraine zu zeigen oder z.B. zu spenden informiert die Stadtbibliothek München.
Mehr über Kristinas Reise in die Ukraine 2021 findet ihr auf der Seite zum Projekt Jewmynka und die verlorene Zeit.
Konzept & Organisation: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Förderung: Junger Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
www.neugierigimmuseum.wordpress.com
-
Widrige und lebensgefährliche Bedingungen für Reisende, die herrschten in der Zeit zwischen der Französische Revolution und Napoleons Feldzügen. Wir begleiten den Maler Alexander Macco auf seiner Reise durch Europa zu eben dieser Zeit.
Wir beginnen unsere Reise bei den Fürstbischöfen in der Neuen Residenz in Bamberg und begleiten Macco von seiner Ausbildung bis hin zu seinen großen Aufträgen. Seine Arbeit führte ihn quer durch Europa: Florenz, Amsterdam, Prag, Wien, Rom, London, Berlin, Paris... Und er begegnete namhaften Köpfen wie Goethe, Winkelmann und Beethoven.
Diese Episode führt uns in die Bayerische Schlösserverwaltung.
Fotos von Maccos Gemälden findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.
Konzept und Organisation: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: "Shipyard" von Jan Morgenstern
Förderung: Junger Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
-
Faszinierende Leuchtinsekten, tropische Früchte und besondere Rezepte: Wir nehmen euch mit auf eine spannende Forschungsreise nach Südamerika.
Die Künstlerin und Forscherin Maria Sybilla Merian veröffentlichte vor über 300 Jahren wunderschön anschaulich und detailliert kolorierte Bücher über Blumen, Raupen und Früchte.
Erfahrt, welche Hindernisse und Abenteuer sie auf dem langen Schiffsweg über den Atlantik und bei der Zusammenarbeit mit den Ureinwohnern in Suriname erlebte.
Diese Episode führt uns in die Staatliche Graphische Sammlung München.
Fotos von Merians Illustrationen findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.
Konzept und Organisation dieses Podcasts: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: "Shipyard" von Jan Morgenstern
Förderung: Junger Freundeskreis der Kulturstiftung der Länder
-
Wer war der geheimnisvolle Mordechai ben Mordechai und wieso deutet seine Grabstele auf ein Verbrechen hin? Diese Fragen führen uns zu dem heute wenig bekannten Phänomen der Betteljuden, die ganz Europa durchreisten.
Mit diesem Thema eröffnen wir unsere zweite Staffel "Reisen in Kunst und Geschichte" und besuchen das Jüdische Museum in München.
Fotos zur Grabstele findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.
Konzept und Organisation dieses Podcasts: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: "Shipyard" von Jan Morgenstern
-
Das Jahr neigt sich dem Ende und unsere Staffel auch. Zum Jahresausklang melden wir uns mit einem kleinen Teaser zurück: Welche Aspekte von Kunst und Verbrechen hätten wir gerne noch besprochen und welchen Themenschwerpunkt haben wir für die zweite Staffel gewählt? Hier erfahrt ihr, womit wir uns bald wieder zurückmelden.
Fotos findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.
Konzept und Organisation dieses Podcasts: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: Ketsa „Multiverse“ CC BY-NC-ND 4.0
-
Wieso weiß heute kaum noch jemand, dass es im München der NS-Zeit so viele Arbeitslager gab, wie wir heute Supermärkte haben? Mit Kristina Tolok vom NS-Dokumentationszentrum München gehen wir der Geschichte eines solchen Lagers nach.
Fotos findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.
Konzept und Organisation dieses Podcasts: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: Ketsa „Multiverse“ CC BY-NC-ND 4.0
-
38 Millionen Mark Schulden bei insgesamt 32.000 Gläubiger:innen im Jahre 1872. Von diesen unglaublichen Zahlen rund um die schillernde Adele Spitzeder erzählt uns Susanne Glasl vom Münchner Stadtmuseum.Fotos findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.
Konzept und Organisation dieses Podcasts: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: Ketsa „Multiverse“ CC BY-NC-ND 4.0
-
Was haben Michael Jackson, Iron Maiden und Dracula-Autor Bram Stoker gemeinsam?Wir besuchen heute das Mittelalterliche Kriminalmuseum im beschaulichen Rothenburg ob der Tauber. Dort erzählt uns Anja Bergermann vom reißerischen Versuche eines "Antiquitätensammlers" sein Geschäft auf Vordermann zu bringen.Fotos findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.
Konzept und Organisation dieses Podcasts: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: Ketsa „Multiverse“ CC BY-NC-ND 4.0
-
Warum haben unsere heutigen Euromünzen eigentlich so komische Riffelungen? Ulrich Hofstätter von der Staatlichen Münzsammlung München weiß, was es damit auf sich hat und führt uns zurück in die Münzfälschung vor über 2000 Jahren.
Ulrich erzählt euch von Materialwerten, beweist handwerkliches Know-How, berichtet vom ältesten Gesetz zur Geldfälschung und er erklärt, wie man Münzen auf ihre Echtheit prüfte - und wie er selbst das macht.
Nebenbei erfahrt ihr auch von moderner Geldfälschung, z. B. von einer Fälschungsaktion der Nazis im KZ Sachsenhausen. Wer Münzen, Scheine und Medaillen (falsche und echte) selbst betrachten möchte, kann dies in der Münzsammlung tun.
Fotos findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.
Konzept und Organisation dieses Podcasts: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: Ketsa „Multiverse“ CC BY-NC-ND 4.0
-
Habt ihr euch schon mal so über ein Kunstwerk aufgeregt, dass ihr es am liebsten vom Sockel gesprengt oder darauf geschossen hättet? Solche Angriffe kommen tatsächlich vor.Besonders heftig hat es die "Große Wand" von Erich Hauser in Nürnberg erwischt! Linus Rapp, wissenschaftlicher Volontär im Neuen Museum Nürnberg berichtet uns von Beschimpfungen, Tag-Sprays und sogar Einschusslöchern.Fotos findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.
Konzept und Organisation dieses Podcasts: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: Ketsa „Multiverse“ CC BY-NC-ND 4.0
-
Erstochen – erschlagen – geköpft: Wir finden drei „heilige Leichen“ und suchen Tatort und Motiv im Bild.
Udo Wachtveitl, Schauspieler und Sprecher, unterstützt uns dabei. Als Kommissar Franz Leitmayr ermittelt er im Münchner "Tatort" – und heute für uns.
Zwei Gemälde aus dem 15. Jahrhundert erzählen die Geschichte eines Dreifachmordes. Am Anfang steht die Auffindung der Leichen des heiligen Kilians und seiner Gefährten.Wer sich die Bildtafeln selbst anschauen möchte, findet sie im Museum für Franken in Würzburg. Zur Zeit der Aufnahme waren sie im Bayerischen Nationalmuseum in München zu sehen.Fotos findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.
Konzept und Organisation dieses Podcasts: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: Ketsa „Multiverse“ CC BY-NC-ND 4.0
-
Was passiert mit Museumsbildern aus fragwürdiger Herkunft? In der zweiten Folge haben wir Teil an kunsthistorischer Detektivarbeit. Die Museen arbeiten derzeit ihre Erwerbsgeschichte aus dem Nationalsozialismus auf. Doch woher wissen wir, wem Gemälde gehörten und wem müssen sie zurückgegeben werden, wenn die ursprünglichen Eigentümer verstorben sind? Dem gehen wir heute nach.Wir berichten über die Arbeit von Provenienzforscher:innen, sprechen über die trockene und doch spannende Archivarbeit und befragen die Enkelin ehemaliger Bildeigentümer zu ihrer Sicht auf die Dinge.
Wer sich das Gemälde im Original anschauen möchte, ist eingeladen in das Jüdische Museum in Augsburg zu kommen.
Fotos findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.
Konzept und Organisation dieses Podcasts: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: Ketsa „Multiverse“ CC BY-NC-ND 4.0
-
Folter, Strafe und Korruption – in der ersten Folge geht es um ein 500 Jahre altes Buch.
Welches Verbrechen verdient welche Bestrafung? Damit nicht jeder Richter diese Frage nach Lust und Laune beantwortet, schrieb Johann Freiherr von Schwarzenberg eine Peinliche Halsgerichtsordnung. Was ein Halsgericht ist und warum die Sache peinlich werden kann, das erklärt Ilka Mestemacher im Bayerischen Nationalmuseum in München.Wer sich anschließend noch das Objekt aus der Folge anschauen möchte, kann durch das Digitalisat blättern.
Fotos findet ihr auf unserem Blog www.neugierigimmuseum.wordpress.com und auf Instagram.
Konzept und Organisation dieses Podcasts: Ilka Mestemacher, Marius Wittke & Marlene Thiele
Musik: Ketsa „Multiverse“ CC BY-NC-ND 4.0
- Laat meer zien