Afleveringen
-
Was ist geblieben von einer Vision, die in der Krise entstand? Und was braucht es jetzt, um den Tourismus wirklich zukunftsfÀhig zu gestalten?
Vor fĂŒnf Jahren haben wir mit impulse4travel ein Manifest veröffentlicht â als Reaktion auf die ErschĂŒtterung der Pandemie, aber auch als Aufbruch in eine neue Haltung: Tourismus als Lebensraumgestalter, als Teil gesellschaftlicher Entwicklung, als VerantwortungstrĂ€ger.
FĂŒnf Jahre spĂ€ter werfen wir einen ehrlichen Blick zurĂŒck â und nach vorn: Gemeinsam mit unserem Gast Julia Vögele, Doktorandin und Dozentin fĂŒr Entrepreneurship, diskutieren wir, wie sich die Branche seither verĂ€ndert hat â und was es jetzt braucht.
Julia hat selbst viele Jahre im touristischen Kontext gearbeitet â unter anderem im Bereich Zukunftsforschung bei der Tirol Werbung â und forscht heute an der Schnittstelle von Tourismus, Entrepreneurship und gesellschaftlichem Wandel.
Was bedeutet Lebensraum heute? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Mitarbeitende und technologische Entwicklungen? Und wie gelingt es, aus einer Vision tatsÀchlich Transformation zu machen?
Realizing Progress: https://www.realizingprogress.com/
impulse4travel: https://www.impulse4travel.de/
Julia Vögele: https://www.linkedin.com/in/juliavoegele/
Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/
Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/
Website NEXT STOP: FUTURE: https://www.nextstopfuture.de/
-
Vor fĂŒnf Jahren entstand das Manifest impulse4travel mit einer klaren Vision: Tourismus soll nicht nur GĂ€ste bewegen, sondern LebensrĂ€ume gestalten und gesellschaftliche Verantwortung ĂŒbernehmen. In dieser Folge sprechen wir mit Jamina Mertz, Leiterin Digitalstrategie und Digitales Marketing bei der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH â sie war 2020 bei impulse4travel von Anfang an dabei.
Jamina berichtet, wie sich die Organisation seitdem entwickelt hat: von der klassischen Marketingorganisation hin zu einer gestaltenden Kraft in der Region, die Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Zusammenarbeit mit den Partnern ernsthaft vorantreibt.
Im GesprĂ€ch wird deutlich, wie wichtig der innere Wandel ist â und wie Themen wie Open Data, KĂŒnstliche Intelligenz und Wissensmanagement neue Wege eröffnen können, um die impulse4travel-Vision lebendig werden zu lassen.Trotz aller Herausforderungen, politischer Unsicherheiten und finanzieller EngpĂ€sse hĂ€lt Jamina an der Idee fest: Tourismus kann mehr â und muss heute mehr leisten, um zukunftsfĂ€hige LebensrĂ€ume zu gestalten.
Ein GesprĂ€ch ĂŒber echte Transformation, neue FreirĂ€ume â und warum Mut und Haltung die wichtigsten WĂ€hrungen fĂŒr die Zukunft sind.
impulse4travel ist eine Initiative von Realizing Progress und dem Verband Internet Reisevertrieb.
Realizing Progress: https://www.realizingprogress.com/
impulse4travel: https://www.impulse4travel.de/
Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/
Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/
Website NEXT STOP: FUTURE: https://www.nextstopfuture.de/
-
Zijn er afleveringen die ontbreken?
-
In dieser Folge werfen wir einen neuen Blick auf das Thema PrĂ€vention â jenseits von Check-ups und Gesundheitstipps. Wir sprechen ĂŒber PrĂ€vention als Teil einer neuen Gesundheitskultur, die unseren Alltag zunehmend prĂ€gt â sichtbar in personalisierter ErnĂ€hrung, Longevity-Retreats oder Biohacking, aber auch als unsichtbarer Alltagsbegleiter. Was frĂŒher medizinisches Zusatzangebot war, wird heute systemrelevant: FachkrĂ€ftemangel, alternde Gesellschaft und steigende Gesundheitskosten machen PrĂ€vention zum strategischen Muss. Doch sie ist mehr als Notwendigkeit â sie ist Ausdruck eines neuen VerstĂ€ndnisses von LebensqualitĂ€t, Teil eines sozialen Anspruchs und darf kein Privileg sein. Eine Folge ĂŒber die Zukunft von Gesundheit â und darĂŒber, wie wir PrĂ€vention neu denken mĂŒssen.
NEXT STOP FUTURE: https://www.nextstopfuture.de/
Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/
Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/
Realizing Progress: https://www.realizingprogress.com/
-
In dieser Folge werfen wir wieder einen Blick auf die Zukunft des Tourismus â und darauf, wie sich die Branche seit 2020 verĂ€ndert hat. Unser Gast ist Ralf Wiemann, GeschĂ€ftsfĂŒhrer von erlebe, der mit uns ĂŒber zentrale Themen wie Werteorientierung, Nachhaltigkeit und die Rolle neuer Technologien spricht.
Warum sind viele Unternehmen nach der Krise schnell in alte Muster zurĂŒckgefallen? Welche VerĂ€nderungen braucht es, um den Tourismus wirklich zukunftsfĂ€hig zu machen? Und welche Rolle spielt KĂŒnstliche Intelligenz dabei?
All das und mehr besprechen wir im Rahmen von Impulse4Travel, der Initiative von Realizing Progress und dem Verband Internet Reisevertrieb (VIR) fĂŒr eine nachhaltige und wertebasierte Weiterentwicklung der Branche.
Realizing Progress: https://www.realizingprogress.com/
Website Impulse4Travel: https://www.impulse4travel.de/
erlebe: https://www.erlebe.de/
Anja Kirig: https://thefutureproject.de/speaker/anja-kirig/?srsltid=AfmBOoouNEfKkAFEkCuCUloEq_6vMtdH_WqrfXMUksaUqGgSp7nIPzg7
Catharina Fischer: https://www.realizingprogress.com/wer/catharina-fischer/
NEXT STOP FUTURE: https://www.nextstopfuture.de/
-
KĂŒnstliche Intelligenz kann ein mĂ€chtiges Werkzeug fĂŒr Nachhaltigkeit sein â oder ein Risiko. In dieser Folge von NEXT STOP: FUTURE nehmen Anja und Catharina die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) unter die Lupe und diskutieren eine spannende neue Studie auf Nature.com. Sie beleuchtet, welchen Einfluss KI auf die einzelnen SDG-Unterziele hat â positiv wie negativ.
Wie kann KI soziale Ungleichheiten verstĂ€rken oder abbauen? Warum ĂŒberwiegen in vielen Bereichen die positiven Effekte? Und wo brauchen wir ein neues Narrativ, um KI nicht nur als technologische, sondern auch als gesellschaftliche Herausforderung zu betrachten?
Freut euch auf eine inspirierende Diskussion ĂŒber Chancen, Risiken und die Zukunft nachhaltiger Technologie.
Zur Studie: https://www.nature.com/articles/s41467-019-14108-y
Blogartikel zum Thema: https://anjakirig.de/blog/die-zukunft-der-sust-ai-nability/
Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/
Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/
Website NEXT STOP FUTURE: https://www.nextstopfuture.de/
-
Vor fĂŒnf Jahren haben wir mit Impulse4Travel eine Vision fĂŒr die Zukunft des Tourismus entwickelt â doch wo stehen wir heute? In dieser Episode sprechen wir mit Anna Heuer, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der HSMA Deutschland, die damals Teil der Initiative war und die Entwicklung der Hotellerie seither intensiv begleitet.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf den Status Quo: Welche Fortschritte gab es, wo hakt es noch? Ein zentrales Thema ist die Resilienz von GeschĂ€ftsmodellen â denn vielen Betrieben fehlt oft eine klare Strategie, die ihnen mehr StabilitĂ€t, gerade in Krisenzeiten, ermöglichen wĂŒrde. Stattdessen verzetteln sich viele, weil sie zu viel fĂŒr jeden bieten wollen. Gleichzeitig zeigte sich die Hotellerie anpassungsfĂ€hig â in der Coronakrise haben viele schnell reagiert und sich trotz aller Herausforderungen wieder (neu) aufgestellt.
AuĂerdem sprechen wir ĂŒber Nachhaltigkeit, den Einfluss von KĂŒnstlicher Intelligenz und die Verantwortung der Hotellerie fĂŒr Destinationen und LebensrĂ€ume. Ein ehrliches GesprĂ€ch ĂŒber Chancen, Herausforderungen und die Frage: Was braucht es, um die Hotellerie zukunftsfĂ€hig aufzustellen?
Website impulse4travel: https://www.impulse4travel.de/
Manifest impulse4travel: https://www.impulse4travel.de/manifest/manifest/
Anna Heuer: https://www.hsma.de/de/verband/geschaeftsstelle/geschaeftsfuehrerin
Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/
Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/
-
Vor fĂŒnf Jahren, mitten in der Coronakrise, haben wir gemeinsam mit dem VIR die Initiative Impulse4Travel ins Leben gerufen â mit dem Ziel, der Tourismusbranche eine neue, positive Perspektive zu geben und gemeinsam ĂŒber die Zukunft des Reisens nachzudenken. Daraus entstanden ist ein Manifest mit acht zentralen Aspekten, die zeigen, welche Themen fĂŒr einen zukunftsweisenden Tourismus entscheidend sind.
FĂŒnf Jahre spĂ€ter ist es Zeit fĂŒr eine Bestandsaufnahme: Wie weit sind wir gekommen? Welche Entwicklungen gab es? Wo besteht weiterhin Handlungsbedarf? In dieser Episode sprechen wir mit Michael Buller, Vorstand des Verband Internet Reisevertrieb e.V. (VIR), der die Branche seit Jahrzehnten begleitet und tiefe Einblicke sowohl in das digitale ReisegeschĂ€ft als auch in politische Entscheidungsprozesse hat.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf den aktuellen Status quo und diskutieren wichtige Aspekte des Manifests, darunter Nachhaltigkeit, Zukunftsgestaltung, Preisgestaltung, KĂŒnstliche Intelligenz und politische Einflussnahme. Ein spannendes GesprĂ€ch ĂŒber Fortschritte, Herausforderungen und die Frage, ob wir unserer gemeinsamen Vision fĂŒr den Tourismus von morgen nĂ€hergekommen sind.
Website impulse4travel: https://www.impulse4travel.de/
Manifest: https://www.impulse4travel.de/manifest/
Michael Buller: https://v-i-r.de/ueber-uns/
Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/
Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/
-
Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Krankheit â sie ist eine Erfahrung, ein Prozess. In dieser Folge sprechen Anja und ich ĂŒber den Wandel des GesundheitsverstĂ€ndnisses und was das fĂŒr den Tourismus bedeutet. Deep Health Destinationen setzen auf ResonanzrĂ€ume, Mind Body Medicine und nachhaltige Gesundheitsangebote, die weit ĂŒber klassische Wellness hinausgehen. Welche Chancen entstehen dadurch fĂŒr Destinationen? Wie beeinflusst das neue Konzept von Longevity die Nachfrage? Und warum wird Gesundheit kĂŒnftig immer mehr als ganzheitliche Verbindung von Mensch, Natur und Gemeinschaft verstanden? All das erfahrt ihr in dieser Folge!
Website: https://www.nextstopfuture.de/
Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/
Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/
-
In dieser ersten Folge 2025 tauchen Anja und Catharina tief in die Themen ein, die Unternehmen und Organisationen dieses Jahr bewegen werden. Der Schwerpunkt liegt auf KĂŒnstlicher Intelligenz (KI) und ihren vielfĂ€ltigen Rollen im Unternehmen â vom Content-Optimierer bis zum Perspektivwechsler. Anja und Catharina berichten vom KI-Praxistag und den Ergebnissen des KInk Tanks, beleuchten die Potenziale von Avataren und analysieren, wie Unternehmen KI effektiv umsetzen können. Drei Erfolgsfaktoren: Bildung, Bedarfsanalyse und klare Zielsetzung.
AuĂerdem sprechen Catharina und Anja, wie KI und Nachhaltigkeit zusammenhĂ€ngen und wie technologische Innovationen positive VerĂ€nderungen fördern können. Zum Abschluss werfen sie einen Blick auf die Schnittstelle von Gesundheit und KI, speziell auf den Bereich Longevity. Hier treibt KI Diagnostik und Analyse voran und eröffnet neue Chancen â auch fĂŒr den Tourismus, wo individuellere Produkte entstehen können.
Eine Folge voller DenkanstöĂe fĂŒr 2025 â jetzt reinhören!
KInk Tank: https://www.realizingprogress.com/kink-tank/
KInk Tank-Ergebnisse: https://www.realizingprogress.com/kink-tank/kink-tank-ergebnisse/
Next Stop Future: https://www.nextstopfuture.de/
Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/
Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/
-
In dieser letzten Podcast-Folge 2024 blicken Anja und Catharina gemeinsam zurĂŒck auf das Jahr 2024 und sprechen ĂŒber ihre ganz persönlichen Highlight-Folgen. Es war ein Jahr voller spannender GesprĂ€che, tiefer Gedanken und ĂŒberraschender Perspektiven. Jede hat drei ihrer Lieblingsfolgen ausgewĂ€hlt, die sie vorstellen und thematisch kurz anreiĂen, aber mit dem Hinweis, unbedingt noch einmal reinzuhören.
Euch erwarten Themen, die so vielseitig sind wie das Jahr selbst: von Stille ĂŒber Zukunftswert und Resonanz bis hin zu Be- und Entgrenzung. Und diese Begriffe stehen natĂŒrlich fĂŒr weit mehr als nur Worte â sie öffnen RĂ€ume, regen zum Nachdenken an und begleiten uns, wenn wir in neue Ideen und Denkwelten eintauchen.
Kurzer Ăberblick der Highlight-Folgen:
Stille â In dieser Folge haben wir uns bewusst mit einem Thema auseinandergesetzt, das im Alltag oft ĂŒbersehen wird, aber umso kraftvoller ist. Stille als Gegenpol zu LĂ€rm und Hektik, aber auch als Moment der Klarheit und Reflexion. Wer die Folge noch nicht gehört hat, wird ĂŒberrascht sein, was Stille alles bedeuten kann.
Link zur Folge: Stille Zukunftswert â Hier ging es um die Frage, was ist ein Zukunftswert und warum ist er so wichtig? Ein Zukunftswert geht ĂŒber kurzfristigen Erfolg und einem eher ressourcenbasierten Ansatz der Nachhaltigkeit hinaus. Er ermöglicht eine nachhaltige Zukunftsperspektive, die den Sinn, Mehrwert und Handlungsspielraum fĂŒr alle Beteiligten erweitert. Es war eine Folge, die Mut machte, Zukunft nicht als Bedrohung, sondern als Gestaltungsraum zu sehen. Ein PlĂ€doyer dafĂŒr, Dinge weiter zu denken.
Link zur Folge: Zukunftswert Resonanz â Eine der Folgen, die uns besonders berĂŒhrt hat. Denn Resonanz bedeutet mehr als nur eine Reaktion â es ist das Schwingen, das Entstehen von Verbindung. Wir sprachen darĂŒber, wie wichtig Resonanz fĂŒr Beziehungen, Arbeit und Gesellschaft ist â und wie wir sie bewusster wahrnehmen können.
Link zur Folge: Resonanz Be- und Entgrenzung â In dieser Folge haben wir uns mit der spannenden Frage auseinandergesetzt, wie Begrenzung und Entgrenzung zusammenwirken können. Begrenzung schafft eine Grundstruktur, die StabilitĂ€t und Orientierung bietet â gerade in einer Welt, in der Ressourcen wie Klima, Landnutzung und ErnĂ€hrung klare Grenzen aufzeigen. Doch wo setzen wir mit unserem Denken an? Beginnen wir bei der Begrenzung oder bei der Entgrenzung? Die Herausforderung liegt darin, Synergien zu suchen und zu nutzen: Entgrenzung als Raum fĂŒr Innovation und KreativitĂ€t, ohne die StabilitĂ€t der Begrenzung zu verlieren. Denn in einer Welt voller offensichtlicher Grenzen kann die Entgrenzung allein nicht das Modell der Zukunft sein.
Link zur Folge: Be-und EntgrenzungAnja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/
Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/
Next Stop Future: https://www.nextstopfuture.de/
-
In dieser Folge widmen sich Anja und Catharina einem Thema, das nicht nur fĂŒr Stadtplaner*innen, sondern auch fĂŒr alle, die im Tourismus tĂ€tig sind, von groĂer Relevanz ist: gendergerechte Stadtentwicklung. Sie werfen einen Blick darauf, wie eine gendergerechte Perspektive nicht nur Frauen, sondern letztlich der gesamten Gesellschaft zugutekommt.
Welche positiven Auswirkungen könnte eine Stadtplanung haben, die die LebensrealitĂ€ten von Frauen und MĂ€dchen berĂŒcksichtigt? Was können Destinationen und touristische Anbieter daraus lernen? Sie zeigen auf, dass eine solche Perspektive weit ĂŒber âMann vs. Frauâ hinausgeht und neue GestaltungsspielrĂ€ume eröffnet, von denen BĂŒrger*innen und Touristen gleichermaĂen profitieren.
Hört rein und erfahrt, warum gendergerechte Stadtentwicklung eine Chance fĂŒr mehr Inklusion, Sicherheit und LebensqualitĂ€t ist â sowohl in unseren StĂ€dten als auch in der Welt des Reisens.
Website: https://www.nextstopfuture.de/
Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/
Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/
Gendergerechte Stadtentwicklung: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45290-2 -
In dieser Folge von Next Stop Future widmen sich Anja und Catharina einem Thema, das in der Nachhaltigkeitsdebatte schon oft diskutiert worden ist: die Carbon Tunnel Vision. Ein Begriff, der die starke Fokussierung auf Treibhausgasemissionen beschreibt â und auch kritisch hinterfragt, ob wir dadurch nicht zu einseitig unterwegs sind.
NatĂŒrlich brauchen wir Lösungen fĂŒr die COâ-Problematik; das ist ohne Zweifel eine der zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Doch wenn wir Nachhaltigkeit ernsthaft als ganzheitlichen, nachhaltigen Transformationsprozess betrachten, dann erkennen wir schnell, dass eine rein COâ-basierte Sichtweise uns nicht das gesamte Bild liefert. Nachhaltigkeit umfasst mehr als die Reduzierung von Emissionen â sie ist ein komplexes Zusammenspiel aus ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Faktoren, die alle eng miteinander verknĂŒpft sind.
Anja und Catharina beleuchten in dieser Folge, warum es so wichtig ist, diese anderen Dimensionen nicht zu vernachlĂ€ssigen. Nachhaltigkeit bedeutet, nicht nur die COâ-Bilanz zu verbessern, sondern auch soziale Strukturen zu stĂ€rken, Bildung zugĂ€nglicher zu machen oder unsere BiodiversitĂ€t zu schĂŒtzen. All diese Aspekte spielen eine entscheidende Rolle und beeinflussen sich gegenseitig. Der soziale Zusammenhalt und die LebensqualitĂ€t vieler Menschen hĂ€ngen direkt mit ökologischen und ökonomischen Entscheidungen zusammen. Ein Tunnelblick auf COâ verkennt hier viele Wechselwirkungen und bremst uns in einigen Bereichen aus, wo wir schon weiter sein könnten.
Letztlich plĂ€dieren die beiden dafĂŒr, ĂŒber den Tellerrand hinauszublicken und ein integratives VerstĂ€ndnis von Nachhaltigkeit zu entwickeln. Nur so kann man den komplexen Anforderungen gerecht werden und sich auf nachhaltige Lösungen zubewegen, die wirklich zukunftsfĂ€hig sind â fĂŒr unsere Umwelt und fĂŒr uns als Gesellschaft.
Carbon tunnel vision: https://www.bcg.com/publications/2023/beyond-carbon-tunnel-vision-in-food-ecosystem
Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/
Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/
Legacy Whitepaper: https://go.duesseldorf-convention.de/l/884413/2024-10-14/686hv
-
In dieser Folge sprechen wir ĂŒber die Veröffentlichung unseres Whitepapers "Building Legacy â WIE EVENTS NACHHALTIGEN WANDEL VORANTREIBEN KĂNNEN". Wir erklĂ€ren, was hinter dem Begriff Legacy steckt und warum es so wichtig ist, dass Events nicht nur im Hier und Jetzt wirken, sondern langfristig einen positiven Beitrag fĂŒr Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt leisten. Erfahre, wie der Legacy-Ansatz eine nachhaltige Zukunftsperspektive fĂŒr alle Beteiligten schafft â und warum genau diese Perspektive so dringend gebraucht wird.
Zum Download des Whitepapers: https://go.duesseldorf-convention.de/l/884413/2024-10-14/686hv
Anja Kirig: https://www.linkedin.com/in/anjakirig/
Catharina Fischer: https://www.linkedin.com/in/catharinafischer/
-
KĂŒnstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, um auf kreative Weise die Welt neu zu interpretieren. Der "Neue Surrealismus" zeigt eindrucksvoll, dass es bei der Nutzung von KI auch darum geht, die RealitĂ€t explizit zu ersetzen oder so weiterzudenken, wie es dem Menschen nur schwer möglich wĂ€re. Dadurch bietet sie die Chance, komplett neues Denken zu ermöglichen und bisher unvorstellbare LösungsansĂ€tze zu entwickeln. Dabei ist es entscheidend, dass Technologie den BedĂŒrfnissen, Anforderungen und Herausforderungen folgt â und nicht umgekehrt. Nur so kann KI ihr volles Potenzial entfalten und echte Fortschritte erzielen, die ĂŒber rein technische Innovationen hinausgehen.
-
Heute tauchen Anja und Catharina in ein Thema ein, das ihnen bei ihrer Arbeit und im tÀglichen Leben stÀndig begegnet: Narrative. Sie diskutieren dabei folgende Fragen:
Aber was genau ist ein Narrativ, und warum spielen sie eine so zentrale Rolle?
Wie nutzen wir Narrative, um Fakten und Wissen emotional zu vermitteln?
Die Schattenseite: Wenn Narrative politisch genutzt werden, um Wahrheiten zu verzerren.
Warum brauchen wir neue Narrative fĂŒr die Zukunft?
Wie können wir uns vom Status Quo lösen, um frische, inspirierende ErzÀhlungen zu schaffen?
Die Bedeutung von Narrativen in einer sich schnell wandelnden Welt â und warum es so wichtig ist, sie zu hinterfragen.
Mehr zu Anja und Catharina:
Anja Kirig https://anjakirig.de/blog/
Catharina Fischer: https://www.realizingprogress.com/wer/catharina-fischer/
-
In dieser Folge beleuchten Anja und Catharina ein neues VerstĂ€ndnis von QualitĂ€t und damit auch von QualitĂ€tstourismus. Weg von der sehr quantitativen Perspektive, die sich nur auf steigende Zahlen bei AnkĂŒnften, UmsĂ€tzen oder Leistungen konzentriert, hin zu einer mehr qualitativen Perspektive.
Was bedeutet das konkret? Es geht darum, nicht nur die AuĂenperspektive der GĂ€ste im Blick zu haben, sondern auch nach innen zu schauen â auf die Akteurinnen und die Einwohnerinnen. Denn wahre QualitĂ€t im Tourismus zeigt sich nicht nur in vollen Betten und Kassen, sondern auch in der Zufriedenheit und dem Wohlbefinden der Menschen, die vor Ort leben und arbeiten.
Warum ist das wichtig? Ein nachhaltiger und qualitativ hochwertiger Tourismus kann nur dann gelingen, wenn er auf einer stabilen und zufriedenen Gemeinschaft aufbaut. Dabei spielt die Balance zwischen den BedĂŒrfnissen der GĂ€ste und der lokalen Bevölkerung eine entscheidende Rolle. Durch ein neues VerstĂ€ndnis von QualitĂ€t können wir Konflikte erkennen und konstruktiv lösen. Positive Narrative können uns dabei helfen, gemeinsame Visionen zu entwickeln und zu kommunizieren.
Wie lĂ€sst sich das realisieren? In dieser Folge sprechen Anja und Catharina ĂŒber konkrete AnsĂ€tze und Beispiele, wie ein qualitativer Ansatz im Tourismus umgesetzt werden kann. Sie diskutieren, wie wichtig es ist, alle Beteiligten mit einzubeziehen und wie man durch innovative und partizipative Methoden nachhaltige Lösungen findet.
Interessanter Link zum Thema: https://magazin.tourismus-bw.de/?mc=2
Catharina Fischer: https://www.realizingprogress.com/wer/catharina-fischer/
Anja Kirig: https://anjakirig.de/blog/
-
Die Tankstelle und der Friedhof als "Obsolete Space" - In dieser Folge geht es um das Thema Raum bzw. RĂ€ume und wie sich diese zunehmend aufgrund gesellschaftlicher, technologischer oder auch ökologischer Entwicklungen transformieren. Zum ersten Mal begrĂŒĂen Anja und Catharina einen Gast in ihrem Podcast. Dr. Stefan Carsten ist Zukunftsforscher und Stadtgeograf und kombiniert in seiner Arbeit die Themenfelder Zukunft, Stadt und MobilitĂ€t. Er ist Mitautor des FocusBook "Raum" des TheFuture:Project. Ăber die zentralen Aussagen des Buches sowie ĂŒber konkrete Beispiele sprechen Anja und Catharina mit Stefan und beleuchten damit vier neuartige Perspektiven auf RĂ€ume. Ein zukunftsgerichteter Ansatz fĂŒr die Raumplanung von morgen.
Zum FocusBook geht es hier: https://shop.thefutureproject.de/products/raum-raume-transformieren-zukunft-gestalten
Anja Kirig: https://anjakirig.de/blog/
Catharina Fischer: https://www.realizingprogress.com/wer/catharina-fischer/
Stefan Carsten: https://www.stefancarsten.net/
-
In unserer heutigen Episode sprechen wir ĂŒber generative KI. Sie revolutioniert derzeit viele Bereiche, indem sie in der Lage ist, kreativ und effizient Inhalte zu erstellen â sei es in der Kunst, im Textbereich oder bei der Produktentwicklung. Aktuelle Beispiele zeigen, wie generative KI in der Kommunikation personalisierte Kampagnen erstellt, in der Modebranche innovative Designs entwickelt und in der Musikindustrie neue Kompositionen kreiert. Wir beleuchten, wie KI eine sinnvolle UnterstĂŒtzung bieten kann, indem sie repetitive Aufgaben automatisiert, kreative Prozesse anregt und uns neue Wege eröffnet, komplexe Probleme zu lösen. Wir unterhalten uns aber auch ĂŒber Herausforderungen im Zusammenhang mit KI generierten Content und Fakes.
-
"Touristen suchen oft AuthentizitÀt ohne mit der RealitÀt konfrontiert zu werden."
Mit anderen Worten:
Resonanztourismus wird oft mit "AuthentizitĂ€t" verwechselt. Dabei bleibt die Frage, ob es "echte AuthentizitĂ€t" unterwegs ĂŒberhaupt geben kann? Sucht man nicht gerade eine Parallelwelt? Durch KI wird die Frage nach dem Realen neu gestellt. Aber auch die Möglichkeiten in eine fiktive RealitĂ€t zu entfliehen. Surrealismus und kreativer Eskapismus erleben Comeback. Nicht die Flucht in ein (SpaĂ-)Nirwana ist das Ziel, sondern Resonanz mit der Ăberraschung, dem Unbekannten. Unter vertrauten Bedingungen und absoluter Transparenz.
Die Frage der Zukunft fĂŒr Reisen, Freizeit, Veranstaltungen ist:
"Open Fake oder The Real Unreal" versus "Be Really Real" - volle Breitseite AuthentizitÀt mit allem Unschönen und Schönen, inklusive klimatische Extreme und Herausforderungen. Daraus resultiert: Transparenz als zentrale Aufgabe in der Kommunikation.
-
In unserer neuesten Podcast-Folge nehmen wir das Thema Urlaub genauer unter die Lupe und werfen einen Blick auf seine Entwicklung sowie seinen aktuellen Wert in unserer Gesellschaft. Dabei diskutieren wir nicht nur das traditionelle Konzept des Urlaubsanspruchs, sondern auch die sich verÀndernden Arbeitswelten und die zunehmende Verschmelzung von Berufs- und Privatleben.
Es ist offensichtlich, dass das starre Modell von festen UrlaubszeitrÀumen zunehmend verblasst und einem flexibleren Ansatz weichen wird. Work-Life-Blending wird immer verbreiteter, und es wird immer wichtiger, eher ein Recht auf Erholung zu betonen, als ein Recht auf Urlaub.
Der Wert bzw. die WertschĂ€tzung von Urlaub ist gesellschaftlich gesehen sehr hoch. Die Nachfrage ist mehrheitlich ungebrochen, trotz aktueller Situation. Die Wertigkeit fĂŒr das Produkt selbst und die damit in Verbindung stehenden ökologischen sowie sozialen Auswirkungen, sind fĂŒr viele immer noch nicht greifbar. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit muss das Produkt Urlaub bzw. Erholung einen anderen, noch höheren Wert erhalten.
Wichtig zu betonen ist, dass wir uns in einer privilegierten Position befinden und uns bewusst sind, dass viele Menschen auf der Welt aus verschiedenen GrĂŒnden nicht die Möglichkeit haben zu reisen oder in unserem VerstĂ€ndnis Urlaub zu nehmen.
- Laat meer zien